DE3238598A1 - Vorrichtung zur kompression von fluiden, auch waehrend des phasenueberganges liquid <--> solid durch einen mit innendruck beaufschlagten federbalg aus visko- oder viskoelastischen materialien - Google Patents

Vorrichtung zur kompression von fluiden, auch waehrend des phasenueberganges liquid <--> solid durch einen mit innendruck beaufschlagten federbalg aus visko- oder viskoelastischen materialien

Info

Publication number
DE3238598A1
DE3238598A1 DE19823238598 DE3238598A DE3238598A1 DE 3238598 A1 DE3238598 A1 DE 3238598A1 DE 19823238598 DE19823238598 DE 19823238598 DE 3238598 A DE3238598 A DE 3238598A DE 3238598 A1 DE3238598 A1 DE 3238598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
viscoelastic
spring
internal pressure
spring bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238598
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238598C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 8000 München Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENSI, HANS M., PROF. DR.-ING. HABIL., 8011 HOHENB
Original Assignee
TENSI HANS M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TENSI HANS M filed Critical TENSI HANS M
Priority to DE19823238598 priority Critical patent/DE3238598C2/de
Publication of DE3238598A1 publication Critical patent/DE3238598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238598C2 publication Critical patent/DE3238598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • 2) Stand der Technik:
  • Da beim Phasenübergang Liquid Solid in der Regel ein sog. Volumensprung (bei Metallen "negativer Volumensprung") entsteht, ergeben sich im erstarrten Gußvolumel.
  • durch den Volumenschwund beiMetallen Hohlräume (Lunker und Gasblasen).
  • Die Entstehung solcher Lunker ist durch entsprechend ausgelegte sog. "Speiser" zu vermeiden, wobei bei hohen Qualitätsansprüchen das Verhältnis 'Volumen des SpeiserslVolumen des Gußteiles' sehr hoch liegen muß und dadurch die Herstellungskosten stark erhöht werden.
  • Durch eine aufwendige, nachträgliche Verdichtungsmethode (sog. 'HlP-Verfahren' *)) werden bei höchsten Qualitätanforderungen diese Hohlräume bei erhöhter Temperatur und allseitigem Druck "ausgetrieben".
  • Um solche Fehler - hier insbes. bei der Erstarrung im Weltraum - zu vermeiden, ist ein Kolben-Federsystem nach Takahashi **) bekannt. Hierbei wird durch eine Schraubenfeder ein Kolben vorgespannt, der seinerseits die Schmelze unter Druck hält.
  • 3) Bedeutung der angemeldeten Erfindung: Die angemeldete Erfindung ermöglicht es, die oben genannten Fehler in Gußkörpern auf andere Weise als nach Takahashi zu verhindern: Es handelt sich um einen viskoelastischen Federbalg mit steuerbarem Innendruck zur Kompression von Fluiden. Dieser Federbalg ist bei höchsten Temperaturen, z.B. entsprechend den jeweiligen Gießtemperaturen, funktionsfähig.
  • Als besonderer Vorteil - neben der einfachen Bauweise und der extrem sicheren Funktionsfähigkeit - erlaubt es dieser Federbalg, den Federdruck durch die verschiedensten physikalischen Gegebenheiten zu beeinflussen.
  • 4) Prinzipielle Funktionsweise des viskoelastischen Federbalges: In einem vorgegebenen Temperaturbereich wird die starre Umhüllung eines Gasvolumens viskoelastisch. Dadurch werden Kriech- und Fließvorgänge möglich, und bei genügend hohem Innendruck ergibt sich die geforderte "Federwirkung". Eine Beeinflussung der Federkraft ist gegeben durch o die Größe des viskoelastischen Federbalges, o die Art der Füllung des Federbalges, o das Material der Hülle des viskoelastischen Federbalges (Übergang der elastischen zu viskoelastischen Eigenschaften bei definierten Temperaturen für bestimmte Hüllenwerkstoffe), sowie o eine gezielte Temperatur im Federbalg.
  • *) Hot Isostatic Pressing *+) S. Takahashi, "Preparation of Silicon Carbide Whisker Reinforced Silver Composite Material in a Weightless Envirornent" AIAA 15th Aerospace Sciences Meeting Los Angeles; Jan. 1977; AmJnst. of Aeronautics and Astronautics, New York, N.Y. 100 19 Bezeichnung der Erfindung: "VORRICHTUNG ZUR KOMPRESSION VON FLUIDEN, AUCH WÄHREND DES PHASENÜBERGANGES LIQUID 4 SOLID DURCH EINEN MIT INNENDRUCK BEAUFSCHLAGTEN FEDERBALG AUS VISKO- ODER VISKOELASTISCHEN MATERIALIEN" Beschreibung der Erfindung: 1) Technische Einsatzgebiete: Die Erfindung kann eingesetzt werden - entsprechend der oben aufgeführten Kurzbeschreibung - insbesondere o beim Schmelzen und Erstarren von Metallen, Halbleitern, Nichtmetallen und deren Verbundwerkstoffen o bei der Herstellung von speziellen Bauteilen aus den Bereichen "Biomedizinische Technik" und Flugantriebe"-o bei Abgüssen unter Mg - Bedingungen Als nähere Erläuterung sei hier angeführt, daß sowohl bei nichtgerichteter als auch bei gerichteter Erstarrung von Liquidusphasen und beim Züchten von Einkristallen durch diese Erfindung eine wesentliche technologische Innovation geboten wird.
  • Auch entsprechende Erstarrungsprozesse unter ug- Bedingungen (z.B. bei Versuchen und Produktion von Gußteilen im Weltraum) lassen sich auf diese Weise vorteilhaft durchführen, bzw. sind in ausgewählten Fällen ohne eine solche Einrichtung nicht durchführbar.
  • Die Füllung des Federbalges kann mit o unterschiedlichen Gasen (inerte Gase, Gase mit besonders- hoher Wäremeleitfähigkeit), o kompressiblen Flüssigkeiten o Kombinationen von Gasen und kompressiblen oder inkompressiblen Flüssigkeiten, sowie o gaserzeugenden Substanzen (fest oder flüssig) erfolgen. Im letztgenannten Beispiel werden ab einer bestimmten Temperatur im Federbalg die für die Erzeugung des Druckes notwendigen Gasvolumina freigesetzt.
  • Ein weiteres Merkmal des viskoelastischen Federbalges besteht in seiner physikalisch bedingten Dichtwirkung gegenüber dem zu verdichtenden Fluid (Kriechen und Fließvorgänge).
  • Das Schalenmaterial des Federbalges kann als inertes Material gegenüber der zu komprimierenden Flüssigkeit ausgeführt werden; außerdem ist durch zusätzliche inerte Zwischenlagen eine chemische Nichtbeeinflussung des Fluides zu erreichen.
  • Gleichzeitig läßt sich dadurch der Zeitpunkt des Erreichens der Betriebstemperatur des Federbalges innerhalb des Zeitraums der Erstarrung des Gußvolumens günstig legen.
  • Ein wichtiger, grundsätzlicher Vorteil dieses viskoelastischen Federbalges besteht darin, daß der Gußwerstoff nicht in gleicher Weise wie beim sog. "HIPen" verdichtet wird, sondern daß ein unvergleichlich geringerer Druck auf das Gußvolumen auszuüben ist, da Gußfehler wie Lunker, Mikrolunker und Poren, unmittelbar während der Erstarrung vermieden werden. Diese schädlichen Hohlräume werden direkt an der Erstarrungsfront durch den unter erhöhten Druck (aus dem Federbalg) stehenden Liquidanteil vermieden. Eine schematische Darstellung dieses Vorganges bei der gerichteten Erstarrung ist in Bild 1 a (Vorgang ohne viskoelastische Feder) und 1 b ( . .. mit viskoelastischer Feder) gegeben. Bild 1 c zeigt die dendritische Struktur einer techn. Metallegierung mit zwischendendritischen Hohlräumen (Mikrolunker) nach Erstarrung ohne Einsatz des viskoelastischen Federbalges.
  • Als praktisches Anwendungsbeispiel für die Gießtechnik ist nachfolgend die gerichtete Erstarrung von hochbeanspruchten Bauteilen mit viskoelastischem Federbalg beschrieben.
  • In einer Präzisionsgußform (z.B. nach dem Wachsausschmelzverfahren erzeugt) wird der noch feste Federkolben an einer, in der Form freigehaltenen, Stelle eingesetzt (Bild 2; Schaft einer Hüftgelenkprothese). Die Schmelze wird (ev. unter Vakuum) in die Form eingefüllt und erreicht am Ende der Formfüllung den Balgen.
  • Durch gesteuerte Abkühlung (gerichtete Erstarrung) beginnt an dem, dem Kolben entgegengesetzten Ende des Bauteiles die Kristallisation. Dabei wandert die Erstarrungsfront in Richtung des Federbalges.
  • Bereits nach Erstarren des einen Endes des Gießvolumens ist die Restschmelze eingeschlossen und wird unter weiterer Volumenkontraktion in die Solidphase übergeführt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Federbalg durch Wärmeaufnahme aus der Schmelze seine 'Betriebstemperatur' erreicht; er wird viskoelastisch und übt auf die erstarrenden Schmelzvolumina einen praktisch gleichbleibenden Druck aus. Mikrolunker und Poren werden auf diese Weise besonders kostengünstig verhindert.
  • Als praktische Beispiele seien die Kristallisation von Implantaten für die 'Biomedizinische Technik' (Schäfte von Hüftgelenkprothesen, Bild 2) und die Erstarrung von Gasturbinenschaufeln für höchste thermische, mechanische und korrosive Beanspruchung (Bild 3) genannt.
  • Die bei beiden Beispiele dargestellte gerichtete Erstarrung ist jedoch für den Einsatz des viskoelastischen Federbalges nicht Voraussetzung. - Wird dafür gesorgt, daß das Schmelzvolumen in der Weise erstarrt, daß sich ein abgeschlossenes Restschmelzvolumen bildet; das im Bereich des Federbalges zuletzt erstarrt, bewirkt die Verdichtung während der nichtgerichteten Erstarrung ebenfalls das Nichtauftreten von Erstarrungshohlräum en.
  • Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß durch diese Erfindung die in Gußwerkstoffen sonst nicht vermeidbaren Mikrolunker und Poren bereits während der Erstarrung verhindert werden können. Wie bereits oben angeführt, wird z Zt. mit erheblichem apparativem Aufwand dieser Effekt für hochbeanspruchte Gußteile nur durch das sog. "HlPen" erreicht.
  • Die modernsten Werkstoffentwicklungen auf diesem Gebiet werden derzeit für den Phasenübergang Liquid C Solid unter lug - Bedingungen geplant: Bei fehlender Schwerkraft sind die geschilderten Erscheinungen- der Hohlraumbildung (Lunker, Mikrolunker, Poren) sowie zusätzlich Formveränderungen der Gußteile durch Wirksamwerden der Oberflächenspannung sowohl beim Aufschmelzen als auch beim Wiedererstarren in erheblichem Umfange ausgeprägt. Aus diesen Gründen ist es auch vorstellbar, daß Erstarrungen unter g - Bedingungen, bei gleichzeitigem Vermeiden der genannten Erscheinungenj ohne Verwendung des viskoeleastischen Federbalges oder einer, in ähnlicher Weise wirkenden Vorrichtung nicht möglich sind! Ausführungsbeispiele: Für das -Vergießen von metallischen Schmelzen ist es vorstellbar, den viskoelastischen Federbalg aus einer Glasschale geeigneter Zusammensetzung mit Helium- oder Argonfüllung herzustellen. Als ev. wünschenswerte zusätzliche Isolierung des Fluids vom Ferbalg kann z«B. ein Keramik- oder Graphitformteil dienen (s. Bild 4). Leerseite

Claims (2)

  1. Beantragte Schutzansprüche (Patent und/oder Gebrauchsm usterschutz) 4 Es sol ein Federbaleschütztwerden der eine Schale besitzt, die bei niedrigen Temperaturen verhältnismäßig starr ist, und erst bei Erreichen der gewünschten Betriebstemperatur das erforderliche viskose Verhalten annimmt, Weiter wird durch eine geeignete Füllung des Federbalges bewirkt, daß der Jnnendruck entweder von Anfang an die erforderliche Höhe hat, oder sich mit Annäherung an die P;etriebsw temperatur kontinuierlich- oder sprunghaft in gewünschter Weise erhöht Die Füllung des viskoelastischen Federbalges kann - wie bereits ausgeführt -mit o Gasen o o Flüssigkeiten (kompressibel und inkompressibel) o einer Kombination aus den beiden erstgenannten Medien, sowie o anderen gas- oder dampferzeugenden Substanzen aus flüssiger oder fester Phase vorgenommen werden.
  2. 2) Als Verfahren soll geschützt werden, daß eine Schmelze während des Erstarrungsprozess durch die oben beschriebene Einrichtung unter optimalem Druck gehalten wird, und dadurch die bei Gußkörpern schwer bzw. nicht zu vermeidenden Fehler wie Makro-, Mikrolunker und Poren und Mikroporen vermieden werden. Dies gilt swohl unter Schwerkraftbedingungen als auch unter Mikro-g-Bedingungen.
DE19823238598 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Schmelze durch einen mit Innendruck beaufschlagten Federbalg aus visko- oder viskoelastischen Materialien Expired DE3238598C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238598 DE3238598C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Schmelze durch einen mit Innendruck beaufschlagten Federbalg aus visko- oder viskoelastischen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238598 DE3238598C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Schmelze durch einen mit Innendruck beaufschlagten Federbalg aus visko- oder viskoelastischen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238598A1 true DE3238598A1 (de) 1984-04-26
DE3238598C2 DE3238598C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6176010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238598 Expired DE3238598C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Schmelze durch einen mit Innendruck beaufschlagten Federbalg aus visko- oder viskoelastischen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238598C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035940A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils und Gussbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66128B (de) * 1912-09-17 1914-08-10 Max Leo Dr Techn Allitsch Gußverfahren unter Verwendung eines gasförmigen Druckmittels.
DE664540C (de) * 1936-03-29 1938-08-29 Paul Matzow Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Formgussstuecke unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels
DE1778288U (de) * 1957-03-30 1958-11-27 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zur verdichtung und gefuegeverfeinerung von in sand- oder schamottegiessformen vergossenem und erstarrendem gusseisen oder stahlguss.
AT255668B (de) * 1963-09-10 1967-07-10 Schloemann Ag Verfahren und Gießform zur Erreichung des Erstarrens von Metallen unter Gasdruck
DE1951010A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Inst Po Metalloznanie I Tekno Einrichtung zur Herstellung von Giesslingen aus Legierungen von Metallen und Gasen
DE2133421A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Copal Foundries Ltd Verfahren und vorrichtung zum dauerformguss von metallen und legierungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66128B (de) * 1912-09-17 1914-08-10 Max Leo Dr Techn Allitsch Gußverfahren unter Verwendung eines gasförmigen Druckmittels.
DE664540C (de) * 1936-03-29 1938-08-29 Paul Matzow Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Formgussstuecke unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels
DE1778288U (de) * 1957-03-30 1958-11-27 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zur verdichtung und gefuegeverfeinerung von in sand- oder schamottegiessformen vergossenem und erstarrendem gusseisen oder stahlguss.
AT255668B (de) * 1963-09-10 1967-07-10 Schloemann Ag Verfahren und Gießform zur Erreichung des Erstarrens von Metallen unter Gasdruck
DE1951010A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Inst Po Metalloznanie I Tekno Einrichtung zur Herstellung von Giesslingen aus Legierungen von Metallen und Gasen
DE2133421A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Copal Foundries Ltd Verfahren und vorrichtung zum dauerformguss von metallen und legierungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z "Gießereitechnik" 1974, 2, S. 49-54 *
DE-Patentanmeldung H10563 31c, 12/01, bekanntgemacht am 23.04.53 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035940A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils und Gussbauteil
DE102007035940B4 (de) * 2007-07-31 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses oder Motorblocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238598C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338457C2 (de) Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
EP3216547B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE4021492C3 (de) Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter
EP1020245B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mittels gerichtetem Erstarren einer Schmelze
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
WO2008125497A1 (de) Herstellverfahren für hochtemperaturbauteile sowie damit hergestelltes bauteil
DE2853575C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Legierungskörpern aus hydrierten Metallpulverchargen
DE2813892A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallteilen aus metallpulver unter isostatischem heisspressen
AT3175U1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren verbundbauteiles
DE4015204C1 (de)
DE3512731A1 (de) Feste titanlegierung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
AT411970B (de) Leichtbauteil, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102017210909A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils mittels Hilfsstruktur
DE2229453B2 (de) Verfahren zur herstellung einer flüssig-fest-metallmischung für giessprozesse
DE2945513A1 (de) Verfahren zum heissisostatpressen von poroesen formkoerpern aus siliziumkeramik
EP1842607A2 (de) Verfahren zum Feingiessen von metallischen Formteilen und Vorrichtung hierfür
DE3238598A1 (de) Vorrichtung zur kompression von fluiden, auch waehrend des phasenueberganges liquid &lt;--&gt; solid durch einen mit innendruck beaufschlagten federbalg aus visko- oder viskoelastischen materialien
EP2427284B1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
EP0894558A1 (de) Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
DE102007044565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung
DE112010001446T5 (de) Zylinderlaufbuchse aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffund Verfahren zur Herstellung derselben
DE2724524A1 (de) Behaelter zum heissverdichten von pulver
EP0451467A1 (de) Sinterverfahren mit einer Form aus einem nachgebenden keramischen Körper
DE4021547C2 (de)
DE112006000461T5 (de) Gießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENSI, HANS M., PROF. DR.-ING. HABIL., 8011 HOHENB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee