DE3238597C2 - Gabelstapler - Google Patents

Gabelstapler

Info

Publication number
DE3238597C2
DE3238597C2 DE3238597A DE3238597A DE3238597C2 DE 3238597 C2 DE3238597 C2 DE 3238597C2 DE 3238597 A DE3238597 A DE 3238597A DE 3238597 A DE3238597 A DE 3238597A DE 3238597 C2 DE3238597 C2 DE 3238597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
actuators
base plate
housing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238597A1 (de
Inventor
Horst 7250 Leonberg Schibisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3238597A priority Critical patent/DE3238597C2/de
Priority to FR8315710A priority patent/FR2534541B1/fr
Priority to GB08327101A priority patent/GB2131365B/en
Priority to US06/543,419 priority patent/US4577722A/en
Publication of DE3238597A1 publication Critical patent/DE3238597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238597C2 publication Critical patent/DE3238597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Gabelstapler mit einem am Fahrzeugrahmen abgestützten Führerstand wird die Plattform von einer Bodenplatte gebildet, unter der Lagerungen für Betätigungsorgane vorgesehen sind, die vom Führerstand her zugängig und über Verbindungsleitungen mit den zu betätigenden Einrichtungen verbunden sind. Die Betätigungsorgane sind in einem zur Bodenplatte hin offenen wannenförmigen Gehäuse gelagert, das mit den Betätigungsorganen und deren Anschlüssen eine vormontierte Einheit bildet. Die Einheit wird zwischen Querträgern der Aufbaustruktur eingesetzt und an diesen lösbar gehalten.

Description

30
35
40 Die Erfindung bezieht sich auf einen Gabelstapler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bei Gabelstaplern bekannt, unterhalb einer den Führerstand nach unten abgrenzenden Bodenplatte Lagerungen für Betätigungsorgane vorzusehen. Diese Betätigungsorgane sind insbesondere Fußpedale, die durch die Bodenplatte hindurchgeführt und vom Führerstand her betätigbar sind. Über Verbindungsleitungen sind die Pedale an zu steuernde Einrichtungen, wie an einen Motor, an ein Getriebe, an eine Bremse usw. angeschlossen. Die Lagerungen der Pedalerie erfolgen unter Zwischenschaltung von Konsolen oder dergleichen am Fahrzeugaufbau. Diese Konsolen werden beim Bau des Fahrzeugs fest eingebaut und sind nicht mit der Pedalerie in einfacher Weise wieder auszubauen. Diese feste Anordnung der Pedalerie im Fahrzeug ist insofern nachteilig, da es zur Neu- und Reparaturmontage einfacher ist, eine separate Baueinheit, bestehend aus einer von einer Halterung aufgenommenen Pedalerie zu
schaffen, die fertig montiert ins Fahrzeug eingesetzt
Oberseiten (22, 23) der Träger (2, 3) aufliegen und 45 wird und deren Verbindungsleitungen zentral über Andas Gehäuse (4) in einer End- und Befestigungsstel- Schlüsse mit den Verbindungsleitungen für die zu betätigenden Einrichtungen verbunden werden.
Aus der DE-OS 28 31 753 ist eine im Führerstand eines Traktors frontseitig angeordnete Bedienungseinheit bekannt, die im wesentlichen von einem wannenförmigcn. zum Fahrzeuginnenraum hin offenen Gehäuse gebildet wird, welches mit den Betätigungsorganen für Motor. Getriebe, Lenkung und Bremsen und deren Anschlüssen eine vormontierte Baueinheit bildet. Die Lagerungen der Betätigungsorgane sind innerhalb des Gehäuses angeordnet. Zur Abgrenzung des Führerstands zum Motorraum ist die Bedieneinheit mit einer anschraubbaren Trennwand versehen. Eine derartige Bedieneinheit kann mit den Betätigungsorganen als eine bo vormontierte Baueinheit bei Neubau des Traktors in diesen montiert werden. Sie soll eine feste Einheit mit dem Fahrzeug bilden und ist nachträglich nur mit relativ großem Bauaufwand wieder aus dem Fahrzeugverbund herauslösbar.
Insbesondere ist eine solche, in den Fahrzeugverbund integrierte Bedieneinheit mit Pedalerie bei Wartungsund Reparaturarbeiten nachteilig, da die Zugänglichkeit im Fahrzeug zwischen anderen Aggregaten ungünstiger
lung halten.
5. Gabelstapler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Berührungsbereich zwischen der vornliegenden senkrechten Begrenzungswand (19) und der weiteren hintenliegenden Begrenzungswand (20) des Lagergehäuses (4) und den entsprechenden Flächen der Querträger (2 und 3) eine elastische Zwischenschicht vorgesehen ist.
6. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) über eine einteilige Bodenplatte (1) geschlossen ist, die sich über die gesamte Plattform des Führerstandes erstreckt und über die Befcstigungsbölzen (26, 27) mit den Querträgern (2 und 3) lösbar verbunden ist.
7. Gabelstapler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) unter Zwischenschaltung von elastischen Mitteln (30) mit den Querträgern (2 und 3) verbunden ist.
8. Gabelstapler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von zugeführten Leitungen
ist als bei einer aus dem Fahrzeug herausgelösten Pedaleinheit, zumal wenn ein solcher Vorgang in einfacher Weise ohne größeren Montageaufwand zu bewerkstelligen ist Auch sind die Betätigungsorgane weitgehend freiliegend und somit äußeren Einflüssen ausgesetzt
Ferner ist aus der DE-PS 14 05 194 ein Lastkraftwagen mit einem nach vorn .kippbaren Fahrerhaus bekannt, das einen Kippschemel umfaßt, auf dem die Betätigungsorgane umerhaib des Fahrzeugbodens gelagert sind. Diese Betätigungsorgane bilden mitsamt dem Kippschemel einen Verbund mit dem Fahrerhaus und sind nur mit großem Bauaufwand von diesem zu trennen, so daß eine einfache Auswechselbarkeit nicht möglich ist
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Gabelstapler hinsichtlich der Bedieneinheit, insbesondere d.p.r Pedalerie, zu beheben und mit geringstem Bauaufwand einen Führerstand mit einer mehrere Pedale umfassenden Bedieneinheit zu schaffen, die einfach zu montieren und zu Wartungs- und Reparaturzwecken auswechselbar ist, wobei auch eine geschützte Anordnung der Pedallagerungen geschaffen werden soll.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkisale des Anspruchs 1 gelöst Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen in der einfachen Montage der Pedal-Bedieneinheit in das Fahrzeug. Ferner in der guten Zugänglichkeit vom Innenraum her sowie der geschützten Anordnung der Pedalerie durch eine Einkapselung in ein geschlossenes Gehäuse. Verschmutzungen und eine hierdurch bedingte Schwergängigkeit der Pedale sowie Verklemmungen durch Fremdkörper werden ausgeschlossen. Zur Reparatur und eventuell auch zu Wartungszwecken der Pedalerie ist es in einfacher Weise durch Lösen der wenigen Befestigungsschrauben oder anderer Halteelemente an den unmittelbar anschließenden Querträgern möglich, die Pedal-Bedieneinheit aus dem Fahrzeug in einfacher Weise schnell herauszuheben, wobei die Bodenplatte entsprechend auch durch gut zugängliche Befestigungsmittel gehalten wird. Die Verbindungsleitungen zu den Pedalen sind entweder über schnell zu lösende Anschlüsse am Gehäuse oder an einem anderen gut zugänglichen Ort zu trennen oder zu verbinden. Die Bedieneinheit ist so irt der Aufbaustruktur angeordnet, daß ein Abbau zum Innenraum hin möglich wird, so daß weitergehende Ausbauten und Umsetzungen von Aggregaten oder dergleichen am Fahrzeug nicht notwendig werden. Damit der Einbau wieder schnell und einfach durchzuführen ist. weist das Lagergehäuse nach außer, abgewinkelte Randleisten auf, die sich direkt auf den Querträger abstützen, so daß kein aufwendiges Einrichten zum Befestigen notwendig wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Plattform eines Führerstandes mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Pedalerie,
F i g. 2 das Gehäuse in vergrößerter Darstellung mit den Pedallagerungen,
Fi g.3 einen Schnitt nach der Linie MI-III der Fig. 1 durch einen — in Fahrtrichtung gesehen — vorn liegenden Querträger,
Fig.4 einen Schnitt rpch der Linie IV-IV der Fig. 1 und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1.
In einem Gabelstapler ist ein Führerstand vorgesehen, der einen Fahrersitz mit Lenkrad scwie weitere Betätigungsorgane, wie Hebel, Pedale, usw. umfaßt Die Pedale für den Fahrer sind im Fußraum angeordnet, der eine durch eine Bodenplatte 1 gebildete Plattform aufweist. Die Bodenplatte 1 ist an Querträgern 2 und 3 sowie Längsträgern 28,29 der Aufbaustruktur des Fahrzeugs gehalten. Unterhalb der Bodenplatte 1, etwa in der Längsmittelebene X-X des Fahrzeugs, ist zwischen dem vorderen Querträger 2 und dem hinteren Querträger 3 ein wannenförmiges Lagergehäuse 4 gelagert das zur Bodenplatte 1 hin offen ist und in dem die Betätigungsorgane, wie Fahrpedale 5 und 6 sowie ein Bremspedal 7 gelagert sind. Das Gehäuse 4 bildet mit den Pedalen 5,6 und 7 eine vormontierte Baueinheit die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 8 (F i g. 2) versehen ist
Die Lagerungen 9 und 10 für die Pedale 5,6 und 7 sind z. B. im gezeigten Ausführungsbeispiel an Wänden Il und 12 von Gehäuseansätzen 13 abgestützt. Bei einer anderen Form des Gehäuses 4 werden '''-.i Lagerungen 9 und iö von den seitlichen Außenwänden >4 sowie entsprechend unterstützend wirkenden Konsolen, Abstützböcken oder dergleichen gebildet.
Das Festsetzen des Gehäuses 4 in der Aufbaustruktur zwischen den Querträgern 2 und 3 erfolgt über Befestigungsbolzen 15 und 16 zwischen der vornliegenden senkrechten Begrenzungswand 19 und dem Querträger
2 und über weitere Befestigungsbolzen 17 und 18 zwischen der hintenliegenden Begrenzungjwand 20 und dem entsprechenden Querträger 3.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses 4 sind Randleisten 21 und 21a dem Querträger 2 und
3 zugerichtet und vom Gehäuse 4 nach außen derart abgewinkelt, daß sie an der Oberseite 22 des Querträgers 2 sowie auf der Oberseite 23 des Querträgers 3 aufliegen und das Gehäuse 4 in einer zum Befestigen geeigneten Lage halten. Zum Verbinden von zugeführten Leitungen wie Bowdenzügen, Kabeln, 3chlävChen und dergleichen vom Motor, Getriebe sowie von den Bremsen zu den Pedalen 5,6 und 7 können im Boden 24 bzw. an den seitlichen Außenwänden 14 des Gehäuses 4 gut zugängliche trennbare Anschlüsse vorgesehen sein, die nicht näher gezeigt sind. Denkbar ist es aber auch, die Leitungen durch entsprechende Dichtbuchsen 25 des Gehäuses 4 zu führen und die Anschlüsse zum Trennen und Verbinden der Leitungen an einem anderen gut zugängigen Ort vorzusehen.
Das Kapseln des Gehäuses 4 erfolgt über die Bodenplatte 1. Sie erstreckt sich einteilig über die gesamte
so Plattform des Führerstandes und ist an den Querträgern 2 und 3 über Befestigungsbolzen 26 und 27 gehalten Eine weitere Abstützung der Platte 1 erfolgt an den Lilngbirägern 28 und 29. Nach einer weiteren, nicht gezeigten Ausführung kann die Bodenplatte 1 auch mehrteilig ausgeführt sein. In diesem Fall ist ein Teil der Bodenplatte entsprechend der Größe des Gehäuses 4 in der Weise ausgeführt, daß die Einheit 8 ungehindert einsetzbar und herausnehmbar ist. Dieser Teil der Bodenplatte kann auch schwenkbar ausgeführt sein.
Zur Vermeidung einer Schwingungsübertragung ist /.wischender Bodenplatte 1 und den Trägern 2,3 und 28, 29 ein elastisches Mittel 30 vorgesehen. Ebenso ist auch zwischen den beiden senkrechten Außenwänden 14 des Gehäuses 4 und der gegenüberliegenden senkrechten
t-5 Abschnitten der Träger 2 und 3 eine elastische Schicht zwischengeschaltet, die nicht dargestellt ist. Zur Schalldämmung ist das gesamte Gehäuse 4 mit einem entsprechenden Material 31 beschichtet.
Wie F Ί g. 5 nähsr zeigt, ist die Bodenplatte 1 an ihrem rückseitigen freien Ende mit einer Abwinkelung 32 versehen, die den Querträger 3 an seiner Hinterseite übergreift. In der Abwinkelung 32 sind die Befestigungsbolzen 26, 27 vorgesehen, die die Bodenplatte 1 mit dem r> Träger 3 verbinden. Diese Befestigungsbolzen 26, 27 sind an jeder Seite in einer im Träger 3 eingeschweißten Gewindebuchse 33 gehalten, die gleichzeitig die Befestigungsbolzen 17 und 18 zum Festsetzen des Behälters 4 aufnimmt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20 25 30 35 40
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Gabelstapler mit einem am Fahrzeugrahmen abgestützten Führerstand, der unterhalb einer Bodenplatte angeordnete Lagerungen für Betätigungsorgane aufweist, die vom Führerstand her zugänglich und über Verbindungsleitungen mit den zu betätigenden Einrichtungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Querträgern ι ο (2, 3) im Boden der Aufbaustruktur des Fahrzeugs ein einteiliges, zur Bodenplatte hin offenes, wannenförmiges Lagergehäuse (4) für die Betätigungsorgane (5, 6, 7) über lösbare Befestigungsmittel (15, 16, i?, 18) austauschbar gehalten ist und daß das Lager- >.s gehäuse (4) in an sich bekannter Weise mit den Betätigungsorganen (5,6,7) und deren Anschlüssen eine vormontierte Baueinheit (8) bildet und die Lagerungen (9,10) der Betätigungsorgane (5,6,7) innerhalb des Lagerhauses (4) angeordnet sind und daß diese zum Fahrzeuginnenraum hin über die durch Befestigungselemente (26, 27) gehaltene Bodenplatte (1) kapselartig abgeschlossen sind.
    2. Gabelstapler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) an seinen sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckenden Außenwänden (14) sowie an inneren Abstützungen, die innerhalb des Lagergehäuses (4) angeordneten Lagerungen (9, 10) für die Betätigungsorgane (5, 6, 7) aufnimmt
    3. Gabelstapler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daE eine — in Fahrtrichtung F gesehen — vorr.liegende Begrenzungswand (19) des Lagergehäuses (4) über Jie Befestigungsbolzen (15,16) mit dem Querträger (2) und eine weiter hintenliegende Begrenzungswand (20) über die Befestigungsbolzen (17,18) mit dem weiteren Querträger (3) verbunden ist, wobei die Länge des Lagergehäuses (4) dem Abstand zwischen den beiden Querträgern (2 und 3) entspricht.
    4. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) nach außen hin abgewinkelte und den Querträgern (2,3) zugerichtete Randleisten (21 und 2\a) aufweist, die auf den wie Bowdenzüge, Kabel, Schläuche und dergleichen vom Motor und Getriebe sowie von den Bremsen und von Anbaugeräten zu den Betätigungsorganen (5, 6 und 7) im Boden (24) bzw. in den seitlichen Außenwänden (14) des Lagergehäuses (4) trennbare Anschlüsse vorgesehen sind.
    9. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) an seinen Außenund/odcr Innenwandflächen mit einem schaildämmenden Material (3) beschichtet ist.
    10. Gabelstapler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) im Bereich ihrer Befestigung am Querträger (2 und 3) diesen übergreifend abgewinkelt (Kantung 32) ist und die Verbindung mit den Trägern (2 und 3) unter Zwischenschaltung einer eingeschweißten Gewindebuchse (33) erfolgt, die die Befestigungsbolzen (27) hält und gleichzeitig zur Aufnahme des weiteren Befestigungsbolzens (17 bzw. 18) für das Lagergehäuse (4) dient.
DE3238597A 1982-10-19 1982-10-19 Gabelstapler Expired DE3238597C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238597A DE3238597C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Gabelstapler
FR8315710A FR2534541B1 (fr) 1982-10-19 1983-10-03 Vehicule industriel, en particulier chariot elevateur a fourches ou analogue
GB08327101A GB2131365B (en) 1982-10-19 1983-10-11 Actuating device arrangement in vehicles e.g.forklift trucks
US06/543,419 US4577722A (en) 1982-10-19 1983-10-19 Commercial vehicle, especially forklifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238597A DE3238597C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Gabelstapler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238597A1 DE3238597A1 (de) 1984-04-26
DE3238597C2 true DE3238597C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6176009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238597A Expired DE3238597C2 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Gabelstapler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577722A (de)
DE (1) DE3238597C2 (de)
FR (1) FR2534541B1 (de)
GB (1) GB2131365B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230395A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
JP4045725B2 (ja) * 2000-07-31 2008-02-13 スズキ株式会社 電動車両

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38499C (de) * G. A. HAGEMANN in Kopenhagen E., Kalkbraenderivej Nr. 11 Rost mit Wasserkühlung
US2014854A (en) * 1934-07-12 1935-09-17 Margaret F Lothrop Control for motor vehicles
US2129851A (en) * 1936-11-27 1938-09-13 Chrysler Corp Automobile control mechanism
DE1405194A1 (de) * 1958-02-11 1968-10-31 Daimler Benz Ag Lastkraftwagen
GB980561A (en) * 1962-11-08 1965-01-13 Ford Motor Co Clutch and brake control assembly
US3714780A (en) * 1971-06-30 1973-02-06 Gen Motors Corp Vehicle brake control module and mounting means
US4050733A (en) * 1976-01-23 1977-09-27 International Harvester Company Vehicle cab
US4126202A (en) * 1977-07-20 1978-11-21 Massey-Ferguson, Inc. Vehicle control box module
DE2754678C2 (de) * 1977-12-08 1990-03-08 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Anordnung eines Tragelements für die Bedienungspedale an der Frontseite einer Fahrerkabine
US4312418A (en) * 1980-03-31 1982-01-26 Clark Equipment Company Pivoted valve and hood for lift truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238597A1 (de) 1984-04-26
GB2131365B (en) 1986-03-12
FR2534541B1 (fr) 1986-12-26
GB8327101D0 (en) 1983-11-09
GB2131365A (en) 1984-06-20
US4577722A (en) 1986-03-25
FR2534541A1 (fr) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507767C2 (de) Fahrzeugchassis-Unterrahmen-Montageaufbau
EP0941912B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE60013631T2 (de) Vorderachsenanordnung für einen lastkraftwagen
EP0584576B1 (de) Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE4305290B4 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines hängend gelagerten Pedalhebels
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE19642820A1 (de) Aufbaustruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabriolets
DE19730404A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE3332919C2 (de)
DE19812084B4 (de) Bodenaufbau eines Fahrzeugs
DE1405194A1 (de) Lastkraftwagen
DE19627610A1 (de) Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
DE3526766C2 (de) Lastkraftwagen mit einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Kabine
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE3238597C2 (de) Gabelstapler
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE102007047402B3 (de) Achslagerung für eine Kraftwagenhinterachse
DE3312446A1 (de) Lastkraftwagen
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
DE102008063448A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP0855333B1 (de) Bodenstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE3517287A1 (de) Fahrgestell fuer ein einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE19522341C2 (de) Fahrzeugrahmen für ein Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee