DE3238714A1 - Ventilanordnung zur dosierung und zum transport von fluessigkeiten - Google Patents

Ventilanordnung zur dosierung und zum transport von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3238714A1
DE3238714A1 DE19823238714 DE3238714A DE3238714A1 DE 3238714 A1 DE3238714 A1 DE 3238714A1 DE 19823238714 DE19823238714 DE 19823238714 DE 3238714 A DE3238714 A DE 3238714A DE 3238714 A1 DE3238714 A1 DE 3238714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
volume
dividing
passage
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238714
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238714C2 (de
Inventor
Pedro Pablo 33184 Miami Fla. Cabrera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc 33010 Hialeah Fla
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Inc 33010 Hialeah Fla, Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc 33010 Hialeah Fla
Publication of DE3238714A1 publication Critical patent/DE3238714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238714C2 publication Critical patent/DE3238714C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

; * 2 * Il β ά *■*** Pate'nfanwSfte
»ο q β
»At O- -
. K. Sch losch ke
8 München 40, ElisabethstraSe34
Coulter Electronics, Inc. Hialeah, Florida, USA
Ventilanordnung zur Dosierung und zum Transport
von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Übertragungssystem für Flüssigkeiten und insbesondere eine Ventilanordnung zur Dosierung und zum Transport von exakt bemessenen Mikrolitervolumen von Proben« Dabei sind zwei Meßkammern hintereinander angeordnet und miteinander verbunden, wodurch gleichzeitig zwei genau-bemessene,, unterschiedliche Flüssigkeitsvolumen gegeben sind, die jeweils zu zwei unterschiedlichen, vorbestimmten Stellen zusammen mit jeweils einem entsprechenden, gleichen Verdünnungsmittelvolumen abgeführt werden»
Eine herkömmliche dreiteilige Drehventilanordnung zur Übertragung von Flüssigkeiten weist einen inneren abteilenden Durchgang und mindestens *eine äußere Ringleitung mit genauem Innenvolumen auf, wodurch unterschiedliche Volumenmengen einer einzigen Flüssigprobe für die Verdünnung gegeben sind« Jede Probenmenge wird mit einem herkömmlichen Verdünnungsmittelvolumen gleichzeitig zu unterschiedlichen, vorbestimmten Stellen geschickt. Der Durchgang war hierbei in einer mittle-
32307ΊΛ
ren, bewegbaren Scheibe der Ventilanordnung angeordnet und die äußere Ringleitung direkt mit dieser mittleren Scheibe verbunden. Es bestanden äußere Verbindungsteile für die Zufuhr des Verdünnungsmittels und für den Anschluß an in vorbestimmte Richtungen führende Leitungen an den äußeren, stationären Bereichen des Ventils. Bei dieser Konstruktion waren relativ große Volumen notwendig, insbesondere für die äußere Ringleitung, da sie sich aufgrund ihrer Länge durch eines der stationären Ventilelemente dieser herkömmlichen Ventilanordnung erstrecken mußte. Dadurch entstand ein erheblicher sogenannter "toter Raum", dessen Volumen nutzlos war und zur erhe^blichen Vergeudung von Probenmaterial bei- " trug.
Zusätzlich zu den relativ hohen Herstellungskosten verlangte die Komplexität der Arbeitsweise des Systems viele Anschlußverbindungen, was zu möglichen Störungen und somit zu Abnutzung und/oder Verlusten durch Auslaufen führte. Es werden neuerdings schärfere Forderungen für die Konservierung von für den Testvorgang notwendigem Probenmaterial gestellt.
Die herkömmlichen, allgemein verwendeten bekannten Ventile weisen eine zweite äußere Ringleitung auf, die ebenfalls mit der mittleren, bewegbaren Scheibe verbunden ist. Diese zweite Ringleitung erfüllt die Funktion einer Meßkammer, sofern eine vorverdünnte Probe verwendet wird. Somit sind nicht nur eine, sondern zwei äußere Ringleitungen bei der Ventilanordnung notwendig, um vorverdünntes Probenmaterial verwenden zu können, selbst wenn dies selten der Fall ist.
Dies führte zu eindeutigen Kostenerhöhungen. Wurde vorverdünntes Probenmaterial verwendet, so wurde ein Teil des Übertragungsventils nicht verwendet und abgesperrt. Dennoch mußte dieser Teil vorhanden sein.
Die für die notwendigen Verdünnungen benötigten Probenvolumen waren viel größer als die für Verdünnungen nach der vorliegenden Analysevorrichtung notwendige Mindestmenge. Die er-' zielten Probenmengen sind begrenzt und oft minimal und befinden sich oft im Mikroliterbereich. Geringere Mengen von Probenverdünnungen konnten erfolgreich behandelt werden. Dennoch
/7 BAD ORIGINAL
war durch die Konstruktion der Oelt&Linteif'Ventil-anoxdnungen eine Reduzierung des tatsächlichen für die Testverdünnungen notwendigen Brobenvolumens stark begrenzt.
Aus diesem Grund mußte für den Mikroliterbereich ein verhältnismäßig geringes, genau bemessenen Volumen flüssigen Probenmaterials geschaffen werden, so daß die benötigte tatsächliche unverdünnte Probenmenge verringert werden konnte. Die Erfüllung eines derartigen Bedürfnisses mußte ohne Erhöhung des Aufwandes sowohl in der Herstellung als auch bei der Arbeitsweise der Übertragungsventilanordnung erfolgen,, wobei die Genauigkeit dabei ausschlaggebend ist.
Der Austausch der vorlxegenden Ventilanordnung gegen bereits vorhandene herkömmliche Ventilanordnungen, d.h. der Ersatz, ist ein wichtiger Faktor, welcher bei Probenentnahmen in Mikrolitern berücksichtigt werden muß. Eine Möglichkeit, dieser Notwendigkeit zu entsprechen, wäre die erhebliche Reduzierung des toten Raumes innerhalb der verwendeten Ventilanordnung; bei der Durchführung einer derartigen Reduzierung mit herkömmlichen Ventilanordnungen bestehen dabei jedoch beträchtliche Schwierigkeiten.»
Polglich ist eine Ventilanordnung zur Dosierung und Übertragung von Flüssigkeiten geschaffen worden,, welche in einem Verdünnungsystem zur Schaffung von mindestens zwei genau abgeteilten Proben von einer einzigen Quelle für flüssige Proben verwendet wird, wobei das Volumen der einen abgeteilten Probe sich von dem Volumen der anderen Probe unterscheidet. Diese · Ventilanordnung ist in eine Zufuhr- und eine Abfuhrstellung überführbar und ist gekennzeichnet durch Durchgänge, die erste und zweite hintereinander angeordnete und miteinander verbundene Bereiche für die Aufnahme eines konstanten Probenvolumens von der Quelle darstellen, wobei der Inhalt dieser abteilenden Bereiche voneinander abgetrennt ist und unabhängig voneinander mit der gleichen Verdünnungsmenge verbunden wird. Diese beiden, voneinander abgetrennten Inhalte werden mit den dazugehörigen Verdünnungsmengen zu entsprechend unterschiedlichen vorgewählten äußeren Stellen geführt, wobei der erste abteilende Bereich als abteilender Durchgang mit genauem
Innenvolumen und der zweite abteilende Bereich, mit einer äußeren Ringleitung mit genauem Innenvolumen ausgebildet ist, welches sich von dem Volumen des Durchganges unterscheidet.
Darüberhinaus ist durch die Erfindung eine Ventilanordnung geschaffen worden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Quelle für das Probenmaterial an die Anordnung über eine direkt an eines der Ventilelemente angeordnete Ansaugsonde angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Sprengansicht der erfindungsgemäßen Ventilanordnung für den Transport von Flüssigkeiten;
Fig. 2 einen Aufriß der verbesserten Ventilanordnung, der die Zufuhr- oder Ansaugstellung darstellt;
Fig. 3 einen Aufriß der verbesserten Ventilanordnung, der die Durchlaßstellung darstellt;
Fig. 4- einen Aufriß der verbesserten Ventilanordnung, der das Auswaschen nach erfolgtem Durchlaß darstellt;
Fig. 5,
5A + 5B jeweils eine Außenansicht, einen Schnitt nach der
Linie 5A-5Ain Fig.5 und eine Innenansicht eines der stationären Teile der Ventilanordnung;
Fig. 6,
6A + 6B jeweils eine Außenansicht, einen Schnitt nach der
Linie 6A-6A in Fig.6 und eine Innenansicht eines anderen stationären Teils der Ventilanordnung; und
Mg. 7-,'·
7A + 7B jeweils eine Ansicht der einen Fläche, einen
V? BAD ORiGJNAL
Schnitt nach deu*IiXn£e #fA^l * i?n.-Xig_. 7 der gegenüberliegenden Fläche des inneren, bewegbaren Teils der erfindungsgemäßen Ven— tilanordnung«,
Die Ventilanordnung zum Transport von Flüssigkeiten überführt von einem einzigen Probenmaterial vorzugsweise gleichzeitig mindestens zwei unterschiedliche Mikroliterteile zur Verdünnung mit dem gleichen, vorbestimmten Verdünnungsvolumen« Zur Schaffung von zwei Paaren von Flüssigkeitsdurchlässen sind Durchgänge vorgesehen worden, wobei das eine Durchlaßpaar für den Durchfluß einer vorbestimmten Verdünnungsmittelmenge und das andere Durchlaßpaar für zwei in Reihe angeordnete Meßkammern zur genauen Messung unterschiedlicher Volumen vorgesehen ist, von denen eine mit einem abteilenden Durchgang im inneren, bewegbaren Ventil element und die andere in einer äußeren,, fest an einem der stationären Teile gesicherten Ringleitung ausgebildet ist» Äußere Ringleitung und Zuführdurchgänge weisen genaue innere Abmessungen auf, vorzugsweise für die Aufnahme eines Volumens im Mikroliterbereich.
Kurz gesagt, besteht die verbesserte Ventilanordnung aus zwei in abgedichtetem Eingriff stehenden Teilen, welche zwischen sich ein inneres, bewegbares Teil aufweisen. Die Ventilanordnung ist in eine erste Stellung überführbar, während der Probenmaterial von einer Quelle mittels einer durch eine Ansaugpumpe angetriebenen Ansaugsonde zugeführt wird,, Die Ansaugsonde kann direkt oder über ein Leitungssystem mit einem stationären Teil des Ventils verbunden sein» In Ansaugstellung des Ventils wird zwischen der Ansaugsonde mittels eines abteilenden Durchganges (einer ersten Meßkammer) und einer äußeren Hingleitung (einer zweitenMeßkammer) durch einen Verbindungskanal ein kontinuierlicher Durchlaß gebildet, welcher zur Ansaugpumpe führt«,
Wird die Ventilanordnung in die Transportstellung überführt, gelangt das von dem kontinuierlichen Durchlaß durch den Durchgang abgeteilte Volumen in eine Bahn, die ihm Verdünnungsmittel für die Abfuhr vom Ventil zu einer ausgewählten Stelle zuführt.
Gleichzeitig wird das Volumen der in der zweiten Meßkammer be-
-ίο-
findlichen Probe (d.h. das innere Vo'luMen der "äußer'en—Ringleitung) an eine Verdünnungsmittel einführende Bahn angeschlossen, so daß das Probenvolumen aus der zweiten Meßkammer zu einer zweiten vorbestimmten Stelle abgeführt werden kann.
Die Ventilanordnung umfaßt eine Anordnung 10, bestehend aus zwei koaxial angeordneten äußeren stationären Scheiben 12 und 16 mit einer dazwischenliegenden, drehbaren mittleren Scheibe 14-, Die stationären Scheiben 12 und 16 sind soweit voneinander angeordnet, daß die dünnere Scheibe 14- dazwischen_paßt.
Die äußeren Scheiben 12 und 16 weisen Innenflächen 12' und 16' auf, welche gegenüber den Flächen 14-' und 14' ' der inneren Scheibe 14 abgedichtet sind. Ferner weist die Scheibe 12 ebenfalls eine Fläche 12'· und die Scheibe 16 eine Außenfläche 16'' auf. Die Flächen 12', 14', 14'' und 16' sind sorgfältig bearbeitet, durch Wärmebehandlung gehärtet und mit einem säurebeständigen Chromoxid-Aluminiumüberzug versehen, wodurch die Gefahr von Abnutzung, Seibung und Festfiessen vermindert worden ist.
Jede der Ventilscheiben 12, 14 und 16 weist zentrale Durch-, gänge 18 gleichen Durchmessers auf und ist koaxial zu einer Spindel 20 mit Tragteilen 22 und 24 und einer Welle 26 ange·^ ordnet. Diese Anordnung ist in der US-PS 4,152,391 beschrieben.
Nach Fig. 1 trägt die linke Scheibe 12 eine äußere Ringleitung, während die rechte Scheibe 16 entweder die direkt damit verbundene Ansaugsonde trägt oder mit dieser Sonde über eine Leitung verbunden ist.
Zwei parallele axiale Durchgänge 30 und 32 sind in der stationären Scheibe 12 ausgebildet. Ein weiterer axialer Durchgang 34 ist zu den Durchgängen 30, 32 parallel, jedoch mit Abstand versetzt dazu angeordnet, so daß die radiale Linie durch den axialen Mittelpunkt des Durchganges 34 einen genauen Winkel Q mit der radialen Linie durch den axialen Mittelpunkt des Durchganges 30 einschließt. Der Durchgang 34 weist einen kurzen Abschnitt 34'' mit geringem Durchmesser auf, welcher sich zur
BAD ORIGINAL
(»β
Innenfläche 12■ hin öffnet, während *d"er "Absoünitt 3^" größerem Durchmesser sich zur Außenfläche 12'· zur Aufnahme eines Ansatzstückes 36 für den Anschluß an eine Quelle für Verdünnungsmittel öffnet.
Die axialen Mittelpunkte der Durchgänge 30, 32, 34- besitzen den gleichen radialen Abstand na" von der Mittelachse der Scheibe 12. Die Durchgänge 30 und 32 weisen jeweils, verglichen mit den kurzen Abschnitten 30'' und 32'', einen Hauptabschnitt 30' und 32' mit größerem Durchmesser auf und öffnen sich jeweils zur Innenfläche 12'«, Die Abschnitte 3Ö1 und 32' mit größerem Durchmesser öffnen sich zur Außenfläche 12' · der Scheibe 12. Die Durchgangsb er eiche 34'', 30'' und 32" haben den gleichen Innendurchmesser.
Eine äußere, U-förmige Ringleitung 38 ist an der Scheibe 12 mit ihren sich gegenüberliegenden Enden 38' befestigt, welche dichtend fest in die Durchgangsteile 30' und 32' mit größerem Durchmesser passen. Die äußere Ringleitung 38 hat ein genaues Innenvolumen» Ihr Innendurchmesser ist vorzugsweise gleich dem der sich gegenüberliegenden Enden 38', welcher dem Durchmesser der Durchgangsteile 3.0'' und 32''mit kleinerem Durchmesser der Durchgänge 30 und 32 gleich ist.
Die Enden 38' sind vollständig in die Durchgangsteile 30' und 32r eingepaßt und stoßen an die inneren Enden der Durchgangs-.teile 30' und 32' an. Somit kann ein genaues Flussigkeitsvolumen in der Meßkammer 40 innerhalb der äußeren Ringleitung erzielt werden«
Die stationären Ventil scheiben 12 und 16 weisen am Umfang Ausnehmungen 42 und 44 auf, während die mittlere Ventilscheibe 14 eine Ausnehmung 46 gleicher Tiefe, jedoch über einen größeren Bogen als die Ausnehmungen 42 und 44 aufweist. Die Ausnehmungen 42 und 44 sind mit ihren gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmungen ausger ichtetf welche die relative winkelförmige Drehbewegung der mittleren Ventilscheibe 14 auf ein Winkelmaß begrenzen, das dem unterschied zwischen der Länge der Ausnehmungen 42 und 44 und der Länge der Ausnehmung 46 gleich ist. Die winkelförmige Drehbewegung der mittleren
• w · « · - Ww j
Ventilscheibe 14, welche für die Steliungsebidejrung.de^.Ventilanordnung 10 notwendig ist, wird durch den Winkel θ dargestellt.
Wenn die Yentilscheiben 12, 14 und 16 zusammengesetzt sind und die Ventilanordnung 10 bilden, sind alle axial ausgerichteten Durchgänge und deren Teile, welche mit anderen von den Ventilscheiben getragenen Durchgängen in Verbindung sind, koaxial und parallel zur gemeinsamen Mittelachse der Scheiben 12, 14 und 16. Diese Ventilscheiben 12, 14 und 16 sind koaxial zur Achse 100 angeordnet.
Zwei gleiche parallele, axiale Durchgänge 48 und 50 sind in der anderen stationären Ventilscheibe 16 ausgebildet, wobei jeder der Durchgänge 48, 50 einen langen Abschnitt 48' und 50' mit größerem Durchmesser aufweist, der sich zur Außenfläche 16'· der Scheibe 16 hin öffnet und dessen kurze Abschnitte 48'' und 5O1' mit geringerem Durchmesser sich zur Innenfläche 16' der Scheibe 16 hin öffnen. Ein zylindrisches Ansatzstück 52 ist fest in jeden der längeren Abschnitte 48' und 50' eingepaßt und ragt über die Scheibe 16 nach außen zum Anschluß der Ansaugpumpe P sowjs geeigneter Leitungen, welche zu einer der vorbestimmten Abgabestellen führen. In diesem Fall ist das die Stelle, welche das kleinere, abgeteilte Probenvolumen aufnehmen soll, was nachstehend noch genauer beschrieben wird.
Die stationäre Ventilscheibe 16 ist ferner mit einer radialen Bohrung 54 versehen, welche sich zur äußeren Umfangsfläche der Scheibe 16 hin öffnet. Das innere Ende 54' der Bohrung 54 steht mit einer kurzen axialen Bohrung 55 in Verbindung, welche parallel zur Achse der Ventilscheibe 16 ausgebildet ist und an deren Innenfläche 16' austritt. Somit MLden die Bohrungen 5^ un<^ 55 zusammen einen winkelförmigen Durchgang 58. Die Ansaugsonde 60 wird direkt mit der Bohrung 54 über eine Leitung verbunden bzw. wird kirekt von der Bohrung 54 aufgenommen, die den gleichen Innendurchmesser aufweist wie die Durchgangsbereiche 30' und 32' sowie die Durchgangsbereiche 48' und 501, welche entweder ein Ansatzstück 62 oder die Ansaugsonde 60 selbst aufnehmen.
Die drehbare mittlere Ventilscheibe 14 weist zwei Durchgangs-
/13 BAD ORIGINAL
·* a
paare 64, 66 und 68, 70 auf«, Die Durch*g°änge*'66''und*7Cr!tiesitzen genau den gleichen Innendurchmesser, während die Durchgänge 64 und 68 sich in axialer Richtung nur teilweise ' durch die Ventilscheibe 14 von der Fläche 14' aus erstrecken.
Zwei radiale Bohrungen 72 und 74 befinden sich in der Scheibe 14. Sie beginnen an der äußeren Umfangsfläche 76 und sind mit dem inneren Ende 64' und '66' mit den Teildurchgängen 64 und verbunden« Die Innendurchmesser der Bohrungen 72 und 74 erlauben z.B. wie die Innendurchmesser der größeren Bereiche der Bohrungen 54 und 56 die Einpassung von Ansatzstücken 78 und 80, wobei eines dieser Stücke an eine Leitung 82 angeschlossen werden kann, die zu einer vorbestimmten Aufnahmestelle für das größere Probenvolumen führt, welches das innere Volumen der Ringleitung 38 umfaßt. Das andere Ansatzstück 80 kann an eine Leitung 84 angeschlossen werden, die von einer Quelle S2 für Verdünnungsmittel zur Weiterleitung des vorbestimmten Volumens an Verdünnungsmittel zur Ringleitung 38 führt, wenn die Ventilscheibe 14 aus ihrer Zuführstellung in die Abführstellung ge-.dreht wird.
Wenn die Ventilscheibe 14 von ihrer Zuführ stellung in die Abführstellung gedreht worden ist, wird der die kleinere Meßkammer difinierende Durchgang mit den Durchgängen für ein vorbestimmtes Verdünnungsmittelvolumen verbunden, d.h. mit einem Volumen, das gleich dem Volumen ist, welches durch die Ringledbung 38 in den Durchgang 34 eingeführt wird, so daß der Inhalt des abteilenden Durchganges zu einer vorbestimmten Stelle über den Durchgang der Ventilscheibe 16 gelenkt werden kann.
Wie ersichtlich, ist der tote Raum innerhalb der Ventilanordnung 10 auf ein Minimum reduziert,, Der verbleibende tote Raum betrifft nur das Volumen innerhalb des Durchganges der mittleren Ventilscheibe 14 sowie die Volumenmenge von Probenmaterial, welche in dem winkelförmigen Durchgang 58 der Ventilscheibe 16 und im Ansatzstück 52 und der von diesem Ansatzstücke 52 zur Ansaugpumpe P führenden Leitung verbleibt. Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen ist diese Menge minimal. Wenn die Abfuhr gleichzeitig zu den unterschiedlichen ausgewählten
Abfuhrstellen durchgeführt worden i'St,*'bei'denen sucliung der entsprechenden verdünnten Proben stattfindet, wird die Ventilscheibe 1Λ erneut gedreht, jedoch in umgekehrter Richtung, so daß die Ventilanordnung 10 in ihren Ansaugzustand zurückkehrt, wie in Fig. 4 gezeigt. Fun. wird entweder die Ansaugpumpe P umgekehrt betrieben, so daß Verdünnungsmittel zum Ventil 10 geführt werden kann, oder es wird eine Alternativ-Verbindung zwischen einer Quelle für Verdünnungsmittel und dem Durchgang 48 des Ventilelements 16 hergestellt. Wie von einer Quelle wird Verdünnungsmittel durch den gleichen Weg, den vorher das Probenmaterial geflossen ist, d.h. durch das Ansatzstück 52, den Durchgang 48, den abgeteilten Durchgang 66, den winkelförmigen Durchgang 58, das Innere der Ringleitung 38, den abgeteilten Durchgang 70, den abgewinkelten Durchgang 58 und durch das Innere der Ansaugsonde 60 zu einer Abfuhrstelle geführt.
Das Innenvolumen der äußeren Ringleitung 38 ist so aufgefeit, daß es sich im Vergleich zum Milliliterbereich innerhalb des Mikroliterbereiches befindet. Dies führt zu einer beträchtlichen Eonservierung des zu erzielenden Probenvolumens.
Patentanwälte
Dipl.-Inq/E. Eder
DIpI.-Ing. K^Bchieschka
8 München 40, «Ufibethstraße 34
BAD ORIGINAL
- /Γ "■
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche ;
    f Λ .JVentilanordnung zur Dosierung und zum Transport von •Flüssigkeiten in einem Verdünnungssystem zur Schaffung von mindestens zwei genau abgeteilten Proben von einer einzigen Quelle für flüssiges Probenmaterial, wobei das Volumen einer der abgeteilten Proben sich von dem Volumen der anderen unterscheidet und die Ventilanordnung zwischen Zuführ- und Abführstellung veränderbar ist, gekennzeichnet durch Durchgänge für erste und zweite abteilende Bereiche, welche in Serie miteinander verbunden sind und von der Quelle ein kontinuierliches Volumen von Probenmaterial aufnehmen, wobei die Inhalte der beiden abteilenden Bereiche voneinander getrennt sind und jeweils unabhängig voneinander mit der gleichen Volumenmenge an Verdünnungsmittel vereinigt werden und mit dieser zu entsprechenden, unterschiedlichen, vorbestimmten äußeren Stellen geführt werden, wobei der
    /2
    erste abteilende Bereich als 'abfeilender* mit genauem Innenvolumen ausgebildet ist und der zweite abteilende Bereich eine- äußere Ringleitung mit genauem Innenvolumen aufweist, welches sich von dem Volumen des abteilenden Durchganges unterscheidet.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei äußeren, im Abstand voneinander angeordneten Ventilelementen (12, 16) und einem dazwischen angeordneten inneren, bewegbaren Ventilelement (14) besteht, wobei das innere Ventilelement (14-) sich gegenüberliegende Flächen (14', 14-'·) aufweist, die abdichtend gegen die Flächen (121, 16') der äußeren Ventilelemente (12, 16) anliegen und wobei das innere Ventilelement (14-) den ersten abteilenden Bereich und einen zweiten abteilenden Durchgang bildet und wobei eines der beiden äußeren Ventilelemente (12) die äußere Ringleitung (38) trägt, daß das innere Ventilelement (14-) in Zuführsteilung des Ventils über den ersten abteilenden Bereich mit einem Ende (381) der äußeren Ringleitung (38) und über den zweiten abteilenden Durchgang mit dem gegenüberliegenden Ende (381) der äußeren Ringleitung (38) verbunden ist, wobei das innere Ventilelement (14-) um einen Verstellwinkel bewegbar ist
    • zur Abteilung des Probenvolumens innerhalb des ersten. Bereiches vom kontinuierlichen Volumen und zur Über- ■ ■ führung dieses Volumens in die Bahn für die vorbestimmte Menge von Verdünnungsmittel von der Verdünnungsmittel- · quelle (Sp) zur Abfuhr zu einer vorbestimmten Stelle, wobei die winkelbewegung das Volumen innerhalb der äußeren Ringleitung (38) abtrennt und mit einer Verdünnungsmittelquelle (So) verbindet zur Weiterführung des abgetrennten Volumens zusammen mit der gleichen Menge Verdünnungsmittels aus der Ventilanordnung (10) heraus.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspüren 1j dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein stationäres (12; 16) und mindestens ein bew'egbares (14·) Ventilelement ineinander abdichtend gegenüberliegend aufweist und daß eines der Ventilelemente
    /3 BAD ORIGiMAL
    den ersten abteilenden Bereic219 einen ^, Durchgang und das andere Ventilelement (12) die äußere Ringleitung (38) trägt".
  4. 4-, Ventilanordnung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventilelemente in Zuführstellung des Ventils mit dem ersten abteilenden Bereich mit einem Ende (38') der äußeren Hingleitung (38) in Verbindung steht, daß der zweite abteilende Durchgang mit dem gegenüberliegenden Ende (38') der äußeren Ringleitung (38) in Verbindung steht und daß das bewegbare Ventil element (14-) die Abteilung des Volumens der Probe innerhalb des ersten Bereiches bewirkt, welcher das Probenvolumen vom kontinuierlichen Volumen trennt und es in die Bahn leitet, durch welche die vorbestimmte Menge an Verdünnungsmittel von der Verdünnungsmittelquelle (So) zur Abfuhr zu einer vorbestimmten Stelle führt, wobei durch diese Bewegung auch das ■ Volumen innerhalb der äußeren Ringleitung (38) getrennt und mit der Verdünnungsmittelquelle (Sp) zur Abfuhr des getrennten Volumens zusammen mit der gleichen Menge an Verdünnungsmittel aus der Ventilanordnung (10) verbunden wird „
  5. 5. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ventil element (14-) zwei winkelförmige Durchgänge aufweist, welche sich von außerhalb des inneren Elementes (14-) mit der äußeren Ringleitung (38) in Ab führ s teilung der Ventilanordnung (10) veMnden.
  6. 6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die äußere Ringleitung (38) und die abteilenden Bereiche in Serie miteinander verbunden s ind.
  7. 7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringleitung (38) und die abteilenden Durchgänge in Serie miteinander verbunden sind.
  8. 8. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 35 dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Pr ob enqueue "(SVi) sta· d*ie Ven1sii?anordnung (10) über eine direkt an eines der Ventilelemente (14) angeschlossene Ansaugsonde (66) angeschlossen ist.
  9. 9. Ventilanordnung nach Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Probenquelle (S^) an die Ventilanordnung (10) über eine direkt mit dem anderen Ventilelement verbundene Ansaugsonde (66) angeschlossen ist.
  10. 10. Ventilanordnung nach Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das andere stationäre Ventilelement an die Probenquelle (S^) angeschlossen ist und daß Probenmaterial in die Ventilanordnung (10) über dieses stationäre Ventilelement eingeführt wird. ·
  11. 11. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen stationären Ventilelement ein winkelförmiger Durchgang ausgebildet ist, welcher von der äußeren Umfangsfläche des Elementes zu dessen Innenfläche führt, wobei der winkelförmige Durchgang eine Verbindung zwischen der Probenquelle (S.*) und dem ersten abteilenden Bereich in Zuführstellung des Ventils bildet.
  12. 12. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen stationären Ventilelement in winkelförmiger Durchgang ausgebildet ist, welcher von der äußeren Umfangsflache des Elementes zu dessen Innenfläche führt, wobei der winkelförmige Durchgang eine Verbindung zwischen der Probenquelle (S*) und dem ersten abteilenden Bereich in Zuführstellung der Ventilanordnung (10) bildet und daß ein hohles Sondenelement mit dem anderen der stationären Ventilelemente direkt am Eingang des winkelförmigen Durchganges verbunden ist, wobei das Sondenelement mit der Probenquelle (S^) in Verbindung stehen kann.
    Patentanwälte
    Dlpl.-lng.Bt, Eder
    Dlpl.-Ing. K./chieschke
    8 Machen 40, gßgbethstraSe 34
    BAD ORIGINAL
DE19823238714 1981-10-19 1982-10-19 Ventilanordnung zur dosierung und zum transport von fluessigkeiten Granted DE3238714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/312,218 US4445391A (en) 1981-10-19 1981-10-19 Liquid metering and transfer valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238714A1 true DE3238714A1 (de) 1983-04-28
DE3238714C2 DE3238714C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=23210427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238714 Granted DE3238714A1 (de) 1981-10-19 1982-10-19 Ventilanordnung zur dosierung und zum transport von fluessigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4445391A (de)
JP (1) JPS5892822A (de)
CA (1) CA1184788A (de)
CH (1) CH649611A5 (de)
DE (1) DE3238714A1 (de)
FR (1) FR2514851B1 (de)
GB (1) GB2107283B (de)
SE (1) SE456041B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425567A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Société Nationale Elf Aquitaine, Courbevoie Zelle fuer analysevorrichtung, die dazu bestimmt ist, einen teil einer fluessigen probe zur reaktion und analyse aufzufangen
DE4018928A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur eingabe von fluessigen proben in einen traegerfluessigkeitsstrom
DE19841782A1 (de) * 1998-09-12 2000-08-31 Walz Karl Heinz Automatische Probenahmeeinrichtung für die Entnahme von Flüssigproben aus geschlossenen Leitungen oder Behältern, auch wenn diese unter Druck stehen (Inline-Probenahme)
DE112004002936B4 (de) * 2004-08-18 2008-12-11 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Mikrofluidische Anordnung mit einem Ventilschieber für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507977A (en) * 1981-10-19 1985-04-02 Coulter Electronics, Inc. Liquid metering and transfer valve assembly
SE450853B (sv) * 1984-11-06 1987-08-03 Lars Ljungberg Lab Trade Ab Doseringsventil for avskiljande av en viss bestemd vetskevolym fran ett forsta flode och tillforande av denna volym till ett andra flode
US4726237A (en) * 1985-06-19 1988-02-23 Sequoia-Turner Corporation Fluid metering apparatus and method
US4702889A (en) * 1986-01-16 1987-10-27 Coulter Electronics Inc. Liquid sampling valve
US4823622A (en) * 1986-12-16 1989-04-25 Spectra Physics Sample metering valve for a sample preparation system
US4836037A (en) * 1986-12-16 1989-06-06 Ciba-Geigy Corporation Sample metering valve for a sample preparation system
US4896546A (en) * 1987-10-26 1990-01-30 Coulter Electronics, Inc. Liquid metering and transfer valve assembly
JP2519488B2 (ja) * 1987-11-25 1996-07-31 東亜医用電子株式会社 試料定量弁
US5093083A (en) * 1988-06-22 1992-03-03 Serono-Baker Diagnostics, Inc. Method for controlling the environment in a liquid diluting and transfer valve assembly
US4887473A (en) * 1988-10-14 1989-12-19 Coulter Electronics, Inc. Bellows pump and actuating apparatus
US4957008A (en) * 1988-12-28 1990-09-18 Coulter Electronics, Inc. Fluid sampling and transfer valve assembly
US4948565A (en) * 1989-04-25 1990-08-14 Fisher Scientific Company Analytical system
US5089234A (en) * 1989-08-09 1992-02-18 Serono-Baker Diagnostics, Inc. Controlled environment liquid diluting and transfer valve assembly
US5158751A (en) * 1990-12-13 1992-10-27 Coulter Corporation Liquid metering and transfer valve assembly
US5255568A (en) * 1990-12-13 1993-10-26 Coulter Corporation Liquid sample/reagent metering and delivery method
DE9109797U1 (de) * 1991-08-07 1991-09-26 Herbert Knauer Wiss Geraetebau
JP3130608B2 (ja) * 1991-11-20 2001-01-31 シスメックス株式会社 サンプリングバルブ
US5437200A (en) * 1993-01-15 1995-08-01 Coulter Corporation Liquid metering and transfer valve assembly particularly for flow cytometer
DE4318919A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Probendosiersystem
US6190616B1 (en) 1997-09-11 2001-02-20 Molecular Dynamics, Inc. Capillary valve, connector, and router
US6228652B1 (en) 1999-02-16 2001-05-08 Coulter International Corp. Method and apparatus for analyzing cells in a whole blood sample
US6322752B1 (en) 1999-09-08 2001-11-27 Coulter International Corp. Method and apparatus for aspirating and dispensing liquids
US6890489B2 (en) * 2000-04-26 2005-05-10 Rheodyne, L.P. Mass rate attenuator
US6872361B2 (en) * 2001-06-28 2005-03-29 Coulter International Corp. Dual pad liquid shear valve assembly
US6662826B1 (en) 2002-10-07 2003-12-16 Abbott Laboratories Liquid metering and transfer valve assembly with port switch
USD788268S1 (en) 2016-03-16 2017-05-30 Mécanique Analytique Inc. Rotary valve
EP3244214B1 (de) * 2016-05-11 2019-11-06 Diatron MI Zrt. Vorrichtung zur beprobung von flüssigkeiten in einem automatisierten probenanalysator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583232A (en) * 1969-06-20 1971-06-08 Technicon Corp Flow regulation system utilizing shear valve and pilot fluid
US3991055A (en) * 1975-05-30 1976-11-09 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve
US4152391A (en) * 1977-12-16 1979-05-01 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076797A5 (de) * 1970-01-28 1971-10-15 Girolami Antoine
JPS5131669U (de) * 1974-08-28 1976-03-08
JPS592326B2 (ja) * 1978-04-24 1984-01-18 日本電子株式会社 試料計量採取装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583232A (en) * 1969-06-20 1971-06-08 Technicon Corp Flow regulation system utilizing shear valve and pilot fluid
US3991055A (en) * 1975-05-30 1976-11-09 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve
US4152391A (en) * 1977-12-16 1979-05-01 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425567A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Société Nationale Elf Aquitaine, Courbevoie Zelle fuer analysevorrichtung, die dazu bestimmt ist, einen teil einer fluessigen probe zur reaktion und analyse aufzufangen
DE4018928A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur eingabe von fluessigen proben in einen traegerfluessigkeitsstrom
DE19841782A1 (de) * 1998-09-12 2000-08-31 Walz Karl Heinz Automatische Probenahmeeinrichtung für die Entnahme von Flüssigproben aus geschlossenen Leitungen oder Behältern, auch wenn diese unter Druck stehen (Inline-Probenahme)
DE112004002936B4 (de) * 2004-08-18 2008-12-11 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Mikrofluidische Anordnung mit einem Ventilschieber für ein mikrofluidisches Kopplungsgerät
DE112004003058B4 (de) * 2004-08-18 2009-05-07 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Mikrofluidisches Kopplungsgerät mit variablem Flusswiderstand und mikrofluidische Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1184788A (en) 1985-04-02
JPH0261691B2 (de) 1990-12-20
JPS5892822A (ja) 1983-06-02
DE3238714C2 (de) 1991-05-02
CH649611A5 (fr) 1985-05-31
GB2107283B (en) 1985-09-04
SE456041B (sv) 1988-08-29
SE8205879L (sv) 1983-04-20
GB2107283A (en) 1983-04-27
FR2514851B1 (fr) 1987-02-20
FR2514851A1 (fr) 1983-04-22
US4445391A (en) 1984-05-01
SE8205879D0 (sv) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238714A1 (de) Ventilanordnung zur dosierung und zum transport von fluessigkeiten
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2248891C3 (de) Schieberkolben für ein hydraulisches Mehrwegeventil
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3136779A1 (de) &#34;servolenkvorrichtung&#34;
DE2606250C2 (de)
DE1700025A1 (de) Hahnschieber
DE2753332C2 (de) Einrichtung zur dosierten Schmierung einer an eine Brennkraftmaschine angeflanschten Einspritzpumpe
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE3211068A1 (de) Servolenkung
DE1755460A1 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere fuer Lenkungen
DE3149177A1 (de) &#34;geschmierter drehkolbenschieber&#34;
DE4019987C2 (de) Drehdurchführung
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
DE4018928A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von fluessigen proben in einen traegerfluessigkeitsstrom
DE102016209654A1 (de) Temperierbare Spindelbaugruppe mit Fluideinführschlauch
DE1550462A1 (de) Stroemungsmittel-Steuerventil
DE2033168A1 (de) Mischvorrichtung
DE4000656C2 (de)
DE1940314A1 (de) Ventilanordnung
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COULTER INTERNATIONAL CORP., MIAMI, FLA., US