DE3240282C1 - Draht für Gitterroste - Google Patents
Draht für GitterrosteInfo
- Publication number
- DE3240282C1 DE3240282C1 DE19823240282 DE3240282A DE3240282C1 DE 3240282 C1 DE3240282 C1 DE 3240282C1 DE 19823240282 DE19823240282 DE 19823240282 DE 3240282 A DE3240282 A DE 3240282A DE 3240282 C1 DE3240282 C1 DE 3240282C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- ribs
- core
- gratings
- interruptions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001484259 Lacuna Species 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/428—Separate connecting means, e.g. connecting gratings to underlying structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
- Patentansprüche: 1. Draht für Gitterroste, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der Kern des Drahtes (4) im Querschnitt polygonartig ausgebildet ist und auf diesem Kern (4) mindestens zwei Rippenreihen angeordnet sind, die mit Abstand voneinander und zur Achse des Drahtes (2) geneigt verlaufen, wobei die die Rippenreihen bildenden Rippen Unterbrechungen (3) aufweisen und die Höhe (D)der dadurch gebildeten Rippenabschnitte (1) zu den Enden der Rippenabschnitte (1) hin so auf den Kern (4) des Drahtes (2) ausläuft, daß der Draht (2) an den Stellen der Achsen der Rippen oder deren- Unterbrechungen gemessen einen konstanten Durchmesser hat.
- 2. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
- 3. Draht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Rippen einen rechten Winkel (E) aufweist.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Draht für Gitterroste.
- Es ist bekannt, bei Gitterrosten verdrillten Vierkantdraht zu verwenden. Dieser Draht hat jedoch den Nachteil, daß das Verdrillen sehr kostenaufwendig ist, die aus diesem Draht bestehenden Gitter keine ausreichende Rutsch- und Trittsicherheit aufweisen und verdrillte Vierkantdrähte relativ schwer sind (vgl.
- FR-OS 23 69 499).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Draht für Gitterroste anzugeben, der die Rutsch- und Trittsicherheit der Gitterroste wesentlich erhöht Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Kern des Drahtes im Querschnitt polygonartig ausgebildet ist und auf diesem Kern mindestens zwei Rippenreihen angeordnet sind, die mit Abstand voneinander und zur Achse des Drahtes geneigt verlaufen, wobei die die Rippenreihen bildenden Rippen Unterbrechungen aufweisen und die Höhe der dadurch gebildeten Rippenabschnitte zu den Enden der Rippenabschnitte hin so auf den Kern des Drahtes ausläuft, daß der Draht an den Stellen der Achsen der Rippen oder deren Unterbrechungen gemessen einen konstanten Durchmesser hat.
- Mit dieser technischen Lehre ist in völlig überraschender Weise ein Draht gefunden worden, der in ganz besonderer Weise den Anforderungen an die Rutsch-und Trittsicherheit bei Gitterrosten gerecht wird. Dieser Überraschungseffekt ist offenbar darauf zurückzuführen, daß, bedingt durch die besondere Art der Rippen, die Schuhsohlen beim Betreten der Gitterroste einen ganz besonderen Halt bekommen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein derartiger gerippter Draht wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann als ein verdrillter Vierkantdraht, weil für das Drillen ein besonderer Ziehstein erforderlich ist, während dieser gerippte Draht durch Walzen hergestellt werden kann. Außerdem ergibt sich durch die Form dieses Drahtes bzw.
- dessen Rippung gegenüber dem zur Zeit eingesetzten verdrillten Vierkantdraht. eine Gewichtsersparnis von rund 15% bei gleicher Belastbarkeit des Drahtes.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Rippen einen dreieckförmigen Querschnitt auf und die Spitze der Rippen weist einen rechten Winkel auf.
- Der erfindungsgemäße Draht wird für die Querstäbe bei Gitterrosten, insbesondere bei sogenannten Schweißpreßgitterrosten benutzt, während die Längsstäbe, die im wesentlichen auch die tragende Funktion übernehmen, aus Bandeisen bestehen. Die Drähte und Bandeisen werden untereinander sowie auch mit dem Rahmen des Gitterrostes durch Punktschweißen verbunden.
- Der erfindungsgemäße Draht kann in verschiedenen Abmessungen hergestellt werden. Der Durchmesser über Eck liegt im allgemeinen zwischen 4 und 20 mm.
- Die zur Erhöhung der Tritt- und Rutschsicherheit aufgewalzten Rippen sind so angeordnet, daß sie in einem Winkel zwischen 5 und 25° zur Längsachse des Drahtes liegen und gewindeförmig rechts- oder linksdrehend aufgewalzt sind. Der Abstand zwischen den aufgewalzten Rippen liegt zwischen 10 und 40 mm und beträgt vorzugsweise 20 mm. Die Rippen schließen einen Winkel zwischen 45 und 90" ein, wobei dieser Winkel vorzugsweise 90" beträgt. Die Rippenhöhe liegt zwischen 0,3 und 2,5 mm.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Draht, wobei zwei parallele Rippenabschnitte dargestellt sind, Fig. 2 eine Ansicht des Drahtes mit einem geringeren Durchmesser, wobei es insbesondere auf die Darstellung der Unterbrechungen zwischen den einzelnen Rippenabschnitten ankommt, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Querschnitt des Drahtes gemäß Pfeilrichtung in Fig. 1, Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch den Draht, in welchem insbesondere der Rippenquerschnitt veranschaulicht ist.
- Gemäß Fig. 1 ist der Abstand in der Drahtachse gemessen zwischen zwei zueinander parallelen Rippenabschnitten 1 mit A und der Winkel zwischen der Achse einer Rippe und -der Achse des Drahtes 2 mit B bezeichnett Aus F i g. 2 ist besonders deutlich zu erkennen, daß zwischen den einzelnen Rippenabschnitten 1 Unterbrechungen 3 vorhanden sind und die Höhe D der Rippen zu den Enden der Rippenabschnitte 1 hin auf Null ausläuft.
Claims (1)
- Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß der eigentliche Kern 4 des Drahtes 2 polygonartig ausgebildet-ist, wobei auf dieses Polygon Rippen aufgewalzt sind, die in ihren Abmessungen so ausgebildet sind, daß der Draht 2 an den Stellen der Achsen der Rippen oder deren Unterbrechungen 3 gemessen immer einen konstanten Durchmesser Chat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240282 DE3240282C1 (de) | 1978-06-21 | 1982-10-30 | Draht für Gitterroste |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827134 DE2827134B1 (de) | 1978-06-21 | 1978-06-21 | Draht fuer Gitterroste |
DE19823240282 DE3240282C1 (de) | 1978-06-21 | 1982-10-30 | Draht für Gitterroste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240282C1 true DE3240282C1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=25774752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240282 Expired DE3240282C1 (de) | 1978-06-21 | 1982-10-30 | Draht für Gitterroste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3240282C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2369499A1 (fr) * | 1976-10-26 | 1978-05-26 | Caillebotis Metalliques Ste Gl | Procede de fabri |
-
1982
- 1982-10-30 DE DE19823240282 patent/DE3240282C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2369499A1 (fr) * | 1976-10-26 | 1978-05-26 | Caillebotis Metalliques Ste Gl | Procede de fabri |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642659A1 (de) | Bewehrung fuer armierte erdbauwerke | |
DE1684795C3 (de) | Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind | |
DE2533452C3 (de) | Stabförmiges Spannglied für Spannbetonkonstruktionen | |
DE3240282C1 (de) | Draht für Gitterroste | |
DE3321869C2 (de) | ||
DE1435220A1 (de) | Seile aus synthetischen Faeden | |
CH625586A5 (de) | ||
DE3328070A1 (de) | Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden | |
CH652787A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost. | |
DE1578710B2 (de) | Metallski | |
DE2827134B1 (de) | Draht fuer Gitterroste | |
DE9103773U1 (de) | Gewindeformende Schraube | |
DE2940809A1 (de) | Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten | |
DE2123818A1 (de) | Gerippter betonbewehrungsstab und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE9108879U1 (de) | Gewindeformende Schraube | |
DE29810236U1 (de) | Bauelement | |
DE4218450A1 (de) | Armierungsfaser aus Stahldraht | |
DD254755A5 (de) | Vorspannseil fuer betonfertigteile | |
DE958427C (de) | Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton | |
DE1680476B2 (de) | Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette | |
DE1484458C3 (de) | Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern | |
DE1919200C3 (de) | Sheddach für Hallenbauten | |
EP0745737B1 (de) | Flachstahlanker für Mauerwerk | |
EP0037606B1 (de) | Bindeelement zur Übertragung von Spannkraft von einer Spannmutter auf ein Bauelement oder mehrere nebeneinander gelegene Bauelemente | |
EP0106094A2 (de) | Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Kantenschutzleisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
XX | Miscellaneous: |
Free format text: PRIORITAET DES FRUEHEREN PATENTES BEI WIDERRECHTLICHER ENTNAHME: DE 2827134 780621 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |