DE3237790C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237790C2
DE3237790C2 DE19823237790 DE3237790A DE3237790C2 DE 3237790 C2 DE3237790 C2 DE 3237790C2 DE 19823237790 DE19823237790 DE 19823237790 DE 3237790 A DE3237790 A DE 3237790A DE 3237790 C2 DE3237790 C2 DE 3237790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
component
decoder
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823237790
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237790A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 7148 Neckarrems De Matt
Klaus Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19823237790 priority Critical patent/DE3237790A1/de
Priority to AU20012/83A priority patent/AU2001283A/en
Priority to ES526416A priority patent/ES8500695A1/es
Priority to CH552683A priority patent/CH662461A5/de
Publication of DE3237790A1 publication Critical patent/DE3237790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237790C2 publication Critical patent/DE3237790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation
    • H04N11/042Codec means
    • H04N11/044Codec means involving transform coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein digitales Farbfernsehübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges System ist bekannt aus NTZ Archiv, Band 4 (1982), Heft 4, Seiten 103 bis 107, insbesondere aus Seite 104.
Bei diesem System wird das Fernsehsignal in Form seiner Komponenten (Y, B-Y, R-Y) mit einer Gesamtbitrate von 216 Mbit/s gemäß einer geltenden Studionorm getrennt codiert, und diese Bitrate wird auf die für die Übertragungsstrecke genannte Bitrate von 140 Mbit/s herabgesetzt.
Die angegebenen Lösungen zur Bitratenreduktion haben den Nachteil,
  • - daß eine Wandlung der Abtastfreqeunz von 13,5 auf 11,25 MHz eine Verminderung der Bildqualität gegenüber der Studionorm bedeutet,
  • - daß die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y in ihrer vertikalen Auflösung beeinträchtigt werden und
  • - daß keine Möglichkeit angegeben wird für die transparente Übertragung eines Farbvideosignals (FBAS-Signal).
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein System der genannten Art anzugeben, das eine Übertragung der Komponentensignale mit möglichst geringer Beeinträchtigung der Studioqualität und außerdem eine Übertragung des Fernsehsignals in anderen Formen ermöglicht.
Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch angegeben gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Blockschaltbild des Codierers/ Decodierers des erfindungsgemäßen Systems, wobei Fig. 2 sich an Fig. 1 anschließt.
In Fig. 1 und Fig. 2 zeigt der obere Teil den Codierer und der untere Teil den Decodierer des erfindungsgemäßen Farbfernsehübertragungssystems, wobei dieser Codierer und Decodierer, der sogenannte Codec eine gemeinsame Taktableitungsschaltung 1 haben. Gemäß der Aufgabenstellung besitzt der Codierer einen Satz von Eingängen zu einer Sende-Schnittstellenschaltung 2 für die verschiedenen Signalarten des Fernsehsignals, nämlich einen Eingang für das FABS-Signal, Eingänge für die Farbwertsignale (R, G, B) und das zugehörige Synchronsignal S und Eingänge für die Komponenten des Farbfernsehsignals (Y, B-Y, R-Y), nämlich das Luminanzsignal Y, die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) und das zugehörige Synchronsignal S. Diese verschiedenen Signalarten können von unterschiedlichen beliebigen Bildquellen angeliefert werden, beispielsweise kann das FBAS-Signal von einer Farbfernsehkamera und die beiden anderen Signale direkt aus Fernsehstudios oder von anderen Übertragungsstrecken stammen. Ein zur Sende-Schnittstellenschaltung 2 gehöriger Betriebsartschalter 3 teilt dem Codierer mit, welche Art des Eingangssignals verarbeitet werden soll. Diese Sende- Schnittstellenschaltung 2 ist ein in analoger Technik ausgeführter Baustein, der eine Potentialtrennung und eine Klemmung der Eingangssignale, um eventuelle Signalverzerrungen zu beseitigen, aufweist, und der an seinen parallelen Ausgängen entsprechend der eingeschalteten Betriebsart entweder Signale (FBAS, 0, 0) oder (Y, R-Y, B-Y) oder (R, G, B) bereitstellt. Die in den jeweiligen Eingangssignalen enthaltenen Synchronisiersignale steuern über einen Ausgang S₀ die Taktableitungsschaltung 1 für den Fall, daß sich die Taktableitungsschaltung gemäß einer von zwei möglichen Taktbetriebsarten auf die ankommenden Farbfernsehsignale synchronisieren soll. Für den Fall der anderen möglichen Taktbetriebsart, daß die Bildquelle beispielsweise aus dem digitalen Übertragungsnetz fremdsynchronisiert werden soll, liefert die Taktableitungsschaltung ein hochstabiles Taktsignal T 1 an die Sende-Schnittstellenschaltung 2, von dem diese ein Signal S Se zur Fremdsynchronisation der Bildquelle ableitet. Um die Eingangssignale möglichst gut auf die Analog-Digital-Wandlung vorzubereiten, werden sie innerhalb der Sende-Schnittstellenschaltung in einem Anti-Aliasing- Filter (mit linearer Phase und keinem Überschwingen) gefiltert und in einer Abtast- und Halteschaltung mit einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz abgetastet. Die drei Ausgangssignale (Y, B-Y, R-Y), (R, G, B) und (FBAS, 0, 0) der Sende-Schnittstellenschaltung 2 gelangen sodann zu drei Analog-Digital- Wandlern 4, wobei der Analog-Digital-Wandler mit dem Eingangssignal FBAS eine Auflösung von 9 Bits und die beiden anderen Wandler eine Auflösung von jeweils 8 Bits haben. Die drei Analog Digital-Wandler arbeiten alle mit der Abtastfrequenz 13,5 MHz und wandeln ihre Eingangssignale (Y, R-Y, B-Y) oder (FBAS, 0, 0) oder (R, G, B) in digitale Worte mit jeweils 8 bzw. 9 Bits um.
Die digitalen Ausgangssignale der Analog/Digital-Wandler gelangen anschließend zu einem Transcodierer 5, der im Falle von (R, G, B)-Signalen diese in Signale (Y, B-Y, R-Y) umsetzt und im Falle der Signalart (Y, B-Y, R-Y) diese unverändert durchschaltet. Das Signal (FBAS) wird vom Ausgang des 9 bit Analog/Digital-Wandlers direkt zu einem nachstehend erläuterten Komponenten-Multiplexer 7 geleitet. Bei der weiteren Signalverarbeitung muß daher lediglich noch zwischen der Signalart (Y, R-Y, B-Y) und dem Signal (FBAS) unterschieden werden.
Daraus ergibt sich ein besonderer Vorteil des vorliegenden Systems: weil, wie erwähnt, sämtliche kodierten Abtastwerte des FBAS-Signals unverändert übernommen werden, ist es gleichgültig, in welcher Norm das FBAS-Signal vorliegt. Das erfindungsgemäße System ist damit auch für eine Übertragung von Signalen verschiedener Farbfernsehnormen wie PAL, NTSC und SECAM geeignet. Die Einschaltung des Transcodierers bei einem RGB-Signal wird von einem Steuersignal ST 1 gesteuert, das der Betriebsschalter 3 liefert.
Vom Ausgang des Transcodierers 5 gelangen die Signale (Y, R-Y, B-Y) zu einem Farbinterpolator 6, der dazu dient, die beste Approximation für die Farbdifferenzsignale zu berechnen, um damit die Bitrate für die Farbdifferenzsignale zu reduzieren.
Eine erste Lösung verwendet hierzu einen Zwischenspeicher von 1 bis ca. 3 Zeilen für die Komponenten (Y, B-Y, R-Y), um die Signale zweidimensional zu filtern. Danach können die Farbsignale ausgedünnt werden.
Eine zweite Lösung begrenzt zunächst die Bandbreite der Komponenten (B-Y, R-Y) mit einem digitalen Filter auf 3,375 MHz; anschließend werden diese Komponenten mit je einem Hybrid-DPCM-Coder auf 4 Bit pro Abtastwert reduziert.
In beiden Fällen kann die horizontale Zeilenaustastlücke (mit einem zusätzlichen kleinen Pufferspeicher bei der zweiten Lösung) eliminiert werden, wobei der Ausleseakt T 3 des Pufferspeichers gegenüber T 2 verändert ist.
Der Farbinterpolator 6 liefert an seinem Ausgang wiederum 3 Signale mit jeweils 8 Bits an den Komponenten-Multiplexer 7 und zusätzlich ein Steuersignal, das die im Farbinterpolator bestimmten relevanten Werte der Farbdifferenzsignale kennzeichnet. Der Komponentenmultiplexer 7 faßt nun die drei Eingangssignale so zusammen, daß an seinem Ausgang die Signalfolge Y, Y, F 1, Y, Y, F 2, . . . aus der Signalart (Y, B-Y, R-Y) entsteht. Die Werte F 1 und F 2 sind die vom Farbinterpolator bestimmten Repräsentanten der Farbdifferenzsignale (B-Y) und (R-Y). Der Komponentenmultiplexer setzt im FBAS-Betrieb das geschlossen codierte FBAS-Signal mit je 9 bit pro Abtastwert mit Hilfe eines Formatwandlers in Worte mit je 8 bit um. Dies bedeutet, daß der Komponentenmultiplexer das Format des FBAS-Signals dem 8-bit-Format der Komponenten angleicht; aus 8 Worten mit je 9 bit entstehen dabei 9 Worte mit je 8 Bits.
Eine Fernsehzeile enthält nach Eliminierung der horizontalen Zeilenaustastlücke bei einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz für das Luminanzsignal Y 720 Bildpunkte mit je 8 bit und nach Reduktion der Bandbreite für die Farbdifferenzsignale auf 3,375 MHz je 360 Farbpunkte.
Die Reduktion im Farbinterpolator ergibt einen Wert mit 8 Bits pro Farbpunkt (Reduktion um Faktor 2).
Damit wird eine Fernsehzeile des Komponentensignals (Y, B-Y, R-Y) am Ausgang des Komponenten Multiplexers mit (720+360) · 8 bit =8640 Bits dargestellt; das sind 1080 Worte à 8 bit. Das entspricht bei einer Zeilendauer von 64 µsec einer Bitrate von 135 Mbit/s.
Ein FBAS-Signal wird durch (13,5 MHz · 9 bit)=121,5 MHz dargestellt, wobei auf eine Zeile von 64 usec Dauer 121,5 MHz · 64 µsec=7776 Bits entfallen; das entspricht 972 Worten à 8 bit pro Zeile.
Da in einen noch zu erläuternden PCM-Multiplexer 10 ein Datenstrom von vorzugsweise <135 Mbit/s (z. B. 126,976 M/bit/s) eingefügt werden soll, muß der Datenstrom für das Komponentensignal (Y, B-Y, R-Y) weiter reduziert werden. Dies kann mit Hilfe eines Pufferspeichers 8 zur Eliminierung der vertikalen Austastlücke oder mit Hilfe eines nicht gezeigten digitalen Filters zur Herabsetzung der Abtastfrequenz geschehen.
Dieses Filter rüde vorzugsweise in den Signalstrom für das Luminanzsignal y eingefügt.
Da das FBAS-Signal eine vergleichsweise geringe Birate hat, können 8 bit-Worte mit dem Inhalt "0" am Ende jeder Zeile vom Formatwandler eingefügt werden.
Der Komponentenmultiplexer fügt in den Datenstrom der jeweiligen Signalart zusätzlich eine Reihe von Steuerinformationen bzw. Hilfssignale aus einem nicht gezeigten Schreib- Lese-Speicher ein:
  • - ein Synchronwort S₁ (z. B. mit 32 bit) am Anfang eines Vollbildes,
  • - ein Synchronwort S₂ (z. B. mit 32 bit) am Anfang eines Halbbildes,
  • - ein Wort (z. B. mit 32 bit) zu Beginn eines jeden Halbbildes und Vollbildes für die Signalkennung, d. h. für die Betriebsart (FBAS), oder (Y, B-Y, R-Y),
  • - ein Wort (z. B. mit 32 bit) zu Beginn eines jeden Halbbildes und Vollbildes für die abwechselnde Übertragung von:
    • 1. Datum
    • 2. Uhrzeit
    • 3. Senderkennung: NDR1, SWF1, BR1, . . .
    • 4. Programmkennung zur Steuerung der Videorecorder
    • 5. Tonkennung: Mono, Stereo, Zweiton; Zwei/Stereokanäle; Sprachen.
    • 6. Fernwirkkanal mit Paßwort: z. B. für eine Bildfernsprechkamera.
    • und andere Steuerinformationen.
  • - Wörter "0" (z. B. mit insgesamt 64 bit) am Ende jeder Zeile als Reserve zur Aufnahme von Coderedundanz für die Fehlersicherung.
Am Ausgang des Komponentenmultiplexers für die Komponentensignale beträgt die Bitrate ca. 136 Mbit/s, einschließlich Hilfssignale aber ohne Horizontalaustastlücke. Ein anderer Ausgang für das FBAS-Signal liefert eine Bitrate (z. B. von 126,976 MHz) passend zum Eingang eines Kanalcodierers 9. der Ausgang für das FBAS-Signal ist direkt mit dem Kanalcodierer 9 verbunden, wogegen der Ausgang für das Komponentensignal zum Pufferspeicher 8 gelangt.
Die zugehörigen Ausgabetakte des Komponentenmultiplexers 7 sind mit Hilfe der Taktableitungsschaltungen 2 ebenso wie alle zuvor genannten Takte von den ankommenden und zu übertragenden Farbfernsehsignalen abgeleitet.
Im Ausgangs-Datenstrom des Komponentenmultiplexers 7 ist bei der Betriebsart der getrennten Codierung noch die Vertikalaustastlücke enthalten, deren Anteil am gesamten Datenstrom 8%, d. h. bei 135 Mbit/s 10,8 Mbit/s beträgt.
Diese vertikale Austastlücke wird mit Hilfe des Pufferspeichers 8 (z. B. einem dynamischen Umlaufspeicher) eleminiert. Pro Halbbild sind 287,5 Zeilen mit Bildinhalt belegt; diese Zahl wird auf 288 Zeilen aufgerundet; 24,5 Zeilen werden pro Halbbild eliminiert. Damit benötigt der Pufferspeicher eine Größe von ca. 17 Zeilen mit je 1080 Worten 8 bit.
Falls die Horizontalaustastlücke noch nicht im Pufferspeicher der Farbinterpolators 6 beseitigt worden ist, so kann sie auch in entsprechender Weise von dem Komponentenmultiplexer nachgeschalteten Pufferspeicher 8 beseitigt werden.
Der Einschreibetakt des Pufferspeichers 8 ist in jedem Falle gleich dem Ausgangstakt des Komponentenmultiplexers für das Komponentensignal, der, wie bereits erwähnt, von den zu übertragenden Farbfernsehsignalen abgeleitet ist. Der Auslesetakt des Pufferspeichers 8, der für eine herabgesetzte Bitrate von 126,96 Mbit/s sorgt, wird in der Taktableitung nicht wie die vorhergehenden Takte von den ankommenden Farbfernsehsignalen, sondern von dem Takt der weiterführenden PCM-Übertragungsstrecke abgeleitet. Damit gleicht der Pufferspeicher 8 beachtliche Taktschwankungen der Quellen der Farbfernsehsignale gegenüber dem Takt der PCM-Übertragungsstrecke aus. Außerdem erlaubt er es, die Bitrate seines Ausgangs-Datenstroms an den Zeitmultiplexrahmen anzupassen, der für einen zwischen ihm und der PCM- Übertragungsstrecke befindlichen PCM-Multiplexer gewünscht wird. Falls es notwendig ist, kann er die Taktanpassung auch noch mittels einer positiven Stopftechnik ergänzen.
Dem Pufferspeicher 8 ist der Kanalcodierer 9 nachgeschaltet, der an jede Fernsehzeile Wörter mit insgesamt 64 Bits hinzufügt, die aus dem Zeileninhalt ermittelt werden und die im Empfänger eine Fehlerkorrektur ermöglichen. Die Fehlersicherung verwendet pro Fernsehzeile einen zyklischen Blockcode nach Bose-Chaudhuri mit einer Blocklänge von vorzugsweise n=4095 bit; damit werden nur die höchstwertigen Bits der PCM-Werte geschützt.
In der Betriebsart FBAS übernimmt der Kanalcode, an seinen Eingang das codierte FBAS-Signal vom Komponentenmultiplexer und in der anderen Betriebsart das Ausgangssignal des Pufferspeichers. In einem speziellen PCM-Multiplexer 10 werden das Ausgangssignal des Kanalcodierers 9 und Eingangssignale von 2 Hilfskanälen die in ihrer Kanalkapazität zwei PCM- 30-Systemen entsprechen, gemeinsam mit Synchronisationssignalen und Signalen aus Hilfskanälen für Signalisierungszwecke zu der für die vierte PCM-Hierarchie genormten Bitrate von 139,264 Mbit/s zusammengefaßt. Ein jeder Hilfskanal mit der Kanalkapazität von einem PCM-30-System kann 2 Stereo-Ton- Signale (auch Fernsehton) aufnehmen. Zu jedem Hilfskanal steht ein entsprechendes Taktsignal zur Verfügung. Bevor dieses Multiplexsignal auf die PCM-Übertragungsstrecke gelangt, wird es in einem CMI-Codierer in den CMI-Leitungscode (CMi=Coded Mark Inversion) umgesetzt.
Im folgenden wird der empfangsseitige Decodierer beschrieben.
Das Multiplexsignal empfängt der im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte Decodierer, in dem die bisher beschriebenen Funktionen umgekehrt ablaufen. Hier setzt der CMI-Decodierer den empfangenen Datenstrom in den ursprünglichen Code des PCM-Multiplexer 10 um, worauf ein PCM-Demultiplexer 13 von dem Datenstrom die Signale der Hilfskanäle abspaltet und zum Kanaldecodierer 13 lediglich den Farbfernsehbildanteil des Datenstroms durchläßt. Der Kanaldecodierer 14 korrigiert aufgrund der im Empfangssignal enthaltenen Fehlerschutzinformationen Übertragungsfehler und veranlaßt einen nachfolgenden Pufferspeicher 15, die vorausgegangene Zeit zu wiederholen, wenn ein unkorrigierbares Muster auftritt.
Sämtliche bisher beschriebenen empfangseitigen Funktionen einschließlich des Einschreibens des empfangenen Signals in den Pufferspeicher 15 erfolgen im Takt T 6. Der Pufferspeicher 15 erhöht entsprechend dem sendeseitigen Pufferspeicher 8 wieder die Bitrate von 126,976 Mbit/s auf 136 Mbit/s, d. h. er schafft wieder die ursprünglich vorhandenen Lücken im Komponentensignal (Y, B-Y, R-Y). Wie bereits auf der Sendeseite beschrieben, bildet auch der empfangsseitige Pufferspeicher 15 die Trennstelle zwischen den Takten, die von der PCM-Übertragungsstrecke abgeleitet werden und den Takten die im empfangenen Videosignal enthalten sind. Die Takte der Empfangsseite sind mit dem zusätzlichen Index E gekennzeichnet.
Das Ausgangssignal des Kanaldecoders gelangt direkt zu einem zweiten Eingang (FBAS) eines Komponentendemultiplexer 16, dessen erster Eingang (Y, B-Y, R-Y) das mit der heraufgesetzten Bitrate vom Pufferspeicher gelieferte Signal erhält. Der Komponentendemultiplexer synchronisiert auf die Synchronisationsworte am Halbbildanfang, erkennt die vorliegende Signalkennung und zerlegt das Komponentensignal wieder in die drei 8 bit-Signale (Y, F 1, F 2) bzw. wandelt bei der anderen Betriebsart der an seinem zweiten Eingang erscheinende (FBAS)-Signal mit Hilfe eines Formatwandlers wieder in das 9 bit Format um. Er trennt die Hilfssignale ab; von den darin enthaltenen Synchronisierinformationen, die nicht aus der PCM-Übertragungsstrecke, sondern von der entfernten Bildquelle stammen, leitet die Taktableitungsschaltung 1 den Eingangstakt T E des Komponentendemultiplexers 16 (gleichzeitig auch Ausgangstakt des Pufferspeichers 15) sowie die Takte, die für die nachfolgenden Funktionseinheiten notwendig sind, ab. Die Bild-Synchronisiersignale werden an einem Ausgang S E an einen Empfangs-Schnittstellenschalter 17 zur Signalausgabe gegeben. Eine Betriebsartschaltung 18 steuert dabei die auszugebende Signalart (R, G, B, S) oder (Y, B-Y, R-Y, S).
Werden Komponentensignale empfangen, so wird ein dem Komponentendemultiplexer 16 nachgeschalteter Farbinterpolator 19 in Betrieb geschaltet. Dieser Farbinterpolator realisiert im Wesentlichen die Umkehrfunktion des sendeseitigen Farbinterpolators.
Für den Fall, daß im Pufferspeicher 15 nicht die Horizontalaustastlücke geschaffen worden ist, übernimmt dies ein zum Farbinterpolator 19 gehörige Pufferspeicher. Auf den Farbinterpolator 19 folgt ein Transdecodierer 20, der die Komponentensignale (Y, B-Y, R-Y) falls gewünscht in (R, G, B)- Signale umsetzt. Von den Ausgängen des Transdecodierers 20 gelangen die Signale auf drei parallele Digital-Analog-Wandler 21, die ihre Eingangssignale mit einer Frequenz von 13,5 MHz entsprechend der Sendeseite wieder in analoge Werte umsetzen.
Falls FBAS-Signale empfangen werden, liefert der Komponentendemultiplexer an dem Ausgang des Formatwandlers das (FBAS)-Signal mit 9 bit direkt zu einem der Analog-Digital-Wandler. Gleichzeitig liefert der Komponenten-Demultiplexer ein Steuersignal ST 1 E an den Transdecodierer, der daraufhin seine Ausgänge abschaltet. Für den Fall, daß es erwünscht ist, das FBAS-Signal in unterschiedlichen Fernsehnormen (PAL, NTSC oder SECAM) am Ausgang zur Verfügung zu haben, enthält die Empfangs-Schnittstellenschaltung 17 die entsprechenden Normwandler, die gemäß der gewünschten Betriebsart in Betrieb gesetzt werden.
Der Empfangs-Schnittstellenschaltung 17, sind der gewünschten Betriebsart entsprechende Empfangsgeräte, beispielsweise Farbfernsehempfänger oder Bildaufzeichnungsgeräte nachgeschaltet.
Da das beschriebene System u. a. über einen volltransparenten Übertragungsweg für das FBAS-Signal verfügt, kann das (FBAS)-Signal jede Art von Zusatzinformationen (z. B. die Fernseh-Begleittöne) enthalten.
Zur Prüfung des Gesamtsystems wird im Codierer in der Nähe des Eingangs ein digitaler Bildmustergenerator vorgesehen, mit dem verschiedene Arten von Bildmustern erzeugt werden können. Das Muster kann empfangsseitig visuell ausgewertet werden nach Durchlaufen des Gesamtsystems oder von Teilen des Gesamtsystems.
Dazu wird nach jeder Funktionseinheit des Codierers eine schaltbare Querverbindung zu der entsprechenden Funktionseinheit des Decodierers vorgesehen; damit kann das System modulweise geprüft werden.
Für den Anschluß von Studiogeräten wird je eine digitale Ein-Ausgabeschnittstelle (mit 216 Mbit/s) im Codierer und Decodierer zwischen den Analog-Digital-Wandlern 4 und dem Transcodierer 5 bzw. dem Digital-Analog-Wandler 21 und dem Transdecodierer 20 vorgesehen.

Claims (13)

1. System zur digitalen Übertragung von Farbfernsehsignalen mit einem sendeseitigen Codierer, der analoge Videosignale gemäß einem vorgegebenen Standard analog-digital wandelt und einen empfangsseitigen Decodierer, der die empfangenen digitalen Signale wieder digital-analog wandelt, wobei der Codierer die Bitrate von einem vorgegebenen Wert auf die für die Übertragungsstrecke vorgegebene Bitrate herabsetzt und der Decodierer diese wieder heraufsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer als zu übertragendes Farbfernsehsignal abhängig von einer gewünschten Betriebsart ein Farbvideosignal (FBAS) oder die Farbwertsignale (R, G, B) oder die Komponentensignale (Y, B-Y, R-Y) codiert, wobei zu übertragende Farbwertsignale (R, G, B) in Komponentensignale umgesetzt und abhängig von der gewünschten Betriebsart nur ein Farbvideosignal (FBAS) oder Komponentensignale (Y, B-Y, R-Y) übertragen werden, daß der Decodierer die empfangenen Signale abhängig von einer gewünschten Empfangsbetriebsart in eine der drei möglichen Signalarten decodiert, wobei ein sendeseitiges Farbvideosignal (FBAS) unverändert wiedergegeben wird und die Herabsetzung der Bitrate nur bei übertragenen Komponentensignalen (Y, B-Y, R-Y) durchgeführt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Bitrate und der Komponentensignale (Y, B-Y, R-Y) im Codierer ein Farbinterpolator (6), bestehend aus einem Pufferspeicher für die drei Komponenten, einer Interpolatorschaltung und einem Tiefpaß vorgesehen ist, wobei die Interpolatorschaltung aus benachbarten Bildpunkten einer Zeile und den entsprechenden Bildpunkten von vorhergehenden Zeilen den zu übertragenden Farbwert (F 1, F 2) ermittelt und daß im Decodierer ein Farbinterpolator (19) vorgesehen ist, der, gesteuert vom Luminanzsignal (Y) die Werte der Farbdifferenzsignale rekonstruiert.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher des Farbinterpolators (5) bzw. des Farbinterpolators (19) des Decodierers zur Eluminierung der Horizontalaustastlücke aus den Komponenten (Y, B-Y, R-Y) bzw. zu deren Wiedereinfügung verwendet wird.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Bitrate der Komponentensignale (Y, B-Y, R-Y) die Bandbreite der Farbdifferenzsignale (B-Y, R-Y) auf die Hälfte begrenzt wird und die bandbegrenzten Farbdifferenzsignale jeweils in einem Hybrid-DPCM-Codierer in ihrer Bitrate auf die Hälfte reduziert werden, wobei das Luminanzsignal (Y) unverändert bleibt, und daß im Decodierer durch eine entsprechende Decodierung die Bitrate der Farbdifferenzsignale wieder erhöht wird.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Herabsetzung der Bitrate in einem zusätzlichen Pufferspeicher die Horizontalaustastlücke eliminiert und im Decodierer durch einen entsprechenden zusätzlichen Pufferspeicher wieder hinzugefügt wird.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß im Codierer die Bitrate des Luminanzsignals (Y) durch eine Herabsetzung der Abtastfrequenz reduziert wird.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Codierer die parallel vorliegenden, in der Bitrate reduzierten Komponetensignale (Y, F 1, F 2) in einem Komponetenmultiplexer (7) mit Hilfssignalen zu einem Multiplexsignal zusammenfaßt und daß im Decodierer in einem Komponentendemultiplexer (16) das entsprechende empfangene Multiplexsignal in die Komponenten und Hilfssignale aufgetrennt wird.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Codierer zur Eliminierung der Vertikalaustastlücke und zum Ausgleich von Taktschwankungen zwischen dem Takt der zu übertragenden Farbfernsehsignale und dem Takt des Übertragungssystems dem Komponentenmultiplexer (7) ein Pufferspeicher (8) nachgeschaltet bzw. im Decodierer dem Komponentenmultiplexer (16) zur Wiedereinfügung der Horizontalaustastlücke ein Pufferspeicher (15) vorgeschaltet ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Multiplexsignal im Codierer mit einem von der Signalquelle abgeleiteten Takt in den Pufferspeicher (8) eingeschrieben und von dort mit einem von der Übertragungsstrecke abgeleiteten Takt (T₆) ausgelesen werden und daß im Pufferspeicher (15) des Decodierers das empfangene Multiplexsignal im Takt (T E ) der Übertragungsstrecke eingeschrieben und im vom Bildinhalt bestimmten Takt der Komponenten (T E ) ausgelesen werden.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer das analoge Fernsehsignal wahlweise in einer der Formen FBAST oder R, G, B-Y, R-Y aufnimmt und verarbeitet, abhängig von einer gewünschten Betriebsart, daß er das FBAS-Signal mit einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz und 9 bit pro Abtastwert quantisiert und in einem Formatwandler des Komponentenmultiplexers (7) im Format wandelt und an das 8-bit-Wertformat der Komponentensignale anpaßt, daß er die Synchronisiersignale von den Komponenten bzw. Farbwertsignalen abtrennt und daß der empfangsseitige Decodierer diese wieder hinzufügt.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das codierte und im Format gewandelte FBAS-Signal ebenso wie das in der Bitrate reduzierte Komponenten-Multiplexsignal in einheitlicher Weise in einem Kanalcodierer (9) gegen Übertragungsfehler geschützt und darauf in einem PCN-Multiplexer mit Signalen aus Hilfskanälen zum auf der Übertragungsstrecke zu übertragenden Datenstrom zusammengefaßt wird, daß im Decodierer der empfangene Multiplex- Datenstrom in einem Demultiplexer (13) wieder in das Komponenten- Multiplexsignal bzw. das FBAS-Signal und die Signale aus den Hilfskanälen aufgetrennt und in einen Kanaldecodierer (14) eine Fehlerkorrektur des Komponenten-Multiplexsignals bzw. des FBAS-Signals durchgeführt wird.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Decodierer bei der Betriebsart FBAS das Ausgangssignal des Kanaldecodierers (14) in einem Formatwandler des Komponentendemultiplexers (16) wieder in das ursprüngliche 9 bit-Wort- Format umgesetzt wird und direkt zum Digital-Analog- Wandler (21) gelangt.
13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Ein/Ausgabe-Schnittstelle für die digitalisierten und mit der genormten Bitrate vorliegenden Komponentensignale (Y, B-Y, R-Y bzw. R, G, B) vorgesehen ist.
DE19823237790 1982-10-12 1982-10-12 Digitales farbfernsehuebertragungssystem Granted DE3237790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237790 DE3237790A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Digitales farbfernsehuebertragungssystem
AU20012/83A AU2001283A (en) 1982-10-12 1983-10-10 Colour television digital transmission system
ES526416A ES8500695A1 (es) 1982-10-12 1983-10-11 Un sistema para la transmision digital de senales de television en color
CH552683A CH662461A5 (de) 1982-10-12 1983-10-11 Digitales farbfernsehuebertragungsverfahren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237790 DE3237790A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Digitales farbfernsehuebertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237790A1 DE3237790A1 (de) 1984-04-12
DE3237790C2 true DE3237790C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6175535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237790 Granted DE3237790A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Digitales farbfernsehuebertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2001283A (de)
CH (1) CH662461A5 (de)
DE (1) DE3237790A1 (de)
ES (1) ES8500695A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577736B1 (fr) * 1985-02-15 1987-04-17 Telecommunications Sa Systeme de synchronisation pour equipements de transmission numerique
DE3526998C1 (de) * 1985-07-27 1986-08-14 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
ES526416A0 (es) 1984-06-16
AU2001283A (en) 1984-04-19
CH662461A5 (de) 1987-09-30
DE3237790A1 (de) 1984-04-12
ES8500695A1 (es) 1984-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732111C2 (de)
DE69432660T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
WO1997043863A1 (de) Verfahren zur speicherung oder übertragung von stereoskopischen videosignalen
DE3103216C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
EP0114693B1 (de) System zur Übertragung eines Farbvideosignals erhöhter Auflösung
DE3237790C2 (de)
DE1537559B2 (de) Farbfernseh fernsprechanlage mit einer einzigen bildaufnahme roehre
EP0114694B1 (de) System zur Übertragung eines breitbandigen Farbvideosignals
EP0226802B1 (de) System zur Übertragung von Fernsehinformationen
EP0198425A2 (de) Breitbandiges dienstintegriertes Nachrichtenübertragungssystem
DE3202328A1 (de) &#34;multiplexsystem fuer digitale videosignalverarbeitung&#34;
EP0063639A2 (de) Digitales Breitband-Kommunikationssystem
EP0212199A1 (de) Faksimile-Empfänger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen
DE2616379C2 (de) Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989003155A1 (en) Circuitry for processing video components
EP0843467B1 (de) Bussystem für eine Fernsehsignal-Verarbeitungseinrichtung
DE4233368C1 (de)
EP0545030B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bildquellsignalen mit oder ohne Tonsignalen sowie Anwendung
DE3300828A1 (de) Digitalcodierung, beispielsweise fuer fernsehkomponentensignale
DE3335675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geschlossen und getrennt codierten Farbbildübertragung
EP0416693A2 (de) Einrichtung zum Umsetzen und Rückumsetzen eines Videosignals
EP0052183A2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern in der Faksimiletechnik
DE3933488C2 (de)
DE3842329C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee