DE3236965A1 - Loesbare verbindung von rohren - Google Patents

Loesbare verbindung von rohren

Info

Publication number
DE3236965A1
DE3236965A1 DE19823236965 DE3236965A DE3236965A1 DE 3236965 A1 DE3236965 A1 DE 3236965A1 DE 19823236965 DE19823236965 DE 19823236965 DE 3236965 A DE3236965 A DE 3236965A DE 3236965 A1 DE3236965 A1 DE 3236965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
sealing
sealing ring
pipe
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236965
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Brodmann
Otto Dipl.-Ing. 3057 Neustadt Kramm
Siegfried 3000 Hannover Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19823236965 priority Critical patent/DE3236965A1/de
Publication of DE3236965A1 publication Critical patent/DE3236965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/02Joints with a sleeve or socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Lösbare Verbindung von Rohren
  • Die Erfindung bezieht sich auf lösbare Verbindungen von Rohren aus Beton, Zement, Keramik und ähnlichen Werkstoffen, wobei die Rohrenden unter Zwischenfügen eines an einem der Rohrenden fest angebrächten elastisch verformbaren Dichtringes muffen- oder teleskopartig ineinandergesetzt sind.
  • Die in Leitungssystemen beispielsweise für Kanalisations-, Heizungs- oder Wasserversorgungszwecke verwendeten Steinzeug- und Keramikrohre werden im allgemeinen aus einzelnen gleichartigen, am einen Ende, dem sogenannten Spitzende, kegelig verjüngten und am anderen Ende muffenartig aufgeweiteten Rohrschüssen mit geringfügiger Winkelbeweglichkeit zusammengesetzt, wobei ein meistens in einer Ringnut auf dem Spitzende eingelassener elastischer Dichtring die Abdichtung gegen das durchgeleitete Medium übernimmt. Eine besondere Problematik solcher Rohrverbindungen erwächst aus der vergleichsweise langhubigen Relativbewegung beim Einschieben der Rohrschüsse ineinander, die wegen der gleichzeitigen starken Pressung der Dichtringe zwischen den rauhen Oberflächen der Rohrenden häufig zu Beschädigungen oder unerwünschten Verlagerungen der Ringe führt. Als erschwerender Umstand kommt hinzu, daß die daraus entstehenden Undichtigkeiten der Verbindungen von außen nicht zu erkennen sind, sondern erst im Betrieb des Leitungssystems in Erscheinung treten. Es ist bekannt und übliche Praxis, diesen Schwierigkeiten von vorn- herein durch Auftragen zweckentsprechender Gleitmittel wie beispielsweise Glyzerin- oder Seifenlösungen auf die gebrauchsfertig hergestellten Dichtringe zu begegnen. Hiervon ausgehend liegen der Erfindung weitere Vereinfachungen in der Herstellung der Rohrverbindungen zugrunde.
  • Nach der Erfindung sind die elastisch verformbaren Dichtringe in Rohrverbindungen der eingangs geschilderten Gattung aus einer ein Antistatikum, z.B. einen antistatischen Weichmacher, enthaltenden Kautschukmischung hergestellt, wobei das Antistatikum vorzugsweise dem an die Dichtfläche angrenzenden Bereich des Rigquerschnittes zugemischt ist. Es zeigte sich überraschend, daß solche ihrem eigentlichen Zweck nach die elektrische Leitfähigkeit der Kautschukmischung beeinflussende Zusätze in feiner Verteilung an die Oberfläche des Ringquerschnittes wandern und im Einbauzustand der Dichtringe in Verbindung mit Wasser einen unerwartet günstigen Gleiteffekt hervorrufen. Dies eröffnet wiederum in unmittelbarer Folge die vorteilhafte Möglichkeit, auf die Verwendung besonderer, oft schwer zu beschaffender Gleitmittellösungen ganz zu verzichten und stattdessen die Dichtringe mit an allen Baustellen verfügbarem einfachen Wasser zu benetzen. Damit entfällt auch die meistens nicht zu umgehende Notwendigkeit, die fertigen Verbindungen von Lösungsresten zu reinigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist zum Verdeutlichen der Erfindung in der Zeichnung schematisch dargestellt. In der Zeichnung ist: Fig. 1 ein Teilstück vom Spitzende eines Rohrschusses mit gebrauch6fertig angebrachtem Dichtring im Axialschnitt und Fig. 2 ein Ausschnitt aus einer fertig montierten Rohrverbindung in gleichartiger Ansicht wie Fig. 1.
  • Das gezeichnete Spitzende 3 eines nicht weiter dargestellten Beton- oder Keramikrohres trägt auf seinem Außenumfang einen in einer umlaufenden Ringnut 13 eingelassenen und formschlüssig darin gehaltenen Dichtring 4. Der Dichtring ist in Zweistoff-Ausführung aus einem inneren Halterungsteil 14 und einem äußeren Dichtungsteil 24 zu einem einheitlichen Gebilde zusammengesetzt, wobei zum Herstellen des Halterungsteiles 14 eine zähharte, des Dichtungsteiles 24 dagegen eine wesentlich weicher eingestellte Kautschukmischung Verwendung findet. Das Dichtungsteil 24 enthält als Mischungsbestandteil einen antistatischen Weichmacher und ist mit dem ihm unmittelbar zugekehrten Ringabschnitt des Halterungsteiles 14 durch Vulkanisation oder unter Vermittlung eines Klebers haftend verbunden.
  • Während die Darstellung in Fig. 1 den Dichtungsring 4 im praktisch spannungsfreien Vormontagezustand zeigt, von den mit dem Aufbringen auf das Spitzende 3 zumindest in dem Halterungsteil 14 hervorgerufenen Zugspannungen abgesehen, vermittelt die Darstellung in Fig. 2 ein Bild von den starken Verformungen, denen vor allem der Dichtungsteil 24 durch das Einschieben des Spitzendes in das aufgeweitete Rohrende 5 des benachbarten Schusses unterworfen wird. Infolge des in dem Weichgummi enthaltenen Antistatikums kann die sonst entsprechend starke Reibung des Dichtringes an dem Innenumfang des relativ zu ihm in Axialrichtung bewegten Rohrendes 5 durch Spülen mit reinem Wasser bedeutend herabgesetzt und die Verbindung in einwandfreiem Zustand des Dichtringes 4 hergestellt werden.
  • Das verhältnismäßig reichlich bemessene Radialspiel x, das in der fertigen Verbindung von dem Dichtring 4 überbrückt wird, sichert die erwünschte Winkelbeweglichkeit der zusammengesetzten Rohrleitung.

Claims (4)

  1. Patentansprüches #Lösbare Verbindung von Rohren insbesondere aus Beton, Zement, Keramik oder ähnlichen Werkstoffen, wobei die Rohrenden unter Zwischenfügen eines an einem der Rohrenden fest angebrachten elastisch verformbaren Dichtringes muffen- oder teleskopartig ineinandergesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) aus einer ein Antistatikum enthaltenden Kautschukmischung hergestellt ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikum ein antistatischer Weichmacher ist.
  3. 3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikum ausschließlich oder vorwiegend dem an die Dichtfläche (5) angrenzenden Bereich des Ringquerschnittes (24) zugemischt ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der Dichtring aus einem der Anbringung an dem einen Rohrende dienenden Halterungsteil und einem dem Abdichten an dem anderen Rohrende dienenden Dichtungsteil zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikum ausschließlich dem Dichtungsteil (24) zugemischt ist.
DE19823236965 1982-10-06 1982-10-06 Loesbare verbindung von rohren Withdrawn DE3236965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236965 DE3236965A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Loesbare verbindung von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236965 DE3236965A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Loesbare verbindung von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236965A1 true DE3236965A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236965 Withdrawn DE3236965A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Loesbare verbindung von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271463A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Alfa-Laval Ab Eine Einrichtung zur Schaffung einer flüssigkeitsdichten Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
WO2008107688A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Yorkshire Fittings Limited Pipe coupling
CN113863469A (zh) * 2021-10-18 2021-12-31 湖北路远建设集团有限公司 一种混凝土企口管道接口水泥砂浆抹带施工方法及施工用的抹带器具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271463A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Alfa-Laval Ab Eine Einrichtung zur Schaffung einer flüssigkeitsdichten Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
AU603628B2 (en) * 1986-12-11 1990-11-22 Alfa-Laval A.B. A device for accomplishing at least a liquid tight joint and a method for manufacturing such a device
WO2008107688A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Yorkshire Fittings Limited Pipe coupling
EA015297B1 (ru) * 2007-03-07 2011-06-30 Пеглер Йоркшир Груп Лимитед Соединения для труб
US10415728B2 (en) 2007-03-07 2019-09-17 Pegler Yorkshire Group Limited Seal for a pipe coupling
CN113863469A (zh) * 2021-10-18 2021-12-31 湖北路远建设集团有限公司 一种混凝土企口管道接口水泥砂浆抹带施工方法及施工用的抹带器具
CN113863469B (zh) * 2021-10-18 2023-01-17 湖北路远建设集团有限公司 一种混凝土企口管道接口水泥砂浆抹带施工方法及施工用的抹带器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405163B1 (de) Kunststoffrohr zur Kanalrohrsanierung
EP0221395B1 (de) Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile
EP0163252B1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
DE2229023A1 (de) Klemmkupplung zum Verbinden von Rohren, insbesondere Wasserleitungsrohren, mit Anschlußstücken
EP0390746B1 (de) Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil
DE1182913B (de) Dichtung fuer Muffen-Rohrverbindung
EP0152753A2 (de) Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile
US2219289A (en) Joint for nonmetallic pipes
DE19617437A1 (de) Elastomere Ringraumdichtung
DE3236965A1 (de) Loesbare verbindung von rohren
DE202006001908U1 (de) Rohrverbindung für fluid- und gasführende Installationen
EP1887271A1 (de) Dichtring
DE3907106C2 (de) Rohrleitung
DE1986871U (de) Gerauschisoherte Rohrverbindung
DE19638321A1 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE2225150C3 (de) Rohrkompensator
DE1739300U (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre.
DE821747C (de) Dichtung fuer Druckrohre
DE8421871U1 (de) Rohrstrang aus betonrohren mit rohrverbindungselementen
DE1940369U (de) Uebergangsordnung zur verbindung von rohren mit grossen durchmesser-toleranzen mit kunststoffrohren.
DE19932053A1 (de) Rohr
DE3941884A1 (de) Rohrverbindung fuer entwaesserungskanaele beim vortrieb mit betonrohren
DE4024501A1 (de) Rohr aus haertendem baustoff mit rohrsteckverbindung
DE2029699A1 (de)
DE4117950A1 (de) Vortriebsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee