DE3240792C2 - Schichtstoff für die Vakuumverformung - Google Patents

Schichtstoff für die Vakuumverformung

Info

Publication number
DE3240792C2
DE3240792C2 DE3240792A DE3240792A DE3240792C2 DE 3240792 C2 DE3240792 C2 DE 3240792C2 DE 3240792 A DE3240792 A DE 3240792A DE 3240792 A DE3240792 A DE 3240792A DE 3240792 C2 DE3240792 C2 DE 3240792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
laminate
film
laminates
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3240792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240792A1 (de
Inventor
Tsutomu Sodegaura Chiba Moteki
Kunihiro Ichihara Chiba Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE3240792A1 publication Critical patent/DE3240792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240792C2 publication Critical patent/DE3240792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/68Vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laminat aus einem gereckten thermoplastischen Film auf einer gereckten thermoplastischen Platte, wobei der Film auf dem Laminat in einem Dickeanteil von 1,0 bis 20 vorliegt. Ein solches Laminat ist besonders geeignet für die Vakuumverformung. Die Platte besteht vorzugsweise aus einem Polyolefinharz und der Film besteht auch vorzugsweise aus einem Polyolefinharz, wobei der Film um das 4- oder Mehrfache verstreckt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff aus Polyolefinen für die Vakuumverformung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches. Sie betrifft insbesondere einen Schichtstoff mit einer verbesserten Vakuumverformbarkeit,
is welcher durch Laminieren einer gereckten Folie aus einsm Polyolefin auf eine Platte aus einem ungereckten Polyolefin erhalten wird.
Platten aus thermoplastischen Harzen sind schon als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Behältern für Nahrungsmittel oder anderen Formkörpern, die durch Vakuumverformung oder Druckluftverformung hergestellt wurden, verwendet worden. Von den thermoplastischen Platten sind die Polyolefinharze und insbesondere die Polypropylenharze im Vergleich zu harten Vinylchloridpolymerharzen oder Polystyrol hinsichtlich der Verarbeitbat-keit bei der zweiten Verarbeitung, wie der Vakuumverformung oder Druckluftverformung, weniger gut (die Vakuurnverfonnüng und die Druekliiitveriurniung werden nachfolgend kollektiv als Vakuumverformung bezeichnet). Um diese den Polypropylenharzen (nachfolgend als PP bezeichnet) anhaftenden Nachteile zu überwinden, sind folgende verbesserte Verfahren bekannt Bei der Herstellung von Platten verwendet man PP mit einem kleineren MFR (Fließfähigkeit) oder ein Polyethylen niedriger Dichte (nachfolgend als LDPE abgekürzt) oder ein hochdichtes Polyethylen (nachfolgend als HDPE abgekürzt) wird mit Polypropylen vermischt In der Praxis wird zwar hierdurch eine Verbesserung der Vakuumverformbarkeit in einem gewissen Maße erzielt, jedoch treten andere Nachteile auf, wie eine Erniedrigung der Transparenz, der Härte und auch die anderen physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Formkörper sind weniger gut
Man hat bereits Folien mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften miteinander laminiert, z. B. Folien aus Zellglas mit solchen aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder Folien aus biaxial gereckten Polypropylen mit Folien ins LDPE).
Durch eine solche Laminierun» kann man die Eigenschaften der Schichtstoffe, z. B. die Heißsiegeifähigkeit, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Luftdichte verbessern.
Aus der DE-OS 2 i 60 096 Emd vasserdampf- und gasdichte tiefziehfähige Verbundfolien bekannt, die sich aus einem Polyolefin aus Niederdruck-Polyethylen oder Polypropylen mit einer Dicke von 100 bis 300 μπι und einem gut tiefziehfähigen Kunststoff in einer Dicke von !0 bis 250 μπι aufbauen. Der gut tiefziehfähige Kunststoff ist dabei kein Polyolefin, sondern PVC oder ein Polystyrol oder ein Styrol-Copolymer.
Aus der DE-OS 28 48 736 ist eine Verbundfolie zum Tiefziehen bekannt, die aus den Folien Z? und Caufgebaut ist, wobei die eine Folie beim Tiefziehen im plastischen oder plasto-elastischen Bereich und die andere Folie im elastischen oder elastisch-festen Bereich verformt wird. Die Folie B hat eine Dicke von 100 bis 500 μπι und einen Schmelzpunkt von 100 bis 1800C und die Folie Chat eine Dicke von 10 bis 40 μπι und einen Schmelzpunkt von 200 bis 260°C. Die dortige Lehre beinhaltet, daß ein hoher Unterschied zwischen den Schmelzpunkten der beiden Folien wesentlich ist und daß die dünnere Folie nicht gestreckt ist
Der DE-AS 28 15 855 sind weiterhin flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln zu entnehmen aus biorientierten Folien aus isotaktischem Polyopropylen und einer nichtorientierten Polypropylenfolie, wobei die biorientierte Folie und die nichtorientierte Folie spezielle Viskositätsparameter aufweisen sollen. Aufgabe der Erfindung ist es, Schichtstoffe für die Vakuumverformung auf Basis von Polyolefinfolien herzustellen, die neben ihrer Eignung für die Vakuumverformung eine hohe Transparenz, Härte und Schlagfestigkeit in Kombination aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schichtstoff gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Wesentlich bei der Erfindung ist es, daß die dünne Schicht um das Vierfache oder mehr gereckt ist und aus einem Polyolefin besteht, und die Dicke der dünnen Schicht 1 bis 20% der Dicke des Schichtstoffes ausmacht, während der dicke Bereich der ungereckten Schicht 100 bis 2000 μπι beträgt und der der gereckten Schicht 5 bis 50 μπι ausmacht.
F i g. IA- IC zeigen die Beziehungen zwischen dem Erhitzungsverhalten (Verlaufmenge, gewonnene Menge und Retentionszeit) der erfindungsgemäßen Schichtstoffe, zu dem Verhältnis der Dicke der gereckten Folie;
Fig. 2A—2C zeigen die Beziehungen zwischen den physikalischen Eigenschaften (Trübung, Young's Modul und Schlagfestigkeit) der erfindungsgemäßen Schichtstoffe zu dem Verhältnis der Dicke der gereckten Folie.
(a) Platte aus einem ungereckten Polyolefin
Beispiele für Polyolefine sind LDPE, HDPE, Polypropylen, Polybuten-1 und Poly-4-methylpenten-l. Solche
Harze schließen nicht nur Homopolymere sondern auch Copolymere von Monomeren der gleichen oder unterschiedlichen Art (statistische Copolymere, Blockcopolymere und Pfropfcopolymere) ein. Weiterhin können nicht nur Polymere einer Art, sondern auch Mischungen von Polymeren von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Erforderlichenfalls gibt man Stabilisatoren und außerdem Füllstoffe, Pigmente und Additive zu diesen
Die Platten werden in üblicher Weise hergestellt, ζ. B. durch Kalandrieren mittels einer Breitschlitzdüse. Die Dicke der Platte liegt im Bereich von 100 bis 2000 μπι und vorzugsweise 200 bis 1000 μητ. Beträgt die Dicke weniger als 100 μπι, dann sind die Platten für die Vakuumverformung nicht geeignet und übersteigt die Dicke 2000 μπι, dann müssen andere Verarbeitungstechniken, wie eine Preßverformung, angewendet werden.
(b) Gereckte Polyolefinfolie
Die hierbei verwendbaren Polyolefine sind die gleichen, wie sie auch schon unter (a) beschrieben wurden. Auch die Herstellung der Folien ist die gleiche, wie für die vorerwähnten Platten, mit der Ausnahme, daß nach dem Recken die Dicke unterschiedlich ist Die Folie hat nämlich eine Dicke im Bereich von 5 bis 50 μπι und vorzugsweise 10 bis 30 μπι und wird hergestellt, indem man sie um das 4fache oder mehr (Oberflächenverzugverhältnis) reckt Ist das Reckverhältnis kleiner als das 4fache, dann wird die Wirkung der Erfindung nicht vollständig erreicht Zwar ist die obere Grenze für das Reckverhältnis nicht begrenzt aber das 60fache ist aufgrund der derzeit möglichen Verfahrenstechniken eine Grenze und selbst wenn man eine Folie mit einem Reckverhältnis, das diesen Wert übersteigt, erzielt so wird dadurch die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung nicht besonders erhöht Alle bekannten Hockverfahren können angewendet werden, z. B. eine biaxiale Reckung, eine multiaxiale Blasreckung oder eine unaxiale Walzenreckung.
(c) Laminierung der Folie auf die Platte
Die Platte und die Folie der vorher beschriebenen Art werden in bekannter Weise aufeina?: Jer laminiert Für eine solche {-,aminierung können die bekannten Extrusionsiaminierverfahrcn, Trockcnlarnin.cn!ngsverfahren und andere angewendet werden. Die Extruäonslaminierung wird bevorzugt wegen ihrer größeren Produktionseffizienz und der Qualität der dabei erhaltenen Schichtstoffe. Wenn das Polyolefin für die Platte und die Folie gleich sind, dann werden die Platte und die Folie im allgemeinen leicht durch Schmelzhaftung miteinander verbunden, während dann, wenn sie unterschiedlich sind, eine Schmelzhaftung nicht immer eintritt; in einem solchen Fall werden die Platte und die Folie mittels eines Klebers aneinandergeheftet
(d) Verhältnis der Dicke der gereckten Folie, bezogen auf den gebildeten Schichtstoff
Das Verhältnis der Dicke der Folie in dem erfindungsgemäßen Schichtstoff, bezogen auf den Schichtstoff, muß im Bereich von 1,0 bis 20% und vorzugsweise 3 bis 15% liegen. Übersteigt es 20%, dann bricht bei der Vakuumverformung wegen des Verlustes der Orientierung der laminierten gereckten Folie der Schichtstoff, so daß eine Vakuumverformung nicht mehr möglich ist Wenn andererseits das Verhältnis weniger als 1,0% beträgt dann nehmen verschiedene, durch die Laminierung bewirkte Effekte (Verbesserung der Vakuumverformbarkeit, der Härte und der Schlagfestigkeit) merklich ab und man kann infolgedessen die Ziele der Erfindung nicht mehr erreichen.
Durch Vakuumverformung eines erfindungsgemäßen Schichtstoffes kann man die folgenden Vorteile erzielen:
(1) Bei ^er Verwendung eines Polyolefins als Rohmaterial ist es nicht mehr erforderlich, solche mit einem niedrigen Schmelzindex zu verwenden.
(2) Bei der Verwendung eines Polypropylenharzes ist es nicht mehr erforderlich, dieses mit einem anderen Harz zu vermischen.
(3) Die Verformbarkeit im Vakuum, ausgedrückt durch das Wärmeverhalten (siehe Beispiel) wird verbessert
(4) Die Transparenz der erhaltenen Formkörper wird in erheblichem Maße verbessert.
(5) Die Härte (Young's Modul) und die Schlagfestigkeit der gebildeten Formkörper wird verbessert.
Das Wärmeverhalten wird wie folgt gemessen:
Eine Probe des Schichtstoffes wird in einem Rahmen mit einer Öffnung von 300 χ 300 mm eingespannt und der so fixierte Schichtstoff wird während einer bestimmten Zeit horizontal gehalten und in einem Ofen bei 180° C erhitzt. Durch dieses Erhitzen findet in dem Zentralteil des Schichtstoffes zunächst ein Durchhängen statt Anschließend wird der Originalzustand teilweise wieder erreicht und dieser wiedererreichte Zustand hält dann für eine bestimmte Zeit an. Der Ausdruck »Sackbildungsm-nge«, wie er in den nachfolgenden Beispielen verwendet wird, bedeutet die größte Sackbildungsmenge (mm) bevor die vorerwähnte teilweise Erholung eintritt; der Ausdruck »erholte Menge« bedeutet einen Prozentsatz der Erholung (%) in den Zustand, bei dem die größte Erholung stattfindet; und der Ausdruck »Retentionszeit« bedeutet eine Zeit (sek), während der die größte erholte Menge erhalten wird. Der vorerwähnte Erholungszustand geht dadurch verloren, daß wieder eine Sackbildung (Durchhängen) stattfindet, die nach Ablauf der Retentionszeit auftritt, und anschließend findet ein solches Erholungsphänomen nicht mehr statt Die Erfindung wird in den Beispielen näher beschrieben
Beispiel 1 bis 14 und Vergleichsbeispiel 1 und 2
Ein handelsübliches Polypropylenharz mit einem Schmelzindex (MFR) von 33 wurde durch eine T-Düse mit 75 mm Durchmesser bei einer Temperatur von 250°C extrudiert und auf die gebildete extrudierte Platte wurden jeweils biaxial gereckte Polypropylenfolien (bPP) von 12, 18, 20 bzw. 30 μπι Dicke (Reckverhältnis: 40fach; Beispiele 1 bis 12), eine durch ein Blasverfahren multiaxial gereckte Polypropylenfolie von 20 μπι Dicke (nachfol-
tv / Ό Δ
gend als mPP bezeichnet, Reckverhältnis: 36fach; Beispiel 13) und eine unaxial gereckte Polypropylenfolie von 20μπι Dicke (Reckverhältnis: 8fach; Beispiel 14), die jeweils getrennt hergestellt worden waren, !aminiert. Die Dicke des ungereckten Teils zur Zeit der Extrusion wurde so eingestellt, daß man Schichtstoffe mit einer jeweiligen Dicke nach dem Laminieren von 250 μπι (Beispiele 1 bis 4), von 350 μιπ (Beispiele 5 bis 8,13 und 14) und von 500 μπι (Beispiele 9 bis 12) erhielt. Zum Vergleich wurden Schichtstoffe von ungereckten Polypropylenfolien (uPP) mit 20 μπι Dicke auf der extrudierten Platte (Vergleichsbeispiel 1) und eine nicht-laminierte Platte (Vergleichsbeispiel 2), jeweils mit einer Gesamtdicke von 350 μΐη, hergestellt. Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Schichtstoffe und der Platte werden in Tabelle 1 gezeigt und die jeweiligen Beziehungen zwischen den verschiedenen physikalischen Eigenschaften und dem Verhältnis der Dicke der
ίο laminierten gereckten Folien wird in F i g. 1 und 2 gezeigt. Die Beziehungen zwischen dem Erhitzungsverhalten {Sackbildungsmenge, Erholungsmenge und Retentionszeit) und die Vakuumverformbarkeit werden nachfolgend erläutert. Fig. IA, IB und IC zeigen die Beziehungen zwischen der Sackbildungsmenge, der Erholungsmenge und der Retentionszeit der erfindungsgemäßen Schichtstoffe zu dem Verhältnis der Dicke der gereckten Folie. Die in diesen Figuren gezeigten Kurven erhält man, indem man das jeweilige Erwärmungsverhalten der einzelnen Proben gleicher Dicke gegen das Dickeverhältnis aufträgt. In den Fig. IA, IB und IC zeigen die Symbole Δ, · und O Meßergebnisse von Schichtstoffen von bPP mit einer Dicke von 500 μιτι, 350 μπι und 250 μιτι gemäß der Erfindung und die Symbole χ und D zeigen die Ergebnisse von Schichtstoffen aus mPP bzw. monoaxial gereckte Polypropylenfolie. Wie aus Fig. IA hervorgeht, ist bei Schichtstoffen mit einer größeren Gesamtdicke die Sackbildungsmenge besser in bezug auf solche mit dem gleichen Dickeverhältnis, aber hinsicht-
Ti !ich der gleichen Dicke der Schichistoffe werden bevürzügic Ergebnisse erzieh bei Dickeverhäitnissen von 2% oder mehr und insbesondere etwa 4% oder mehr. Aus Fig. 1B ist in bezug auf die Erhoiungsmenge ersichtlich, daß man bevorzugte Ergebnisse (nahezu 100%) bei Dickeverhältnissen von 2% oder mehr und insbesondere 3% oder mehr bei Schichtstoffen mit den gleichen Dickeverhältnissen erzielt, unabhängig von der Gesamtdicke der Schichtstoffe. Wie aus Fig. IC ersichtlich wird, haben Schichtstoffe mit einer größeren Gesamtdicke eine überlegene Retentionszeit in bezug auf solche mit dem gleichen Dickeverhältnis, aber Schichtstoffe der gleichen Dicke ergeben bevorzugte Ergebnisse bei Dickeverhältnissen von 2% oder mehr und insbesondere 4% oder mehr.
Aus der vorerwähnten Erläuterung der Messungen und des Erwärmungsverhaltens geht hervor, daß Schichtstoffe mit abnehmender Sackbiidungsmenge, mit einer Erhöhung <L·,/ Erholungsmenge und mit einer Erhöhung der Retentionszeit bei der Vakuumverformung überlegen sind. Die drei senkrecht stehenden Pfeile in Fig. IC bedeuten »angegebene Werte oder höher«. Es ist selbstverständlich, daß die physikalischen Eigenschaften der Schichtstoffe, so wie sie sind, gute Verarbeitbarkeit und gute physikalische Eigenschaften nach der Formgebung beinhalten.
Fig.2A, 2B und 2C zeigen Kurven, die man erhält, indem man die Transparenz (Trübung, %), die Härte (Young's Modul, kg/mm2) und die Schlagfestigkeit (kg-cm) der gleichen Proben, wie in Fig. IA, IB und IC, jeweils gegen das Dickeverhältnis der gereckten Folie der Schichtstoffe gemäß der Erfindung aufträgt. In den F i g. 2A, 2B und 2C zeigen die Symbole Δ, · und O Meßergebnisse von Schichtstoffen aus bPP mit einer Dicke von 500 um. 350 μπι b/w. 250 »m. und die Symbole κ und □ zeigen. Meßergebnisse vor. Schichtstoffen von rnPP (eine nach dem Schlauchverfahren multiaxial gereckte Folie) bzw. einen Schichtstoff aus uniaxial gereckter Polypropylenfolie. Aus F i g. 2A geht hervor, daß die Trübung bei den Schichtstoffen mit einer kleineren Gesamtdicke überlegen ist in bezug auf das gleiche Dickeverhältnis, wobei man jedoch bei Schichtstoffen gleicher Dicke bevorzugte Ergebnisse erzielt, wenn das Dickeverhältnis 2% oder mehr, vorzugsweise 3% oder mehr, beträgt. Dagegen zeigen Schichtstoffe von uniaxial gerecktem Polypropylen oder mPP anstelle von bPP mit einem Dickeverhältnis von 5,7% nahezu die gleichen Trübungswerte wie die Schichtstoffe von bPP, wobei die Werte insgesamt zu etwa 2/3 oder V2 im Vergleich zu nicht-laminierten Produkten (0%) verbessert werden. Aus F i g. 2B geht in bezug auf das Young-Modul hervor, daß Schichtstoffe mit einer größeren Gesamtdicke hinsichtlich des gleichen Dickeverhältnisses überlegen sind, wobei man jedoch hinsichtlich der gleichen Dicke der Schichtstoffe bevorzugte Ergebnisse erhält, bei Dickeverhältnissen von 2% oder mehr und insbesondere etwa 5% oder mehr. Andererseits zeigen Schichtstoffe von uniaxial gerecktem Polypropylen oder mPP anstelle
so von bPP mit einem Dickeverhältnis von 5,7% schlechtere Eigenschaften als die entsprechenden Schichtstoffe von bPP, hinsichtlich der Trübung (F i g. 2A), jedoch sind sie gegenüber einer Platte, die nicht laminiert wur4; (0%) überlegen. Aus F i g. 2C geht hervor, daß die Schlagfestigkeit bei Schichtstoffen mit einer größeren Dicke selbstverständlich größer ist in bezug auf das gleiche Dickeverhältnis, wobei man bevorzugte Ergebnisse bei Dickeverhäitnissen von 2% oder mehr und insbesondere etwa 4% oder mehr erzielt Schichtstoffe von uniaxial gerecktem Polypropylen oder mPP anstelle von bPP mit einem Dickeverhältnis von 5,7% sind schlechter gegenüber entsprechenden Schichtstoffen aus bPP in bezug auf Young's Modul, jedoch sind sie besser gegenüber nicht-laminierten Platten- Darüber hinaus zeigt der Schichtstoff aus uPP des Vergleichsbeispiels 1, mit Ausnahme der Verbesserung der Transparenz, keine Vorteile.
Bedeutung der Abkürzungen:
bPP = biaxial gereckte Polypropylenfolie
mPP = multiaxial gereckte Polypropylenfolie
uPP = ungereckte Polypropylenfolie
Tabelle 1
Zusammensetzung des Schichtstoffes
Einheit Beispiel
1
6 7 8
Gesamtdicke des Schichtstoffes
Dicke von bPP μπι
Dir-<e vonmPP μπι
Dicke der uniaxial μπι
verstreckten Folie
Dicke von uPP μηι
Dickeverhältnis von % Folie, bezogen auf den Schichtstoff
Trübung*
Young's Modul** Schlagfestigkeit**"
Erhitzungs verhalten Sackbildungsmenge Erholungsmenge Retentionszeit
Tabelle 1 (Fortsetzung)
250
12
4,8
18
7,2
20
8,0
350
18 20 30
5,1
5.7
8,6
% 16 15 15 14 24 22 22 21 20
kg/mm2 117 120 121 131 115 119 120 126
kg-cm 6,2 9,0 9,4 13,1 8,6 12,7 13,0 17,5
mm 30 26 27 23 29 27 27 24 25
% 100 100 100 100 98 100 100 100
Sek. 11 13 14 15 oder 10 12 14 15 oder
länger länger
Zusammensetzung des Schichtstoffes
Einheit Beispiel
9
11
14
Vergl. Beisp.
2**"
Gesamtdicke des μπι
Schichtstoffes
Dicke von bPP μπι 12 18 20
Dicke von mPP μπι
Dicke der uni-axial μιη verstreckten Folie
Dicke von uPP uni
Dickeverhältnis von % 2,4 3,6 4,0 6,0
Folie, bezogen auf den Schichtstoff
350 350 350
20
5,7 5,7 5,7 0
Trübung* % 29 26 26 25 23 25 28 37
Young's Modul** kg/mm2 115 118 119 123 116 114 108 112
Schlagfestigkeit*** kg-cm 12,8 14,5 15,2 19,4 11,2 9,3 7,4 7,3
Erhitzungsverhalten
Sackbildungsmenge mm 30 28 27 25 27 30 40 38
Erholungsmenge % 96 98 99 100 100 98 61 63
Retentionszeit Sek. 10 12 13 15 oder 13 16 4 5
länger
Anmerkungen:
ASTM D-1003
ASTM D-882
*** ASTM D-781 (gilt auch für Tabellen 2 und 3)
**** nicht-laminiert
Beispiele 15 und 16 und Vergleichsbeispiele 3 bis 6
Ungereckte Platten werden gemäß Beispielen 1 bis 14 hergestellt, unter Verwendung von handelsüblichem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 0,5, einem handelsüblichen Ethylen-Propylen-Blockcopolymer, mit einem Ethylengehalt von 8% und einem handelsüblichen Ethylen-Propylen-statistischen Copolymer mit einem Schmelzindex von 0,5 und einem Ethylengehalt von 3%. bPP mit einer Dicke von 12 μιη wurde auf die jeweiligen ungereckten Platten auflamiert, unter Erhalt von Schichtstoffen von 350 μπι (Beispiele 15 und 16). Zum Vergleich wurden Platten von 350 μπι bPP-Laminierung hergestellt (Vergleichsbeispiele 3 bis 5). Weiterhin wurde zum Vergleich mit den jeweiligen obigen Beispielen eine Platte von 350 μπι ohne bPP-Laminierung aus einer Mischung eines Polypropylenharzes mit 10 Gew.-% LDPE mit einem Schmelzindex (MI) von 2,0 und 5 Gew.-% eines Ethylen-Propylen-Kautschuks (Vergleichsbeispiel 6) hergestellt Die Zusammensetzung und die physikali-
sehen Eigenschaften dieser Schichtstoffe und Platten werden in Tabelle 2 gezeigt. Vergleicht man die Beispiele mit den entsprechenden Vergleichsbeispielen (Beispiel 15 mit Vergleichsbe'spiel 3; Beispiel 16 mit Vergleichsbeispiel 5; und Beispiele 15 bis 17 mit Vergleichsbeispiel 6); so wird offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Schichtstoffe in den Beispielen den Platten der Vergleichsbeispiele im Erhitzungsverhalten, der Transparenz, Härte und Schlagfestigkeit überlegen sind.
10
15
35
40
45
55
Rohmaterial Art des Polymers
MFR
Zusammensetzung des Schichtstoffes Dicke von bPP Gesamtdicke des Schichtstoffes oder der Platte Dickeverhältnis von bPP, bezogen auf den Schichtstoff
Trübung
25 Young's Modul Schlagfestigkeit
Erhitzungsverhalten Sackbildungsmenge 30 Erholungsmenge
Einheit Beispiel
15
16 17 Vergleichsbeispiele
3 4
Block
0,5
5 6
g/10 Min. Homo
0,5
Block
0,5
stati
stisch
0,5
Homo
0,5
350 stati
stisch
0,5
Homo
0,5
μιη
μιη
12
350
12
350
12
350
350 350 350
3,4
3,4
3.4
Retentionszeit
°/o 32 48 27 55 80 51 62
kg/mm2 96 94 78 92 88 75 85
kg-cm 12 30 < 23 9 28 i8 27
mm 24 23 26 33 33 34 28
% 100 100 100 80 82 81 98
Sek. 13 14 14 7 8 7 20
Beispiele 18 und 19 und Vergleichsbeispiele 7 und 8
Ungereckte Platten wurden wie in Beispiel 1 bis 14 hergestellt, unter Verwendung von HDPE und LDPE mit einem Schmelzindex von 1,0 und gleichzeitig wurde eine uniaxial gereckte HDPE-Folie von 30 μπι Dicke (Rechverhältnis: 6fach) auf die jeweiligen ungereckten Platten laminiert unter Erhalt von Schichtstoffen von 350 μιη (Beispiele 18 und 19). Zum Vergleich wurden Platten von 350 μιη Dicke, die nicht mit einer uniaxial gereckten Folie laminiert waren, hergestellt (Vergleichsbeispiele 7 und 8). Die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften dieser Schichtstoffe und Platten werden in Tabelle 3 gezeigt. Vergleicht man diese Beispiele mit den entsprechenden Vergleichsbeispielen, so wird offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Schichtstoffe den Platten der Vergleichsbeispiele im Erhitzungsverhalten, der Transparenz und den- Young's Modul überlegen sind. Selbst wenn eine gereckte Folie von HDPE, der ein unterschiedliches Harz darstellt, auf eine Platte von LDPE laminiert wird, wie in Beispiel 19, bleibt die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung unverändert.
Tabelle 3
Einheit
50 —
Rohmaterial Harz für den Schichtstoff oder die Platte Schmelzindex des Harzes für den Schichtstoff oder die Platte
g/10 Min.
Beispie!
18
19 Vergleichsbeispiel
7 8
LDPE
HDPE LDPE HDPE 1,0
1,0 1.0 1.0
60
65
ÖL· TU
Tauelle 3 (Fortsetzung)
Einheit
Beispiel 18
Vergleichsbeispiel 8
Zusammensetzung des μπι 30
Schichtstoffes
Dicke von uniaxial μιη 350
gereckter Folie von HDPE
Gesamtdicke des Schichtstoffes % 86
oder der Platte
Dickeverhältnis der Folie, % 68
bezogen auf den Schichtstoff kg/mm2 69
Trübung kg-cm 30 <
Young's Modul
Schlagfestigkeit mrn IS
Frhitungsverhalten % 100
C^uCtC D !!GUT! £S !Ti CHc C Sek. 35
Erholungsinenge
Retentior.izeit
30
350
36 28 30 <
20
100
32
30 350
95 65 <
30 350
60 22 <
23 98 27
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schichtstoff für die Vakuumverformung mit einer ungereckten Schicht aus einem Polyolefin einer Dicke in einem bei 100 μπι beginnenden und 500 μπι einschließenden Bereich und einer damit verbundenen dünnen Kunststoffschicht einer Dicke in einem 10 bis 40 μπι einschließenden Dickenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht um das Vierfache oder mehr gereckt ist und aus einem Polyolefin besteht und daß sich der Dickenbereich der ungereckten Schicht bis 2000 μπι und der der gereckten Schicht von 5 bis 50 μπι erstreckt und die Dicke der dünnen Schicht 1 % bis 20% der Dicke des Schichtstoffes beträgt.
DE3240792A 1981-11-04 1982-11-04 Schichtstoff für die Vakuumverformung Expired DE3240792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56176699A JPS5878749A (ja) 1981-11-04 1981-11-04 真空成形用熱可塑性樹脂シ−ト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240792A1 DE3240792A1 (de) 1983-05-11
DE3240792C2 true DE3240792C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=16018189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240792A Expired DE3240792C2 (de) 1981-11-04 1982-11-04 Schichtstoff für die Vakuumverformung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5878749A (de)
DE (1) DE3240792C2 (de)
GB (1) GB2111908B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318824A (en) * 1986-05-02 1994-06-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Packaging structure
CA1311182C (en) * 1986-05-02 1992-12-08 Kozo Itaya Packaging structure and process for production thereof
JPH0739446B2 (ja) * 1988-04-04 1995-05-01 チッソ株式会社 高剛性ポリプロピレンの製造法
FR2667015B1 (fr) * 1990-09-26 1995-09-15 Cebal Procede de fabrication d'un recipient creux a partir d'une bande multicouche en matiere plastique et recipient correspondant.
US6451446B1 (en) 1998-05-21 2002-09-17 Dow Global Technologies Inc. Polypropylene/polystyrene multilayer film structures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160096A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 4 P Verpackungen Gmbh Wasserdampf- und gasdichte, gut tiefziehfaehige verbundfolie
JPS5744464B2 (de) * 1972-04-12 1982-09-21
JPS5439872B2 (de) * 1972-05-15 1979-11-30
JPS4918976A (de) * 1972-06-14 1974-02-19
JPS5334881A (en) * 1976-09-13 1978-03-31 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Multi-layer composite sheet for vacuum molding
IT1075393B (it) * 1977-04-13 1985-04-22 Sir Soc Italiana Resine Spa Film accoppiati flessibili per l'imballaggio di prodotti alimentari
DE2848736C2 (de) * 1978-11-10 1986-12-18 Sengewald, Karl-Heinz, Dr., 4802 Halle Steife, sterilisierbare tiefgezogene Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6141749B2 (de) 1986-09-17
GB2111908A (en) 1983-07-13
JPS5878749A (ja) 1983-05-12
DE3240792A1 (de) 1983-05-11
GB2111908B (en) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69837776T2 (de) Etiketten
DE69911446T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen, atmungsfähigen polyethylenfolien
EP0484816B1 (de) Heisssiegelfähige Verpackungsfolie
EP0004633B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
EP0564846B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
DE2725310A1 (de) Heissiegelfaehige verbundfolie
DE4309555A1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2756497A1 (de) Verbundene polyolefinfolien
EP0622185A1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE2423809A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem holz
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE60117333T2 (de) Fluorpolymerfilme mit hoher mechanischer Festigkeit
DE10010533A1 (de) Laminierte Folie aus Acrylharz und laminierter Gegenstand
EP0622188A1 (de) Weiss-opake heisssiegelbare Polypropylenfolie mit papierähnlichem Charakter
DE2247611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines orientierten thermoplastischen polymerisatfilm-laminates
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE3240792C2 (de) Schichtstoff für die Vakuumverformung
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
EP0620112B1 (de) Reflexionsreduzierte, verklebbare gereckte Folie als Fensterfolie für Briefumschläge
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE2112030C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer papierähnlichen polymeren Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee