DE3237435A1 - Verfahren und markierungsgitter fuer eine lineare dezimale und systematisch geordnete reihe, insbesondere zur verwendung bei der auffindung der seiten eines druckwerkes - Google Patents

Verfahren und markierungsgitter fuer eine lineare dezimale und systematisch geordnete reihe, insbesondere zur verwendung bei der auffindung der seiten eines druckwerkes

Info

Publication number
DE3237435A1
DE3237435A1 DE19823237435 DE3237435T DE3237435A1 DE 3237435 A1 DE3237435 A1 DE 3237435A1 DE 19823237435 DE19823237435 DE 19823237435 DE 3237435 T DE3237435 T DE 3237435T DE 3237435 A1 DE3237435 A1 DE 3237435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
elements
page
markings
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237435
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Villa Morra Assoption Buchaca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8105419A external-priority patent/FR2517443A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3237435A1 publication Critical patent/DE3237435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

Leerseite

Claims (25)

  1. K 14 799
    Verfahren und Markierungsgitter für eine lineare dezimale und systematisch geordnete Reihe, insbesondere zur Verwendung bei der Auffindung der Seiten eines Druckwerkes
    Ansprüche
    1 Λ Verfahren zur raschen, optischen Identifizierung
    fries Elements inmitten einer Anzahl geordneter, ähnlicher Elemente, zur Verwendung insbesondere bei -■der Suche einer Seite in einem Buch, -der Suche einer Zeile auf einer Seite, und
    - der Suche eines Einzeldokuments in einer größeren Ablage ',
    -Aufteilen der Menge der Elemente in eine geordnete Reihe mit höchstens zehn Gruppen, wobei jede Gruppe in höchstens zehn Untergruppen zerlegt wird, und
    - Zuordnen einer Markierung jeder Gruppe, jeder Untergruppe und jedem Element,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die erste Gruppe der Reihe eine erste Unterreihe bildet, und
    .-■ der Rest der Reihe in drei Unterreihen zerlegt wird, die die Gruppen in der folgenden Reihe aufweisen: 2-3-4, 5-6-7, 8-9-10,
    wobei die Identifizierung einer Gruppe oder eines Elements mittels einer gewissermaßen augenblicklichen Identifizierung der Unterreihe stattfindet, welche diese Gruppe oder dieses Element enthält.
  2. 2. Auffindungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen mittels Markierungen (8 und 9) ähnlicher Form bezeichnet sind, welche den Elementen ein und derselben Reihe zugeordnet sind.
  3. 3. Auffindungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterreihen (3 und 4) durch eine geometrische Verteilung der Markierungen identifiziert werden, welche den GttapgsSh* SSr Reihe zugeordnet sind, und insbesondere dadurch, daß man die Markierungen zusammendränat, welche jenen Gruppen zugeordnet sind, die Teil ein und derselben Unterreihe bilden.
  4. 4. Auffindungsverfahren für Zeilen eines Textes, nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-
    2^ zeichnet, daß
    die Elemente Zeilen (35) eines Textes sind, welcher auf einer Seite eines Dokuments auftritt, und daß die Markierungen insbesondere am Rand der genannten Seite
    angeordnet sind. . .
    ' ,- ν
  5. 5. Auffindungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Zeilen die erste Zeile einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeilen ist,
    insbesondere von zehn aufeinanderfolgenden Zeilen, wel-...
    ehe eine Untergruppe bilden.
  6. 6. Auffindungsverfahren für die Seiten inmitten eines Buches, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Elemente die Seiten eines Druckwerkes sind, welchen ■5 Markierungen (21) zugeordnet sind, wobei jede der genannten Seiten insbesondere eine Seitenqruppe identifizieren kann, und
    - jede der Markierungen am Schnitt des Druckwerkes an der Kante der Seite angeordnet ist, welcher sie zügeordnet ist."
  7. 7. Auffindungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Buch in höchstens zehn Gruppen von Seiten aufgeteilt ist, wobei jede der genannten Gruppen in eine Reihe zerlegt ist, die in höchstens zehn Untergruppen von Seiten geordnet ist, und
    - jede der Untergruppen durch eine ihrer Seiten identifiziert wird.und die Reihe der Seiten, die bei dieser ■ Untergruppe erscheinen, Gegenstand einer Auffindung geniclß einem der Verfahren der Ansprüche 2 und 3 bildet.
  8. 8. Auffindungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch ge- ^° kennzeichnet, daß die Markierungen (8, 9, 10), welche den Seiten zugeordnet sind, die Untergruppen ein und derselben Gruppe bezeichnen und längs ein und derselben Kolonne bzw. Spalte derart angeordnet sind, daß sie fortlaufend versetzt sind.
  9. 9. , Auffiridungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (8 und 11), die den Seiten zugeordnet sind, welche die Untergruppen ein und desselben Ranges inmitten der unterschiedlichen Gruppen identifizieren, in "derselben Höhe" am Schnitt des Druckwerkes angeordnet sind.
  10. 10. Verfahren zur Suche einer Ordnungszahl innerhalb einer alphabetischen Klassierung, dadurch gekennzeichnet, daß
    - man einen Index herstellt, der von einer alphabetischen Liste von Schlüsselworten gebildet ist, wobei -"jedes der Schlüsselworte eine Seite bezeichnet und der Zahl jener Seite zugeordnet ist, welche es identifiziert , und
    —- die Schlüsselworte in Kolonnen bzw. Spalten angeordnet sind,
    - der erste (22) und zweite (23) Buchstabe eines jeden Schlüsselwortes bezüglich dem Rest des Schlüsselwortes isoliert ist, und
    - der zweite Buchstabe eines Schlüsselwortes nicht ausgedruckt wird, wenn der erste und zweite Buchstabe des genannten Schlüsselwortes jeweils identisch sind mit dem ersten und zweiten Buchstaben jenes Schlüsselwortes, welches unmittelbar in der. genannten, alphabetisch
    klassifizierten Liste voran geht. ;
  11. 11. Verfahren nach Anspruch TO, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Buchstabe (24) eines Schlüsselwortes dann nicht ausgedruckt wird, wenn der erste, zweite und dritte Buchstabe des genannten Schlüsselwortes jeweils mit dem ersten, zweiten und dritten Buchstaben jenes Schlüsselwortes identisch sind, welches in der genannten, alphabetisch klassifizierten Liste unmittelbar vorausgeht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte Buchstabe (24) eines Schlüsselwortes durch ein Symbol,· insbesondere einen Punkt, ersetzt wird, wenn er nicht ausgedruckt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10/ 11 oder 12,
    in der Anwendung auf einen Index eines enzyklopädischen Druckwerks, insbesondere ein Wörterbuch, mit den alphabetischen Listen der Titel der Beiträge, dadurch gekennzeichnet, daß eine n-te Seite des genannten
    ^. S3-Werkes im Index durch eine Gruppe von Schlüsselworten identifiziert wird, mit den folgenden Merkmalen:
    - der letzte, auf der genannten, n~ten Seite gedruckte Titel/.
    - der letzte Titel einer Reihe von Titeln, welche das selbe Anfangsbuchstabenpaar aufweisen, unter der Bedingung, daß diese Reihe auf einer vorhergehenden Seite beginnt und auf der genannten η-ten Seite endet, und
    - der erste Titel aller Reihen von Titeln, welche das-
    selbe Anfangsbüchstabenpaar aufweisen, wenn diese Reihen völlig auf der genannten η-ten Seite enthalten sind, wobei der erste Titel dann auf sein erstes Buchstabenpaar verringert ist.
  14. 14. Gitter zur optischen Auffindung unter gleichförmigen und nicht unterscheidbaren Elementen mit Hilfe einer : Reihe von zehn Elementen zur Auffindung, wobei das Gitter Mittel zur optischen Identifzierung aufweist, insbesondere Markierungen, welche jedem der genannten Elemente zugeordnet sind, und zwar derart, daß die genannte Reihe somit in mehrere, identifizierte Unterreihen zerfällt» dadurch gekennzeichnet, daß
    - das erste Element der Reihe eine erste Unterreihe bildet , und
    - der Rest der Reihe in ebensoviele Unterreihen.von drei Elementen zerlegt ist, wie dies möglich ist, insbesondere in drei Unterreihen, wobei man die Elemente in der folgenden Ordnung umgruppiert: —■2,3 und 4 ,
    -- dann 5,6 und 7, und
    — schließlich 8, 9 und 10..
  15. 15. Auffindungsgitter nach Anspruch 14, dadurch gekenn- '. zeichnet, daß die Elemente mittels Markierungen mit ähnlicher geometrischer Form identifiziert sind, welche den Elementen der jeweils selben Reihe zugeordnet sind.
  16. - au· 16, Auffindungsgitter nach einein der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen, die den Elementen zugeordnet sind, die Teil ein und derselben Unterreihe bilden, geometrisch bezüglich den Markierungen isoliert sind, die jenen Elementen zugeordnet sind, Welche nicht Teil der genannten Unterreihe bilden.
  17. 17. Auffindungsgitter für Zeilen eines Textes nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente die Zeilen eines Textes sind, und daß die Markierungen insbesondere am Rand angebracht sind.
  18. 18. Auffindungsgitter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Zeilen die erste Zeile einer Gruppe nachfolgender Zeilen bildet, insbesondere von zehn nachfolgenden Zeilen, wobei diese Gruppe eine .Unterreihe bildet.
  19. 19. Auffindungsgitter nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die genannten Elemente die Seiten eines Druckwerkes sind, auf welchen Markierungen angebracht sind, wobei jede der genannten Seiten insbesondere eine Seitengruppe
    identifizieren kann, und .
    - jede der genannten Markierungen am Schnitt des Druckwerkes an der Kante jener Seite .angeordnet ist, welcher sie zugeordnet ist.
  20. 20. Auffindungsgitter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Buch in mindestens zehn Seitengruppen aufgeteilt ist, wobei jede der genannten Gruppen in eine Reihe aufgeteilt ist, welche in höchstens zehn Untergruppen
    von Seiten geordnet ist, und
    - jede der Untergruppen durch eine ihrer Seiten identifiziert ist und die Reihe der Seiten, welche an dieser Untergruppe erscheint, einem der Auffindungsgitter
    3237 A3
    . as-
    des Anspruchs 19 zugeordnet ist.
  21. 21. Auffindungsgitter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen, die den Seiten zügeordnet sind, welche die Untergruppen bezeichnen, soweit sie ein und derselben Gruppe angehören, längs der jeweils gleichen Kolonne bzw. Spalte derart angeordnet sind, daß sie fortlaufend versetzt sind.
  22. 22. : Auffindungsgitter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen, die den Seiten zugeordnet sind, welche die Untergruppen jeweils ein und desselben Rangs inmitten der verschiedenen Gruppen identifizieren, in derselben Höhe auf dem Schnitt des Druckwerkes angeordnet sind.
  23. 23. Auffindungsgitter nach einem der Ansprüche 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Gitter durch einen Index vervollständigt ist, weleher aus einer Liste alphabetischer Schlüsselwörter gebildet ist, wobei
    - jedes der genannten Schlüsselwörter eine Seite bezeichnet und der Zahl der Seite zugeordnet ist, welche es identifiziert, und
    -- die Schlüsselwörter in Kolonnen bzw. Spalten angeordnet sind,
    - der erste und der zweite Buchstabe eines jeden Schlüsselwortes bezüglich dem Rest des Schlüsselwortes isoliert ist, und
    - der zweite Buchstabe eines Schlüsselwortes nicht ausgedruckt ist, wenn der erste und zweite Buchstabe des genannten Schlüsselwortes jeweils identisch mit dem ersten und zweiten Buchstaben jenes Schlüsselwortes . : sind, welches unmittelbar in der genannten, alphabetisch geordneten Liste vorausgeht.
  24. 24. Auffindungsgitter nach Anspruch 23, in der Anbringung am Index eines enzyklopädischen Druckwerkes, insbesondere eines Wörterbuchs, mit den alphabetischen Listen der Titel von Rubriken bzw. Artikeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine n-te Seite des genannten Werkes im Index durch eine Gruppe von Schlüsselwörtern identifiziert ist, welche umfassen:
    - den letzten Titel, der auf der η-ten Seite ausgedruckt ist,
    - den letzten Titel einer Reihe von Titeln, welche dasselbe Anfangsbuchstabenpaar aufweisen, unter der Bedingung, daß die genannte Reihe auf einer Seite beginnt, welche der η-ten Seite vorausgeht, und auf der η-ten Seite endet, und .
    - den ersten Titel aller Titelreihen, welche dasselbe Ähfangsbuchstabenpaar aufweisen, wenn diese Reihen gänzlich in der genannten η-ten Seite enthalten sind, wobei der erste Titel dann auf sein Anfangsbuchstabenpaar reduziert ist.
  25. 25. Bedruckter Papierbogen (25) als neues Produkt, bestimmt zu
    - der zwei- oder mehrfachen Faltung,
    - der Durchführung eines Schneidevorgangs, und
    - schließlich der Bildung einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Blättern, welche in die Zusammenstellung eines Druckwerkes eingehen, wobei die Gruppe 2 : Blätter umfaßt, wenn die Anzahl der aufeinanderfolgenden Faltungen η ist, jede der Sichtflächen des genannten Bogens in 2 ,Blattflächen unterteilt werden kann und jede der genannten Blattflächen von den anderen
    " Blattflachen durch eine Schnittlinie getrennt ist und dazu bestimmt ist, eine Seite des Druckwerkes zu bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    "
    - der Papierbogen auf jeder seiner Stirnflächen aufgedruckte Elemente (29, 30) aufweist,
    — 9 —
    - jedes der genannten aufgedruckten Elemente sich bis zu einer Schnittlinie (31, 32) hin erstreckt, die dazu bestimmt ist, einen Teil des Schnitts des genannten Druckwerkes zu bilden, und - die geometrische Anordnung, gemäß Welcher die genannten Elemente aufgedruckt sind, einem Gesetz folgt, welches, wenn der Bogen gefaltet und zugeschnitten ist, jener Teil des Durckwerkes, welchen es bildet, mit einem oder mit einem Teil der oben beanspruchten Auffindungsgitter versehen ist.
DE19823237435 1981-03-18 1982-03-17 Verfahren und markierungsgitter fuer eine lineare dezimale und systematisch geordnete reihe, insbesondere zur verwendung bei der auffindung der seiten eines druckwerkes Withdrawn DE3237435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8105419A FR2517443A1 (fr) 1981-03-18 1981-03-18 Procede et grille de reperage d'une serie lineaire, decimale et ordonnee, utilisable notamment pour le reperage des pages d'un ouvrage imprime
PCT/FR1982/000049 WO1982003205A1 (en) 1981-03-18 1982-03-17 Marking grid and method for a linear,decimal and ordered series,usable particularly for indexing pages of a printed work

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237435A1 true DE3237435A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=26222284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237435 Withdrawn DE3237435A1 (de) 1981-03-18 1982-03-17 Verfahren und markierungsgitter fuer eine lineare dezimale und systematisch geordnete reihe, insbesondere zur verwendung bei der auffindung der seiten eines druckwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237435A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048478C2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine Speichereinheit bei der Suche nach Teilzeichenfolgen
WO2010078859A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer ähnlichkeit von dokumenten
DE3237435A1 (de) Verfahren und markierungsgitter fuer eine lineare dezimale und systematisch geordnete reihe, insbesondere zur verwendung bei der auffindung der seiten eines druckwerkes
DE19506785A1 (de) Modernes Indexsystem
DE7040108U (de) Kreisfoermiger rechenschieber
DE8213834U1 (de) Tischset fuer gaststaetten
DE855839C (de) Einrichtung zur systematischen Sammlung und Registrierung von Notizen, Zeitungs-Ausschnitten und Druckschriften jeder Art
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE1187224B (de) Register fuer Buecher
DE112018007335T5 (de) System von Mitteln zur Indexbezeichnung der Bücher der Bibel
CH262565A (de) Einrichtung zur systematischen Sammlung und Registrierung von Notizen, Zeitungs-Ausschnitten und Druckschriften.
DE1147561B (de) Register fuer Buecher mit Grob- und Feinfindemitteln
DE631851C (de) Registriervorrichtung fuer Karten, Mappen o. dgl.
DE854746C (de) Schneidachsenausruestung fuer Rollenschneidemaschinen und Schiebeskala zur Ermittlung der Bestueckungsfolge
AT156212B (de) Kartei.
DE674192C (de) Register
DE747158C (de) Kartei fuer Buchungszwecke
DE807624C (de) Alphabetischer Ordner
DE899284C (de) Durch FaI tung in mehr als drei Felder geteilte geographische Karte mit textlichen Erklärungen auf der Ruckseite
DE1964132A1 (de) Visuell leicht auffindbare Informationstraeger
DE821187C (de) Registerbuch
DE3832610A1 (de) Zentriertes orientierungssystem (registratur) fuer ringordner und ringsysteme
DE10256039B4 (de) Register
DE202018000495U1 (de) Optimalste Fachbücher aller Arten mit Objektorientierung, UML usw. für alle: Berlin, Frankfurt, München, Ilmenau usw.
DE802569C (de) Steilkartei mit Sichtflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee