DE3236880A1 - Mikrowellenroehre - Google Patents
MikrowellenroehreInfo
- Publication number
- DE3236880A1 DE3236880A1 DE19823236880 DE3236880A DE3236880A1 DE 3236880 A1 DE3236880 A1 DE 3236880A1 DE 19823236880 DE19823236880 DE 19823236880 DE 3236880 A DE3236880 A DE 3236880A DE 3236880 A1 DE3236880 A1 DE 3236880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron gun
- diameter
- tube
- cavity
- electron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 31
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 25
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/06—Electron or ion guns
- H01J23/065—Electron or ion guns producing a solid cylindrical beam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/08—Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
- H01J23/087—Magnetic focusing arrangements
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Hochfrequenz - Mikrowellenröhren mit linearem Strahl und betrifft insbesondere die
Steuerung und optimale Gestaltung der Elektronenstrahloptik in einer mittels Permanentmagnet fokussierten Hochieistungs-Linearstrahlröhre.
Seit langem besteht bei Mikrowellenröhren mit linearem
Strahl die Schwierigkeit, daß die Leistung der Mikrowellenröhre und ihre Dauerhaftigkeit durch die unvermeidbaren Unzulänglichkeiten
bei den Hersteilungstoleranzen und Ungenauigkeiten
der Elektronenstrahloptik, die sich zumindest teilweise
daraus ergeben, beschränkt waren. Im Verlauf der Jahre sind die verschiedensten Pläne zum Ausgleich dieser Schwierigkeiten
in die Tat umgesetzt worden, um beispielsweise Fehlausrichtungen des Strahls zu korrigieren oder die Konvergenz
des Strahls zu verbessern, und die Herstellungstechniken sind weiter entwickelt worden, um engere Toleranzen zu ermöglichen.
Jedoch haben die in neuerer Zeit gewachsenen Anforderungen an fortschrittliche Röhrenkonstruktionen in vielen Fällen
die Möglichkeiten früherer Maßnahmen zur Beseitigung der Schwierigkeiten mit der Strahloptik oder der Unzulänglichkeit
hinsichtlich der Toleranzen überstiegen. Gleichzeitig hat das Erfordernis nach höherem Wirkungsgrad die Schwierigkeit
noch weiter verstärkt, da für höchsten Wirkungsgrad der Durchmesser des Elektronenstrahls innerhalb der linearen
Elektronenstrahlröhre wünschenswerterweise dem des Strahltunnels angenähert sein sollte, der in den im Innern angeordneten
Strukturen der Röhre definiert ist und durch den der Strahl wandert und dabei mit der Mikrowellenenergie in Wechselwirkung
tritt. In der Praxis muß jedoch der Strahldurchmesser auf einem konservativen Bruchteil des Tunneldurchmessers gehalten
werden, denn sonst würden die unvermeidlichen Variationen im Strahl- oder Tunneldurchmesser von einer Produktionsröhre
zur nächsten ein unannehmbar hohes Ausfallrisiko aufgrund eines zu starken Abfangens von Strahlelektronen durch die den
Strahl umgehende Wechselwirkungseinrichtung verursachen.
Mit dem Aufkommen von Linearstrahlröhren, die im Millimeterwellenlängenbereich
von beispielsweise über 30 GHz und mit hoher Leistung arbeiten, sind die Unzulänglichkeiten des
Standes der Technik noch deutlicher hervorgetreten und die
Notwendigkeit verschärft worden, den durch die Strahloptik und die Toleranzen verursachten Schwierigkeiten zu entkommen.
Solche Millimeterwellenlangenröhren sind zur Befriedigung des Bedarfs an Radar mit hoher Auflösung sehr wichtig gewor- den,
um früher nicht auflösbare Ziele wahrnehmen zu können. Jedoch ist ihr Potential bisher nicht voll nutzbar, weil das
bei vernünftigem Gewicht und vernünftiger Größe des Gesamtröhr ensystems zur Verfügung stehende Leistungsniveau begrenzt
ist. So ist z.B. das Klystron mit der höchsten Leistung, das neuerdings für 35 GHz zur Verfügung steht, eine 1 kW Dauerbetrieb-Röhre,
die Solenoidfokussierung und folglich Solenoidkraftzufuhr und
Flüssigkühlung erforderlich macht.
Röhren mit Fokussierung durch Dauermagneten haben allerdings wegen'der viel stärkeren physikalischen Größenbeschränkungen
aufgrund der kurzen Millimeterwellenlängen und der daraus resultierenden verstärkten Auswirkung der unvermeidlichen
Strahloptik- und Toleranzprobleme nicht den Leistungserwartungen entsprochen. In einer Röhre für Millimeterwellen kann
z.B. der Strahltunnel einen Durchmesser von weniger als 0,76 mm (30/1000 Zoll) haben. Bei solchen Abmessungen ist es
noch schwieriger, wirkungsvolle Durchmesserverhältnisse zwischen Strahl und Tunnel anzuwenden, und die Auswirkungen einer
Zackenbildung im Strahl (Variationen des
Strahldurchmessers mit der Entfernung) sind außerordentlich verschärft, und es besteht sogar die Wahrscheinlichkeit, daß
sie zu einem unannehmbar hohen Grad des Abfangens von Elektronen des Strahls führen.
Ferner hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr der
BAD ORIGINAL
Wunsch herausgebildet, Elektronenstrahlen mit sehr hohen Strom- und Leistungsdichten trotz der Notwendigkeit an der
konservativen Konstruktion und an konservativen Verhältnissen des Durchmessers von Strahl und Tunnel festzuhalten, als
Mittel zur Erlangung höherer Leistungsabgabe und auch als Mittel zur Abhilfe gewisser anderer Beschränkungen zu nutzen.
Neuerdings sind Röhren entwickelt worden, bei denen die Strahlstromdichten über 1000 Ampere pro Quadratzentiraeter
und die Leistungsdichten über 50 Megawatt pro Quadratzentimeter liegen. Es liegt auf der Hand, daß Strahlen mit so hoher
Leistungsdichte die durch die Strahloptik und Toleranzen
verursachten Schwierigkeiten noch verschärfen. Auch ist im Verhältnis zur verstärkten Strahlleistungsdichte das Risiko
eines raschen Zerfalls oder Durchbrennens der Röhre deutlich verstärkt.
Folglich wäre es äußerst erwünscht, eine mittels Permanentmagnet
fokussierte Röhre zu schaffen, insbesondere eine Röhre, die im Millimeterwellenlängenbereich mit hoher Leistung
arbeitet und deren Strahldurchmesser während des Betriebs exakt einstellbar ist, um das Betriebsverhalten zu optimieren,
und die vorstehend genannten Probleme zu vermeiden. Obwohl die vorstehend genannten Probleme, die den Fortschritt behindern,
ohne Zweifel erkannt worden sind, hat dies ganz offensichtlich nicht zu der Erkenntnis geführt, daß es wünschenswert
sei, eine Röhre mit Verstellbarkeit zu schaffen, ganz zu schweigen von einer tatsächlichen Konstruktion einer Röhre
mit solchen Merkmalen, durch die die genannten Schwierigkeiten vermieden werden könnten, und das, obwohl der Stand der
Technik viele Beispiele für Röhren kennt, bei denen ein Ausgleich für Richtungsabweichung des Strahls oder Konvergenz
vorgesehen ist, ebenso wie mittels Solenoid fokussierte Röhren mit linearem Strahl, die eine Hilfsspule im Elektronenkanonenbereich
aufweisen, welche mit dem Solenoid in Reihe vorgesehen und dazu bestimmt ist, die Strahloptik zu verbessern.
-X-
Zu einigen bekannten Beispielen sei auf US-PS 2 867 verwiesen, wonach eine Magnetlinse mit einer Spule unmittelbar
stromabwärts der Elektronenkanone um den Hals eines Klystrons mit Solenoidbündelung vorgesehen ist, um Fehlausrichtungen
des Strahls zu kompensieren und die Zackenbildung zu verringern. Die Elektronenkanone selbst ist magnetisch abgeschirmt
und steht nicht unter dem Einfluß eines Magnetfeldes. Es handelt sich also nicht um eine mit begrenztem Fluß
fokussierte Elektronenkanone (confined-flow-focused gun), und sie ist
nicht durch-die genannten Einstellungen beeinflußbar, die im wesentlichen
keine Auswirkung auf den Strahl durchmesser haben.
Gemäß US-PS > 259 7^0 werden radial bewegliche Polschuhverlängerungen
mit einem feststehenden inneren Hilfspol schuh innerhalb der Kathode ausgeglichen, um eine axiale Fehlausrichtung
des Strahls zu korrigieren und die Strahlkonvergenz in einer mittels Solenoid gebündelten Röhre einzustellen.
Bei jedem Versuch, den Strahldurchmesser mittels Einstellungen bei dieser Anordnung zu steuern, wird ein unannehmbar
großes Ausmaß an Zackenbildung des Strahls, jedenfalls bei Anwendungsfällen im Millimeterwellenlängenbereich ,hervorgerufen.
In ähnlichem Zusammenhang sind auch Trimmbleche oder derql. im Elektronenkanonenbereich als axiales Korrekturmittel
für den Strahl eingefügt worden, ohne jedoch eine Auswirkung auf die Strahlgröße zu haben.
US-PS 3 33I 984 zeigt ein Eisenzylinderglied, welches tatsächlich
Teil der Fokussierelektrode und innerhalb der Kathode im Innern des Vakuumkolbens befestigt ist und mit dem
Elektronen abgebenden Element in elektrischer und thermischer Verbindung steht, um die Magnetflächenkonvergenz des Strahls
zu vergrößern. Allerdings ist diese Ausgleichsanordnung für die Strahlkonvergenz keinesfalls für Strahleinstellungen beliebiger
Art anpaßbar, da sie im Innern des Vakuumkolbens befestigt sein muß und folglich nach dem Zusammenbau der Rohre
in keiner Weise mehr modifizierbar ist, um beliebige Fehler des Strahls auszugleichen, wie das bei allen anderen Elek-
OR/G/NAL
tröden der Fall wäre. Die hohen Kathodentemperaturen, bei
denen das fragliche Glied arbeiten muß, können außerdem seine magnetischen Qualitäten bedrohen, und selbst wenn es auf
irgendeine Weise möglich wäre, Zugang zu dem genannten Glied zu erhalten, würde sein Betrieb auf Kathodenpotential oder
in der Nähe desselben und die Nachbarschaft der anderen Elemente,
einschließlich der Anode jegliche Ortsveränderung ausschließen,
weil das die Gefahr einer Bogenbildung bedeutete, und weil die physikalischen Grenzen der Kathode eng sind.
Ähnliche Eigenschaften zeigt eine weitere Veröffentlichung, nämlich US-PS 3 522 469t die jedoch nur für Anwendungsfälle
mit Elektronenkanonen niedriger Konvergenz bestimmt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mikrowellenröhre mit linearem Strahl und Permanentmagnetbündelung zu schaffen, deren
Strahloptik zur Erzielung der bestmöglichen Leistung und längst möglichen Lebensdauer der Röhre von außerhalb des
Vakuumkolbens und während des anfänglichen Betriebs der Röhre optimal wählbar. Insbesondere soll der Strahl durchmesser unter Vermeidung
einer Zackenbildung des Strahls von außen einstellbar sein. '
ferner
Mit der Erfindung soll/eine Mikrowellenröhre^mit linearem Strahl geschaffen werden, die eine Elektronenkanone mit starker Konvergenz aufweist und deren Strahl während des Anlaufbetriebs durch Mittel, die außerhalb der Elektronenkanone liegen und auf Erdpotential arbeiten, über einen weiten Bereich auf größeren oder kleineren Durchmesser einstellbar ist.
Mit der Erfindung soll/eine Mikrowellenröhre^mit linearem Strahl geschaffen werden, die eine Elektronenkanone mit starker Konvergenz aufweist und deren Strahl während des Anlaufbetriebs durch Mittel, die außerhalb der Elektronenkanone liegen und auf Erdpotential arbeiten, über einen weiten Bereich auf größeren oder kleineren Durchmesser einstellbar ist.
Das wird gemäß der Erfindung durch Schaffung einer Mikrowellenröhre
mit linearem Strahl und Permanentmagnetfokussierung erreicht, die in der Nähe eines Endes eine Elektronenkanone aufweist,
von der der lineare Elektronenstrahl längs der Röhrenachse ausgeht. Zu der Elektronenkanone gehören eine Kathode
und Vakuum-Kolbeneinrichtungen sowie ein Kollektor am entgegengesetz-
BAD, ORIGINAL
ten Ende der Röhre, der die Elektronen des Strahls abfängt, und ferner eine Einrichtung zwischen der Elektronenkanone
und dem Kollektor längs des Strahls, die die Energieaustausch-Wechselwirkung
zwischen Elektronenstrahl und Mikrowellen unterstützt. Ferner ist ein Permanentmagnetkreis vorgesehen,
der den Strahl auf einen im wesentlichen gleichmäßigen, engen Durchmesser innerhalb der Wechselwirkungseinrichtung
bündelt und zu dem ein Polschuh gehört, welcher sich um die Elektronenkanone erstreckt. Hiermit wirkt eine Einrichtung
zusammen, mittels der von außen im wesentlichen nur das Magnetfeld innerhalb des Elektronenkanonenbereichs, welches
auf den Strahl einwirkt, einstellbar ist. Zu dieser Einrichtung gehört ein stark magnetisch permeabier Werkstoff, der
innerhalb des Polschuhs außerhalb der Kolbeneinrichtung und dieser benachbart angeordnet und im Verhältnis zum Polschuh
und der Elektronenkanone während des Betriebs der Röhre bewegbar
ist. Auf diese Weise kann der Durchmesser des Elektronenstrahls während des Betriebs im Wechselwirkungsbereich
verringert oder optimal eingestellt werden, während Variationen des Strahldurchmessers mit dem axialen Abstand auf
vernachlässigbarem Niveau gehalten werden.
Gemäß der Erfindung ist ferner der magnetische Werkstoff innerhalb
eines Hohlraums im Kathoden- Polschuh angeordnet, in welchem auch die Elektronenkanone untergebracht ist. Die
Einrichtung aus magnetischem Werkstoff erstreckt sich axial symmetrisch um die Elektronenkanone außerhalb des Kolbens
und befindet sich auf Erdpotential und im Abstand von dem Kolben und ist von außerhalb der Röhre im Verhältnis zur Elektronenkanone
während des Betriebs in Richtung zu und von dem Anodenbereich bewegbar.
Es ist überraschend, daß die Röhre von außen zur Einstellung des Elektronenstrahldurchmessers innerhalb weiter Grenzen beeinflußbar
ist, und daß durch diese Einstellung im wesentlichen keine Qualitätsverschlechterung des Strahls durch Zacken-
BAD ORIGINAL
bildung über die gesamte Erstreckung des Wechselwirkungsbereichs entsteht. Obwohl die Einstellung von außerhalb des
Kolbens der Elektronenkanone und innerhalb des Hohlraums des Polschuhs bewirkt wird, bleibt das Magnetfeld im Wechselwirkungsbereich
im wesentlichen unbeeinflußt, während das Feld innerhalb der Elektronenkanone selbst durch einen einfachen
mechanischen Vorgang geändert wird, wobei völlige Sicherheit vor hohen Spannungen besteht und die Röhre selbst in Betrieb
ist. Diese Einstellung bringt den weiteren unerwarteten Vorteil mit sich, daß sie in sehr gut gesteuerter, fein abgestimmter
Weise durchgeführt werden kann, da lediglich eine geringfügige körperliche Verlagerung der Einstelleinrichtung
nötig ist, um eine merkliche Änderung des Strahldurchmessers hervorzurufen, und da diese Änderungen auf glatte und gut gesteuerte
Weise über den ganzen, beträchtlichen Einstellbereich hinweg vorgenommen werden können.
Im Folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Mikrowellenröhre gemäß
der Erfindung unter teilweisen WeglassungenJ
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel
der Elektronenkanone und der benachbarten, diese umgebenden Röhrenkonstruktion ähnlich Fig. Ij
Fig. 3 einen Teilschnitt eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels
ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten, bei dem jedoch nur die Konstruktion oberhalb der Röhrenachse
und außerdem eine Kurve zu sehen ist, die die Stärke des Fokussiermagnetfeldes, aufgetragen über der
Distanz längs der Röhrenachse, und die daran sowie am Strahl mittels der Erfindung bewirkten Änderungen
zeigt.
BAD ORIGINAL
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1 ist ein Hoch-
leistungs -Klystron 1 im Millimeterwellenlängenbereich mit
Permanentmagnetbündelung gezeigt, obwohl die Prinzipien der Erfindung auch an anderen Linearstrahlröhren, z.B. Lauffeldröhren
und für Anwendungsfälle außerhalb des Millimeterwellenlängenbereichs anwendbar sind. Am Ende der Röhre ist ein
Elektronenstrahlerzeuger 2 mit hoher Konvergenz und mit eingeschnürtem
Magnetfluß vorgesehen, der einen Elektronenstrahl 3 in Längsrichtung längs der Röhrenachse 4 erzeugt und projiziert.
Wünschenswerterweise gehört zum Elektronenstrahlerzeuger ein thermionischer Kathodenemitter 5 mit einer konkaven
Emitterfläche 6, eine Fokussierelektrode 8, die axial zentriert und in Längsrichtung im Abstand von der Emitterfläche
6 angeordnet ist, ein Vakuumkolben 7, der die inneren Elektroden und den Emitter umschließt, und ein Isolierkolben 9,
der die ganze Anordnung umschließt und durch den elektrische Anschlüsse nach hinten hinausgeführt sein können. Nicht nur
die Kathode sondern üblicherweise auch die Fokussierelektrode arbeitet auf hohem negativem Potential. Strahl abwärts der Fokussierelektrode
8 ist kurz dahinter eine Anode 10 vorgesehen, die gegenüber der Kathode auf hohem positiven Potential arbeitet
(tatsächlich auf Erdpotential). Es sind auch andere Ausführungsformen der Elektronenkanone anwendbar, beispielsweise
die gemäß US-PS 4 O96 406, mit einem Gitter unmittelbar
an der Kathodenoberfläche·
Dicht innerhalb des Elektronenstrahlerzeuger 2 erstreckt
sich von der Röhrenachse 4 ein Kathoden-Pol schuh 12, welcher eine axial zentrierte Öffnung 13 begrenzt, innerhalb der die
Anode 10 gegenüber dem Kathoden- Polschuh 12 elektrisch isoliert gehalten ist. Der Kathoden-Pol schuh 12 erstreckt sich
radial von der Anode 10 weg und in Längsrichtung um den Elektronenstrahlerzeuger
2 und begrenzt einen größeren Hohlraum 14 mit einem insgesamt zylindrischen gleichförmigen Durchmesser,
in welchem der Elektronenstrahlerzeuger 2 aufgenommen ist. Der Durchmesser des Hohlraums 14 ist größer als der des Iso-
lierkolbens 9, und der Isolierkolben 9 und der Vakuumkolben 7 sind an ihren inneren Enden in der Nähe der Anode 10
dicht mit dem Kathoden- Polschuh 12 verbunden, während die
übrigen Kolben einen Abstand von der Wand des Hohlraums I^
haben. Auf diese Weise sind diejenigen Bauelemente im Kanonenbereich, die gegenüber Erde hohes Potential aufweisen, sowohl
mechanisch als auch elektrisch gegenüber dem Polschuh isoliert.
An der dem Elektronenstrahlerzeuger 2 gegenüberliegenden Seite des Kathoden- Polschuhs 12 ist eine Wechselwirkungseinrichtung
15 der Röhre zur Elektronenstrahl-Mikrowellenwechselwirkung vorgesehen, in der der Elektronenstrahl eine Energieaustausch-Wechselwirkung
mit in der Wechselwirkungseinrichtung 15 gebildeten Resonanzhohl räumen erfährt. In diesem Fall
dient als Wechselwirkungseinrichtung 15 ein Mehrkammerklystronverstärker, dessen übliche Reihe von Hohlräumen oder
Kammern durch Triftröhren voneinander getrennt sind, beginnend mit dem Eingangshohlraum 16, den Zwischenhohlräumen 17 bis 20
und dem Ausgangshohl raum 21, die jeweils zwecks höherer Verstärkung
die charakteristische Ballung der Elektronen im Strahl verbessern. Natürlich ist nicht nur ein Mehrkammerklystronverstärker
als Strahlwechselwirkungseinrichtung erfindungsgemäS
anwendbar. Es kann auch, wie bekannt, eine Wanderfeldröhre, beispielsweise mit Wendelwechselwirkungseinrichtung oder gekoppelten
Hohlräumen vorgesehen sein, und es sind verschiedene Betriebsarten möglich, z.B. als pulsierende oder Dauerstrich-Verstärker
oder als Oszillatoren.
Das Mikrowelleneingangssignal wird dem Eingangshohlraum 16 mittels
eines Eingangshohlleiters 23 zugeführt, und das verstärkte
Mikrowellenausgangssignal wird mit Hilfe eines Ausgangshohlleiters
24 entnommen. Ein Röhrenkörper 25» in welchem
die Resonanzhohlräume gebildet sind, ist typischerweise ein Metallblock, beispielsweise aus Kupfer, in den die
Resonanzhohlräume gefräst sind oder in-.welchem vorfabrizierte
Abschnitte befestigt sind, die die Hohlräume definieren. Fer-
ÖÄD ORIGINAL
ner ist ein axialer Tunnel 27 vorgesehen, der von den Strahltriftröhren
begrenzt ist und die einzelnen Hohlräume verbindet. Der Strahltunnel hat nur einen kleinen Durchmesser im Größenordnungsbereich
von einigen 10-100 Tausendstel/(0,25 ... 2,5 mm); im
vorliegenden Fall hat der Tunnel einen Durchmesser von weniger als 0,?6 mm (30/1000 Zoll). Aus Gründen des Wirkungsgrades
der Elektronenstrahl-Mikrowellen-Wechselwirkung ist es wünschenswert,
wenn der Durchmesser des Strahltunnels und des Elektronenstrahls nahe beisammen liegen; aber in der Praxis
ist normalerweise weder die Toleranz des Strahltunnels noch die Gleichmäßigkeit des Strahls längs der Achse genau genug,
um viel mehr als ein Verhältnis im Größenordnungsbereich von 6($>
zu ermöglichen. Deshalb wird dieser konservative Anteil im Verhältnis zwischen Strahldurchmesser und Tunneldurchmesser
für nötig gehalten, um zu verhindern, daß zu viele Elektronen auf die Tunnelwände auftreffen und dadurch den Tunnelkörperstrom
und das Risiko eines Durchbrennens der Röhre auf ein unannehmbar hohes Niveau schnellen lassen.
Am Abschlußende der Röhre ist ein axial angeordneter, herkömmlicher
Kollektor 29 vorgesehen, der den Elektronenstrahl 3 am Austritt aus der Wechselwirkungseinrichtung 15
empfängt, wobei die Elektronen durch ein hohes positives Potential gegenüber der Kathode zur Anode und zum Kollektor beschleunigt
werden. Der Elektronenstrahl 3 wird von der Fokussierelektrode
8 mit Hilfe eines Magnetkreises 30 auf einen sehr kleinen Durchmesser gebündelt, der einen Bruchteil von
lOO/lOOO Zoll ausmacht und im Bereich von einigen lO/lOOO
Zoll, hier von 0,13 bis 0,76mm (5/1000" - 30/2D(D Zoll) hei
gewissen Millimeterwellenanwendungsfällen liegen kann. Zum Magnetkreis 30 gehört der Kathoden-Pol schuh 12, ein ähnlicher
Kollektor-Polschuh 32, welcher sich zwischen der Wechselwirkungseinrichtung 15 und dem Kollektor 29 radial von der Röhrenachse
4 weg und in Längsrichtung um den Kollektor 29 erstreckt, sowie Permanentmagnete 33 (die nur teilweise gezeigt
sind), welche die Polschuhe überbrücken, um den Magnetkreis zu
BAD
vervollständigen. Durch den Magnetkreis 30, der über die
ganze Wechselwirkungseinrichtung 15 hinweg das nötige,
gleichmäßige, axiale Magnetfeld schafft, wird der Elektronenstrahl über die ganze Wechselwirkungseinrichtung hinweg
eingeschnürt und auf unverändertem Durchmesser gehalten.
Angesichts der in Frage stehenden ultrakurzen Wellenlängen und des dadurch verursachten kleinen Durchmessers des Strahls
und des Tunnels und der Notwendigkeit eines angemessenen Wirkungsgrads hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen
Strahl und Welle und angemessener Bandbreiten müssen die Strahlleistungsdichten für eine angemessene Leistungsabgabe
außerordentlich hoch sein. Dadurch wird leider das zuvor genannte Problem hinsichtlich der Toleranzen noch verschärft,
welches durch die geringe Größe entsteht, und es erhöht sich das Risiko eines zu hohen Körperstroms und eines Ausfalls
selbst wenn konservative Verhältnisse der . Durchmesser von Strahl und Tunnel eingehalten werden. Tatsächlich
ist bisher die Ausbeute bei der Herstellung zu gering gewesen, um eine industrielle Fertigung großer Mengen
einer Vielzahl erwünschter Millimeterwellenröhrenausfuhrungsformen
zu ermöglichen, da angesichts der oben genannten Faktoren selbst geringfügige üngenauigkeiten be„i der Größe des
Strahls oder Tunnels oder Ungleichmäßigkeiten eine sofortige katastrophale Folge haben können.
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten durch Anordnung eines oder mehrerer Einsätze 35 von hoher magnetischer
der* bzw
Permeabilität vermieden,/ die in dem erweiterten Hohlraum Hides Polschuhs axial symmetrisch mit Abstand zum Elektronenstrahlerzeuger
2 aber in Berührung mit den Hohlraumwänden angeordnet sinä. Diese Einsätze können in verschiedener Form
vorgesehen sein, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 noch näher erläutert wird. Sie sollten einen magnetischen Werkstoff
aufweisen, beispielsweise Eisen und können sogar in einigen Ausführungsbeispielen Dauermagnetteile haben. Auf jeden
BAD ORIGINAL
Fall erstrecken sich die Einsätze axial in der Nähe des Isolierkolbens
9 aber mit gleichmäßigem Abstand von demselben. Mindestens ein Teilbereich derselben erstreckt sich insgesamt
von der Außenkante des Hohlraums 14 bis zu einer Stelle am inneren Ende des Hohlraums I^ der axialen Stellung der
Anode 10 benachbart. Die Einsätze, die insgesamt zylindrische Form haben, sind normalerweise durch Handhaben an den äußeren
Enden in der Nähe der äußersten Kante des Hohlraums Ik von
außerhalb der Röhre in Richtung zum Elektronenstrahlerzeuger
und zum Anodenbereich und von diesen weg bewegbar, wie noch näher erläutert wird. Sobald die optimale Stellung und Anordnung
gefunden worden ist, können die Einsätze durch Befestigen eines Flansches 36 an der Stirnfläche des Kathoden-Pol-Stücks
12 in ihrer Lage fixiert werden.
Es hat sich erwiesen, daß die Einsätze trotz ihrer Anordnung
um den Elektronenstrahlerzeuger 2 herum in überraschender Weise eine Einstellung des Elektronenstrahldurchmessers innerhalb
der Wechselwirkungseinrichtung I5 während des Betriebs
der Röhre durch Handhabung von außerhalb der Röhre zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Durchmessers ganz einfach
durch Hinein- oder Herausbewegen der Einsätze und/oder Hinzufügen
weiterer Einsätze wie in Fig. 1 oder durch Verwenden
eines dickeren Einsatzes ermöglichen. Diese Einstellung kann innerhalb unerwartet weiter Grenzen erfolgen, nämlich plus
oder minus 10$ des Strahldurchmessers (im Fall eines der alternativen
Ausführungsbeispiele plus oder minus 15%). Aber wichtiger als der absolute Einstellbereich ist der überraschende
Vorteil, der darin besteht, daß die Einstellung des Strahldurchmessers über diesen Bereich hinweg erfolgen kann,
ohne daß dadurch eine Zackenbildung, d.h. Ungleichmäßigkeiten im Strahldurchmesser mit axialer Entfernung eingeführt
werden. Anders als bei vielen bekannten Maßnahmen zur Strahl-Kontrolle, die außerdem keine zufriedenstellende Einstellbarkeit
des Strahldurchmessers lieferten, wurde bei der Einstellung des Strahls gemäß der Erfindung praktisch keine Ände-
rung der Strahlungleichmäßigkeiten über den nominalen Prozentsatz hinaus, der vermutlich schon von Anfang an vorhanden ist, festgestellt.
Die Auswirkung der genannten Einstellungen ist in Fig. 3 in
der Kurve 37 des Magnetfeldes zur Fokussierung des Strahls gezeigt. Die vertikale Achse zeigt die Feldstärke, während auf
der horizontalen Achse, die gleichzeitig die Röhrenachse k j_st, der Abstand längs der Röhre angezeigt ist. Die Kurve
zeigt, wie sich die Fokussierfeidstärke mit der axialen Entfernung
längs der Röhre ändert. Der Kathodenemitter 5 und der Elektronenstrahl 3 selbst ist ebenso wie ein Teil des Kathoden-Polschuh
12 schematisch gezeigt, und es ist ein alternativer, einstellbarer, zylindrischer Einsatz 38, vergleichbar
den Einsätzen 35 gemäß Fig. 1 innerhalb des Hohlraums I^ des
Polschuhs angeordnet. Der durchgezogen gezeichnete Abschnitt der Kurve zeigt die normale Magnetfeldstärke längs der Röhre,
wenn die Röhre in üblicher Weise ohne die Einsätze hergestellt wäre. Der gestrichelte Bereich der Kurve 37 zeigt die
Art und Weise, in der die Feldstärke durch Benutzung und Einstellung der Einsätze veränderbar ist. Wenn z.B. der Einsatz
38 seine axial am weitesten innen liegende Stellung einnimmt, die gestrichelt gezeigt ist, wird das Feld im Bereich der
Elektronenkanone auf den maximalen nutzbaren Wert eingestellt, den der obere gestrichelte Abschnitt der Kurve wiedergibt. Wird
der Einsatz zu seiner äußersten nutzbaren Axialstellurig herausgezogen,
wie in der Zeichnung dargestellt, wird dadurch das Feld im Elektronenkanonenbereich auf den minimalen nutzbaren Wert eingestellt,
den die untere gestrichelte Linie der Kurve wiedergibt. -Auf jeden Fall ist erkennbar, daß die einzigen, durch
diese Einstellungen hervorgerufenen Änderungen im Bereich des Kathodenemitters 5 erfolgen. Die Kurve bleibt im Bereich jenseits
des Kathoden- Polschuhs 12 unverändert, so daß auch das an die Wechselwirkungseinrichtung angelegte Feld unverändert
ist.
Damit ist erstmalig eine exakte Einstellung der Strahloptik ohne Zackenbildung und während des Betriebs der Röhre möglich.
Praktisch kann dies auf verschiedene Weise erfolgen. So kann z.B. während der Endkontrolle und des Anlaufbetriebs
der Röhre nach Beendigung der Herstellung eine Spule um den Elektronenstrahlerzeuger 2 in dem Raum zwischen diesem und
den Wänden des Hohlraums Ik des Polschuhs angeordnet und das
HF- Verhalten der Röhre einschließlich der Verstärkung, Bandbreite
und Ausmaß des Abfangens des Strahls gemessen und durch Einstellen des Spulenstroms, bis der beste Wert
des Kathodenfeldes erreicht ist, optimal eingestellt werden. Dieser Wert kann dann durch einen Einsatz von entsprechender
Dicke und axialer Länge (oder durch Benutzung von zwei oder mehr Einsätzen von geringerer Dicke) wieder eingestellt werden. Für
eine Elektronenkanone von gegebener Konstruktion mit Fokussierung durch eingeschnürten Fluß, bei dem das maximale
Magnetfeld BQ festgelegt ist, folgen das Magnetfeld der
Kathode B„ und der Strahldurchmesser folgender Beziehung:
X/ Λ 1/2
oder
K V Bc
worin R = Strahlradius und K = eine Konstante. Wie sich aus
ο
der vorstehenden Beschreibung ergibt, können jedoch die Einstellungen normalerweise empirisch vorgenommen werden, ohne
daß exakte Berechnungen, außer zum Festlegen grober Grenzen
nötig sind.
Das oben beschriebene Verfahren kann erheblich vereinfacht werden, wenn der Strahltunnel, der Elektronenstrahl und die
Herstellungstoleranzen ziemlich gut sind und nur eine mäßige Justierung , des Strahls zur Erzielung maximaler Verstärkung, maximalen
Wirkungsgrades oder maximaler Bandbreite nötig ist. Dann kann z.B. nur
BAD ORIGINAL
3235880
eine geringfügige axiale Bewegung eines normalen dünnen Einsatzes erforderlich sein, oder es kann die Ausführungsform
gemäß Fig. 2 oder 3 mit Vorzug angewandt werden. In Fig. 2 ist der Elektronenstrahlerzeuger 2, der Isolierkolben 9» der
Kathoden-Polschuh 12, der Hohlraum 14 und die Anode 10 von
gleicher Ausführung wie in Fig. 1, wobei der Kathoden-Polschuh 12 nur teilweise gezeigt ist. Wie in Fig. 1 werden zwei zylindrische
Einsätze benutzt, die konzentrisch ineinander sitzen und ein stark magnetisch permeables Material wie Eisen
aufweisen. Der innere Hohlzylinder 40 hat einen gleichmäßigen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Hohlraums
14 entspricht und steht in Eingriff mit der Hohlraumwand und ist mittels einer Stellschraube 4l, die sich durch einen
Außenflansch 42 desselben erstreckt, in seiner Lage gesichert. Ein zweiter, dünner Hohlzylinder 44 (dessen Dicke je nach Bedarf
für die verschiedenen Anwendungsfälle unterschiedlich sein
kann) hat einen Außendurchmesser, der insgesamt dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 40 entspricht, und die Außenfläche
des Hohlzylinders 44 sowie die Innenfläche des Hohlzylinder.s 40 sind mit komplementären Gewinden versehen.
Der Hohlzylinder 44 hat ferner einen ganz außen liegenden Flansch 45, der ein Drehen des Hohlzylinders.44 ermöglicht,
um ihn in den Hohlraum 14 hinein oder aus diesem heraus zu bewegen. Dadurch wird eine größere oder geringere Menge eines
stark permeablen magnetischen Werkstoffs in den Bereich der Elektronenkanone bewegt und beeinflußt dementsprechend das
darin herrschende Magnetfeld. Hierdurch kann der Durchmesser des Elektronenstrahls im Mikrowellenwechselwirkungsbereich
sanft-innerhalb von Grenzen von plus bis minus IQfi geändert
werden, wie schon erwähnt. In den meisten Fällen ist zum Erzielen einer optimalen Leistung der Röhre nur eine ganz geringe
Justierung nötig. Wie Fig. 2 mit der Kurve der Magnetfeldstärke zeigt, handelt es sich bei der Justierung von Natur
aus um eine feinfühlige, und der erwähnte Schraubgewindeeingriff trägt noch dazu bei, exakte,feinfühlige
BAD ORIGINAL
stellbare, kleine Änderungen vorzunehmen, die normalerweise auch alles sind, was nötig ist, um die beste Verstärkung, die
optimale Bandbreite und den höchsten Wirkungsgrad der Röhre zu erzielen. In einigen Anwendungsfällen kann es nötig sein,
Elektronenkanonen mit niedrigerer Konvergenz als die mit sehr hoher Konvergenz vorzusehen, von denen bisher ausgegangen
wurde. Selbst bei Elektronenkanonen mit höherer Konvergenz kann es sich erweisen, daß eine zufriedenstellende Strahleinstellung
es erforderlich macht, einen Einsatz aus magnetischem Material vorzusehen, dessen Dicke oder axiale Abmessung
die Abhaltefähigkeit des Isolierkolbens 9 zur Isolierung gegenüber
Hochspannung, der die innerhalb der Elektronenkanone vorhandene hohe Spannung gegenüber Erde und dem die Kanone
umgebenden Polschuh abschirmen muß, zu stören beginnt. In diesen Fällen ist ein permanentes Hilfselement für die Einsätze
vorgesehen, um entweder das gleiche Ausmaß an Korrektur des Magnetfeldes mit weniger Metall zu erzielen oder, insbesondere
im Fall einer Elektronenkanone mit niedrigerer Konvergenz, ein Ausmaß an Magnetfeldkorrektur über dasjenige hinaus zu erreichen,
was mit Einsätzen ohne Hilfsmittel möglich ist. Wie Fig. 2 zeigt, kann z.B. ein kleiner, radial magnetisierter
Permanentmagnet kS vorzugsweise aus Samariumkobalt in der Nähe
der führenden Kante des inneren Hohlzylinders 44 vorgesehen
sein. Dieser Magnet ist vorzugsweise ein dünner geschlossener Ringmagnet, er könnte jedoch auch aus kleinen Abschnitten von
Dauermagneten bestehen, die symmetrisch in einem Ringmuster um die zylindrische Achse des Einsatzes angeordnet sind. Das
Vorhandensein und die Lage dieses Permanentmagnetmaterials ermöglicht bei einem gegebenen Korrekturniveau, dünne
und we.niger massive Einsätze zu verwenden und/oder erlaubt ein größeres Ausmaß an Korrektur von z.B. bis zu ca. +15% des
Strahldurchmessers als sonst bei einem körperlich kleinen Einsatz möglich wäre, der nur aus Eisen bestünde. Auf diese Weise
können das Spannungsabhal tevermögen besser erhalten und die Vorteile der Erfindung selbst in Röhren erzielt werden, die
Elektronenkanonen von niedrigerer Konvergenz aufweisen.
In Anwendungsfällen, die nur eine geringfügige Korrektur erfordern,
um das Betriebsverhalten zu optimieren, oder in denen das Vorhandensein von zusätzlichem Metall auf ein Minimum eingeschränkt
werden sollte, beispielsweise wegen des zuvor genannten Hochspannungsabhal teprobi ems, kann der alternative
Einsatz 38 gemäß Fig. 3 am nützlichsten sein. Er weist eine
dünne,innere Stützhülse 48 auf, deren Tiefe insgesamt mit der
des Hohlraums 14 im Polschuh vergleichbar ist. Wahlweise kann er an seinem äußersten Ende einen Flansch aufweisen, der eine
Stellschraube 49 aufnimmt, die sich durch den Flansch erstreckt
und an einem Stirnteil des Kathodenpolschuhs 12 unmittelbar
außerhalb des Hohlraums 14 anliegt. Durch Drehen der Stellschraube 49 kann damit die Stützhülse 48 axial nach
innen und außen bewegt werden, und dies ist ein zweckmäßiges Mittel, um die exakte, feinfühlige Einstellung zu erzielen,
die zum optimalen Röhrenverhalten führt.
Am innersten Ende der Stützhülse 48 ist eine Schicht 50 aus
Permanentmagnetmaterial an der Innenfläche der Hülse in Ringform und in mäßiger Dicke befestigt, deren axiale Tiefe einem
kleinen Bruchteil der Stützhülse 48 entspricht. Wie im Fall von Fig. 2(ist die Magnetschicht radial polarisiert und kann
entweder in Form eines geschlossenen Ringmagneten vorgesehen sein oder kleine Magneten in einer kleinen Matrix unter Schaffung
des Ringes aufweisen. Schließlich kann eine Schicht $2
ähnlich der Schicht 50 und aus magnetischem Werkstoff t wie Eisen
aber vorzugsweise in dünnerer Ausführung als die Schicht
50 an der Innenseite der Schicht 50 vorgesehen sein, insbesondere
dann wenn die Schicht 50 aus mehreren Einzelmagneten besteht
c- damit der Magnetfluß gleichmäßiger um die Elektronenkanone
herum verteilt wird.
Es sei erwähnt, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele gewählt wurden und einander
nicht ausschließen, und daß sie innerhalb der Grenzen der Erfindung beträchtlich abgewandelt werden können. So können z.B.
die Vorteile der Optimierung des Strahldurchmessers ohne weiteres dadurch mit einem Merkmal zum Ausgleich der Strahlfehlausrichtung
kombiniert werden, daß an einem der vorstehend als Beispiel erwähnten Einsätze ein in Querrichtung magnetisierter
Bereich hinzugefügt wird. Die Ausrichtung des Strahls und sein Durchmesser könnte dann durch axiale Verstellung des
Einsatzes geändert werden. Auch wenn die Erfindung besonders geeignet ist für Anwendungsfälle im Millimeterwellenbereich,
lassen sich wertvolle Vorteile in jeder beliebigen Mikrowellenröhre mit linearem Strahl erzielen. Erstmals ist eine Röhrenkonstruktion
geschaffen worden, die eine Einstellbarkeit der Verstärkung, des Wirkungsgrades und der Bandbreite während
des Betriebs auf sichere Weise von außerhalb der Röhre ermöglicht,
und zwar isoliert gegenüber Hochspannungen und ohne Gefahr einer Qualitätsverschlechterung des Elektronenstrahls
durch Zackenbildung. Zum ersten Mal erfolgt die Einstellung
des Strahldurchmessers im Wechselwirkungsbereich durch einfache
mechanische Handhabung im Bereich des Elektronenstrahlerzeuger und ist exakt und fein steuerbar. Die Erfindung
ermöglicht eine Strahleinstellung in einem weiten Bereich, wozu nur eine geringe körperliche Verlagerung, beispielsweise
mittels einer Stellschraube nötig ist. Die Justierung kann leicht und rasch an jeder einzelnen Produktionsröhre vorgenommen
werden, und jede derartige Röhre kann zum Erzielen der besten Werte für Verstärkung, Wirkungsgrad und Bandbreite beim Anfangsbetrieb
und Prüfen optimal entsprechend Kundenwünschen eingestellt werden. Damit
können die herkömmlichen Entwurfsgrenzen für den Strahl-ZU
Tunneldurchmesser problemlos überschritten werden, und es werden
nunmehr auf regulärer Produktionsbasis sehr leicht bisher nicht.durchgehend erzielbare Werte des Wirkungsgrades und der
Verstärkung erzielt. Gleichzeitig wird der Produktionsausstoß,
insbesondere hinsichtlich der schwierig herzustellenden, mit Permanentmagneten fokussieren Hochleistungs-Linearstrahlröhren
im Millimeterwellenlängenbereieh stark verbessert,
da Korrekturen vorgenommen werden können, um den nahezu sofortigen Ausfall zu verhindern, der sonst bereits beim
Prüfen auftreten würde, wenn angesichts der bei diesen Röhren
nötigen hohen Strahlleistung und kleinen Größe auch nur ein geringfügiges Problem in der Strahloptik vorläge.
Leerseite
Claims (1)
- MikrowellenröhrePriorität: 7. Oktober 1981 - USA - Serial No. 309,366PatentansprüchePermanentmagnet fokussierte Linearstrahl-Mikrowellenröhre- einer Elektronenkanone in der Nähe eines Endes der Röhre, die einen linearen Elektronenstrahl erzeugt und eine Kathode sowie eine Kolbeneinrichtung aufweist,- einem Kollektor am entgegengesetzten Ende der Röhre, der die Elektronen des Strahls auffängt, und- einer Einrichtung zwischen der Elektronenkanone und dem Kollektor längs des Strahls zur Unterstützung einer Elektronenstrahl-Mikrowellen-Energieaustausch-Wechselwirkung,gekennzeichnet durch-einen Permanentmagnetkreis, der den Strahl auf einen im wesentlichen gleichmäßigen kleinen Durchmesser innerhalb der Wechselwirkungseinrichtung fokussiert und einen Polschuh aufweist, welcher sich um die Elektronenkanone" erstreckt, und- eine Einrichtung zum Einstellen im wesentlichen nur des Magnetfeldes innerhalb des Elektronenkanonenbereichs von außen, die magnetisch permeableS Material aufweist, welches innerhalb des Polschuhs außerhalb der Kolbeneinrichtung und dieser benachbart mit Abstand angeordnet und gegenüber dem Polschuh und der Elektronenkanone während des Röhrenbetriebsbewegbar ist, wodurch der Durchmesser des Elektronenstrahls während des Betriebs verringert oder optimal eingestellt werden kann, während Variationen des Strahldurchmessers im Verlauf der Strahlwanderung auf vernachlässigbarem Niveau gehalten werden.2. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Werkstoff Eisen aufweist.3. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennz eichnet, daß der magnetische Werkstoff mindestens einen Permanentmagneten aufweist, der so angeordnet ist, daß er gegenüber der Mittelachse der Röhre radiale Magnetisierung aufweist.b. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum in Querrichtung einen größeren Durchmesser hat als die Querabmessungen der Kolbeneinrichtung, und daß die Einrichtung zum Einstellen des Magnetfeldes einen Hohlzylinder aus magnetischem Werkstoff aufweist, der innerhalb des Hohlraums und in Eingriff mit demselben angeordnet ist und einen größeren Innendurchmesser hat als die Querabmessungen des Kolbens zur Schaffung des Abstandsverhältnisses zwischen denselben und zur Gewährleistung einer Isolierung bei den Betriebsspannungen der Elektronenkanone.5. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenkanone, der Magnetkreis und der Kollektor in vakuumdichter Beziehung zueinander stehen.6. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Magnetfeldes der Elektronenkanone von außenin axialer Richtung bewegbar ist.7. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeic h η et, daß die Einstelleinrichtung sich nach innen bis zu einer Stelle in der Nähe des Obergangs zwischen der Elektronenkanone und dem Wechselwirkungsbereich erstreckt.8. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kathoden-Polschuh so nach innen erstreckt, daß eine mittlere Öffnung von kleinem Durchmesser im Verhältnis zu dem des Hohlraums im Polschuh begrenzt, und daß die Kolbeneinrichtung einen größeren Durchmesser hat als die genannte Öffnung und sich in den Hohlraum bis zu einer Stelle in unmittelbarer Nachbarschaft der Öffnung erstreckt, daß die Einrichtung zum Einstellen des Magnetfeldes der Elektronenkanone sich nach innen in den Hohlraum und insgesamt symmetrisch um die Elektronenkanone in gleichmäßigem Abstand zu derselben bis zu einer Stelle in unmittelbarer Nachbarschaft der Grenzfläche zwischen Kolben und Polschuh erstreckt.9. Röhre nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbeneinrichtung elektrisch isolierendes !Material aufweist, daß die Elektronenkanone mit hoher Spannung arbeitet, und daß sich die Einrichtung zum Einstellen des Magnetfeldes während des Röhrenbetriebs im wesentlichen auf Erdpotential befindet.10. Lineare Millimetermikrowellen-Elektronenstrahlröhre mit Permanentmagnetfokussierung und einer Mittelachse,- einer Elektronenkanone hoher Konvergenz mit magnetischer Fokussierung mit eingeschnürtem Fluß an einem Ende der Röhre, die einen Elektronenstrahl erzeugt und längs der Achse projiziert und eine bei hoher negativer Spannung arbeitende KathodeBAD ORfGINALund einen isolierenden Kolben aufweist, und- einer Elektronenstrahl-Mikrowellen-Wechselwirkungseinrichtung, die sich längs der Achse in vakuumdichter Beziehung zur Kathode erstreckt,gekennzeichnet durch- einen Polschuh, welcher einen axialen Hohlraum begrenzt, dereine erweiterte Eingangs- und eine verengte Auslaßöffnung zurWechselwirkungseinrichtung hat, und in dem die Elektronenkanone angeordnet ist, und der mit der Wechselwirkungseinrichtung über die Auslaßöffnung in Verbindung steht, und - eine von außen einstellbare Einrichtung aus magnetischem Material innerhalb des Hohlraums, die symmetrisch um den Kolben der Elektronenkanone und außerhalb desselben mit Abstand angeordnet ist und sich auf Erdpotential befindet und von außerhalb der Röhre gegenüber der Elektronenkanone und dem Polschuh in Richtung zur Kanone und von dieser weg während des Röhrenbetriebs bewegbar ist, um eine wesentliche Einstellung des Elektronenstrahldurchmessers zum optimalen Betriebsverhalten zu ermöglichen und dabei Variationen des Strahl durchmess er s längs der Achse auf einem Minimum zu halten.11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hohlraum einen im wesentlichen gleichmäßigen, kreisförmigen Querschnitt und Durchmesser über den größten Teil seiner axialen Länge hat, daß der Kolben der Elektronenkanone insgesamt einen Zylinder definiert, dessen Durchmesser kleiner ist als der Hohlraumdurchmesser, und daß die Einrichtung, die die Einstellung ermöglicht, einen Hohlzylinder aufweist, dessen Außendurchmesser dem Hohlraumdurchmesser entspricht und dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des Kolbens der Elektronenkanone, wodurch ein gleichmäßiger Raum zwischen denselben definiert ist und der Zylinder zum Einstellen des Strahldurchmessers axial bewegbar ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzei chnet, daß die Einrichtungaus magnetischem Material gegenüber der Elektronenkanone drehbar ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Einrichtung aus magnetischem Material innerhalb der ursprünglichen Einrichtung befestigt ist.1*J·. Vorrichtung nach Anspruch I3,dadurch gekennz e i ohne t, daß die zweite Einrichtung eine andere Dicke hat als die ursprüngliche Einrichtung aus magnetischem Material.15. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus magnetischem Material eine andere Tiefe hat als die Tiefe des Hohlraums.16. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennz eichnet, daß die Einrichtungen aus magnetischem Material Zylinder sind,und daß beide Zylinder mit komplementären Gewinden versehen sind, wobei der ursprüngliche Zylinder an dem Polschuh befestigt ist, während der zweite Zylinder so drehbar ist, daß er in die Nachbarschaft und aus der Nachbarschaft der Elektronenkanone schraubbar ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennz eichnet, daß die Einrichtung aus magnetischem Material innerhalb des Hohlraums verschiebbar ist, daß sie einen Bereich aufweist, der sich außerhalb des Hohlraums erstreckt und mit einer Gewindeschraube in Eingriff steht, die axial an einem Stirnabschnitt des PoI-schuhs anliegt, wodurch der Strahldurchmesser durch Drehen der Schraube exakt optimal einstellbar ist.BAD ORIGINAL18. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus magnetischem Material einen oder mehrere Permanentmagnetbereiche aufweist, die so ausgerichtet sind, daß sie gegenüber der Achse radiale Polarisierung aufweisen.19. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus magnetischem Material eine Schicht aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität enthält, die sich symmetrisch um die Elektronenkanone in Berührung mit den Permanentmagnetbereichen erstreckt und zwischen den Permanentmagnetbereichen und der Elektronenkanone angeordnet ist.20. Vorrichtung nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetbereiche einen Ringmagneten aufweisen.21. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß eine Anode vorgesehen ist, die axial dem verengten Auslaß des Hohlraums benachbart ist und durch die sich ein Kanal erstreckt, der den Strahl von der Elektronenkanone aufnimmt, und daß die Anode auf einer Spannung arbeitet, die gegenüber der Kathode positiv ist, daß die Einrichtung aus magnetischem Material in eine Stellung in enger Ausrichtung mit der Anode aber in elektrischer Isolierung gegenüber der Kathode und der Anode bewegbar ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselwirkungseinrichtung einen Tunnel für den Strahl begrenzt, der einen Durchmesser von weniger als 2,5^ mm (100/1000 Zoll) hat.23. Vorrichtung nach Anspruch 22,dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl einen Durchmesser im Bereich von 0,13 bis 0,76 mm (5/1000 bis 30/1000 Zoll) hat.Zk. Vorrichtung nach Anspruch 22,dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl eine Leistungsdichte hat, die aus der Nähe von 50 Megawatt pro Quadratzentimeter nach oben reicht.25· Vorrichtung nach Anspruch 22,dadurch g ek ennz e i ohne t, daß die Einrichtung aus magnetischem Material den Strahl auf den Durchmesser einstellt, und daß der Strahldurchmesser ein wesentlicher Bruchteil des Tunneldurchmessers ist.26. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennz eichnet, daß die Wechselwirkungseinrichtung einen Tunnel für den Strahl bestimmt und den Durchmesser des Strahls so einstellt, daß er ein großer Bruchteil desjenigen des Tunnels ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30936681A | 1981-10-07 | 1981-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236880A1 true DE3236880A1 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=23197931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823236880 Withdrawn DE3236880A1 (de) | 1981-10-07 | 1982-10-05 | Mikrowellenroehre |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5868846A (de) |
CA (1) | CA1213054A (de) |
DE (1) | DE3236880A1 (de) |
FR (1) | FR2514197B1 (de) |
GB (1) | GB2107111B (de) |
IT (1) | IT1152713B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641899A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Thomson Tubes Electroniques | Canon a electrons muni d'un dispositif actif produisant un champ magnetique au voisinage de la cathode |
KR100197677B1 (ko) * | 1995-01-28 | 1999-06-15 | 윤종용 | 멀티빔 클라이스트론 |
RU2637929C1 (ru) * | 2016-07-08 | 2017-12-08 | Акционерное общество "Плутон" | Магнетрон с плавной перестройкой магнитного поля |
CN114914136A (zh) * | 2022-04-11 | 2022-08-16 | 中国电子科技集团公司第十二研究所 | 行波管管体收集极装配结构、行波管及装配方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867746A (en) * | 1953-12-14 | 1959-01-06 | Eitel Mccullough Inc | Electron tube apparatus |
DE1090777B (de) * | 1959-06-11 | 1960-10-13 | Telefunken Gmbh | Magnetische Korrekturvorrichtung fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Wanderfeldroehren |
US3331984A (en) * | 1963-01-22 | 1967-07-18 | Varian Associates | Magnetic field shaping cylinder for confined flow electron guns |
US3522469A (en) * | 1968-04-12 | 1970-08-04 | Varian Associates | Magnetic beam focusing structure for a traveling wave tube employing magnetic shunts between the pole pieces and the emitter |
US3832596A (en) * | 1973-04-13 | 1974-08-27 | Varian Associates | Magnetic structure for focusing of linear beams |
US4096406A (en) * | 1976-05-10 | 1978-06-20 | Varian Associates, Inc. | Thermionic electron source with bonded control grid |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541278A (de) * | 1953-03-26 | 1900-01-01 | ||
FR1258160A (fr) * | 1959-06-11 | 1961-04-07 | Telefunken Gmbh | Dispositif de correction pour tubes à ondes progressives |
FR1320596A (fr) * | 1961-04-28 | 1963-03-08 | Siemens Ag | Dispositif de correction magnétique pour tubes à faisceau électronique, notammentà ondes progressives |
DE1244967B (de) * | 1961-08-16 | 1967-07-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zur Kompensation der Auswirkung herstellungsbedingter strahlerzeugerseitiger Unsymmetrien von in magnetischen Fokussierungseinrichtungen einer bestimmten, vorgegebenen Type zu betreibenden Laufzeitroehren |
NL6505165A (de) * | 1965-04-23 | 1966-10-24 | ||
GB1360080A (en) * | 1971-12-22 | 1974-07-17 | Melnikov J A | Magnetic system |
FR2401508A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-03-23 | Commissariat Energie Atomique | Injecteur d'electrons pour generateur hyperfrequence |
-
1982
- 1982-09-27 JP JP57166748A patent/JPS5868846A/ja active Pending
- 1982-09-28 GB GB08227631A patent/GB2107111B/en not_active Expired
- 1982-10-05 DE DE19823236880 patent/DE3236880A1/de not_active Withdrawn
- 1982-10-06 CA CA000412904A patent/CA1213054A/en not_active Expired
- 1982-10-07 FR FR8216829A patent/FR2514197B1/fr not_active Expired
- 1982-10-07 IT IT23650/82A patent/IT1152713B/it active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867746A (en) * | 1953-12-14 | 1959-01-06 | Eitel Mccullough Inc | Electron tube apparatus |
DE1090777B (de) * | 1959-06-11 | 1960-10-13 | Telefunken Gmbh | Magnetische Korrekturvorrichtung fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Wanderfeldroehren |
US3331984A (en) * | 1963-01-22 | 1967-07-18 | Varian Associates | Magnetic field shaping cylinder for confined flow electron guns |
US3522469A (en) * | 1968-04-12 | 1970-08-04 | Varian Associates | Magnetic beam focusing structure for a traveling wave tube employing magnetic shunts between the pole pieces and the emitter |
US3832596A (en) * | 1973-04-13 | 1974-08-27 | Varian Associates | Magnetic structure for focusing of linear beams |
US4096406A (en) * | 1976-05-10 | 1978-06-20 | Varian Associates, Inc. | Thermionic electron source with bonded control grid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2514197B1 (fr) | 1985-12-13 |
GB2107111B (en) | 1985-10-30 |
FR2514197A1 (fr) | 1983-04-08 |
CA1213054A (en) | 1986-10-21 |
IT8223650A0 (it) | 1982-10-07 |
JPS5868846A (ja) | 1983-04-23 |
IT1152713B (it) | 1987-01-07 |
GB2107111A (en) | 1983-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1491511A1 (de) | Temperatur- und frequenzstabile Elektronenstrahlroehre | |
DE3586176T2 (de) | Mikrowellenelektronenkanone. | |
DE2747441C3 (de) | Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem | |
DE3839389A1 (de) | Elektronenkanone fuer eine farbbildroehre | |
DE1230135B (de) | Elektrodenanordnung fuer einen Vakuumkanal | |
DE1032415B (de) | Rueckwaertswellen-Oszillatorroehre | |
DE3236880A1 (de) | Mikrowellenroehre | |
DE2417651A1 (de) | Magnetische fokussierungsanordnung fuer geradlinige strahlen | |
DE1130083B (de) | Vorrichtung zur raeumlichen Begrenzung einer Vielzahl von geladenen Teilchen | |
DE3105310A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1264622B (de) | Elektrostatische Fokussierungsanordnung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre | |
DE2719311B2 (de) | Rückwärtswellen-Oszillatorröhre | |
DE944737C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen | |
DE1614917A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Flusses der aus einer Hohlelektrode,insbesondere Hohlkathode austretenden geladenen Teilchen | |
DE3871918T2 (de) | Verwendung einer elektronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre. | |
DE3216039C2 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre | |
DE3225633C2 (de) | Farbbildröhre | |
DE2412541C3 (de) | Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren | |
DE1539792A1 (de) | Elektronisch-optisches System | |
DE1212645B (de) | Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse | |
DE847040C (de) | Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen | |
DE1130935B (de) | Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen | |
DE2528351C3 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE2850656C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren | |
AT267203B (de) | Elektronenstrahlerzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |