DE3239818A1 - Beschichtete optische faser und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Beschichtete optische faser und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3239818A1
DE3239818A1 DE19823239818 DE3239818A DE3239818A1 DE 3239818 A1 DE3239818 A1 DE 3239818A1 DE 19823239818 DE19823239818 DE 19823239818 DE 3239818 A DE3239818 A DE 3239818A DE 3239818 A1 DE3239818 A1 DE 3239818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
fiber
percent
block copolymer
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239818
Other languages
English (en)
Inventor
Alvin Charles 30093 Norcross Ga. Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/315,429 external-priority patent/US4432607A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3239818A1 publication Critical patent/DE3239818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/048Light guides characterised by the cladding material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Beschreibung
Beschichtete optische Faser und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft optische Fasern, die mit einer oder mehreren Schichten überzogen sind»
Optische Fasern benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer Faserfestigkeit und zum Schutz gegen durch Mikrcbiegungen hervorgerufene optische Verluste Schutzüberzüge. Der Überzug wird im allgemeinen zusammen (in-line) mit dem Ziehen der Fasern durchgeführt, indem man die Fasern durch einen Behälter führt, der das Beschichtungsmaterial enthält und eine Austrittsöffnung, deren Grosse der gewünschten Materialstärke angepasst ist, aufweist. Bei dieser Technik ist es im allgemeinen erforderlich, dass das Beschichtungsmaterial bei der Auftragungstemperatur eine Viskosität unter etwa 10 000 Cp aufweist, wenn hohe Ziehgeschwindigkeiten von 1 m/ see. oder darüber erwünscht sind. Beispiele für Materialklassen, die nach dieser Technik auf optische Fasern aufgebracht worden sind, sind UV-härtbare Materialien, thermisch
härtbare Materialien, Materialien auf Lösungsmittelbasis und heisse Schmelzen. Diesbezüglich wird
auf "Silicone-and-Ethylene-Vinyl-Acetate-Coated Laser-Drawn Silica Fibres with Tensile Strengths>3,5 GN/m2 (500 kp.s.i.) in >3 km Lengths", T.J. Miller et al., Electronics Letters, Bd. 1-4, Nr. 18 (1978), S. 603 bis 605 verwiesen. Die "härtbaren" Materialien werden als Flüssigkeiten aufgebracht, die bei d;er Polymerisation erstarren. Dies wird typischerweise durch UV-Bestrahlung oder durch Erwärmen beschleunigt. Die Materialien auf Lösungsmittelbasis erstarren nach Entfernung des Lösungsmittels, was durch Erwärmen beschleunigt werden kann. Im Gegensatz dazu weisen Materialien auf der Basis "heisser Schmelzen" bei hohen Temperaturen eine niedrige Viskosität auf und erstarren beim Abkühlen.
Eigenschaften der Überzugsmaterialien, die einen Einfluss auf die Fähigkeit zur Konservierung der Faserfestigkeit ausüben,sind Zähigkeit, Abriebbeständigkeit, Haftung an der Faser und Dicke. Im allgemeinen wird durch eine Verbesserung dieser Eigenschaften die Empfindlichkeit der Fasern gegenüber mechanischen Schädigungen verringert. Ferner ist eine niedrige Wasserabsorption durch den Überzug erwünscht, um die Faserfestigkeit zu erhalten.
Die Eigenschaft des Überzugsmaterials, die am engsten mit der Empfindlichkeit gegen Mikrobiegungen in Beziehung steht, ist der Modul. Im allgemeinen wird durch eine Verringerung
des Beschichtungsmoduls die Empfindlichkeit gegen Mikrobiegungen gesenkt. Der Temperaturbereich, in dem ein niederer Modul erforderlich ist, hängt von der Umgebung ab, in der die Faser erfahrungsgemäss eingesetzt wird. Für den Temperaturbereich von -40 bis +900C soll der 30 min-Zugrelaxations-
8 ?
modul typiseherweise unter 10 dyn/cm betragen. Dieser breite Betriebstemperaturbereich für die beschichtete Faser ist ein Ausdruck für die erwarteten Extreme der Betriebsbedingungen, Viele herkömmlichen optischen Faserüberzugsmaterialien ergaben nicht über den gesamten vorgenannten breiten Temperaturbereich ein gutes Verhalten bei Mikrobiegungen.
Somit wurden bisher thermisch gehärtete Silicone mit einem
7 2
Modul unter 10 dyn/cm innerhalb des erwarteten Betriebstemperaturbereichs als Überzug verwendet, wenn eine geringe Empfindlichkeit gegen Mikrobiegungen erforderlich war. Ungünstigerweise bedeutet ein geringer Modul häufig auch, dass Zähigkeit und Abriebbeständigkeit nicht ausreichen, um der Faser einen ausreichenden Festigkeitsschutz zu geben. Dies ist häufig bei Siliconen der Fall. Aus diesem Grund wird häufig als Festigkeitsschutz ein zweiter Überzug über den ersten Siliconüberzug aufgebracht.
Derzeit gibt es für typische Silicone auch Verfahrensbeschränkungen in bezug auf die Stabilität vor der Anwendung und die Möglichkeit zum Aufbringen bei hohen Faserziehgeschwindigkeiten, d.h.>1 m/sec, was auf ihr Härtungsverhalten zurückzuführen ist. Beispielsweise enthält ein Siliconpräparat
typischerweise 2 Komponenten, die nach dem Vermischen miteinander allmählich reagieren. Sie reagieren sodann rascher, wenn die heisse Faser, die bei hoher Temperatur aus einem Vorformling gezogen wird, Wärme auf das Beschichtungsmaterial im Behälter überträgt. Mit fortschreitender Reaktion nimmt die Viskosität des Silicons zu und erreicht schliesslich einen unbrauchbar hohen Wert, wenn es nicht rasch genug auf die Faser aufgebracht wird. Somit ist die in der Aufbringvorrichtung ausnutzbare Lebensdauer beschränkt; typischerweise beträgt sie etwa 2 Stunden. Dies ergibt im allgemeinen eine Beschränkung der Materialmenge, die im gemischten Zustand gehalten werden kann. Somit ist eine häufige Nachfüllung der Auftragvorrichtung und gelegentlich eine Unterbrechung des Beschichtungsvorgangs erforderlich.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, Wärme rasch genug auf die Silicone zu übertragen, dass die Härtung erfolgt, bevor die Faser den Garnführer und die Ziehvorrichtung berührt. Diese Härtung ist erforderlich, um die Festigkeit der Faser und die Qualität der Beschichtung zu erhalten. Typischerweise wird bei einer Siliconbeschichtung ein Ofen unterhalb der Beschichtungsauftragsvorrichtung angebracht, um den Härtungsvorgang zu beschleunigen. Mit steigenden Ziehgeschwindigkeiten sind längere Öfen erforderlich, wodurch höhere Ziehtürme notwendig werden, was eine kostspielige Lösung darstellt. Diese Schwierigkeit wird bei zweischichtigen Überzügen erhöht, bei denen beide Beschichtungen
in der zur Verfügung stehenden Zeit und Raum härten müssen und bei denen der erste überzug vor dem Auftragen des zweiten Überzugs ausreichend härten muss. Obgleich UV-gehärtete Siliconmaterialien zur Zeit in der Fachwelt untersucht werden, sind sie offensichtlich für die praktische Anwendung noch nicht geeignet, insbesondere wenn für die Hochgeschwindigkeitsfaserproduktion hohe Härtungsgeschwindigkeiten erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, andere überzugsraaterialien für optische Fasern bereitzustellen, die innerhalb eines breiten Temperaturbereichs ein günstiges Verhalten bei Mikrobiegungen aufweisen und solche Verarbeitungseigenschaften zeigen, dass sie sich zur Hochgeschwindigkeitsfaserherstellung eignen.
Erfindungsgemäss werden optische Fasern zur Verfügung gestellt, die mit einem Überzugsmaterial auf der Basis eines Kautschuk-Blockcopolymerisats beschichtet sind. Das Beschichtungsmaterial wird typischerweise bei erhöhten Temperaturen auf die Faser aufgetragen. Die Eigenschaften für den Endverwendungszweck werden beim Abkühlen erreicht.
Das Material kann allein als einschichtiger überzug für optische Fasern oder als innerer überzug für doppelt beschichtete Fasern verwendet werden. Es kann bei Ziehgeschwindigkeiten von mehr als 1 m/sec aufgebracht werden und hat bei
erhöhten Temperaturen typischerweise eine Gebrauchsdauer von mehreren Stunden.
Beim erfindungsgemäss verwendeten Material handelt es sich um ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen:
(X) Ein Naphthen- oder Paraffinöl vom ASTM-Typ (gemäss der Klassifikation ASTM D-2226) 103, 104A oder 104B oder ein Gemisch davon mit einem Minimum für das spezifische Gewicht von 0,860 und einem Maximum für den Fliesspunkt gemäss ASTM D-97 von etwa -40C (25°F);
(Y) ein Styrol-Kautschuk-Styrol-Blockcopolymerisat mit einem Styrol-Kautschuk-Verhältnis von etwa 0,2 bis 0,5 und vorzugsweise von etwa 0,4, wobei der Kautschuk-Mittelblock typischerweise aus Äthylen-Butylen besteht und der Styrol-Endblock substituiertes oder unsubstituiertes Styrol ist; und
(Z) gegebenenfalls ein Harz, das sich mit den Styrol-Endblöcken im Blockcopolymerisat assoziiert, beispielsweise ein Cumaron-Inden-Copolymerisat oder Vinyltoluol-of-Methylstyrol-Copolymerisat. Dieses Harz weist einen Erweichungspunkt beim Ring- und -Kugelversuch gemäss ASTM E-2 8 zwischen 100 und 16O°C auf.
Das Material enthält ferner gegebenenfalls ein Wachs. Im Fall eines Einzelschichtüberzugs oder des Auftragens einer äusseren Schicht handelt es sich bei diesem Wachs vorzugsweise um ein
mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt gemäss ASTM D-127 über 700C. Im Fall einer inneren Schicht kann es sich bei dem Wachs um mikrokristallines, paraffinisches, Polyäthylenwachs und dergleichen handeln. Das Material enthält ferner einen thermisch oxidativen Stabilisator (Stabilisator gegen einen oxidativen und thermischen Abbau), wie TetrakisjT~methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionatT-methan (Irganox 10 10; Ciba-Geigy) oder einen anderen geeigneten thermisch oxidativen Stabilisator.
Die Mengenverhältnisse der vorgenannten Bestandteile, die im allgemeinen zum Einsatz kommen, sind nachstehend angegeben. Für (Y) können auch andere Styrol-Blockcopolymerisate mit einem gesättigten Kautschuk-Mittelblock, wie hydriertes Polyisopren oder hydriertes Polybutadien, verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Dreiphasendiagramm, in dem der Zusammensetzungsbereich einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Faserbeschichtungsmaterials angegeben ist (Fläche ABCD); und
Fig. 2 ein ähnliches Diagramm, in dem der zur Zeit bevorzugte Zusammensetzungsbereich sowohl für eine Einzelbeschichtung als auch für eine Doppelbeschichtung wiedergegeben ist (Fläche A'BVC'D').
In den Figuren 1 und 2 gibt die XZ-Achse den Gesamtanteil an öl und Wachs wieder. Sämtliche Bestandteile in den Figuren sind als Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch ohne den thermisch oxidativen Stabilisator, angegeben.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf eine optische Faser mit einem erfindungsgemässen überzug, der ein geringes Modul bis zu etwa -400C aufweist, aber doch eine beträchtlich grössere Zähigkeit als typische Silicone zeigt und die vorstehend diskutierten Verfahrensbeschränkungen erheblich vermindert. Das Beschichtungsmaterial wird bei erhöhten Temperaturen auf die Faser aufgebracht, typischerweise bei 150 bis 2300C. Eine Komponente des Beschichtungsmaterials besteht aus einem Blockcopolymerisat.
In einem Blockcopolymerisat-Molekül sind zwei oder mehr Polymersegmente unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung mit den Enden aneinander gebunden. Dies steht im Gegensatz zu statistischen Copolymerisaten, wo die Grundmonomereinheiten willkürlich, d. h. statistisch, unter Bildung des Polymerisatmoleküls polymerisiert sind.
Beim erfindungsgemäss verwendeten Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol (SEBS)-Blockcopolymerisat sind die Styrolblöcke und die Äthylen-Butylen-Blöcke miteinander unverträglich und bilden daher getrennte Phasen oder Bereiche. Die Styrolbereiche sind starr und wirken als physikalische Vernetzungen
.ill ' ,I1JΌ,ζ'', - 3 2398 1 3 - 13 -
bis zur Glasumwandlungstemperatur (glass transition temperature) von Polystyrol, d.h. etwa 9O0C. Die Äthylen-Butylen-Phase ist flexibel bis hinunter zu ihrer Glasumwandlungstemperatur, d.h. etwa -65°C. Das SEBS-Material verhält sich daher zwischen -65 und 90 C wie vernetzter Kautschuk. Ferner besitzt das SEBS-Molekül eine gute thermisch oxidative Stabilität bei erhöhten Temperaturen, da der Mittelblock gesättigt ist. Obwohl es sich bei den Styrol-Endblöcken des in den vorliegenden Beispielen verwendeten SEBS-Materials um unsubstituiertes Styrol handelt, können alternativ auch substituierte Styrol-Endblöcke verwendet werden. Beispielsweise weist Poly-(o<-methylstyrol) eine Glasumwandlungstemperatur (T ) von *J41o K (168oC) auf und ergibt somit eine höhere Teraperaturgrenze für das daraus hergestellte Blockcopolymerisat. Auch die Verwendung anderer substituierter Styrole mit hohen T -Werten ist möglich (vgl. PoIy-
mer Handbook, 2. Auflage, Hrsg. J. Brandrup und I. H. Immergut, John Wiley and Sons, Inc. (1975), S. III-152 bis 111-151I. Nachstehend soll der Ausdruck "Styrol" in bezug auf das Blockcopolymerisat sowohl substituiertes als auch unsubstituiertes Styrol umfassen. ;
Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass der thermoplastische SEBS-Kautschuk aufgrund der vorstehenden Eigenschaftenkombination bei Kombination mit den anderen nachstehenden Bestandteilen eine wertvolle Komponente für ein Beschichtungsmaterial für optische Fasern darstellt, und zwar sowohl
im Hinblick auf die Herstellung als auch auf den Endverwendungszweck. Andere thermoplastische Styrol-Kautschuk-Styrol-Blockcopolymerisate können ebenfalls verwendet werden. Typische Beispiele dafür sind Produkte mit hydriertem Polyisopren oder hydriertem Polybutadien als Kautschuk-Mittelblock.
Es können mit den Styrolblöcken verträgliche Zusätze oder mit dem Kautschukblock verträgliche Zusätze gewählt werden. Die Verträglichkeit kann vorwiegend für eine der Komponenten vorliegen, d.h. ein Zusatz kann mit beiden Komponenten verträglich sein, bevorzugt aber eine Komponente. Nicht alle Zusätze haben die gleiche Wirkung. Beispielsweise schwächt Xylol die Styrolbereiche, während Cumaron-Inden-Harze sie verfestigen. Lm Falle des Kautschuk-Mittelblocks können dem Öl zur Verringerung des Moduls polykristalline Materialien, wie Wachse, zur Erhöhung des Moduls zusetzen. Das bevorzugte Überzugsmaterial belässt die Styrolbereiche unverändert oder verfestigt sie, während es den Modul senkt.
Die Anteile der bevorzugten Materialkomponenten, die als innerer Überzug verwendet werden können, sind in Fig. .1 durch die mit ABCD begrenzte Fläche angegeben. Ein Unterbereich dieser Fläche liefert ein besonders bevorzugtes Material zur Verwendung entweder als Überzug in einer Einzelschicht oder als innere Schicht eines zweischichtigen Überzugs. Dieser Bereich ist in Fig. 2 durch A1B1C1D1 begrenzt. Die bevorzugten Bestandteile sind in nachstehender Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Erläuterung bevorzugter Bestandteile
Bestandteile
Kautschuk Mineralöl
Mikrokristallines
Wachs
Erläuterung
Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymerisate, Styröl/Kautschuk-Verhältnis 0,39 bis 0,41, ohne Weichmacher; spezifisches Gewicht 0,91; Dehnung 500; 300 Prozent-Modul gemäss ASTM D-412 4 826 360 - 5 515 840 Pa (700-800 psi).(Handelsprodukte der Shell Chemical Co.unter der Bezeichriüng Kraton G1650, 1652).
Weisses Mineralöl mit folgenden nominalen Eigenschaften: Fliesspunkt gemäss ASTM D-97 -260C (- 150F); SUS-Viskosität bei 990C (2 100F), 53,7; spezifisches Gewicht (Ave) 0,884; maximaler Gehalt an aromatischen ölen 1 Prozent. (Handelsprodukt der Penreco Penzoil Co., mit der Bezeichnung Drakeol 35).
Mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt gemäss ASTM D-127 von 91°C; Dichte bei 23,9°C gemäss ASTM D-1168 0,934 g/cm3; Viskosität bei 95,8°C gemäss ASTM D-88 77,5 SUS; Penetration bei 25°C gemäss
ASTM D-1321 6,5 (0,1 mm). (Handelsprodukt der Bareco Division der Petrolite
- 16 Corp. mit der Bezeichnung BeSquare 195)
Cumaron-Inden-Harz Cumaron-Inden-Copolymerisat mit einem
Ring- und -Kugelerweichungspunkt gemäss ASTM E-28 von 155°C; spezifisches Gewicht bei 25°C gemäss ASTM D-71 1,114; Jodzahl gemäss ASTM D-1959 35; Zahlenmittel des Molekulargewichts gemäss ASTM D-2503 1090. (Handelsprodukt der Neville Chemical Co. unter der Bezeichnung Cumar LX 509).
Thermisch oxidativer Handelsprodukt der Ciba-Geigy unter Stabilisator der Bezeichnung Irganox 1010.
Die folgenden Eigenschaften sind für ein zweischichtiges oder einschichtiges Überzugsmaterial erwünscht:
Viskosität bei 1900C: Weniger als etwa 10 000 Cp zur Ermöglichung einer hohen Ziehgeschwindigkeit.
Ring- und Kugelerweichungspunkt (ASTM E28): Mehr als etwa 100 C, um zu gewährleisten, dass kein signifikantes Fliessen bei 9O0C erfolgt.
Zug-Relaxationsmodul bei 30 Minuten und 400C: Nicht mehr als
1,0 -χ 10 dyn/cm , um einen Schutz gegen durch Mikrobiegungen hervorgerufene Verluste zu gewährleisten.
Ferner gelten die folgenden Anforderungen für einschichtige überzüge:
Blockieren: Kein wesentliches Blockieren der auf eine Spule aufgewickelten Faser ("Blockieren" bezieht sich auf ein Haften der beschichteten Faser an bereits vorher aufgewickelten Fasern in einem solchen Masse, dass beim Abwickeln eine Beschädigung des Überzugs entsteht)«
Haftung an Glas bei Raumtemperatur: Ein Minimum der T-Äbschälbindefestigkeit von etwa 1,0 kg/cm Breite, wenn Beschichtungsmaterial von 0,25 mm Dicke zwischen zwei 0,25 mm dicken Schichten aus orientiertem Poly-(äthylenterephthalat)-Fllm (OPET) gebunden wird. Obgleich die Haftung einer derartigen heissen Schmelze an Glas nicht die gleiche ist wie an OPET, erlaubt die polare Natur beider Oberflächen einen relativen Vergleich. Daher wird zur Vereinfachung des Testverfahrens OPET gewählt.
Zähigkeit bei Raumtemperatur: Ein Minimum von etwa 3 2^? 378Pa (500 psi) entnommen aus der Fläche unter einer Spannungs-Verformungskurve gemäss ASTM D-1708 bei 225 Prozent/min, um zu einem Schutz der Faser gegen mechanische Beschädigungen beizutragen.
Die vorerwähnten Eigenschaften werden in den erfindungsgemässen Formulierungen folgendermassen erreicht: Ein Kautschuk/ Öl-Verhältnis von 36/71J ergibt etwa eine 10 000 Cp-Viskosität für eine Kautschukviskosität von 1190 Cp gemäss dem nachstehend angegebenen Test- Dieses Verhältnis ist der Punkt A in Fig. Bei dem Öl handelt es sich vorzugsweise um raffiniertes Mineralöl, um eine Verfärbung der Überzugsschicht zu verhindern. Dies ist im allgemeinen erwünscht, wenn die Formulierung mit einer farbgebenden Substanz versetzt wird.
Ersetzt man 9 Teile Öl durch 9 Teile mikrokristallines Wachs, so erhöht sich die Viskosität wie bei Erhöhung des Kautschukgehalts um etwa 1,5 Teile. Da dies keine signifikante Veränderung darstellt, werden Wachs und öl in den Figuren 1 und 2 als eine Einheit betrachtet. Ersetzt man das öl durch Cumaron-Inden-Harz, so wird die Viskosität signifikant erhöht. Die Wirkung ist grosser, als es eine einfache Veränderung des Kautschuk/Öl-Verhältnisses erwarten liesse. Pro 2 Teile zugegebenes Harz muss etwa 1 Teil Kautschuk entfernt werden, um eine konstante Viskosität aufrecht zu erhalten. Diese Beziehung spiegelt sich in der Steigung der Linien AB und A1B1 in Fig. 1 bzw. Fig. 2 wieder. Die Punkte B und B1 liegen aufgrund der Verträglichkeitsbeschränkungen, die im nächsten Abschnitt beschrieben sind, fest.
Die Viskosität der Gemische hängt nicht nur von der relativen
Zusammensetzung der Materialien, sondern auch vom Molekulargewicht des im Gemisch enthaltenen thermoplastischen Kautschuks ab. Kraton w G1650 und Kraton G1652 haben etwa das gleiche Styrol/Kautschuk-Verhältnis (etwa 0,4), differieren aber hinsichtlich ihres Molekulargewichts. Die Shell Chemical Company verwendet die Viskosität einer Lösung mit einem Feststoffanteil von 20 Gewichtsprozent in Toluol bei 25°C als Mass für das Molekulargewicht. Der Viskositätsbereich für Kraton G1650 beträgt 1000 bis 2000 Cp und für Kraton G1652 350 bis 1000 Cp. Das für die vorliegenden Tests verwendete Kraton G1650 weist gemäss dem Shell-Test eine Viskosität von 1190 Cp auf. Die in den Figuren 1 und 2 definierten Bereiche wurden für die Viskosität von Kraton G1650 ermittelt. Es können auch andere Viskositäten verwendet werden. Eine gemäss diesem Test ermittelte Viskosität im Bereich von 500 bis 18OO Cp ist empfehlenswert. Sehr hochviskose Kautschukarten (mit hohem Molekulargewicht), beispielsweise Kraton GI65I) können verwendet werden, bringen aber Schwierigkeiten beim Vermischen mit den anderen Bestandteilen mit sich.
Die akzeptablen Bereiche in den Figuren 1 und 2 werden auf der Blockcopolymerisat-Achse um etwa 3 Gewichtsteile nach unten verschoben (d.h. weniger Blockcopolymerisat) wenn man auf hochmolekulares Kraton GI650'(Viskosität I800 Cp) übergeht. In entsprechender Weise ergibt sich eine Verschiebung um etwa 6 Teile Blockcopolymerisat nach oben (d.h. mehr Block-
copolymerisat) bei Verwendung von niedermolekularem Kraton G1652 (Viskosität 500 Cp). Andere Viskositäten rufen entsprechende Verschiebungen hervor. In ähnlicher Weise können Cumaron-Inden-Harze mit einem niedrigeren Molekulargewicht als Cumar LX 509 in höheren Anteilen zugesetzt werden, wobei ein geringerer Viskositätseffekt hervorgerufen wird.
Ersetzt man Kautschuk durch Harz, wie im vorstehenden Abschnitt erläutert, so sind auch hier Beschränkungen aufgrund von Verträglichkeit und Viskosität zu beachten. Unverträglichkeit ist hier definiert als die Harzkonzentration, bei der eine Lösung bei 180 bis 1900C trüb zu werden beginnt. Dieses Kriterium wird durch die Linien BC und B1C in Fig. 1 bzw. Fig. 2 wiedergespiegelt. Die Endpunkte C und C werden in den folgenden Abschnitten diskutiert.
Der Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt (ASTM E-2 8) wird mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 1 bis 2 C/min als Funktion sowohl des Kautschuk- als auch des Harzgehaltes durchgeführt. Es ergibt sich pro 1 Teil zugesetztes Harz ein Anstieg um 3°C und pro 1 Teil zugesetzten Kautschuk ein Anstieg um 20C. Harze mit niedrigerem Schmelzpunkt müssen in höheren Konzentrationen zugesetzt werden, um eine ähnliche Wirkung auf den Erweichungspunkt zu erreichen.
Der Mindestkautschukgehalt für eine Masse mit einem Erweichungspunkt von 1000C, die kein Endblockharz enthält, beträgt
19,5 Teile. Dies ist der Wert D in Fig. 1. Die Daten bezüglich des Cumar LX 509-Gehalts in Abhängigkeit vom Erweichungspunkt wurden zusammen mit den Verträglichkeitsdaten dazu verwendet, die Zusammensetzung im Punkt C von Fig. 1 zu bestimmen.
Der 30 Minüten-Zugrelaxationsmodul bei »400C wurde an einem Rheometrics Thermomechanical Spectrometer bestimmt. Die Werte für die Zusammensetzungen mit und ohne mikrokristallines Wachs sind in Tabelle II für Gemische A und B angegeben. Der Wert für die wachshaltige Zusammensetzung bei -400C beträgt 9 x 10 dyn/cro , was unter dem Wert von 1,0 χ 10 dyn/
cm liegt, der als Maximalwert festgelegt ist. Durch Entfernung des Wachses wird der Modul etwa um eine Grössenord» nung verringert. Da das Wachs den Modul steuert, erfüllen alle Zusammensetzungen innerhalb der Grenzen ABCD in Fig. 1 und A1B1CD1 in Fig. 2 die Modulbedingungen für Zusammensetzungen mit bis zu einem geschätzten Wachsanteil von 12 Teilen.
Tabelle II Veränderungen des Moduls in Abhängigkeit vom Wachsgehalt
Formulierung A B
(Gewichtsteile)
Bestandteile
Kautschuk (Kraton G1650) Mineralöl (Drakeol 35) Cumaron-Inden-Harz (Cumar LX 50 9)
mikrokristallines Wachs (BeSquare 195)
Stabilisator (Irganox 10 10)
27 27
56 65
7 7
9
Gesamt 100 100
Eigenschaften
30 Minuten-Zugrelaxationsmodul (dyn/cm )
bei 25°C 9 x 106 1 ,5 x 106
bei -MO0C 9 x 107 1 χ 107
Mikrokristallines Wachs und Polyäthylenwachs wurden auch im Hinblick auf das Blockieren untersucht. Hierbei wurden Beschichtungsversuche mit Platten und Fasern durchgeführt. Beim Plattentest wurde auf die Oberseite von 2 Schichten eines Beschichtungsmaterials, von denen jede Schicht etwa 1,20 mm
stark ist, eine Belastung von 6 g/cm aufgebracht. Die überzüge enthielten jeweils 10 Teile Wachs und Cumaron-Inden-Harz, Rest Kautschuk und öl. Die Versuche wurden 1 Stunde lang bei einer Reihe von Temperaturen durchgeführt. Mikrokristallines Wachs vom Schmelzpunkt 910C (1950F) verhinderte ein Blockieren bis zu 500C, wobei ein gewisses Blockieren bei 640C festgestellt wurde. Material mit einem Gehalt an Polyäthylenwachs vom Schmelzpunkt 116°C rief bei 420C kein Blockieren hervor, blockierte aber bei 50 °C. Bei den Beschichtungsversuchen wurden die überzüge in-line beim Ziehen der Fasern auf Fasern mit einem Aussendurchmesser von 110 jjm aufgebracht. Der Aussendurchmesser der beschichteten Faser betrug annähernd 225 /m. Mit einem wachsfreien Material beschichtete Fasern konnten von der Aufrollspule nur unter Beschädigung des Überzugs oder unter Bruch der Faser entfernt werden. Enthielt die Beschichtung 10 Teile Polyäthylenwachs vom Schmelzpunkt 1160C aber kein Cumaron-Inden-Harz, traten immer noch schwere Blockiererscheinungen auf. Polyäthylenwachs mit einem zusätzlichen Gehalt an 10 Teilen Cumaron-Inden-Harz ergab ein stark verbessertes, aber am Rand des Annehmbaren liegendes Verhalten. Bei Verwendung von mikrokristallinem Wachs vom Schmelzpunkt 91°C (195°F) und von Cumaron-Inden-Harz erhielt man eine nicht blockierende beschichtete Faser.
Die vorstehende Erörterung zeigt, dass sowohl mikrokristallines Wachs als auch Cumaron-Inden-Harz es ermöglichen, dass die
• beschichtete Faser von der Aufrollspule ohne Schädigung der Faser entfernt werden kann. Daher enthalten Zusammensetzungen zur Herstellung von einschichtigen überzügen (oder von äusseren Schichten eines mehrschichtigen Überzugs) vorzugsweise etwa 9 Teile mikrokristallines Wachs und einen gewissen Anteil an Cumaron-Inden-Harz. Ein Anteil an mikrokristallinem Wachs bis zu etwa 12 Teilen ist in den erfindungsgemässen Formulierungen offensichtlich möglich, wobei für Wachsarten, deren Schmelzpunkt unter dem des vorzugsweise verwendeten Harzes liegt (die also weicher sind) noch höhere Anteile möglich sind. Im Fall von zweischichtigen Überzügen, bei denen die innere Schicht nicht zur Verhinderung von Blockierungserscheinungen optimiert werden braucht, kann als Wachs u.a. auch Paraffin oder Polyäthylen verwendet werden oder das Wachs kann ganz weggelassen werden.
Material, das am Substrat haftet,gewährleistet einen wirksameren Schutz des Substrats gegen mechanische Schädigungen, als dies bei einem nichthaftenden Material mit den gleichen mechanischen Eigenschaften der Fall ist. Das Cumaron-Inden-Harz verbessert die Haftung des Überzugs auf der Glasfaser. Im Fall eines einschichtigen Überzugs ist die verbesserte Haftung zum Schutz der Faser stark erwünscht.
Als Mass für die Haftung wurde der T-Abschältest an Verbundstoffen durchgeführt, die aus Überzugsmaterial von 0,25 mm Dicke, das sich zwischen zwei 0,25 mm starken Folien von
orientiertem Poly-(äthylenterephthalat)-Film befand, bestanden. Die Verbundstoffe wurden bei 18O°C in einer Presse unter Verwendung eines Formrahmens, um die Dicke des Überzugs aufrecht zu erhalten, hergestellt. T-Abschälmessungen wurden ' bei 5,0 cm/min durchgeführt. Aufgrund dieser Daten reicht ein Cumaron-Inden-Gehalt von etwa 3»5 Gewichtsprozent bei einem Mindestgehalt von 2J\ Gewichtsprozent Kautschuk aus, um T-Abschäl festigkeit en·" von mindestens 1,0 kg/cm Breite zu erzielen. Diese Werte definieren somit die Grenzlinie A'D' in Fig. 2. Im Fall von doppelschichtigen überzügen ist ein Schutz der Faser durch verbesserte Haftung nicht in allen Fällen erforderlich. Daher, kann der Anteil des Cumaron-Inden-Harzes bis auf 0 gehen, wie durch die Linie AD in Fig. T angedejutet* - .
Die Zähigkeit des Überzugs '
sowie die vorstehend erörterte Haftung zwischen überzug und Faser spiegeln die Fähigkeit des Überzugs zum Schutz der Faser gegen mechanische Schädigungen wieder. Eine Quelle, für mögliche Schädigungen ist der Festigkeitstest (proof test), wobei die beschichtete Faser unter Spannung mit Spulen oder anderen Bestandteilen in.Kontakt kommt. Zähigkeit wird definiert als die Fläche unter der Spannungs-Dehnungskurve, die an Mikrozugfestigkeitsprüfstücken (ASTM D-1708) bei 50 mm/min (etwa 225 Prozent/min) erhalten wurden. Die Zähigkeit smessungen zeigen eine starke Abhängigkeit der Zähigkeit vom Gehalt an SEBS-Kautschuk und an Cumaron-Inden-Harz. Diese
..·:.* \ ' iu"ο.-.:; 32398I8
Daten ergeben, dass die Formulierung A1B1C1D' von Fig. 2 die Zähigkeitsbedingung von 3 W 378 Pa (500 psi) erfüllt. Die Linie CD' definiert Formulierungen mit der minimalen Zähigkeit von etwa 3 447 378Pa (500 psi). Das Gemisch von Punkt B' ergibt eine maximale Zähigkeit von annähernd 8 963 184Pa (1300 psi). (Zum Vergleich: Ein handelsübliches Siliconmaterial zum Beschichten von optischen Fasern weist bei diesem Test eine Zähigkeit von etwa 3 792 116Pa (550 psi) und eine Dehnung von etwa 150 Prozent auf). Jedoch kann zum Schutz der Fasern gegen den Festigkeitstest oder andere Schädigungen unter Einschluss von Mikrobiegungsverlusten die Dicke von einer oder mehreren Überzugsschichten im Vergleich zu den Angaben in den vorliegenden Beispielen erhöht werden, wobei die erforderliche Zähigkeit sinkt. Durch niedrigere Anforderungen beim Festigkeitstest sinken auch die Zähigkeitsanforderungen. Die beschichteten Fasern gemäss den vorliegenden Beispielen, die der Rezeptierung A entsprechen, eignen sich für den Festigkeitstest bei 483 x 10 Pa (70 000 psi), wobei auch höhere Werte möglich erscheinen.
Das Präparat A in Tabelle II wurde als Pufferbeschichtung (innere Beschichtung) einer gemäss nachstehenden Beispielen 1 und 2 aus Germanium-phosphosilicat- Vorformlingen gezogen. Faser bewertet. Als äussere Beschichtung wurde ein UV-härtbarer Epoxyacrylat-Überzug mit einem 30 Minuten-Zugrelaxationsmodul von annähernd 6 χ 10 dyn/cm bei 23 C und von annähernd 3 χ 10 dyn/cm bei -400C verwendet. Beide Überzüge wurden
in-line mit dem Ziehen aufgebracht. Das Präparat A wurde vor dem Aufbringen durch einen Patronenfilter aus korrosionsbeständigem Stahl mit einer 5 ^im-Einteilung filtriert. Ein Filtrieren ist erwünscht, um das Auftreten von Teilchen in der Schmelze, die die Zugfestigkeit der beschichteten Faser beeinträchtigen können, zu verringern. Sowohl der innere als auch der äussere überzug wurden aufgebracht, indem man die Faser durch 2 hintereinander angeordnete offene Überzugsauftragsvorrichtungen mit flexiblen Spitzen führte. Die Temperatur von Präparat A im Gefäß betrug etwa 1900C. Bei allen Tests wurden Fasern, die nur mit dem UV-Material beschichtet waren, als Kontrolle verwendet.
Beispiel 1
Eine Faser mit einem Aussendurchmesser von 110 ^m und einem Hüllen/Kern-Verhältnis von 2/1 (d.h. das Verhältnis der Aussendurchmesser von Hülle und Kern) wurde auf die vorstehend erläuterte Weise beschichtet. Die doppelt beschichtete Faser wies einen inneren Durchmesser von etwa 175 ^m und einen gesamtbeschichteten äusseren Durchmesser von etwa 230 ^im auf. Die Kontrollfaser wies einen beschichteten äusseren Durchmesser von etwa 2 30 um auf.
Aus jeder der beiden beschichteten Fasern wurde jeweils ein Band von annähernd 1 km Länge hergestellt. Jedes Band bestand aus 12 Fasern, die sandwichartig eng zwischen 2 Schichten
eines Polyester-haftkleberbeschichteten Streifens angeordnet waren. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Bandaufbaus wird auf die US-PS 4 0 96 0 10 verwiesen. Der durchschnittliche addierte Verlust ("added loss") der Fasern wurde in jedem Band bei -10, -26 und -43°C bestimmt. Der "added loss" wird mit dem Band aus der gleichen Faser bei Raumtemperatur (2 4°C) verglichen. Die nachstehend angegebenen Werte zeigen für die doppelt beschichtete Faser eine wesentlich geringere Empfindlichkeit gegen Mikrobiegungen.
Typ der beschichteten Faser
Temperatur 0C Kontrolle (UV)
doppelbeschichtet (Präparat A/UV)
addierter Verlust bei 0,82 um .(dB/km)
-13
0,51
0,16
-2 6 0,26
-0,05
-10 0,06
-0,04
Beispiel 2
Das Verfahren zur Herstellung von Fasern und Bändern von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, dass der Faseraussendurchmesser 1 25 ^m und das Hüllen/Kern-Verhältnis 2,5/1 betrug. Der Durchmesser der beschichteten Faser entsprach annähernd dem von Beispiel 1. 3 gefüllte Kabel mit Bändern aus den einzelnen beschichteten Fasertypen wurden hergestellt. Der durchschnittliche addierte Verlust der Kontrollfaser beim Übergang vom Band zum Kabel betruf 1,67 dB/km im Vergleich zu 0,11 dB/km für die doppelt beschichtete Struktur.
Aufgrund der vorstehenden Tests wird von den vorgenannten Zusammensetzungen zur Verwendung als innere Schicht eines zweischichtigen Überzugs das Präparat A von Tabelle II bevorzugt, wobei eine Variation von mindestens + oder -1 Gewichtsprozent für die Hauptbestandteile und + oder -0,5 Prozent für das Antioxidationsmittel zulässig ist. Das Präparat A erfüllt auch die obigen Kriterien für die äussere Überzugsschicht. Dieses Präparat kann typischerweise auf eine optische Faser in einer Geschwindigkeit bis zu mehreren Metern pro Sekunde aufgebracht werden, wenn sie bei einer Temperatur von typischerweise etwa 190 bis 2 30°C in der Beschichtungsvorrichtung vorliegt. Die höheren Temperaturen verringern die Viskosität der Präparate und ermöglichen die Beschichtung bei höheren Geschwindigkeiten. Das Präparat B von Tabelle II ist ebenfalls als innere Schicht einer mit einem doppelschichtigen Überzug versehenen Faser akzeptabel.
Andere Beschichtungspräparate innerhalb der in den Figuren 1 und 2 angegebenen Bereiche wurden ebenfalls bewertet. Sie gewährleisten im Vergleich zum obigen Präparat A eine verringerte Viskosität bei der Anwendungstemperatur (vgl. nachstehende Tabelle III). Die Präparate C und E wurden unter Verwendung eines SEBS-Blockcopolymerisats (Kraton G1650) mit einer Viskosität von etwa 11IOO Cp beim obigen Shell-Test gemessen. Das Präparat C fällt innerhalb die Begrenzung A'B'C'D1, wobei die vorerwähnte Verschiebung der Blockcopolymerisat-Viskosität berücksichtigt· ist.
Die verringerte Viskosität erlaubt im Vergleich zum Präparat A eine Senkung der Anwendungstemperatur von etwa 5 bis 15 C. Somit ist eine längere Lebensdauer in der Beschichtungsvorrichtung möglich. Ferner erleichtert eine verringerte Viskosität bei einer gegebenen Temperatur höhere Faserbeschichtungsgeschwindigkeiten. Die Präparate C, D und E erfüllen alle die Kriterien für eine Innenbeschichtung einer doppelschichtig überzogenen Faser. Das Präparat C wird zur Zeit aufgrund seiner höheren Zähigkeit und Haftung bevorzugt. Ferner erfüllt das Präparat C die Bedingungen für einen äusseren (oder einschichtigen) Überzug. Die Hauptbestandteile des Präparats C können um mindestens + oder -1 Gewichtsprozent und das Oxidationsmittel um mindestens + oder-0,5 Gewichtsprozent variieren, wobei immer noch ein akzeptables Verhalten erreicht wird. Das Präparat D, in dem das Cumaron-Inden-Harz fehlt, wird in Situationen bevorzugt, in denen eine geringe Haftung an der Faser erwünscht ist, beispielsweise wenn es darauf ankommt, die Beschichtung der Faser auf mechanischem Wege abzustreifen. Die Zähigkeit von Präparat D ist im Vergleich zu den übrigen Präparaten etwas geringer, was auf das niedrigere Molekulargewicht von Kraton G1652 im Vergleich zu Kraton G1650 zurückzuführen ist. Dies spiegelt sich in der Viskosität des verwendeten Kraton G1652 wieder, die beim vorerwähnten Schältest ^75 beträgt.
Tabelle III Präparate mit niedriger Viskosität
Präparat Bestandteil
SEBS-Kautsehuk (Kraton G1650)
SEBS-Kautschuk (Kraton G1652)
Mineralöl (Drakeol 35)
Cumaron-Inden-Harz (Cumar LX 509)
mikrokristallines Wachs (Be Square 195 Araber)
Stabilisator (Irganox 10 10
Gesamt
AC D E (Gewichtsteile)
=7
27 25
27,5
56 60 52,5 62,5
5,5 -
100
100
100 100
Eigenschaften
Viskosität bei 1900C (Cp)
Ring- und Kugel-Schmelzpunkt (ASTM E 28; 0C ) Haftung (kg/cm) Zähigkeit (Pa (psi)) 2100 2000 2 300
133 123 125
1,6 1,4 1,2 0,3 687 956 3 481 874 2 964 764 3 447 (970) (505) (430) (500)
Eine Stickstoffatmosphäre kann zur Verlängerung der Lebensdauer des Materials in der Auftragvorrichtung und im Vorratsbehälter verwendet werden·. Dies ist erwünscht, wenn das Material über etwa 2000C erhitzt wird.
Offensichtlich liegt der Wert der erfindungsgemässen Beschichtung vorwiegend in der damit beschichteten optischen Faser, was in vielen Fällen auf ihre verbesserten Eigenschaften beim Betrieb zurückzuführen ist. Dies betrifft wiederum die wirtschaftliche Seite des gesamten optischen Fasersystems. Beispielsweise werden durch geringe optische Verluste über einen breiten Temperaturbereich hinweg die System-Signalrandbedingungen gelockert. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen und wirtschaftlichen Durchführung des Beschichtungsvorgangs selbst. Selbstverständlich kann der Fachmann die vorstehend angegebenen Bestandteile und Mengenbereiche unter Verwendung entsprechender Materialien und unter Berücksichtigung der vorstehend diskutierten Prinzipien ausdehnen. Ferner sind andere Beschichtungsfolgen möglich, beispielsweise eine innere Schicht aus einer heissen Schmelze von relativ geringem Modul, gefolgt von einer äusseren Schicht aus einer heissen Schmelze von hohem Modul. Alle diese Variationen und Abweichungen fallen unter den Gegenstand der Erfindung.

Claims (10)

BLUMBACH · WESERvfeERSBN · KRAMER ZWIRNER · HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Petentconsult Radedcestra6e 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/683604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Paientconsult Sonnenborger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04*186237 Telegramme Patentconsult Western Electric Company, incorporated Levy 2/3 New York, N. Y. 10038, USA Patentansprüche
1. Beschichtete optische Faser, enthaltend eine optische Faser mit einer oder mehreren darauf aufgebrachten Schichten, dadurch ge k e η η ζ e ic h η e t, dass sie mindestens eine aufgebrachte Schicht aufweist, die ein Gemisch aus
(X) einem Naphthen- oder Paraffinöl vom ASTM-Typ 103, 104A, 1O1JB oder einer beliebigen Kombination davon und einem Wachs, das gegebenenfalls einen Teil des
Öls ersetzt,
(Y) einem Styrol-Kautschuk-Styrol-Blockcopolymerisat mit einem Styrol-Kautschuk-Verhältnis von 0,2 bis 0,5
und
(Z) gegebenenfalls einem Cumaron-Inden-Copolymerisat oder einem Vinyltoluol-o^-Methylstyrol-Copolymerisat
München: R. Kramer Dipl.-Ing.. w. Weser Dlpl.-Phvs. Dr. rer. net. · E. Hoffmann DIpI.-Ing. Wiesbeden: P.G. Blumbach Oipl.-Ing. . P. Bergen Prof.Dr. jur.Dipl.-Ing., Pet.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing, Dipl.-W.-Ing.
und zusätzlichen einen thermisch oxidativen Stabilisator enthält.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Styrol-Kautschuk-Styrol-Blockcopolymerisat um ein Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymerisat und bei dem gegebenenfalls vorhandenen Copolymerisat um ein Cumaron-Inden-Copolymerisat handelt.
3. Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile X, Y und Z in relativen Gewichtsmengen vorliegen, die in die durch ABCD begrenzte schraffierte Fläche von Fig. 1 fallen.
1I. Faser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Styrol-Kautschuk-Blockcopolymerisat mit einer Viskosität von 1190 Cp die Bestandteile X, Y und Z in relativen Gewichtsanteilen vorliegen, die innerhalb die durch A'B'C'D1 begrenzte, schraffierte Fläche von Fig. 2 fallen, wobei die akzeptablen Anteile dieses Blockcopolymerisats für ein Blockcopolymerisatmaterial mit einer Viskosität von 1800 Cp entsprechend einer Verringerung um 3 Teile und für ein Blockcopolymerisatmaterial mit einer Viskosität von 500 Cp entsprechend einer Erhöhung um 6 Teile eingestellt werden, wobei die Viskosität in einer Lösung von 20 Gewichtsprozent Blockcopolymerisat in Toluol bei 25°C gemessen wird.
5. Faser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im öl,bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches,0 bis -12 Prozent öl durch 0 bis 12 Prozent mikrokristallines Wachs ersetzt sind.
6. Faser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichne t, dass es sich bei der aufgebrachten Schicht um die innere Schicht einer mit einer Zweifachbeschichtung versehenen Faser handelt.
7. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der aufgebrachten Schicht um die innere Schicht einer mit einer Zweifachbeschichtung versehenen Faser handelt, wobei das Gemisch 55 bis 57 Prozent öl, 26 bis 28 Prozent Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol-Blockoopolymerisat, 6 bis 8 Prozent Cumaron-Inden-Harz, 8 bis 10 Prozent mikrokristallines Wachs und 0,5 bis 1,5 Prozent thermisch oxidativen Stabilisator enthält.
8. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der aufgebrachten Schicht um die innere Schicht einer mit einer Zweifachbeschichtung versehenen Faser handelt, wobei das Gemisch 59 bis 61 Prozent öl, 24 bis 26 Prozent Styrol-Ä'thylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymerisat, 4 bis 6 Prozent Cumaron-Inden-Harz, 8 bis 10 Prozent mikrokristallines Wachs und 0,5 bis 1,5 Prozent thermisch oxidativen Stabilisator enthält.
9. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten optischen Faser durch Aufbringen eines Beschichtungsraaterials auf eine optische Faser oder auf eine bereits auf der Faser aufgebrachte Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass man als Beschichtungsraaterial ein Gemisch aufbringt, das
(X) ein Naphthen- oder Praffinöl vom ASTM-Typ 103, 104A, 1O1JB oder eine beliebige Kombination davon und ein
Wachs, das gegebenenfalls einen Teil des Öls ersetzt, (Y) ein Styrol-Kautschuk-Styrol-Blockcopolymerisat mit einem Styrol-Kautsehuk-Verhältnis von 0,2 bis 0,5
und
(Z) gegebenenfalls ein Cumaron-Inden-Copolymerisat oder
ein Vinyltoluol-Oi-Methylstyrol-Copolymerisat und zusätzlich einen thermisch oxidativen Stabilisator enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Beschichtungsmaterial als innere Schicht einer zweifach zu beschichtenden Faser aufbringt, wobei es sich bei dem Styrol-Kautschuk-Styrol-Blockcopolymerisat um ein Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymerisat und bei dem gegebenenfalls vorhandenen Copolymerisat, das sich mit den Styrol-Endblöcken assoziiert, um ein Cumaron-Inden-Copolymerisat handelt, wobei die Bestandteile X, Y und Z in relativen Anteilen vorliegen, die in die Fläche ABCD von Fig. 1 fallen.
DE19823239818 1981-10-27 1982-10-27 Beschichtete optische faser und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3239818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/315,429 US4432607A (en) 1981-10-27 1981-10-27 Hot melt coated optical fiber
US06/408,713 US4492428A (en) 1981-10-27 1982-08-16 Coated optical fiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239818A1 true DE3239818A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=26979892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239818 Withdrawn DE3239818A1 (de) 1981-10-27 1982-10-27 Beschichtete optische faser und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4492428A (de)
KR (1) KR840002112A (de)
CA (1) CA1175718A (de)
DE (1) DE3239818A1 (de)
FR (1) FR2519775A1 (de)
GB (1) GB2109949A (de)
NL (1) NL8204136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718476A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Lichtwellenleiter mit mindestens zwei aus Kunststoffmaterialien bestehenden Beschichtungen

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334646B1 (en) * 1977-03-17 1998-09-08 Applied Elastomerics Inc Thermoplastic elastomer gelatinous articles
US5239723A (en) * 1977-03-17 1993-08-31 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous elastomer swabs
US5262468A (en) * 1977-03-17 1993-11-16 Applied Elastomerics, Inc. Thermoplastic elastomer gelatinous compositions
US4618213A (en) * 1977-03-17 1986-10-21 Applied Elastomerics, Incorporated Gelatinous elastomeric optical lens, light pipe, comprising a specific block copolymer and an oil plasticizer
GB2145841B (en) * 1983-09-01 1987-04-01 American Telephone & Telegraph Coated optical fiber
US4539364A (en) * 1984-05-29 1985-09-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Hot melt sizes
GB8429878D0 (en) * 1984-11-27 1985-01-03 Bicc Plc Gelled oil filling compounds
US4701016A (en) * 1985-01-31 1987-10-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Thixotropic grease composition and cable comprising same
US4942270A (en) * 1987-07-13 1990-07-17 Raychem Corporation Cable sealing apparatus comprising heat resistant gel compositions
CA1321671C (en) * 1989-05-11 1993-08-24 Paul J. Shustack Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
US5760117A (en) * 1990-05-21 1998-06-02 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous composition and articles
US6117176A (en) * 1993-11-15 2000-09-12 Applied Elastomerics, Inc. Elastic-crystal gel
US6148830A (en) * 1994-04-19 2000-11-21 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant, multiblock copolymer gels and articles
US5962572A (en) * 1994-04-19 1999-10-05 Applied Elastomerics, Inc. Oriented gel and oriented gel articles
US6552109B1 (en) 1994-04-19 2003-04-22 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous elastomer compositions and articles
US6333374B1 (en) 1990-05-21 2001-12-25 Applied Elastomerics, Inc. Fluffy, strong, solid elastic gels, articles and method of making same
US5187763A (en) * 1991-04-26 1993-02-16 American Telephone & Telegraph Company Optical fiber cable having dripless, non-bleeding and optical fiber coating-compatible waterblocking material in core thereof
US7208184B2 (en) * 2002-07-20 2007-04-24 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous food elastomer compositions and articles for use as fishing bait
US6627275B1 (en) * 1994-04-19 2003-09-30 Applied Elastomerics, Incorporated Tear resistant elastic crystal gels suitable for inflatable restraint cushions and other uses
US6420475B1 (en) 1994-04-19 2002-07-16 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant elastic crystal gels gel composites and their uses
US7193002B2 (en) 1992-08-24 2007-03-20 Applied Elastomerics, Inc. Adherent gels, composites, and articles
US6324703B1 (en) 1994-04-19 2001-12-04 Applied Elastomerics, Inc. Strong, soft, tear resistant insulating compositions and composites for extreme cold weather use
US7108873B2 (en) 1994-04-19 2006-09-19 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous food elastomer compositions and articles
US7134236B2 (en) * 1994-04-19 2006-11-14 Applied Elastomerics, Inc. Gelatinous elastomer compositions and articles for use as fishing bait
US7093599B2 (en) * 1994-04-19 2006-08-22 Applied Elastomerics, Inc. Gels, composites, and health care articles
US7067583B2 (en) * 1994-04-19 2006-06-27 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant adherent gels, composites, and articles
US7226484B2 (en) * 1994-04-19 2007-06-05 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gels and articles for every uses
US7344568B2 (en) 1994-04-19 2008-03-18 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gels, composites, and liner articles
US7222380B2 (en) * 1994-04-19 2007-05-29 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gels, composites, and cushion articles
US7290367B2 (en) * 1994-04-19 2007-11-06 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gel articles for various uses
US7093316B2 (en) 1994-04-19 2006-08-22 Applied Elastomerics, Inc. Gels for force gauging
US7105607B2 (en) * 1994-04-19 2006-09-12 Applied Elastomerics, Inc. Tear resistant gels, composites, and articles
US7234560B2 (en) 1994-04-19 2007-06-26 Applied Elastomerics, Inc. Inflatable restraint cushions and other uses
US6161555A (en) * 1994-04-19 2000-12-19 Applied Elastomerics, Inc. Crystal gels useful as dental floss with improved high tear, high tensile, and resistance to high stress rupture properties
US5756195A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 Acushnet Company Gel cushion conprising rubber polymer and oil
US5949940A (en) * 1997-05-27 1999-09-07 Corning Incorporated Enhanced ribbon strippability using coating additives
US6326416B1 (en) 1999-04-29 2001-12-04 Corning Incorporated Coating composition for optical fibers
KR20020026474A (ko) * 1999-06-28 2002-04-10 이사오 우치가사키 저흡습 저복굴절 수지 조성물, 이로부터 수득된 성형재,시트 또는 필름 및 광학용 부품
US6775451B1 (en) 1999-12-30 2004-08-10 Corning Incorporated Secondary coating composition for optical fibers
US6584263B2 (en) 2000-07-26 2003-06-24 Corning Incorporated Optical fiber coating compositions and coated optical fibers
DE60005364T2 (de) * 2000-10-10 2004-07-22 Dynasol Elastomeros, S.A. Zusammensetzung von Kabelfüllmassen
US20020186942A1 (en) * 2001-05-01 2002-12-12 Bubnov Mikhail M. Low-loss highly phosphorus-doped fibers for Raman amplification
US6810187B2 (en) 2001-07-27 2004-10-26 Corning Incorporated Optical waveguide thermoplastic elastomer coating
US6689463B2 (en) 2001-12-18 2004-02-10 Corning Incorporated Secondary coating composition for optical fibers
US8758739B2 (en) * 2006-05-03 2014-06-24 L'oreal Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and gelling agents
US8673283B2 (en) * 2006-05-03 2014-03-18 L'oreal Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and a solvent mixture
US8673284B2 (en) * 2006-05-03 2014-03-18 L'oreal Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and a selective solvent for hard blocks
US8557230B2 (en) * 2006-05-03 2013-10-15 L'oreal Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and shine enhancing agents
US8673282B2 (en) * 2006-05-03 2014-03-18 L'oreal Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and a selective solvent for soft blocks
US8778323B2 (en) * 2006-05-03 2014-07-15 L'oréal Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and modified silicones
US7730566B2 (en) * 2006-11-20 2010-06-08 Gaymar Industries, Inc. Multi-walled gelastic material
US8607387B2 (en) * 2006-11-20 2013-12-17 Stryker Corporation Multi-walled gelastic mattress system
US8603444B2 (en) * 2007-01-12 2013-12-10 L'oréal Cosmetic compositions containing a block copolymer, a tackifier and a high viscosity ester
US8658141B2 (en) * 2007-01-12 2014-02-25 L'oreal Cosmetic composition containing a block copolymer, a tackifier, a silsesquioxane wax and/or resin
US20080171008A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 L'oreal S.A. Composition containing a polyorganosiloxane polymer, a tackifier, a wax and a block copolymer
US20120219516A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 L'oreal S.A. Cosmetic compositions having long lasting shine
EP2731567B1 (de) 2011-07-13 2016-12-14 Stryker Corporation Patienten-/invalidentransportvorrichtung
EP3117816B1 (de) 2011-09-21 2018-03-14 Stryker Corporation Patienten-/invalidentrage
EP3669847B1 (de) 2012-01-17 2022-10-12 Stryker Corporation Kranken-/invalidentransport mit einem druckreduzierungssystem
AU2013312515B2 (en) 2012-09-05 2017-08-31 Stryker Corporation Patient support
WO2015130512A1 (en) 2014-02-25 2015-09-03 HCT Group Holdings Limited Gel cosmetic applicator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464850A (en) * 1966-04-25 1969-09-02 Shell Oil Co Fibrous organic material bonded with a block copolymer
US3876405A (en) * 1973-08-02 1975-04-08 Ppg Industries Inc Glass fiber coating process
US4167305A (en) * 1974-06-17 1979-09-11 Sumitomo Electric Industries Ltd. Optical transmission fiber
FR2279120A1 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Revetement pour fibres optiques
US4042555A (en) * 1975-05-12 1977-08-16 Standard Oil Company (Indiana) Binder composition for adhesives and sealants
GB1570624A (en) * 1975-12-11 1980-07-02 Western Electric Co Optical fibre transmission arrangements
US4105284A (en) * 1976-05-10 1978-08-08 Corning Glass Works Buffered optical waveguide fiber
JPS52143844A (en) * 1976-05-26 1977-11-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass fibres for photo communication
US4259540A (en) * 1978-05-30 1981-03-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Filled cables
US4286019A (en) * 1979-06-04 1981-08-25 Ppg Industries, Inc. Polymer sizing compositions and methods yielding sized glass fibers having reduced tackiness
US4432607A (en) * 1981-10-27 1984-02-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Hot melt coated optical fiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718476A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Lichtwellenleiter mit mindestens zwei aus Kunststoffmaterialien bestehenden Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8204136A (nl) 1983-05-16
CA1175718A (en) 1984-10-09
FR2519775A1 (fr) 1983-07-18
US4492428A (en) 1985-01-08
KR840002112A (ko) 1984-06-11
GB2109949A (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239818A1 (de) Beschichtete optische faser und verfahren zu deren herstellung
US4432607A (en) Hot melt coated optical fiber
DE69828117T2 (de) Strahlunghärtbare zusammensetzung mit hoher härtungsgeschwindigkeit
DE2512312C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer optischen Lichtleitglasfaser
DE60037756T2 (de) Optische glasfaser mit einer einen monomer enthaltenden primärbeschichtung welches eine seitengruppe mit hydroxylfunktion aufweist
DE69736405T2 (de) Füllmasse für Lichtwellenleiterkabel
DE69814117T2 (de) Klebender Gegenstand, Klebstoff, Isolierkit und Verfahren zur Herstellung eines klebenden Gegenstandes
DE60115898T2 (de) Strahlungshärtbare gefärbte beschichtungszusammensetzung
DE1803977B2 (de) Verpackungsfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2436981A1 (de) Beschichtete glasfasern und waessrige schlichte fuer diese
EP1127096B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen coextrudates und danach hergestelltes coextrudat
DE2620598A1 (de) Verfahren zur modifizierung der physikalischen eigenschaften von urethanelastomeren
EP0155051A1 (de) Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1998017595A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung
DE3527141C2 (de)
DE69821709T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glasfasern
EP3278984A1 (de) Releaseliner mit unterschiedlicher oberflächenbeschichtung
DE60310862T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit Beschichtungen unterschiedlicher Natur
DE69805520T3 (de) Optische Faser mit einem Mantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60101774T2 (de) Optische Faserbeschichtung zur Erhöhung der Mikro-Biegefestigkeit
DE60301320T2 (de) Mindestens ein Bragggitter enthaltende optische Faser, die durch Einschreiben des Gitters erhalten wird, wobei das Einschreiben direkt durch den Überzug des Mantels des optischen Leiters erfolgt
DE2914555C2 (de) Faser für optische Übertragungen
DE69910796T2 (de) Durch heissschmelzen herstellbares trennmaterial, herstellungsverfahren und artikel daraus
DE2300368A1 (de) Ueberzugsmasse fuer als verstaerkungsmaterial bei harzmatrixmaterialien zu verwendende glasfasern
EP1081204A1 (de) Verwendung von Schwefel und Schwefelspendern zur Vernetzung von hochviskosen selbstklebenden Schmelzhaftklebermassen basierend auf nicht thermoplastischen Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal