DE3236695A1 - Schaltungsanordnung zur erkennung sich bewegender ziele - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erkennung sich bewegender ziele

Info

Publication number
DE3236695A1
DE3236695A1 DE19823236695 DE3236695A DE3236695A1 DE 3236695 A1 DE3236695 A1 DE 3236695A1 DE 19823236695 DE19823236695 DE 19823236695 DE 3236695 A DE3236695 A DE 3236695A DE 3236695 A1 DE3236695 A1 DE 3236695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
interest
circuit
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236695
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald I Greenberg
Wai L Hom
James F Jaworski
Joe Phipps
Richard J Prengaman
Guy W Riffle
Robert E Thurber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3236695A1 publication Critical patent/DE3236695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/5246Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi post processors for coherent MTI discriminators, e.g. residue cancellers, CFAR after Doppler filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/2806Employing storage or delay devices which preserve the pulse form of the echo signal, e.g. for comparing and combining echoes received during different periods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Ab
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.
.Es handelt sich dabei im weitesten Sinne um die Verarbeitung von Daten bei einem Radar, Sonar, einen mit Ultraschall oder nach einem anderen physikalischen Prinzip arbeitendem System zur Feststellung von Objekten. Es basiert darauf, daß PositionsSektoren entlang von ein, zwei oder drei ;' Dimensionen nacheinander daraufhin geprüft werden, ob sich· darin ein Objekt oder Ziel befindet. Die Erfindung umfasst dabei Systeme mit umlaufenden Abtastorganen, oszillierenden oder sich in Längs-
15 richtung hin und her bewegenden Abtastorganen oder Systeme mit einer Abtastung durch phasenverschoben angeordnete Antennen (phased array).
Insbesondere in der Radartechnologie sind ver-20 schiedene Systeme dieser Art entwickelt worden, um auf einer Oberfläche, insbesondere auf einer Wasser-
0914 001
Al*
oberfläche Ziele festzustellen, und zwar auch dann, wenn es sich um eine Oberfläche handelt, die durch das Auftreten nageliger Störflecken gekennzeichnet ist, in deren Umgebung das Verhältnis von Nutzsignal zu einem auf Störflecken zurückgehendes Störsignal relativ klein ist. Bei solchen Systemen muß man zwischen einerseits einer bestimmten Falschalarm-Wahrscheinlichkeit Pf (False Alarm Rate, FAR) und andererseits der Vertrauenswürdigkeit einer Zielfeststellung eine Abwägung treffen. Um sicherzustellen, daß keine Ziele übergangen, d.h. nicht festgestellt werden, hat man oft eine hohe P^ in Kauf genommen oder Umschaltungen auf andere Arten der Feststellung von Zielen vorgenommen. Wohingegen die
15 :" Unterscheidung zwischen Ziel- und Störsignalen von
oberster Wichtigkeit ist, hat man für eine kleine Pf gesorgt. Das hat jedoch auch eine Verringerung der Vertrauenssicherheit zur Folge. Man hat auch schon adaptive Schaltungen für die Einstellung gewisser
20 Schwellwerte und zur Feststellung verschiedener Umgebungsbedingungen verwendet (siehe US-Patent 4,005,415).
Das Ziel einer hohen "Vertrauenswürdigkeit" ge-25 troffener Feststellungen und gleichzeitig einer
0914 001
BAD ORIGINAL
geringen Wahrscheinlichkeit eines falschen Alarms (P.p )j insbesondere in Umgebungen mit hohem Rauschen und einem hohen Anteil von Störsignalen - wenn möglich mit Hilfe eines einzigen Prozessors ist immer angestrebt, aber seither immer nur mit begrenztem Erfolg realisiert worden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
eine hohe Vertrauenswürdigkeit der getroffenen Zielfeststellungen mit einer niedrigen Falschalarm-Wahrscheinlichkeit verbindet, insbesondere in der Umgebung von Störflecken bzw. darauf zurückgehenden ·"* Störsignalen und Rauschen, wie z.B. innerhalb großer
15 Wasserflächen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Erfindung betrifft ferner mehrere vorteilhafte Weiterbildungen.
Es wird also ein "retrospektives" Datenfilter geschaffen, das zeitlich nach rückwärts zu jedem festgestellten interessierenden Kontakt (der ein Ziel, Rauschen, Störfleck oder ein nicht interessierendes Objekt darstellen kann) in Bezug zeitlich früherer
25 Kontakte mit vergleichbarer Geschwindigkeit in
0911 001
:.:-. : :..--:" ;■ 3236635
-Jr -
. entsprechend zeitlich zurückliegenden Positionen überprüft. Dies erfolgt für eine Vielzahl bzw. während mehrerer zeitlich vorhergehender Intervalle. Die Position jedes Kontaktes, der geprüft wird (im folgenden: "interessierender Kontakt")
wird paarweise mit der Position zeitlich früherer
vorhergehender Kontakte innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens verglichen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt es nur einen interessieren-
10 den Kontakt. Das ist normalerweise der gerade festgestellte bzw. der Kontakt, dessen Daten als letzte vor dem PrüfungsVorgang eingelesen worden sind.
Aus dem Vergleich leitet man eine Geschwindigkeitszahl ab; sie ergibt sich aus der Positionsdifferenz
der Kontakte und der zwischen ihnen liegenden Zeit bzw. der Zahl der dazwischen liegenden Abtastvorgänge. Jede Geschwindigkeitszahl liegt in einem Geschwindigkeitsband, das bestimmte Geschwindigkeiten umfasst, mit denen sich ein Ziel bewegen
20 kann. Die paarweisen Vergleiche während des errichteten Zeitrahmens und die innerhalb desselben
ermittelte Geschwindigkeitszahlen bilden ein Ablaufprotokoll für einen bestimmten Kontakt, also
eine Kontakthistorie, die man durch ein Geschwindig-
keitsprofil darstellt. Das Geschwindigkeitsprofil
091H
zeigt die Anzahl und den Zeitpunkt der vorhergehenden Kontakte an, die mit einer in Bezug genommenen Geschwindigkeitszahl konform sind, d.h. in einem bestimmten Geschwindigkeitsband liegen. Die Zahl der Kontakte insgesamt und/oder der Zeitpunkte, zu denen die Kontakte aufgetreten sind - und zwar in einem Geschwindigkeitsprofil wird dazu verwendet, für jede Kontakthistorie (Kontaktablauf) einen Qualitätswert zu bestimmen, aus dem sich die Wahrscheinlichkeit bzw. die Vernünftigkeit der Feststellung eines Objektes oder eines interessierenden Ziels ergibt.
·"" Ist ein interessierender Kontakt mit einem zeitlich früheren Kontakt verglichen worden, dann werden die erwähnten Geschwindigkeitsprofile jeweils auf den neuesten Stand gebracht, indem mit den interessierenden Kontakt korrelierende Kontakte gefiltert werden. Mit dem aufeinanderfolgenden Einlesen interessierender Kontakte in das retrospektive Datenfilter werden die Geschwindigkeitsprofile zurückgestellt und auf den neuesten Stand gebracht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die verschiedenen identifizierten
0914 001
.. ': : :.ν·(: 323669 20
Zeitabschnitte durch Abtastvorgänge (also bei sich drehendem Radargerät: Umläufe) definiert, wobei jeder Positionsfaktor (definiert in ein, zwei oder drei Dimensionen), periodisch abgesucht bzw. "abgetastet" wird. Kontakte außerhalb der für das Vergleichen verwendeten Positionssektoren werden ausgeschlossen. Es ist ferner eine Begrenzung für die in Frage kommende Geschwindigkeit vorgesehen. Damit wird weiter die Anzahl der relevanten Kontakte eingegrenzt. So werden Kontakte, die zwar ein Objekt vermuten lassen, jedoch ein solches, das sich entweder zu schnell oder langsam bewegt, um von Interesse zu •sein, "zurückgewiesen" und in den Geschwindigkeitsprofilen nicht berücksichtigt.
Bei der Bearbeitung der Daten, die bei den vielen Abtastvorgangen anfallen, benötigt man ein effizientes Verfahren zum Speichern und Wiederauslesen der hintereinander anfallenden Daten. Das effektivste Speichermedium, in das man genügend schnell, wie für die Signalverarbeitung eines Realzeit-Radars erforderlich, Daten einschreiben und auslesen kann, sind MOS-Speicher mit beliebigem Zu-5 griff (Random Access Memories = RAM). In solchen
0914 001
- -sr -
Speichern kann man mehrere tausend Radarkontakte pro Abtastumalauf speichern und verarbeiten, wenn man ein effizientes Verfahren hat, um die Speicher nach Daten abzusuchen, die mit den eingehenden Daten korrelieren. Das Absuchen des Speichers nach korrelierenden Daten erfolgt, indem eine Korrelation bezüglich des Abstandes und/oder der Peilung eingesetzt wird. Eine Struktur, die nach Ab stands-und/oder Peilungswerten geordnet ist, ergibt automatisch die ersten Dimensionen Abstand oder Abstand/Peilung der Korrelation. Damit wird das logische Ordnen der Verfahrensschritte ermöglicht, um dem Abtastorgan, z.B. einem Radar, zu • * folgen. Der Speicher wird fortlaufend mit den eingehenden Daten gefüllt, anstatt daß man spezielle Speicherplätze für Gruppen von Daten, die im Korrelationsprozeß verwendet werden, vorsehen müsste. Darin besteht eine extreme effiziente Benutzung des Speichers, da jeder Speicherplatz benützt wird; wenn der letzte Speicherplatz gefüllt ist, wird der Speicher, beginnend mit Platz 0, wieder überschrieben. Solange die gesamte Anzahl von Speicherplätzen höher ist als die Anzahl von Kontakten pro Korrelationsperiode (bspw. 8 Radar-Abtastumläufe),
.25 ist dies sehr effektiv. Ist die Anzahl der pro
8 Abtastumläufe empfangenen Kontakte höher als die Gesamtzahl der Speicherplätze, dann werden einige der Daten überschrieben.
Um nun eine Anpassung an den Fall, daß die Zahl
der Kontakte größer als die Zahl der Speicherplätze ist, zu erreichen, sieht ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung vor, daß die Zahl der im Korrelationsprozeß verwendeten Abtastvorgänge so einge-
10 stellt wird, daß sie der Anzahl "gültiger" Daten von Abtastvorgängen im Speicher entspricht. So kann der Korrelationsvorgang je nach dem mit Daten aus zwei bis acht Abtastumläufen durchgeführt werden, ■" wobei diese Zahl von der Dichte der eingehenden
Daten und der Zahl der zur Verfügung stehenden Speicherplätze abhängt. Zu diesem Zweck wird überwacht, in welchem Umfang der eingesetzte Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher ausgenützt wird, so daß man das System informieren und anpassen kann, wenn
20 dieser voll ist und daher gültige Daten überschrieben werden. Kriterium dafür, ob nun tatsächlich ein Überschreiben des Speichers eintritt, ist, daß die erste zur Verfügung stehende Adresse (FAV) des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers gleich der ältesten
25 Zuordnungsadresse (OLD) ist. Die Überprüfung erfolgt
0914 BAD ORIGINAL
dadurch, daß man die erste Verknüpfung jedes Abtastvorganges nacheinander in einem RAM (Speicher mit beliebigem Zugriff = Random Access Memory) speichert, dessen Adresse die laufende Abtastzahl ist.
So kann die Zahl früherer Zeitabschnitte bzw. Abtastvorgänge, die auf Kontakte untersucht werden, um sie mit einem interessierenden Kontakt zu ver-
10 gleichen, variiert werden, und zwar in Abhängigkeit von·der Zahl der Kontakte, die zu einem gegebenen Zeitpunkt festgestellt werden. Das bedeutet, daß der Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher den interes- *" sierenden Kontakt mit den früheren Kontakten aus
(n-1) frühreren Abtastvorgängen vergleicht und nunmehr so adaptiert wird, daß er den interessierenden Kontakt eben nur mit Kontakten aus (n-2) oder (n-3) usw. frühreren Abtastvorgängen vergleicht, wenn die Anzahl der Kontakte, die festgestellt sind und verglichen werden müssen, stark zugenommen hat. Umgekehrt kehrt dieser Speicher automatisch zu einem Vergleich mit den Kontakten aus einer Zeitspanne von (n-1) Abtastvorgängen zurück, wenn die Anzahl der festgestellten Kontakte abnimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem Radar;
Figur 2 eine Darstellung von Abstand und Peilung einer Vielzahl aufeinander
folgender aufgetretener Kontakte;
Figur 3 Kontakte in einem Format, in dem
der Abstand eines Kontaktes über der Zahl der Abtastvorgänge aufgetragen
ist;
Figur 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels ; 20
Figur 5 Tabellen zur Erläuterung der Betriebsweise des Indesregisters und des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202- in Figur 4;
0914 BAD ORIGINAL
'.figur 6 zur Erläuterung ein Flußdiagramnv;
Figur 7 ein Blockdiagramm eines adaptiven Speichers 214;
Figur 8 Tabellen zur Erläuterung des adaptiven Speichers 214 nach Figur 7.
0914
. Figur 1 zeigt den Zusammenhang eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit anderen Einrichtungen. Dabei ist das retrospektive Datenfilter 100 zusammen mit einem Radarsystem eingesetzt. Das Radar-Gerät 102 liefert analoge Radardaten an den Eingangsprozessor 104. Dieser entscheidet, ob ein "Kontakt" stattgefunden hat. An den Eingangsprozessor 104 gelangt jeweils ein Satz Positionsdaten, die einem Kontakt entsprechen. Ein solcher Kontakt kann auf ein
Ziel zurückzuführen sein; er kann aber auch auf Rauschen, Storflecken (Clutter) oder nicht interessierende Objekte zurückzuführen sein. Das Datenfilter 100 wertet nur den Satz Positionsdaten
15 eines "interessierenden" Kontaktes aus; dabei werden Positionsdaten mit früher aufgetretenen Kontakten berücksichtigt, die vor diesem speziellen "interessierenden" Kontakt aufgetreten sind. Auf diese Art wird bestimmt, welche Kontakte - bei
gemeinsamer Betrachtung - mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ein Ziel repräsentieren. Der Ausgang des Datenfilters 100 gelangt entweder an ein Display 106 und/oder eine Nachführeinrichtung 108.
0914 001
■■«■ "
Die Funktion des Datenfilters 100 ergibt sich •■"aus Fig. 2 und 3. In Figur 2 findet sich der interessierende Kontakt Nr. 1 in einem Sektor, d.h. einem bestimmten durch Abstand und Peilung gekennzeichneten Fenster des überwachten Gebiets, in dem außerdem noch eine Vielzahl weiterer Kontakte gegeben sind. Dabei zeigt Fig. 2 lediglich solche Kontakte, die während einer vorbestimmten Anzahl von Radarabtastperioden bzw. -umlaufen aufgetreten sind. Die in Figur 2 dargestellten Kontakte stellen also Kontakte dar, die innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens und innerhalb eines bestimmten Sektors festgestellt worden sind (die Bezifferung erfolgt dabei in umgekehrter Reihenfolge im Verhältnis zur zeitlichen Reihenfolge des Auftretens).
In Figur 3 sind die Kontakte als Funktionen des Abstandes vom interessierenden Kontakt Nr. 1 und als Funktion der Anzahl der Abtastvorgänge aufgetragen; diese Anzahl (im folgenden: Abtastzahl) bezeichnet, um wieviele Abtastvorgänge bzw. -perioden vor der Feststellung des "interessierenden" Kontaktes Nr. 1 die anderen Kontakte festgestellt wurden. Die Abtastreihe ist also
0914 001
auch ein Kriterium für den zeitlichen Abstand des ihr zugeordneten Kontaktes zum interessierenden Kontakt Nr. 1. Die Kontakte Nr. 1 und 2 wurden beim Abtastvorgang 0, die Kontakte 3 und 4 beim 5 Abtastvorgang 1, die Kontakte 5 und 6 beim
Abtastvorgang 2 usw. festgestellt. Definiert
man die Lage der Kontakte als Funktion von Position und Zeit, dann ergibt sich in Figur 3 eine Vielzahl von Geschwindigkeitsbändern, bezogen
auf den interessierenden Kontakt Nr. 1. In
diesen Bänden liegen die jeweils vorher festgestellten Kontakte. Gemäß der Erfindung wird
jedes Geschwindigkeitsband getrennt daraufhin
geprüft, ob und wie häufig in ihm während einer bestimmten Anzahl von zeitlich vorher erfolgten Abtastvorgängen ein Kontakt festgestellt wurde.
In Figur 3 sind die Geschwindigkeitsbänder gegeneinander durch Zuwächse von Band zu Band um sieben Knoten abgegrenzt, und zwar bezüglich 20 des interessierenden Kontaktes Nr. 1 in ankommender und in sich entfernender Richtung. Figur 3 zeigt z.B., daß innerhalb des Geschwindigkeitsbandes von 14-21 Knoten in ankommender
0914 001
Richtung die Kontakte 9 und 15 (beim vierten bzw. siebten früheren Abtastvorgang) liegen. Man konnte also die Möglichkeit ins Auge fassen, daß die Kontakte 1, 9 und 15 ein Ziel darstellen, das sich mit einer Geschwindigkeit von 14 bis 21 Knoten auf das beobachtende Radar hinbewegt. Eine Nachprüfung des Geschwindigkeitsbandes von 28 bis 35 Knoten ergibt jedoch, daß die Kontakte 1, 4, 6, 10, 12 und 14 alle in diesem Band liegen. Gemäß der Erfindung ergibt sich nun eine große Wahrscheinlichkeit dafür, daß ein reales sich annäherndes Ziel bezüglich des interessierenden Kontaktes Nr. 1 in dem Geschwindigkeitsband von 28 bis 35 Knoten liegt.
Es wird jedoch nicht nur einfach die Anzahl
der Kontakte innerhalb eines bestimmten Geschwindig-' keitsbandes gezählt. Die Erfindung sieht vielmehr vor, daß gewisse Gewichtungen danach vorgenommen werden, wie die Kontakte in bezug zueinander
20 liegen. Eine Lage von drei Kontakten in einer Reihe, wie bei den Kontakten 10, 12 und 14 für die aufeinander folgenden Abtastvorgänge 4, 5 und 6 wird so gewichtet, daß dies mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Ziel anzeigt als die über
sieben Abtastvorgänge hinweg verteilte Lage von
0914 001
drei Kontakten. Ferner: Ein näher zum interessierenden Kontakt festgestellter Kontakt erhält eine höhere Gewichtung als ein zeitlich früherer Kontakt mit größerem Abstand. In einem allgemeineren Sinn kann man die Erfindung einfach so kennzeichnen, daß (1) ein Geschwindigkeitsprofil· auf der Grundlage von Kontakten während einer vorbestimmten Anzahl früherer Abtastvorgänge in einem gegebenen Geschwindigkeitsband ermittelt wird und (2) die Wahrscheinlichkeit oder Vernünftigkeit der Erwartung dafür bestimmt und, daß der interessierende Kontakt innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsprofils definiert : - werden kann.
Nach Fig. 2 und 3 unternimmt das retrospektive Datenfilter 100 drei elementare Schritte. Zuerst wird eine retrospektive Zeit-/Raum-Korrelation durchgeführt, bei der jeder innerhalb eines bestimmten Positionssektors festgestellte Kontakt mit dem Abtastvorgang assoziiert wird, bei dem
er aufgetreten ist. Die maximale Geschwindigkeit eines realen Zieles und die Anzahl der Abtastvorgänge bzw. die Zeit, während der die Korrelation vorgenommen wird, ergeben die Grenzen für die
0914 001
Größe des Positionssektors. Als zweites wird festgestellt, welche Kontakte - bezüglich des interessierenden Kontaktes - auf einer bestimmten Linie oder in einem bestimmten Band liegen, das als Funktion des Abstandes von der Zeit (oder der Zahl der Abtastvorgänge) gegeben ist. Diese Feststellung ergibt ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil. Schließlich wird eine Ergebnis-Entscheidung getroffen; sie basiert auf der Anzahl und/oder der Lage von
Kontakten in jedem Geschwindigkeitsprofil·. Sie ergibt ein Maß für die Vernünftigkeit oder die Wahrscheinlichkeit eines Zieles mit einem :· bestimmten Geschwindigkeitsprofil.
Figur 4 zeigt ein bevorzugtes Hardware Ausführungsbeispiel im. Zusammenhang mit einem Radar. An das Datenfilter 100 gelangen vom Eingangsprozessor 104 auf mehreren parallelen Leitungen Daten über Abstand und Peilung. Sie gelangen zunächst an eine Prioritäts-Zuordnungsschaltung, die durch den ("first-in f_irst-out" FIFO) gebildet wird. Dieser akkumuliert eine Vielzahl
0914 001
von Sätzen von Positionsdaten - bspw. in Form von Datenpaaren - für Abstand und Peilung eines Kontakts und gibt sie einer der Bearbeitung im Datenfilter 100 kompatiblen Geschwindigkeit ab. Wenn die sich auf Peilung und Abstand beziehenden Datenpaare vom Eingangsprozessor 104 in das Filter 100 mit höherer Geschwindigkeit eintreten, als das Filter 100 sie verarbeiten kann, dann sammelt und speichert der FIFO-Puffer 200 diese Daten und gibt sie mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit ab.
Die Daten über Abstand (RNG) und Peilung (BRG) ■ · eines Kontaktes gelangen an einen Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202. Zumindest der signifikanteste Teil dieser Eingangsdaten, die Abstand und Peilung darstellen, gelangt ferner ein Sektor-Identifikations-Schaltung 204. Darin werden die die Entfernung und die Peilung darstellenden Daten oder Datenteile zu einem Sektor-Identifikator zusammengefaßt und an das Indexregister 206 weitergeleitet. Der erste Teil des Sektor-Identifikators kann z.B. durch das signifikanteste Bit des Abstandsdatums und der Rest des Sektor-Identifikators durch das
0914 001
signifikanteste Bit des Peilungsdatums gebildet ■•werden. Der Sektor-Identifikator definiert einen Positionssektor. Nur frühere Kontakte in dem derart identifizierten Sektor werden geprüft. Ein FAV-Register 208 stellt jeweils eine erste zurVerfügung stehende Adresse (FAV) an das Indexregister 206 für die aufeinander folgenden interessierenden Kontakte bereit. Die Bezifferung der Adressen steigt dabei jeweils entsprechend an. Die laufende FAV-Adresse und ein Sektor-Identifikator treten in das Indexregister 206 ein. Der Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202 und das Indexregister 206 führen zusammen einen Funktionsschnitt aus, die im folgenden als "Verknüpfung" bezeichnet wird.
Bei der"Verknüpfung" speichert das Indexregister 206 die mit kürzestem zeitlichen Abstand frühere FAV-Adresse, die denselben Sektor-Identifikator aufweist; ferner speichert das Indexregister 206 die Anzahl Abtastvorgänge/ um die dieser selbe Sektor-Identifikator früher aufgetreten ist. Beim Einlesen eines Sektor-Identifikators gibt das Indexregister 206 die mit kürzestem zeitlichen
0914 001
V ί~ «-< V-r
Abstand frühere mit dem Sektor-Identifikator •assoziierte FAV-Adresse ab. Auf diese Weise wird die laufende FAV-Adresse mit der in kürzestem zeitlichen Abstand früheren FAV-Adresse, die mit demselben Sektor-Identifikator assoziiert ist, verknüpft. Das Indexregister gibt außerdem die der in kürzestem zeitlichen Abstand früheren FAV-Adresse assoziierte Abtastzahl ab. Diese "verknüpften Daten" gelangen aus dem Indexregister in den Speicher 202, und zwar gleichzeitig mit den Abstands- und Peilungsdaten RNG bzw. BRG aus dem FIFO-Puffer 200.
Zur Zählung der Abtastvorgänge ist ein Zähler 210 vorgesehen, der jeweils einen Schritt weiterzählt, wenn das Radar über einen bestimmten Bezugspunkt bspw. einen nördlichen Kreuzungspunkt, hinwegläuft. Der Zähler 210 zählt bis zu einer vorbestimmten Zahl und wird dann zurückgesetzt, d.h. beginnt von Neuem zu zählen. Die Abtastzahl, die der Zähler 210 abgibt, gelangt an den Speicher 202, und zwar gleichzeitig mit den "verknüpften Daten" vom Indexregister 206 und den Abstands- und Peilungs-Daten RNG bzw.
0914 001
BAD ORIGINAL
BRG vom FIFO-Puffer 200. Diese Daten bilden am Eingang des Speichers 202 zusammen ein einziges Wort. Dieser Eingang wird mit der laufenden FAV-Adresse aus dem FAV-Register 208 assoziiert, die dem laufenden interessierenden Kontakt zugeordnet ist. Speziell ist vorgesehen, daß die laufenden FAV-Adresse noch einen 2:1-Umsetzer 212 durchläuft, der die laufende FAV-Adresse an den Mehrfach-Abstand-Umlauf-Speicher 202 dirigiert, und zwar als laufende mit dem
genannten Wort am Eingang desselben, das Abtastzahl, Abstand und Peilung miteinander verknüpft, assoziierte Adresse. Daraus folgt also: Die ■' laufende FAV-Adresse mit der Verknüpfungs-Adresse assoziiert, d.h. mit der in kürzestem zeitlichen Abstand vorhergehenden FAV-Adresse, die ihrerseits mit dem laufenden Sektor-Identifikator assoziiert ist, sowie ferner mit der Abtastzahl der Verknüpfungs-Adresse; ferner mit den Daten für Abstand und Peilung des laufenden interessierenden Kontaktes.
Die Schaltung nach Figur 4 weist ferner zur Speicherung der ältesten gültigen Adresse während der Bearbeitung der Eingangsdaten des laufenden
0914 001
interessierenden Kontaktes ein Register 214 ..auf. Eine Testschaltung 216 dient zur überprüfung der Gültigkeit der Verknüpfung. Sie vergleicht die Abtastzahl im Speicher 202 mit (1) der letzten gültigen Abtastzahl (LVSN) im Register 217 (abgeleitet aus dem Zählerstand des Zählers 21) sowie ferner (2) mit der ältesten gültigen Abtastzahl, die von dem Steuerbereich 266 zur Verfügung gestellt wird (über Register 214). Wenn eine Sektor-Suche beginnt, wird das Register 217, in dem die letzte gültige Abtastzahl (LVSN = Last Valid San Number) gespeichert ist, auf einen Wert gesetzt, der gleich der laufenden Abtastzahl aus dem Zähler 210 ist.
Wird durch die Testschaltung 216 eine bestimmte" Verknüpfungsadresse für gültig erklärt, dann ersetzt die mit dieser assoziierte Abtastzahl den laufenden Inhalt des Registers 217. Auf diese Weise werden öie möglichen Plätze gül-
20 tiger Verknüpfungsadressen reduziert und verhindert, so daß eine Verknüpfung mit Daten erfolgt, die zu alt sind, um von Interesse zu sein. Ist die Verknüpfungsadresse größer als die laufende erste zur Verfügung stehende Adresse (FAV-Register 208)
0914 001
BAD ORIGINAl
3}
oder kleiner als die älteste gültige Adresse ■•(Register 214), dann ist die Verknüpfungsadresse nicht richtig; sie zeigt dann auf einen Bearbeitungszyklus vor dem laufenden sich auf den laufenden interessierenden Kontakt beziehenden Bearbeitungszyklus. Nimmt man an, daß die älteste gültige Abtastzahl (Register 214) geringer oder gleich der Verknüpfungs-Abtastzahl ist und daß diese wiederum geringer als die letzte gültige Abtastzahl (Register 217)
ist, und nimmt man ferner an, daß die Verknüpfungsadresse nicht Null ist, dann ist die Verknüpfungsadresse gültig und erscheint als Ausgang der Restschaltung 216. Sie gelangt dann über den
2:1-ümsetzer 212 in den Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202.
Der Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 enthält die Verknüpfungsadresse, die Abtastzahl, den Abstand und die Peilung, assoziiert mit jeder 20 in den Speicher 202 eingelesenen Adresse. Wenn in den Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202 eine zum laufenden interessierenden Kontakt in Beziehung stehende Adresse eingelesen wird, dann
0914 001
.. ergibt sich am Ausgang die mit dieser Adresse assoziierte Verknüpfungsadresse, Abtastzahl,
Abstand und Peilung. Die Verknüpfungsadresse gelangt über die Testschaltung 216 wieder an 5 den Adresseneingang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202; die mit der Verknüpfungsadresse assoziierte Abtastzahl, Abstand und Peilung bilden den Ausgang des Speichers 202. Es kann nun sein, daß die erste Verknüpfungsadresse auf eine zweite
10 Verknüpfungsadresse verweist, die wieder zum Adresseneingang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 20 rückumläuft, und dadurch dafür sorgt, daß aufeinanderfolgende Verknüpfungsadressen innerhalb des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers
202 bezeichnet werden. Wie aus Figur 4 zu ersehen, läuft jede Adresse, die aus dem Speicher 202 herauskommt, in einen 2:1-Umsetzer 218. Es ergibt sich also, daß jede Verknüpfungsadresse, die noch auf eine weitere gültige Verknüpfungsadresse zeigt, von dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202 bearbeitet wird, wobei die entsprechende Abtastzahl, Abstand und Peilung als Ausgang am Speicher 202 bereitgestellt werden.
0914 001
BAD ORIGINAL
Die Bearbeitung der Daten innerhalb des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 5 erläutert. In der linken Tabelle in Figur 5 sind die Sektor-Identifikatoren aufgelistet; die Liste beginnt mit 0 und geht über 18 hinaus, jeweils in Binärcode. Assoziiert mit jedem Sektor-Identifikator ist (1) die in kürzestem zeitlichen Abstand früher zur Verfügung stehende Adresse FAV, und zwar für den in der linken Spalte gezeigten Sektor, (2) die Abtastzahl, also Anzahl von Abtastvorgängen, die dies zurücklegt, und (3) die erste zur Verfügung '■ ' stehende Adresse aus dem FAV-Register 208, welche diesem Sektor-Identifikator entspricht. Zum Beispiel betrachte man den Sektor-Identifikator 010010 (Binärcode für 18). Die drei signifikantesten Bits repräsentieren die Entfernung, die letzten drei weiteren Bits die Peilung.
Die in kürzestem zeitlichen Abstand frühere erste zur Verfügung stehende Adresse, die mit dem Sektor-Identifikator 18 assoziiert war, ist wie in der linken Spalte gezeigt, 500. Die erste
0914 001
MO
zur Verfügung stehende Adresse aus dem FAV-Register 208 ist 620. Diese FAV-Adresse 620 wird also dem laufenden interessierenden Kontakt zugeordnet. Jedes Mal, wenn eine neue erste zur Verfügung stehende Adresse (FAV) in die rechte Spalte eingelesen wird, zwingt sie den früheren Inhalt der rechten Spalte für diesen speziellen Sektor-Identifikator in die linke Spalte hinüber. Auf diese Weise kann das Indexregister 206 die erste zur Verfügung stehende Adresse FAV (z.B. 620) mit der in kürzestem zeitlichen Abstand früheren ersten zur Verfügung stehenden Adresse (z.B. 5007 "verknüpfen", und zwar derart, daß beide mit demselben Sektor-Identifikator (z.B. 18) assoziiert sind. Ein danach in dem identifizierten Sektor 18 festgestellter Kontakt bewirkt dann, daß in die rechte Spalte eine neue FAV-Adresse eingetragen wird, wobei die Adresse 620 als Verknüpfungsadresse in die linke Spalte hinüber wechselt.
Wie in Figur 4 gezeigt, gelangt die Verknüpfungsadresse (im Beispiel: 500) in den Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202, dessen Funktionsweise auf der rechten Tabelle von Figur 5 dargestellt ist.
0914 001 BAD ORIGINAL
η -
HA
Wie man aus Fig. 4 und 5 ersieht, gelangen in den Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202 vom FIFO-Puffer 200, vom Indexregister 206 und vom Zähler 210 die Daten über die Verknüpfungsadresse, die Abtastzahl, den Abstand und die Peilung; alle diese Daten sind mit der Adresse 620 assoziiert. Abtastzahl, Abstand und Peilung, ebenfalls mit der Adresse 620 assoziiert, werden als Ausgang vom Speicher 202 abgegeben. Die Verknüpfungsadresse 500 wird dann wieder über den 2:1-Umsetzer 218, die Testschaltung 216 und den 2:1-Umsetzer 212 an den Adresseneingang des Speichers 202 rückgekoppelt, um Verknüpfungsadresse, Abtastzahl, Abstand und Peilung, die mit Adresse 500 assoziiert sind, auszulesen. Die Verknüpfungsadresse 500 weist nun auf die nächste Verknüpfungsadresse, nämlich 420. Gelangt diese auf dem genannten Rückkopplungsweg an den Adresseneingang des Mehrfach-Abtastumlauf-
20 Speichers 202, dann wird die mit ihr assoziierte Information ausgelesen. Die Verknüpfungsadresse für Adresse 420 ist die Adresse 419; sie weist ihrerseit wieder auf Adresse 300 hin. Der Mehrfach-
0914 001
1
4*
Abtastumlauf-Speicher 202 gibt nun so lange an seinem Ausgang Daten über Abtastzahl, Abstand und Peilung für aufeinanderfolgender Verknüpfungsadressen ab, bis eine Null-Verknüpfung erreicht oder bis eine Verknüpfungsadresse bei der Prüfung auf Gültigkeit in der Testschaltung 216 nicht mehr akzeptiert wird (wie oben beschrieben) .
Die Baueinheiten 200 bis 218 stellen ein bevor-10 zugtes Ausführungsbeispiel einer Schaltungseinheit 219 dar, die in ihrer Gesamtheit folgende Funktionen erfüllt: (a) sie liest geordnet Daten über Kontakte ein und speichert diese fortlaufend; (b) sie verknüpft die Positionsdaten 15 eines bestimmten Kontaktes ("interessierenden
Kontaktes") mit bereits gespeicherten Positionsdaten für innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zeitlich früherer in demselben Positionssektor festgestellte Kontakte; und (c) sie gibt die gespeicherten verknüpften Positionsdaten, sofern sie "gültig" sind, am Ausgang in geordneter Form ab.
0914 001
BAD ORIGINAL
' Aus Figur 4 ergibt sich weiter, daß der Abtastzähler 210 seinen Ausgang an einen Subtrahierer 220 abgibt. Dieser vergleicht jede Abtastzahl am Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 mit der laufenden Abtastzähl des laufenden Kontaktes, also der aus dem Abtastzähler 210. Der Ausgang des Subtrahierers 220 zeigt an, wenn zwei Kontakte miteinander verglichen worden sind, die innerhalb desselben Abtastvorganges aufge-
10 treten sind. Ist dies der Fall, dann ist Δ S gleich 0 und es erscheint eine "reject flag", d.h. eine Kennung, die die Zurückweisung dieser Daten bewirkt. Es wird also ein laufender interessierender Kontakt jeweils nur mit Kontakten verglichen,
15 die während früherer Abtastvorgänge aufgetreten sind. Daher die Bezeichnung des Datenfilters als "retrospektiv". Die aufeinanderfolgenden Daten für Entfernung und Peilung am Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 werden mit den Daten
für Abstand und Peilung des laufenden interessierenden Kontaktes in dem Vergleicher 222 kombiniert. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 besteht der Vergleicher 222 aus mehreren Vergleicherelementen,
0914 001
O L O Ό Q C Ό
die Information darüber bereitstellen, ob ein interessierender Kontakt als wahrscheinliches Ziel "zurückgewiesen" wird oder nicht« Im Vergleicherelement 224 subtrahiert ein Subtrahierer 226 die Peilung des interessierenden Kontaktes, die von dem FIFO-Puffer bereitgestellt wird von dem die Peilung enthaltenden Teil der Daten am Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202. Der Ausgang des FIFO-Puffers 200 wird in einem Haltekreis verriegelt,
um einen synchronisierten Vergleich zu ermöglichen. Den Absolutwert der Differenz erhält man am Ausgang eines Elementes 228. Er wird in einem :" Vergleicher 230 mit einem Maximalwert für die Differenz der Peilung verglichen. Dieser Maximalwert BRG MAX ist in einem PROM, also einem programmierbaren Lesespeicher 232 gespeichert, der vom Abstand und von der Abtastzahl adressiert ist. Demgemäß kann BRG MAX, also der Maximalwert für den Unterschied in der Peilung zwischen dem interessierenden Kontakt und dem damit verglichenen Peilungsdatum am Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 als Funktion der Abtastzahl und des Abstandes variiert werden.
0914 001
BAD ORIGINAL
"Zeigt nun der Vergleicher 230 an, daß die Differenz der Peilung zwischen dem interessierenden Kontakt und demjenigen Kontakt, dessen Daten am Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 abgegeben werden, den Maximalwert BRG MAX überschreitet, dann wird der interessierende Kontakt als wahrscheinliches Ziel "zurückgewiesen", d.h. nicht akzeptiert. Es erscheint wieder die Kennung "Reject". Das Vergleicherelement 224 trifft a.lso angesichts des interessierenden Kontaktes und eines damit zu vergleichenden Kontaktes eine Feststellung darüber, ob die ; · Veränderung der Peilung größer ist, als dies vernünftigerweise von einem festzustellenden Ziel erwartet werden kann.
Ähnlich arbeitet das Vergleicherelement 234 hinsichtlich der Entfernung. Dabei werden der Abstand des interessierenden Kontaktes und der Abstand eines Kontaktes, dessen Daten am Ausgang des Mehrfach-Abtastumlauf-Speichers 202 abgegeben werden, in Haltekreisen verriegelt und danach in dem Subtrahierer 236 subtrahiert. In einem
0914 001
O L· O Ό
- 3-2 -
Hb
Element 238 wird der Absolutwert der Differenz ermittelt. Dieser Wert wird mit einem Maximalwert RNG MAX, der in einem programmierbaren Lesespeicher PROM 240 gespeichert ist, in einem Vergleicher 242 verglichen. Ist der Absolutwert der Abstandsdifferenz größer als der programmierte Maximalwert RNG MAX, wird angezeigt, daß der interessierende Kontakt außerhalb vernünftiger Grenzen der Werte für den Abstand (Reject Flag) liegt. Das bedeutet, daß die Differenz der Abstandswerte zwischen dem früheren Kontakt und dem interessierenden Kontakt zu groß ist, um ein wahrscheinliches durch die beiden Kontakte definiertes Ziel vermuten zu können.
Der Abstandsdifferenzwert gelangt vom Ausgang des Elementes 238 an einen Geschwindigkeits-Kodierer 244. Darin wird der Wert für die Änderung des Abstandes durch die Anzahl der Abtastvorgänge zwisehen dem interessierenden Kontakt und dem früheren mit diesem verglichenen Kontakt dividiert. Man hält also am Ausgang des Geschwindigkeits-Kodierers 244 eine Geschwindigkeitszahl bereit, die für ein wahrscheinliches Ziel die Änderung des Abstandes in 5 einer gegebenen Zeiteinheit angibt.
0914 BAD ORIGINAL
I.:/, Γ': ■''■'-'. \ ■ 3736695
Ein drittes.Vergleicherelement 246 vergleicht die Geschwindigkeitszahl mit einer hierfür vorgegebenen maximalen und minimalen Wert und stellt fest, ob sich die durch den Ausgang des Geschwindigkeits-Kodierers 244 bzw. angezeigte Rate der Veränderung des Abstandes vordefinierter Grenzen hält. Damit akzeptiert das retrospektive Datenfilter lediglich Ziele innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereiches, während Objete mit Ge-
10 schwindigkeiten außerhalb dieses vorgegebenen Bereiches ignoriert bzw. "zurückgewiesen" (Reject Flag) werden. Man kann das Vergleicherelement 246 z.B. so einstellen, daß - im Beispiel nach Figur 3 — ledig-■'lieh Ziele akzeptiert werden, die sich mit einer Ge-
schwindigkeit von 21 bis 35 Knoten in ankommender Richtung bewegen. .
Solche Bereichsgrenzen kann man z.B. vorsehen, wenn man bestimmte Objekte vermeiden will; sich entferndende 20 Ziele sind dabei nicht von Interesse. Ferner sind dabei solche Ziele nicht von Interesse, die sich unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit bewegen und um die man leicht herummanövrieren kann, so daß ihre Feststellung nicht signifikant ist.
0914 001
Es sei nun angenommen, daß die bis jetzt diskutierten Bedingungen für die Zurückweisung eines Kontaktes nicht gegeben sind. Der interessierende Kontakt und der mit diesem verglichene Kontakt seien nicht während desselben Abtastvorganges aufgetreten; die vorgegebenen Maximalwerte für Abstand und für Peilung werden nicht überschritten; die Veränderung des Abstandes pro Zeiteinheit bewege sich innerhalb der vorgegebenen Grenzen. Dann gelangt die Geschwindigkeitszahl vom Ausgang des' Geschwindigkeits-Kodierers 244 an einen Geschwindigkeitsprofil-Speicher 248. Er enthält für jedes Geschwindigkeitsprofil einen Kontaktablauf, also praktisch eine Kontakt-"Geschichte", gebildet durch ein Wort (n-1) Bits, wobei η gleich der maximal möglichen Anzahl von verarbeiteten Abtastvorgängen, also gleich der maximalen Abtastzahl ist. Nach Fig. bedeutet dies z.B., daß es einen Kontaktablauf für den Bereich einer Geschwindigkeit von 28 bis 35 Knoten für ankommende Ziele gibt, wobei jedes Bit in dem Kontaktablauf angibt, ob während des durch diese Bitstelle gekennzeichneten Abtastvorgangs in diesem Geschwindigkeitsbereich bzw. -band ein Kontakt gemacht wurde oder nicht.
0914 001
BAD ORIGINAL
Zunächst werden alle der Worte mit (n-1) Bits gebildeten Kontaktabläufe auf Null gestellt. Das macht die Lösch-Logik 249, wenn während aller Abtastvorgänge Kontakte geprüft sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 besteht somit zunächst jeder Kontaktablauf aus einem 7-Bit-Wort mit sieben Nullen.
Um einen Kontaktablauf für ein gegebenes Geschwindigkeitsprofil zu bilden, also bspw. für das Geschwindigkeitsband von 28 bis 35 Knoten nach Figur 3, laufen folgende Schritte ab:
: "Zuerst wird die Geschwindigkeitszahl, die dem ersten verknüpften oder früheren Kontakt in Bezug auf den Kontakt entspricht, in den Geschwindigkeitsprof ilspeicher 248, der dabei als Puffer wirkt, eingelesen. Diese Geschwindigkeitszahl wird zu Anfang dem Geschwindigkeitsband, in welches sie gehört, zugeordnet. Jedes Geschwindigkeitsband entspricht einem bestimmten Geschwindigkeitsprofil, definiert durch eines der 7-Bit-Worte. Die Geschwindigkeitszahl adressiert so zuerst das eine spzielle 7-Bit-Wort im Geschwindigkeitsprofil-Speicher 248, das dieser Geschwindigkeitszahl entspricht. Gleichzeitig
0914
mit dem Einlesen der Geschwindigkeitszahl in den Geschwindigkeitsprofil-Speicher 24-8 gelangt der Abtastzahl-Differenzwert Δ S an den Lögikkreis 250. Er ist dazu da, das Geschwindigkeitsprofil jeweils auf den neuesten Stand zu bringen. Der Abtastzahl-Differenzwert Δε zeigt die Anzahl der Abtastvorgänge zwischen dem interessierenden Kontakt und dem damit verglichenen Kontakt an. Die Geschwindigkeitszahl enthält die Information für den Geschwindigkeitsprofil-Speicher 248, welches 7-Bit-Wort in den Logikkreis 250 eingelesen werden soll, und die Instruktion, dies zu tun. Dabei werden die 7-Bit-Worte im Geschwindigkeitsprofil-• Speicher 248 entsprechend den Geschwindigkeitszahlen adressiert. Das 7-Bit-Wort (anfänglich lauter Nullen) tritt dann vom Anschluß D aus in den Logikkreis 2 5.0 ein. Der Abtast zahl-Dif ferenzwert AS, der gleichzeitig in den Logikkreis eintritt, zeigt an, welches Bit in dem 7-Bit-Wort auf "1" gesetzt werden soll. Nimmt man an, daß der interessierende Kontakt während dem Abtastvorgang Null auftritt, dann entspricht das erste Bit in dem 7-Bit-Wort dem ersten Abtastvorgang und das siebte Bit in dem 7-Bit-Wort dem siebten Abtastvorgang. Eine "1" im zweiten Bit des 7-Bit-Wortes
0914 BAD ORIGINAL
bedeutet also das Vorhandensein eines Kontaktes beim zweiten Abtastvorgang, wobei dieser Kontakt dann durch eine Geschwindigkeitszahl, die in dieses Geschwindigkeitsband passt, gekennzeichnet ist.
Im Betrieb tritt bpsw. eine Geschwindigkeitszahl von dem Geschwxndigkeits-Kodierer 241I und ein Abtastzahl-Differenzwert AS = 5 tritt vom Subtrahierer 220 gleichzeitig in den Geschwindigkeitsprofil-Speicher 218 bzw. in den Logikkreis 250 ein. Die Geschwindigkeitszahl adressiert ein 7-Bit-Wort, welches in diesem Beispiel 0100000 sei. Dieses 7- ·" Bit-Wort repräsentiert Kontakte in früheren Abtastvorgängen, also in den Abtastvorgängen 1 bis 1.
Während dieser Abtastvorgänge können Kontakte bestanden haben, die mit Geschwindigkeitszahlen identifiziert worden waren, welche dem mit diesem 7-Bit-Wort assoziierten Geschwindigkeitsband entsprachen. In diesem Beispiel hatte lediglich ein Kontakt während des zweiten Abtastvorganges ("1" im 2. Bit) eine Geschwindigkeit innerhalb (oder zumindest fast innerhalb) des assoziierten Geschwindigkeitsbandes. Das 7-Bit-Wort 0100000 gelangt in den Logikkreis 250. Der Wert ΛS = 5 bewirkt, daß das
0914
O /. O Q Q 3 Ό
fünfte Bit auf "1" gesetzt wird. Das derart auf den neuesten Stand gebrachte bzw. ergänzte Wort 0100100 wird dann wieder in den Geschwindigkeitsprofil-Speicher 248 eingelesen. Wird nun bei dem 6. Abtastvorgang ein Kontakt festgestellt, der wieder eine Geschwindigkeitszahl in (oder fast in) demselben Geschwindigkeitsband aufweist, dann wird das 7-Bit-Wort wieder im Logikkreis 250 auf den neusten Stand, also auf 0100110, usw. gebracht.
Entsprechend wird jedes (n-1)-Bit-Wort mit jedem nachfolgenden Abtastvorgang jeweils auf den neusten Stand gebracht, bis der interessierende Kontakt mit allen relevanten Kontakten während :der vorhergehenden (n-1) Abtastvorgänge verglichen worden ist.
Der Geschwindigkeitsprofil-Speicher 2Ί8 steht mit zwei Speichern RAM 251 (Speicher mit beliebigem Zugriff = Random Access Memory) in Verbindung. Die RAMs 251 können abwechselnd benutzt werden. Wenn also die Geschwindigkeitszahlen in schneller Folge einlaufen, können die Daten von einem Teil des Puffers (Geschwindigkeitsprofil-Speicher 218) verarbeitet werden, während der andere Teil die zeitaufwendige Löschung durchführt, wodurch die insge-
0914 ©AD.ORIGINAL
samt erforderliche Verarbeitungszeit reduziert wird.
Jedes auf den neuesten Stand gebrachte Geschwindigkeitsprofil gelangt bei Verlassen des Logikkreises 250 ferner an den Qualitäts-Kodierer 252. Beim Ausführung sb ei spiel sei davon ausgegangen, daß der Qualitäts-Kodierer 252 Informationen benützt, die sich sowohl auf die gesamte Anzahl der auf "1" gesetzten Bits in jedem der auf den neuesten Stand
gebrachten■7-Bit-Worte als auch auf die Plazierung dieser auf "1" gesetzten Bits bezieht. Danach wird bestimmt, ob es vernünftig oder wahrscheinlich ist, :daß hierdurch ein Ziel dargestellt wird. Im speziellen
Fall bedeutet dies, daß jedem möglichen Wort, das einen Kontaktablauf in einem Geschwindigkeitsprofil darstellt, also jedem der Worte 0000000 bis 1111111 ein bestimmter Qualitätswert zugeordnet wird. Z.B. kann man vorsehen, daß einem Wort, bei dem 1111 von 000 gefolgt wird, eine höhere Qualität zugeordnet wird als einem Wort, in dem das erste, dritte, fünfte und siebte Bit auf den Wert "1", die anderen Bits "0" sind,
0911
Der Ausgang des Qualitäts-Kodierers 252 gelangt an einen Vergleicher 254, der den kodierten Qualitätswert mit dem zuvor gespeicherter! höchsten Qualitätswert für die früheren Geschwindigkeitsprofile vergleicht, die für denselben interessierenden Kontakt untersucht werden. Der höhere Qualitätswert, der den Vergleicher 254 verlässt, tritt in den Haltekreis 2 56 ein, von dem aus er dann beim nächsten Vergleich wieder mit dem Ausgang des Qualitäts-Kodierers 252 im Vergleicher 2 54 verglichen wird. Außerdem wird der höchste Qualitätswert, der in dem Haltekreis 256 gespeichert wird, auch an den weiteren Vergleicher 258 weitergegeben, der diesen in dem Haltekreis 256 gespeicherten höchsten Qualitätswert mit einer vorgegebenen Qualitätsschwelle (die von außen an den Vergleicher 258 herangeführt wird) vergleicht. So wird sichergestellt, daß der höchste Qualitätswert, der von dem Haltekreis 256 abgegeben wird, oberhalb einer Schwelle liegt, die sich an einer ganz bestimmten Falschalarmhäufigkeit orientiert (FAR =" !False Alarm Rate). Je höher diese Schwelle liegt, je höher ist die Qualität, die einem Wort zugeordnet worden sein muß, um zu einem Ausgangessignal zu kommen, das "vernünftiger" Weise ein Ziel darstellt.
0914 BAD ORIGINAL
- JKT -
Das Wort, das die höchste Qualität hat, die bezüglich eines bestimmten interessierenden Kontaktes ermittelt worden ist sowie ferner die Geschwindigkeitszahl dieses interessierenden Kontaktes werden in Haltekreisen 260 und 262 gespeichert, und gelangen von dort an eine Ausgangs-Schnittstelle 264. Als Ausgangsdaten werden der Qualitätswert, das Geschwindigkeitsprofil und die Geschwindigkeitszahl abgegeben. Entfernung und Peilung des interessierenden Kontaktes stehen ebenfalls als Ausgangsdaten für weitere Bearbeitungen zur Verfügung.
Der bereits erwähnte Steuerbereich 266 dient der Steuerung des. zeitlichen Ablaufs der einzelnen Schritte. Er steht mit den verschiedenen Baueinheiten des retrospektiven Datenfilters 100 in Verbindung und sorgt für eine synchrone Bearbeitung der Daten.
Q Das Register 214 zur Speicherung der ältesten gültigen Adressen und der Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 20 2 sind als adaptive Speicher ausgebildet, um Veränderungen der Einlaufgeschwindigkeit der Daten in das Datenfilter 100 Rechnung tragen zu
„c können. Die Anzahl von Abtastvorgängen, die in dem
0911
51*
geschilderten Korrelationsvorgang ausgewertet wird, kann dann entsprechend variiert werden. Ein laufender interessierender Kontakt kann also mit einer wählbar verschiedenen Zahl von früheren Kontakten verglichen werden, also mit einer Zahl, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen 1 und 7 liegen kann. Ein entsprechender Schaltungsaufbau ist in Figur 7 dargestellt.
Figur 7 zeigt das Register 211 zur Speicherung der ältesten gültigen Adresse. Das FAV-Register 208 gibt die erste zur Verfügung stehende Adresse ■■'" an einen Verknüpfungs speicher RAM 280 ab, dessen Ausgang an die Testschaltung 216 geführt ist. Der Verknüpfungsspeicher RAM 28 0 hat einen Additions-Eingang Add, der mit einem 2:1 Multiplexer 282 verbunden ist. Dieser ist wahlweise entweder mit dem modulo-8-Addierer 28K oder dem Abtastzähler 210 verbun-en. Der erste Eingang des modulo-8-Addierers 284 ist mit dem Abtastzähler 210, der zweite Eingang mit einem modulo-8-Überschreib-Zähler 286 verbunden. Der modulo-8-Überschreib-Zähler 286 hat zwei Eingänge, nämlich einen AUF-WÄRTS-Eingang und einen ABWÄRTS-Eingang.
0914 001
5*
Zur Beschreibung der Funktionsweise der Schaltung nach Figur 6 sei zunächst angenommen, daß die Abtastzahl 0 ist, und daß sowohl das Indexregister 206 (nach Figur 4) als auch der Verknüpfungsspeicher RAM 280 mit Mullen geladen sind. Der erste Kontakt bei Abtastvorgang 0 wird an der Speicherstelle 1 des Speichers 202 (Fig. 4) gespeichert. Die nachfolgenden Kontakte werden der Reihe nach in den Mehrfach-AbStandumlauf-Speicher 202 gemäß Figur 8 (a) und (b) eingelesen. Nachdem alle beim Abtastvorgang 0 erfolgten Kontakte gespeichert sind, wird der Abtastzähler 210 um 1 weitergestellt. Es folgt Abtastvorgang Nr. 1. :* Der erste dabei auftretende Kontakt wird am nächsten Speicherplatz 1700 (vgl. Figur 8) gespeichert. Das wird im Verknüpfungsspeicher RAM 28 0 dadurch angezeigt, daß eine 170 0 an der Stelle 1 gespeichert wird. Dieser Vorgang pflanzt sich fort, bis die Daten der 7 Abtastvorgänge gespeichert sind. Die Bearbeitung startet, wenn die Daten der 7 Abtastvorgänge zur Verfügung stehen. Dann wird der ggf. beim 7. Abtastvorgang erfasste "interessierende Kontakt" eingelesen. Er wird im Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202 an den FAV.-
25 Speicherplatz 15000 gespeichert. Diese Adresse wird
0914. 001
ihrerseits im Verknüpfungsspeicher RAM 28 0 an Speicherplatz 7 (entsprechend Abtastvorgang und Abtastzahl 7) gespeichert. Um die älteste gültige Abtastzahl und damit auch die älteste gültige Adresse im Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202, die mit dem gerade stattfindenden Abtastvorgang assoziiert ist, zu finden, wird die Abtastzahl in dem modulo-8-Addierer 28M- um 1 .erhöht und in dem Verknüpfungsspeicher RAM 280 über den 2:1 Multiplexer 28 2 eingelesen. Während des Abtastvorganges 7 ergibt die Addition:
7+1=8=0 (mod 8).
Wenn die so errechnete Speicherstelle "0" des VerknüpfungsSpeichers 28 0 gelesen wird, dann findet man die älteste gültige, mit dem Abtastvorgang 7 assoziierte, Adresse der Testschaltung 216, im vorliegenden Fall eine "1". Wenn nun die Daten, die beim Abtastvorgang Nr. 7 ermittelt wurden, den Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 202 füllen und die Daten, die beim Abtastvorgang Nr. ermittelt wurden, überschreiben, dann stellt das System dies dadurch fest, daß geprüft wird, ob FAV = OLD, wie oben für Figur 4 diskutiert. Ist dies
091H 001
der Fall, nimmt der Zählerstand des modulo-8-Überschreib-Zählers 286 um 1 von 0 auf 1 zu. Der neue Zählerstand wird zu der ältesten gültigen Abtastzahl hinzu addiert. Der Effekt der Erhöhung des Zählerstandes des mo"dulo-8-Überschreib-Zählers 286 ist in Figur 8 (e) und 8 (d) gezeigt. Die älteste gültige Abstandszahl plus dem Zählerstand des Überschreib-Zählers 286 ist gleich 1 (modulo-8). Die Adresse OLD ist jetzt 1700 und das System wird lediglich verarbeiten:
8 -(Überschreibzählerstand) = 7 Abtastvorgänge.
Wird ein weiterer Abtastvorgang aufgenommen, dann 15 verhält sich der Zählerstand des Überschreib-Zählers 286 wieder derart, daß er die älteste gültige Adresse von 6 Abtastvorgängen anzeigt. Wenn die Geschwindigkeit, mit der Daten eingehen, abnimmt und ein größerer Teil des Speichers 202 20 zur Verfügung steht, dann kehrt das Datenfilter JlOO wieder zur Auswertung von 8 Abtastvorgängen zurück. Dies geschieht dadurch, daß der Zählerstand des Pberschreib-Zählers 286 zu Beginn jedes Abtastvorganges so lange verringert wird, bis er 0 ist.
0914 001
Figur 6 zeigt ein FluBdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des retrospektiven Datenfilters. Es dient dazu, die Funktionsweise der anhand von Fig. 1 usw. beschriebenen Hardware zu erläutern. Es kann auch dazu dienen, das unten beschriebene Computer-Modell zu definieren. Zunächst werden die Eingangsdaten bezüglich Entfernung und Peilung eingelesen und der Sektor identifiziert. Verknüpfung, Abtastzahl sowie die Daten bezüglich Abstand und Peilung werden dann in den Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher 20 2 (nach Figur 4) eingelesen. Die Verknüpfungsadresse wird auch in einem Verknüpfungsadressen-Register gespeichert, das Teil der Testschaltung 216 ist, die den Gültigkeitstest für die Verknüpfung durchführt. Ist die Verknüpfung gültig, dann werden der Abstands-Differenzwert,der Peilungsdifferenzwert, der Abtastzahldifferenzwert und die Geschwindigkeit mit den vorgegebenen Grenzwerten verglichen, um festzustellen, ob der interessierende Kontakt als mögliches Ziel "zurückzuweisen" ist oder nicht. Wird er nicht zurückgewiesen, dann wird in dem Speicher das einem bestimmten Geschwindigkeitsprofil entsprechende Wort auf den neuesten Stand gebracht. Für jedes Wort, das ein Geschwindigkeitsprofil darstellt,
0914 001
wird dann ein Qualitätswert definiert. Das Wort mit dem höchsten Qualitätswert (gegenüber einer vorgegebenen Schwelle) ergibt den Ausgang.
Das Flußdiagramm ergibt noch ein weiteres Merkmal. Es wird festgestellt, ob sich die Geschwindigkeitszahl, die dem Geschwindigkeitsprofil mit dem maximalen Qualitätswert entpsricht, in Nähe des höheren bzw. "schnelleren" Randes des Geschwindigkeitsbandes befindet. Ist dies nicht der Fall, dann wird der -nächste Kontakt in der Verknüpfungskette mit dem interessierenden Kontakt verglichen, bis eine ungültige Verknüpfung festgestellt wird. Liegt :* jedoch die der Geschwindigkeitszahl entsprechende
15 Geschwindigkeit in Nähe des "schnelleren" Randes des Geschwindigkeitsbandes, dann wird der Kontakt ferner auch so geprüft, wie wenn er sich innerhalb des benachbarten Geschwindigkeitsbandes befände. Es wird festgestellt, ob die Kontaktdaten in den Be-
20 reich innerhalb der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsgrenzen fallen. Ist dies der Fall, werden die Geschwindigkeitsprofile bzw. die sie darstellenden Worte erneut auf den neuesten Stand gebracht, und zwar so, wie wenn der Kontakt im benachbarten Ge-
25 schwindigkeitsband läge. Man erhält dann auch Ausgänge
0914
v> C sj KJ
mit entsprechend kodierten Qualitätswerten. Dieses Merkmal trägt also der Möglichkeit Rechnung, daß ein einzelner Kontakt auf der Grenze von zwei Geschwindigkeitsbändern liegt. 5
Ist eine Zuordnung "ungültig" (ermittelt durch Testschaltung 216 nach Figur 1O, dann wird das erneute Auf den neuesten Stand Bringen des Geschwindigkeitsprofiles eingestellt und die weitere Bearbeitung durchgeführt. Diese weitere Bearbeitung kann ggf.' miteinschließen, daß für jeden Kontakt mehr als nur ein Sektor geprüft wird. Insbesondere bedeutet dies: Findet sich ein Kontakt im linken unteren Bereich eines Sektors, so kann man das Filter so auslegen, daß nicht nur der. Sektor, in dem sich der Kontakt befindet, geprüft wird, sondern auch (1) der Sektor unter dem genannten Sektor, (2) der Sektor links neben dem genannten Sektor, und (3) der diagonal sich nach unten links anschliessenden Sektor. Man kann also für jeden Kontakt vier Sektoren prüfen.
Beim Flußdiagramm nach Figur 6 besteht auch ein Schritt darin, zu bestimmen, ob der zuletzt angrenzende Sektor geprüft worden ist. Ist dies nicht
der Fall gewesen, dann wird eine Verknüpfung zum nächsten angrenzenden Sektor hergestellt und der Prozess wiederholt, der in der Bestimmung der Gültigkeit von Verknüpfungen der Überprüfung verschiedener vorgegebener Grenzen, im Auf den neuesten Stand Bringen der Profile und in der Bestimmung der Qualitätswerte für die Kontakte des angrenzenden Sektors besteht. Ist der zuletzt angrenzende Sektor geprüft, dann wird das Maximum der Qualitätswerte für jedes Wort, das einem Geschwindigkeit sprofil entspricht, in einem der vier geprüften Sektoren mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. Überschreitet das Maximum ' " des Qualitätswertes diese Schwelle nicht, dann wird das Datenfilter 100 wieder in einen Anfangszustand zurückversetzt und ist für den Empfang des nächsten interessierenden Kontaktes bereit. Sind, wie bereits anhand von Figur 4 diskutiert, in dem Geschwindigkeitsprofil-Speicher 248 zwei ab-
20 wechselnd genutzte Speicher vorgesehen, dann wird auch hier der eine nach Beendigung des Vergleichs des höchsten Qualitätswertes mit der Schwelle wieder gelöscht, während der andere die Daten bezüglich des ankommenden interessierenden Kontaktes auf den
neuesten Stand bringt. Naah dem Beginn der Prüfung
09m
und dem Umschalten von einem Speicher auf den anderen prüft das Datenfilter 100 den neuen interessierenden Kontakt genau so, wie es den früheren interessierenden Kontakt geprüft hat. 5
Die beigefügte Tabelle zeigt in Fortran ein Computer-Modell des retrospektiven Datenfilters gemäß der Erfindung. Es entspricht im wesentlichen dem Flußdiagramm nach Figur 6 bzw. dem in Hardware ausgeführten Ausführungsbeispiel nach Figur 4. Das Computer-Modell erfüllt die gleichen Funktionen wie das in Hardware ausgestaltete Ausführungsbeispiel, kann jedoch zusätzlich noch für : " weitere Zwecke eingesetzt werden. Weil sich das Computer-Modell im wesentlichen an dem Hardware Ausführungsbeispiel orientiert, kann es auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden, um festzustellen, welche Veränderungen dies beim Aufbau der Hardware-Schaltung haben würde.
Das in Tabelle 1 dargestellte Computer-Modell stellt einen allgemeinen nicht-mathematischen Algorithmus bereit. In dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher wird ein Satz Daten, der den Abstand und 5 die Peilung für einen neuen interessierenden Kontakt
09m
BAD ORIGINAL
. angibt, eingelesen und gespeichert. Dieser Mehrfach -Abtastumlauf -Speicher ist derart organisiert, daß er die Verknüpfungsadresse, die Abtastzahl, denAbstand und die Peilung enthält (wie im Hardware Ausführungsbeispiel). Die Verknüpfungsadresse wird bestimmt, indem man den Sektor sucht und findet, in dem der interessierende Kontakt liegt. Ist dieser Sektor einmal gefunden, dann erhält man die richtige Verknüpfungsadresse aus einer Nach-Schlagetabelle. Diese hat eine ähnliche Funktion wie .das Indexregister 206 in Figur 4. Die Verknüpfungsadresse wird dann in dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher gespeichert. Die Nachschlagetabelle für den Sektor wird dann mit der laufenden Adresse mit dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher auf den neuesten Stand gebracht. Zu Beginn jedes Abtastvorganges wird die Adresse der ältesten Kontaktverknüpfungsliste in einer Nachschlagetabelle gespeichert. Die Nachschlagetabelle wird als die älteste Adressentabelle bezeichnet; sie ist dem Register 214 für die älteste gültige Adresse nach Figur 4 vergleichbar. Ihr Zweck ist es, die letzte gültige Adresse zu speichern, die während des Korrelationsprozesses für einen bestimmten interessierenden Kontakt benützt wird. Über die Verwendung
0914
fcb
von Verknüpfungsadressen, die in Assoziierung mit jedem Kontakt gespeichert werden, ist es möglich, die Kontakte einer Vielzahl aufeinanderfolgender Abtastvorgänge zu korrelieren, um festzustellen, ob sie zusammen ein wahrscheinliches Ziel darstellen. Ist dies der Fall, dann werden die Kontakte mit Hilfe des retrospektiven Datenfilters gefiltert. Jeder dieser Kontakte ergibt einen Eingang für das fortlaufend auf den neuesten Stand zu bringende Geschwindigkeitsprofil. Nachdem alle früheren Kontakte dieses Sektors (der bei dem hier behandelten Modell ein Abstandssektor ist) gefiltert worden sind, werden die gültigen Kontakte des nächstangrenzenden :'Abstandssektors ebenfalls durchgefiltert. (Es sei darauf hingewiesen, daß das Ausführungsbeispiel für die Hardware nach Figur 4 einen durch einen Abstandsund einen Peilungs-Bereich definierten Sektor verwendet, wohingegen das Computer-Model mit einem Abstandssektor arbeitet. Für jeden Kontakt bei dem Hardware Ausführungsbeispiel bestehen also drei angrenzende Sektoren, die überprüft werden müssen. Bei dem durch Verwendung nur eines durch Abstandswerte definierten Sektors gekennzeichneten Formates ergibt sich nur ein angrenzender Sektor. Es ist also offensichtlich, daß man mit Sektoren arbeiten kann, die
0914 001 BAD ORIGINAL
323
entweder nur durch Abstandswerte oder nur durch Peilungswerte oder aber durch bestimmte Werte von Abstand und Peilung definiert sein können.) Bei Beendigung des Korrelationsprozesses werden' die Filterbestände (entsprechend den einzelnen Geschwindigkeitsprofilen) ausgewertet. Jedem Filterbestand wird ein Qualitätswert auf der Grundlage des Treffermusters jedes Filters zugeordnet. Wenn' der höchste Qualitätswert, der für einen Kontakt gefunden worden ist, einen bestimmten Schwellwert überschreitet, dann wird dieser Kontakt "berichtet". Dieses Verfahren wird für jeden neuen eingelesenen interessierenden Kontakt wiederholt.
15 Erfindungsgemäß gibt es zwei Verfahren zur Filterung eines Kontaktes. Die erste Methode wertet einen Kontakt auf der Grundlage von Geschwindigkeitsverläufen aus, die mit denen der früheren 7 Abtastvorgänge korreliert werden. Jeder gültige verknüpfte
Kontakt wird ausgewertet, um seine Geschwindigkeit festzustellen und um ferner festzustellen, ob er sich in akommender oder in entfernender Richtung beweg^.. Die andere Methode wertet den Kontakt auf der Grundlage.der Geschwindigkeit und des Richtungs-
•25 winkelsprofils aus. Der Richtungswinkel kann auf zwei
091H 001
Methoden berechnet werden. Bei der ersten Methode berechnet man ihn auf der Grundlage der Veränderungen der Position des Kontaktes in rechtwinkligen Koordinaten. Bei der zweiten Methode berechnet man den Richtungswinkel aufgrund der Veränderung der Position in polare Koordinaten. Beide Möglichkeiten ergeben sich gemäß der Erfindung.
Die verschiedenen Routinen, die zusammen das retrospektive Datenfilter-Computer-Modell bilden, werden in kompilierter Form mit RDP2 bezeichnet. Der Hauptzweck derselben ist es, COMMON BLÖCKE zu definieren, die in dem gesamten Programm verwendet werden. Um verschiedene Programmparameter in Gan zu setzen, wird die Subroutine INPUT eingesetzt. Andere Programmparameter werden durch die Subroutine BLOCK DATA in Gang gesetzt. Dies ist eine spezielle Subroutine, um die in den COMMON BLÖCKEN aufgelisteten Variablen in Gang zu setzen.
Nachdem dieser Prozeß vollendet ist, steht das Programm und das Filtern der Daten kann beginnen. Die Subroutine GETDAT wird eingesetzt, um die Daten zu finden, die gemäß diesem Computer-Modell vorher centroidiert wurden. GETDAT verwendet zwei Puffer
0914 001 BAD ORIGINAL,
und verzögerungslose Leseschaltungen, um die centroidierten Daten mit einer minimalen Verzögerung bereitzustellen. Diese Daten werden an die Subroutine READER, die GETDAT aufruft, weitergegeben. READER dekodiert diese centroidierten Daten und speichert sie in dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (MSM). Es bestimmt auch den Abstandssektor des Kontaktes und den angrenzenden Abstandssektor, der abgesucht werden soll. READER wird auch den Korrelator einstellen, wenn das MSM einen Überlauf hat. READER ist die steuernde Subroutine des Programms, da es den Korrelationsprozeß in Gang setzt und die höchste ermittelte ■■■Qualitätswertzahl auswertet. Wird ein akzeptabler Kontakt gefunden, dann wird dieser in die Akte RDP.DAT eingelesen, die später auf einen Drucker gegeben werden kann oder dazu eingesetzt werden kann, die Verläufe mit der Task RDPPLOT aufzutragen. Ist das Programm so weit abgelaufen, daß die Beendigung bevorsteht, dann wird die gemäß Anzahl der nach ihrer Qualitätswertzahl aufgelisteten und berichteten Kontakte auf die Akte (file) RDPSUM.DAT geschrieben5
25 Der Verknüpfungsprozeß wird in der Subroutine LINKER
0914
durchgeführt. LINKER sucht die verknüpfte Liste ab um festzustellen, welcher der früheren Kontakte den Korrelator durchlaufen soll. Diese Tests werden auf der Grundlage der Differenzwerte bezüglich Abstand und Peilung zwischen den Kontakten durchgeführt. Die akzeptablen Differenzwerte hinsichtlich Abstand und Peilung hängen wiederum von der Zeit zwischen den Abtastvorgängen ab.
Das vorliegende Computer-Modell wird, wie das Hardware Ausführungsbeispiel, dazu verwendet, um anzuzeigen, welche von einem Radar, Solar, Ultraschall oder anderen Feststellungssystemen er-• " mittelte Kontakte wahrscheinliche Ziele darstellen, und zwar auf der Basis eines Vergleichs bzw. einer Korrelation mit bei früheren Abtastvorgängen aufgetretenen Kontakten. Die wahrscheinlichen Ziele werden dann dargestellt oder auf einer grafischen Darstellung aufgetragen oder bei irgendwelchen Folgesystem eingesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf Fälle beschränkt, bei denen das Abtastorgan umläuft. Die Erfindung ist auch anwendbar bei lateralen Hin- und Herbewegungen 5 eines Abtastorgans oder bei AbtastsySternen mit
0914 001
BAD ORIGShSAL
hinsichtlich ihrer Phasenlage unterschiedlich angeordneten Antennen (phased array). Die Abtastzahl wird dann durch eine andere zeitabhängige Funktion ersetzt.
5
Wie erläutert, werden durch Abstand und/oder Peilung Sektoren identifiziert. Alternativ hierzu kann man die Sektoren in kartesischen Koordinaten definieren, ohne daß man am grundsätzlichen Aufbau irgend etwas von Bedeutung ändern müsste. Man kann selbstverständlich die sich auf Abstand und Peilung beziehenden Eingangsdaten aus dem Eingangsprozessor 104 (Figur 1) auf einen Mittelwert beziehen oder ■ " nicht j die Erfindung kann beide Arten von Daten verarbeiten.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß man das beschriebene zweidimensionale Ausführungsbeispiel natürlich auch für einen dreidimensionalen Anwendungsfall er-20 weitern kann. Die Sektoren werden dann in drei Dimensionen definiert. Damit wird die Anzahl der aneinander angrenzenden Sektoren erhöht; im übrigen arbeitet die Erfindung unter Berücksichtigung dieser Änderungen dennoch so wie beschrieben.
Man kann auch einen Sektor-Analysator vorsehens der Daten abgibt, die eine echte Geschwindigkeit sanzeige darstellen. Man muß dann auch den Richtungswinkel berechnen. Bei einer solchen Realisierung muß man allerdings die Profilabläufe auch für den Richtungswinkel erstellen, und zwar zusätzlich zu den bereits vorhandenen Profilabläufen für die Geschwindigkeit.
Beim Ausführungsbeispiel war vorgesehen, daß für jedes Geschwindigkeitsprofil die jeweils frühreren vorhergehenden (n-1) aufeinanderfolgenden Abtastvorgänge ausgewertet werden. Man kann sich auch darauf beschränken, nur ausgewählte frühere Abtastvorgänge bei der Auswertung zu untersuchen.
- Ende der Beschreibung -
Es folgt: Tabelle 1
0914
BAD ORIGINAL
PS.
3736695
Tabelle
I- ο ω
CU O
Ul Ul
«a
O -J Ο
UO
ei·-·
-O
xu
<Ci
CÜ·-·
•«CO N -U ι χ ca
ui
13
O Σ
C3
ζ ο
ΙZ SlO
=>ΙΓ>
CDN
- I
Q —
«-VC ·ΙΛ U Ci _I
to -xxs · - Q 2: -OS too
QU
Se:
äcssrs
CJ-Ci »I-O-S >
-Ai ^οαιη zO
SZXM-I- -<«ri -
£SM>e3 -uScieiS t- -ei ♦ -=:oici< -Oui«-«c
O Q
Z> ΣΩ">-
-z ·· -o
U-O MC-I
U. O UI-JU.-
ScS-J Ci = UIM
ca -ui toc >>
U. Ul
I-
C Z
Z -XCi - Q M C —· <Ν1 Ρ5 f ΙΠ IE Iv CO Ol · Z HOMZCQ J.
I- »-.QiSeiu:
O ·-· UL'OOOOCOCOOCOOCqcOCC
Vt SUUIUIUIUIZZO OO O OO ÖÖÖ O O O O OO O O O <<
-» -Ul ü I— - --1Ci -C=SC-I- Z -ZCOX - -
i-s -czoζ cS"-«c om
IUUUUUU ο. υ ο
ovkMWW I l lib IW 111 I CMt. I IVCLT J(VIIHUItC ΓΛΠ.ΗΓΙΕ. I E I\O uuuiuuiuh, <-uii jji g^tnociLigti iwiiui^igiv^xi. vi-i-v- iiuuim-i
THIS SUBROUTINE IS FOUND IN THE FILE RDPINP.FTN Diese Subroutine findet sich in der file KDPINP.FIN IMPLICIT INTEGER (A-Z) REAL SRATE,VMAX.RMAX,DRMAX,RSLEN,HWIDTH,VWIDTH WCAL BRCS,RRES REAL DHLO1DHHl REAL RCOHV,BCONV,DRCONV INTCGCR BUFF (PIT), I PARAMi 6) C0MM0N/BLK1/SRATE,VMAX,RMAX,DRMAX COMMON/BLk'2/ RMASK,BMASK,MAXSCN,RSLEN CCKKOII/BLk'3/ VUIDTII, HWIDTH, HCALC :
coi-;i'.QN/nLi(i0/ mimiiit
CCMKOii/GLK 13/UUIT,R-UFF,NUMWDS,RECCNT, BLKCNT,GETMOD COMiiOU/GLKM/ UCONV ,BCONV, DRCONV COKMOU/BLKIG/VMIH C0;-',M0il/DLK17/ »RES,RRES,MODE,VINDC COMKON/RLK10/ UMAX,DHLO,DHHI
DATA SKIP/02440/
DATA DCV/'MT'/,IDSW/0/,MOUNT/O2G60/
'.,'RITC(G,*) 'WHAT IS MODE OF OPERATION'
WiMTCCi,*) ' HEADING AND VELOCITY MODE (RESPOND--0)' WUITC(G,*) ' VELOCITY MODE (RESPOND--1 >'
RTAD(G,*) MODE
IFUMODE.LT.0).OR.(MODE.GT.I)) GO TO G
VZRITF(G,*) 'WHAT 'WHAT- IS THE SCAN RATE (SECONDS)1
RCAD(G,') SRATE VMAX
IT(SRATCLC. 0.0) . Π.0) GO TO 10
WRITC(G,*) 'WHAT IS THE MAXIMUM TARCET VELOCITY (KNOTS)
RCAD(G,*) RMAX
inVMAX.LE . 0.0) GO TO 20
WRITC(G,*) ■WHAT IS THE MAXIMUM RADAR RANGE (NM)1
RCAD(G,*) VWIDTII
IF(RI-IAX. LC .LE. SS. GO TO 30
WRJTCiG,*) IS THE VELOCITY BIN WIDTH (KNOTS)1
RCAD(G,*)
IF(VWIDTH 0) GO TO 40
IF((IFIX(VMAX/VWIDTH)+1).LE.(101-VINDC)) GO TO 45 ' ' WRITC(G,*) 'VELOCITY BIN WIDTH IS TOO SMALL1
GO TO
IF(MODE.EQ.0) GO TO
VMIN^-VMAX GO TO 3G
VZRITE(G,*) 'WHAT IS THE MINIMUM ACCEPTABLE VELOCITY (KNOTS)'
RCAD(G,*) VMIN
IF((VMIN.LT.0).OR.(VMIN.GT.VMAX)) GO TO 50 ' WRITC(G,*) 1WIIAT IS THE HEADING BIN WIDTH (DEGREES)' ί RCAD(G,*) !WIDTH < IF(HWIDTIhCE. 1/T.0) GO TO 60 · < WRITE(G,*) 'THFRF. IS A 10 DEGREE MINIMUM WIDTH'
CO TO GG .
HMAX = IF IX( 360.0/HWlDTH+ .9999999) . <
DHLO=.1*HW)DTH <
DHHI=S.*DHLO
WRITE(S,*> 'WHAT METHOD OF HEADING CALCULATION' * . WRITC(G,*) ' RELTA OEARINC, DELTA RANGE (RESPOND-I)* ... WRITC(G,*) * DELTA X, DELTA Y <RESP0MD--2)' READ(G,*) IICALC ' . . IF(OICALC.LT.1>.OR.(MCALCGT.2)) GO TO 00 ..
READ(S,*) BRES
IF(BRCS.LT.0) CO TO 05 " WRITC(G,*) 'WHAT IS THE MAXIMUM SCAN NUMBER1
UCAD(G,*) MAXSCfI WRlTII(S,*) 'HOW LARGE ARE THE RANGE SECTORS (NM)' ' P.CAD(5,*) RSLEH
DRMAX=VMAX/36ZJ0.*SRATE IFi(O.*DRMAX).LE./RSLEH) GO TO WRITC(D,*) 1RAHCE SECTORS ARE TOO SMALL FOR THIS CORRELATOR1
CO TO Ou '
)FUFIX(RMAX/RSLEN+0.9P9).LE.G4) GO TO
WRITE(D,*) JftANGE' SECTORS ARE TOO SMALL'
CO TO 00 WRITE(G,*) 1VZHAT IS TWICE THE RADAR RANGE RESOLUTION (NM)' RCAD(D,*) RRES JF(RRCS-LT. 0.0) CO TO WRITC(S,*) 1HOW MANY HITS OUT OF SEVCN FOR A GOOD COI' r.CAD(5,*) MIWHIT
IF((MINH1T.LT.0).OR.(MINHIT.CT.7)) CO TO VZRITE(G,*) 'WHAT TAPE UNIT (0 OR I)' RCAD(D,*) UNIT ir<(UHlT.LT.0).OR.(UNIT.CT.l)) GOTO
CALL AENLUN((UNIT+1),DEV,UNIT,IDSW)
UNIT-UNIT+1
CALL SETEFdEFLAG,IDSW)
CALL WTQ10(M0UNT,UNIT,IEFLAG,IPRlOR,IOSB,IPARAM,IDSW) IF(IDSW.EQ.0) GO TO 125 WRITE«5,*)'SKIP HOW MANY FILES'
READ(5,*> ΙΡΑΡΛΜΠ ) IF(IPARAM(I),LT.0) GO TO IF (IPARAM(I>.EO.0) GO TO 1G0
CALL WTQIO(SIfI1P,UNIT,IErLAG,IPRIOR,IOSO,IPARAM,IDSW) IF(IDCW.EQ.J») GO TO 14<Γ RETURN
C C C C C C C C C
SUDROUTINE TO
1) READ IN PATA
2) STORE DATA
3) FIND RANCE SECTORS
4) ADJUST COriRELATOa IF MEMORY OVERFLOW
5) START LIMKING
6) EVALUATE HIGHEST PROFILE FOUND
Subroutine um 1) 2) 3) H)
THIS SUBROUTINE IS FOUND IN THE FILE RDPREAD.FTN IMPLICIT INTEGER (A-Z) RtTAL SRATE, VMAX, RMAX, DRMAX, RSLEN HEAL BCOI,RCOI,DOLD,ROLD,DB,DR,RCONV,BCONV,DRCONV ·
.''.EAL HDG1VEL
INTEGER BMSM(2040 ) ,RMSM(2040),SMSM( 2040),LMSMt2040),OLDAD(B) IIJTCCER LADDR(54),RSLINK(2),BUFF(20),PBIN(36,100),SUM(120) COMMON/BLKl/ SRATE,VMAX,RMAX,DRMAX RMASK,DMASK,MAXSCN,RSLEN
BCOI,RCOI,BOL D,ROLD,DB,DR,SCOI,DS C0KM0H/BLK5/ BMSM, RMSM, SMSM, LMSM ,OLDA!)
TAV,LARGEA
LADDR,RSLINK,SDUM
PR IN, OMAX,OV,QH COODQ
Diese Subroutine findet sich in der file RDPREAD.FIN
5) 6)
Einlesen der Daten
Speichern der Daten
Auffinden von Abstandssektoren·
Einstellen des Korrelator^, wenn der
Speicher überläuft
Beginn Verknüpfung ' ■ s /
Werte das höchste gefundene Profil au:
C0MM0N/DLK2/ COKKOH/BLK4/
COKKOH/BLKG/ roMKiON/nLK7/ COKKOH/BLKO/ COKKON/GLKH/
CCKr.0H/P.LK12/ HUMP C0IW0H/BLK13/ UIIIT, BUTF , NUMWDS, RECCNT, BLKCNT,GETMOD C0K!'.0N/BLK14/ RCONV,BCONV, DRCONV C0I-1K0H/GLK1 5/HI)G, VEL DATA SUM/120*0/,SUMIN/0/,SUMOUT/0/
SSDUM=0
RSMAX=IFIXfRMAX/RSLEN+0.990)
GETMOO=2
FIND NEW CENTROID ΠΑΤΑ CALL GETDAT If(WUMWDS.GT.0) CO TO 2B WRITE(G,*) 1FILE PROBLEM—RUN NOT COMPLETED1 WRITE(S,*) 'ERROR CODE =■ ',NUMWDS
GO TO
IF(NUMWDS.NE.14) CO TO
FAV=FAV+1
IF(FAV.CT.LARGEA) FAV-I IF(BUFFU).LE.MAXSCN) CO TO
GO TO
STORE CONTACT CENTROID DATA
BMSM(FAV)=BUFF(7) BCOI=BMSMiFAV)*BCONV RMSM(FAV)=BUFFi6) RCOI=RMSM(FAV)*RCONV IF(RCOI.LE.RMAX) GO TO FAV=FAV-I GO TO SCOI=(BUFFU).AND.7> +1 IF(SCOI.CT.O) SCOI-SCOI-O SM3M(FAV)-SC0I
FIND RANGE SECTOli'," STORE MSM LINK, UPDATE RANGE SECTOR LINK
Finde neue centroidierte Daten
Speichere die centroidierten Daten für den Kontakt
Finde den Abstandssektor, speichere die MSM-Verknüpfung, bringe die Verknüpfung für den Abstands-
C C C C C
LADDR(RS1LINK(D)=FAv
TEST TO STORE OLDEST ADDRESS FOR THE SCAN DETERMINE IF THERE IS A MEMORY OVERFLOV/ IF THERE IS THEN ONLY LOOK BACK (7-BUMP) SCANS
DUM=SCOH-I+BUMP IF(DUM.CT.O) DUM=DUM-O IF(FAV.EQ.OLDAD(DUM)) BUMP-BUMP+1
!F(BUFFU).LE.SSDUM) GO TO
SSDUM=BUFFi4) WRITE(S,*) 'SCAN NUMBER ',BUFFU) IF«GUMP.CT.0) BUMP=BUMP-I
SDUM=SCOl
OLDAd(SDUMJ=FAV FIND ADJACENT RANGE SECTOR OUM=RSLINK(I)-I
TF(ABS(RCOI/RSL.EN - FLOAT(DUM)) .GT. 0.5) DUM-DUM+2 IF((DUM.EQ.0).OR.(DUM.GT.RSMAX)) DUM=0 RSL INM 2 J = DUM . SUMIH=SUMIN+1
CALL LINKER TO CO THROUGH THE LINKED LIST
CALL LINKER EVALUATE THE HICHEST QUALITY PROFILE FOUND
IF(QMAX.LT.COODO) CO TO REPORT THIS CONTACT AND UPDATE STATISTICS
WRITE«3,41) BCOI,RCOI,OMAX,QV,VEL4QH,HDG,(7-BUMP ),BUFF(41 FORMAT (T2,FO.3,IX,FO.5,14,2«IX,13,IX,FD.4),13,IX114) SUM«OMAX+1)=SUM(OMAX+1)+l
5UMOUT=SUMOUT+1 NUMWDS=14
GO DACK AND READ THE NEXT CONTACT IN FOR PROCESSING
GO TO PROGRAM IS FINISHED
WRITE«5,·) 'NORMAL COMPLETION OF DATA FILTERING1 WRITEU1Gl) SUMIH,SUMOUT FORMAT(T2,I5,1X,I5) Wr<ITE ( 4 ,02 > ( I, SUM« 1 +1 ), I «=GOODO, 12Π ) FORMAT«T2,I3,1X,I4)
RETURN END Prüfung. Speichere die älteste Adresse für den Abstastvorgang. Bestimme, ob es einen überlauf im Speicher gibt. Gibt es einen überlauf ,dann schaue zurück (7-BUMP) Abtastvorgänge. . ■
Finde angrenzenden. Abstandssektor
Rufe LINKER um die Verknüpfungsliste durchzusehen.
Werte das höchste gefundene ^alutätsprofil aus
Berichte diesen Kontakt und bringe die Statistik auf den neuesten Stand
Gehe zurück und lese den nächsten Kontakt für die Verarbeitung
Das Programm ist beendet.
SÜßROUTINE LINKER . t v
SU3ROUTINE FOR GOING THROUGH THE LINK LISTING TO TINO suitable OLD CONTACTS FOR PROCFSSIMG
THIS SUBROUTINE IS IN THE FILE RDPLINK.FTN
IMPLICIT INTEGER (A-Z) REAL SRATE,VMAX,RMAX,DRMAX,BCOI,RCOI,DOLD,ROLD,DB,OR RCAL RCOIIV,OCOHV,RRCONV,DBMAX,RSLEH RTAL ORES,RRCS,DRMAX2 INTEGER BMSMi ?Ö4O). RMSMi 2040,SMSMi 2040), LMSMi 2040),OLDAD(O) 1!ITCCER LAni)R(f,4>,(lSLIHIC(2),PBIHOß, lfl/M COMMON/BLK1/ SRATC,VMAX,RMAX,DRMAX C0MM0N/BLK2/Rt-W\SK, BMaSK, MAXSCN, RSLEN COKM0N/BLK4/ BCOI,RCOI,COLD,ROLD,DB,DR,SCOI,DS
BMSM,RMSM,SMSM,LMSM,OLDAD
FAV, LARGEA
l.ADDR, RSL INK ,SDUM
PlJIN,QMAX,OV,QH RIiMP
COKM0N/BLK5/ COMMOH/BLKfi/ COKK0N/BLK7/ COKKOH/Bl.KQ/ CCKK0II/BLK12/ C0l',M0U/BU'14/ RCONV,BCONV,DRCONV C0KI-'.0N/BLK17/ BRCS,RRES ,MODE ,VINDC
clear THE profile BINS AND THE POINTERS
OO 20 I = I, 3f. 00 10 0=1,fi4 PBIN(I1J)=Xi CONTINUE ' COtJTIHUE QMAX=fl Subroutine LINKER
Subroutine um durch die Verknüpfungsauflistung durchzugehen und geeignete alte Kontakte für die Verarbeitung zu finden. ..-.., ™ÜTTW Diese Subroutine findet sich an der file BDPLINK
Lösche die Profil-Bins und die Pointer.
IF(SNUM.CT.0) SNUM=SNUM-O OLD=OI.I)AD(SMUM)
begin THE linking for FINDING OLD CONTACTS
DO 50 1=1,2
I-l BECIN SEARCH IN CONTACT'S RANGE SECTOR 1=2 BEGIN SEARCH IN ADJACENT RANGE SECTOR
IF(RSLINK(I).CO.tf) CO TO LINK=LADDr(RSLINK(I)) Begdime die Verknüpfung zum Auffinden alter Kontakte
IFi LINK.EQ.ff) GO TO DS = 7.AND.(SCOI-SMSM(L INK)) IF(DS.EQ.0) CO TO
CHECK VALIDITY OF LINK ADDRESS
IFi(FAV.LT.OLDKAND.((LINK.LT.FAV).OR.(LINK.GE.OLD))) GO TO IFi(FAV.CE.OLD).ANR.(LINK.LT.FAV).AND.(LINK.GE.OLD)) GO TO GO TO
FIND DRMAX AND DBMAX FOR DS SCANS DRMAX2»DRMAX*ßS+RRES Überprüfe die Gültigkeit der Verknüpfungsadresse
Finde DRMAX ^ DBMX fÜP DS Abtastvorgänge
DR=RCOI-ROLD IF(ABS(OR).GT.DRMAX2) CO TO BOLB=BCONV*FLOAT(BMSM(LINK>) DB^BCOI-BOLD IF(AGS(IlB).GT. 100.0) DB=DB-SIGN(3G0.0,DB) IF(ABS(DB).GT.DBMAX) GO TO
IF A GOOD OLD CONTACT IS FOUND GO AND UPDATE THE PROFILE
CALL PROFIL ' CO TO COHTINUE RTTURH EKD Wenn ein guter alter Kontakt aufgefunden worden ist, bringe das Profil auf den '! neusten Stand. ,'■"■■■
CO CD CD CO
SUBROUTINE TO UPt)ATE AND DECODE THE PROFILE BINS IMPLICIT INTEGCR (A-Z) RCAL SRATE,VMAX,RMAX,DRMAX,VWIDTH,HWIDTH REAL BCOI,RCOI,BOLD,ROLD,OB,DR,VEL,HDG,HDNG,Vl,V2,H REAL BRCS,RRES RCAL DH,DHLO,OHHI INTEGER PBIIH 36,100),QDCODE(120) INTCGCR HINDX(Z) C0MM0N/BI.K1/ SiIATE ,VMAX,RMAX, DRMAX CCI''.M0H/BLIi3/ Vl.'I DTK , HUIDTII, HCALC COKKOIl/B L K4/ BCOI, IiCOI, BOLD , ROl.D , DB , DR, SCOI, DS COKIiON/BLKO/ PB IN,OMAX,OV ,Oil C0MM0U/BLK9/ QDCODE COMMON/BLKIR/HDG.VEL COhHOII/BLKlG/ VMIN C0Ky.0N/ßLKJ7/ DRES,RRES,MODE,VINDC C0KM0N/BLK10/ HIIAX,DHLO,DHlII
DATA HINDX/1,-1/ !F(MODE-EQ.1) CO TO
DETERMINE HEADING BINS TO BE UPDATED
HINDX(2>=-1 H = KDIiC(HCALC)
HI NDX( I) = IF IXdl/HWIDTin + l
Subroutine um die Profil-Bins auf den neuesten Stand zu bringen und zu dekodieren.
Bestimme die Haeding-Bins, die auf den neuesten Stand gebracht werden müssen.
DH = TLOAT( HINDXt 1 ) )*HWIDTH-H IF(DH.GT.DHLO) CO TO HINDX(2> = I|II1DX(1 Hl
ir(HINDX(2).CT.HMAX) HINDXi2>=1 GO TO A
JF(DH.LT.DIIHi; GO TO HiriO!<(2)=HIIJDX(l>-l
JJ =
IF(HINDX(2).CQ.j0f) HIMDXC 2><=HMAX TF(HINDX(2).CO.0> WRITE(G,*) JJ
BPAT=2**(DS-1)
DETERMINE VELOCITY BINS TO BE UPDATED
Vl=(DR-RRES)/(DS*SRATE)*3GÜ0. V2 = ( DR+RRES )/( DS*SRATE >*3G£f0. IF(Vl.LT.VMIN) Vl=VMIN IF(V2.CT.VI1A5() V2=VMAX i*irix(vi/VWIDTH>+vim;c
J = IFIX(V2/VWIDTII) + VINDC UPDATE PROFILE BINS
DO 20 K«l,2
IF(HINDX(K).CQ.-1) GO TO DO 10 VIfIDX-I,J IF(PBIN(HINDX(K),VINDX).GE.BPAT) GO TO PBIN(HINDXiK),VINDXJ-PBIN(HlNDX(K),VINDX)*BPAT QDUM=ODCODE(PBIN(HINDx(K)1VINDX)+!) SFE IF THIS IS THE*HIGHEST PHOFtIF τη πλτγ
Φ O
Bestimme die Geschwindigkeits-Bins, die , auf den neuesten Stand gebracht werden müssen.
Bringe die Profil-Bins auf den neuesten Stand
Überprüfe, ob dies seither das höchste Profil ist.
QMAX-QDUM - ·> QIt,K
OV-VINOX
VfL-(Vl+V2)/2.
QH-HINDX(K)
IF(QH.EQ.ff) WRITE(B,
HDG'H
10 CONTINUE
20 CONTINUE
RETURN
END
C C C C
SUBROUTINE TO DETERMINE THE HEADING ANGLE THIS SUBROUTINE IS IN FLILE RDPHDNC.FTN
IMPLICIT INTEGER (A-Z)
REAL BCOI,RCOI,BOLD,ROLP,DB,DR,RCONV,BCONV,DRCONV REAL LDB, LfIR, LR, HDUM,BC, BO, DH,DX,DY RCAL XCOI,YCOI,XOLD,YOLD,Y C0MM0N/BLK4/ BCOI,RCOI,BOLD,ROLD,DB,DR,SCOI,DS C0KM0H/BLKJ4/ RCONV, CCONV, DRCONV Y=JtJ
IF(HCALCt(1.2) CO TO METHOD 1 -- DELTA BEARIWG, DELTA RANGE IF(DB-NE. 0.0) GO TO LDB--10. GO TO Lt)B=ALOG10( ABS( PB'DRCONV )) IF(DR.HE.0.0) CO TO LDR=-10. GO TO LDR-ALOCIu(ABS(DR)) LO=ALOC10(RCOI) HDUM-I0. **( 1.nn + l,R-Lf)R) OH-ATANiHDUM)/PRCONV TF(DR.LT. Si.SS) Y = 18£T. IH(DB.CE. SS.B). XOR. (DR. CE. 0.0> > DH=-DH Subroutine um den Richtungswinkel zu bestimmen
Diese Subroutine findet sich in der file RDFHDNG.FTN
IFiHDUM.GT.360.0) HDUM=HDUM-360.0 IF(HDUM.LT.jer.0> HDUM=IIDUM+3G0.0 GO TO
C METHOD 2 -- DELTA X, DELTA Y BC = GCOI*DRCOriV
BO=DOLD*DRCOIIV YCOI-RCO^COSi RC) XOLD=ROLD*SIN(DO> YOLD=ROLD*COS(CO)
DX=XCOI-XOLD DY=YCOI-YOLU IF(DY.LT. 0.0) Y-180.0 IFi(DX.LT.0.0).AND.(DY.GE. 0.0)) Y IF(DY.NE.0.0) HDUM=ATANiDX/DY )/DRCONV IF(DY.EO.0.0) HDUM=SIGN(90. ,DJi) HDUM=HDUM+Y HDNG=HDUM RETURN END
THIS SUBROUTINE IS
IN TH^ FILE GETOAT.FTN
THIS SUBROUTINE WILL RCAD A TAPE THEN TRANSFER AN INTERNAL BLOCK OF DATA TO THE OUTPUT OUFFERt BUFF).THE NUMBER OF WORDS TRANSFERRED WILL BE IN < NUMUt)S).(RECCNT) WILL BE INCRCMENTED EACH TIME A «CW TAPE RECORD IS READ.
(BLKCWT) WILL ΠΕ INCREMENTED EACH TIME A NEW BLOCK IS FOUND AND TRANSFERRED BACK TO THE CALLING ROUTINE. IT IS RESET TO 1 WHEN A UtAJ)ER BLOCK IS FOUND.
iGETMOD) CONTROLS THE TYPE OF DATA BLOCKS PASSED BACK TO Th1E CALLING ROUTINE AS PER INPUT COMMENTS.
INPUTS!
UNIT " LOGICAL UNIT NUMBER
curF " nurrcR where data will be stored
NUMWDS = β = INIT/REINIT SOFTWARE (READS 1 REC AND WAIT)
C C C C
C CONNECTING ARGUMENTS FOR THIS SUBROUTME ARE THROUGH COMMON
C '
C ",
C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C ******* NOTE: ERRORS MESSAGES FROM THIS ROUTINE GO TO LOGICAL UNIT B · cccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccceccccccccccc
IMPLICIT INTEGER (A-Z) C ·
C THIS IS CONNECTING ARGUMENT LIST C
COMMON /BLK13/UNIT,BUFF,NUMUDS,RECCNT,BLKCNT,GETMOD C cccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccc c ->··
RCCCNT QLKCIJT GETMOD
NOTE;
+ = GET NEXT BLOCK RECORD NUMBER TO START ULOCK NUMBER LAST OUTPUT BIT tf> KAf)AR DATA CLOCKS BIT lX'EUTROID BLOCKS BIT ZKHVIRONME'NT BLOCKS
SET=I=BLOCKS RETURNED,SETbJBT=NOT RETURNED HEADER BLOCKS WILL ALWAYS BE RETURNED
OUTPUTS!
UNIT = BUFF -NUMWDS
RECCNT BLKCNT CETMOD
UHCHAHGEn
OUTPUT DATA STORED HERE
NUMBER OF WORDS IN BUFFER HARD ERROR (RCSPOMCE NECESSSARY)
EOF
EOT
SOFT ERROR INCREMENTED IF NECESSARY BLOCK NUMBER OF THIS OUTPUT UNCHANGED
-3 -2 -1
von dem standardisierten Band 2x1 holen
Diese Subroutine findet sich in der file GETDAT. FTN
Das Verbinden der Argumente für diese Subroutine erfolgt über COIfION
Diese Subroutine liest ein Band und überträgt dann einen internen Datenblock an den Ausgangsspeicher (BUFF). Die Anzahl der übertragenen Worte wird angegeben (NUjMWDS). (RECCNT) wird jedes Mal, wenn ein neues Band gelesen wird, erhöht. (BLKCNT) wird jedes Mal erhöht, wenn ein neuer Block gefunden wird und zurück zu der CALLING Routine übertragen. Es wird auf 1 zurückgesetzt, wenn ein HEADER BLOCK gefunden wird.
(GETMOD) steuert die Art von Datenblöcken, die an die CALLING Routine zurückgegeben wird.
Merke: Fehlernachrichten von dieser Routine gehen an die logische Einheit 5,
Dies ist die Schlußfolgerungsliste
PATA .Z.N.
ΒΑΤΑ HDRI D/0177400/,RAD I D/0177000/,CENI D/017G400/,ENVI D/0176000/
CONTINUE
£***&■* Λ** Κ*
PROGRAM START
TEST IF INITIALIZATIOH PROCtTSS IS SELECTED TF(NtJMWDS.CT.0) CO TO
READ ONE RECORD UH.DER WAIT CONDITIONS
I = I
CALL CETADR(PARLSTi 1,1), INBUH 1,1 > >
I1ARL ST (2,1>=204O EVErLG=I
CALL WTQIO(RnCODE,UNIT,EVEFLC,PRITV,STATUSi1,1),PARLSTf I, I),DRSVA) IF(STATUS(1,1>.NC.l) TYPE*,STATUSi1,11-25G RECCtIT^RECCIiT+1
GO TO
TEST IF END OF ΠΑΤΑ IN THIS DATA BUFFER IF(SCNPNT. LT. IHB1JF(2,1)) GO TO G0 NO MORE DATA,SWITCH BUFFERS AND INCREMENT RECORD COUNTER
1 = 1 +
IF( I.CT.NUMRUF) IM RECCNT=RECcNT+1 TEST IF MEU BUFFER IS FINISHED BEING READ,SET HARD ERROR IF NOT CALL WAITFR(EVEFLc,IDS) TEST IF NEU BUFFER READ HAD ANY HARD ERROR IFi { STATUSi 1,1). EQ. 1).OR. i STATUSU, I). EO. 243)) GO TO NEW READ HAD A HARD ERROR1SET UP RETURN CODE WITH TYPE
NUMUDS<=-3 IF(STATUSU, I). EQ. 24G) NUMWDS—2 IF (STATUSU, I). EQ. 194) UUMWDS=-1 GO TO C
C AT THIS POIHT A GOOD RECORD READ HAS OCCIJRED
C TEST IF PREVIOUS SOFT SCAN ERROR HAS OCCURED IF(SCNERR.FO.0> GO TO
Programmstart
Fortsetzung
Prüfe, ob der Prozeßinitialisierungausgewählt worden ist
Lese eine Aufzeichnung unter Wartebedingungen
Prüfe, ob das Ende der Daten in diesem Datenpuffer vorliegt
Keine weiteren Daten, schalte die Puffer um und erhöhe den Zählerstand des AufzeichnungsZählers
Prüfe, ob der neue Puffer fertig ist mit dem Auslesen. Setze HARD ERROR, falls nicht.
An diesem Punkt ist eine gute Aufzeichnung READ aufgetreten.
SET UP FOR NEXT DATA OUFFER READ PROCESS
0*1 +
IF(J.GT.NUMBUF) 0-1 START NO WAIT READ FOR NEXT BUFFER INPUT CALL GETADRiPARLST<1,0),INBUFi1,O))
PARLSTi2,0)»?04O SVEFLC=I
CALL QIO(RDCODE,UNIT,EVEFLG,PRITY,STATUS(I,J),PARLST(1,0),DRSTA) RESET SCAN DATA POINTER
SCNPNT=I
TEST IF NUMBER Of WORDS IN THIS RECORD IS VALID,RESET IF· NOT
IF(INBUF(Z,I).GT.(STATUSi2,I)/2)) INBUF(2,I)=STATUSi2,I>/2 · IF<IIJBUF(2,I).LT.13) INBUF(2,1 )-STATUS(2,1 >/2
TEST IF NUMBER OF WORDS TO PROCESS IN THIS RECORD IS > IF(INBUR 2,1).GT. 12) GO TO SET UP FOR SOFT EfIROR,SET SCAN COUNTER FOR FUTURE FAILURE
NUMWDS=0 SCWPUT=10000 GO TO
SCAW THIS DATA BUFFER FOR VALID ID TYPES
Überprüfe diesen Datenpuffer für gültige ID-Typen
TEST IF TIME TO READ HEADCR BLOCK ONLY
INIiIJF(SCtIPnT1I) IF(SCNPUT.GT.U) CO TO C2
TEST IF HEADER TYPE BLOCK1SET TO OUTPUT IF SO ELSE ERROR
IF(UORDl.NE.HDRID) CO TO 7B SVNC!=1NBUF(SCUPNT+4,I) .','UMWD S= BLKCHT=0 GO TO C0
TEST IF THIS DLOCKS TIME=CLOSE TO HEADERS (SYNC WORD)
1F(IABS(INBUF(SCNPNT+1,I)-SYNCl).CT.2) CO TO
TEST IF RADAR DATA TYPE BLOCK,SET UP TO OUTPUT IF SO AND REQUESTED
IF(WORDl.NE.RADID) GO TO HUMWDS=IZ
IFt(GETMOD.AND.1).NE,0) GO TO
GO TO
CO CD CD CO
60 IF(WORDl.NE.CEHID) CO TO 6C
KUMUDS-14
IF(ICETMOD.AND.2).NE.0) CO TO 00
60 TO 70 C
C TEST IF ENVIRONMENT TYPE CLOCK ID C
65 IF(WORDl.NE.EMVID) GO TO 75 C
C .
C SCAN INPUT BUFFER FOR NEXT VALID ID TYPE WORD WITHIN RECORD , ·
66 DO 67 NUHUDS=G,134
lF(SCNPi,T+HUMUnS.GT.INtlUF(2,I>) CO TO f»0 SCNWRD= INRUF(SCNPNT+I'JUMWDS, I )
1F((SCNWRD.CQ. IWRID) .OR.
ι <scinmn. co. radio) .or.
2 (scnWRD.r.n.cenio) .or.
3 (SCHWRf).EH.CNVID)) GO TO 60
67 CONTIHUC GO TO 7G.
C SET TO OUTPUT IF VALID ID IS FOUND AND OUTPUT IS REQUESTED
60 IF((RETMOD.AND.4).NE.0) CO TO 00
60 TO 70 C
C TEST IF PREV SYNC ERROR OCCURED .
70 IF(SCNERR.EO.0) CO TO 72 ' C
C PREV ERROR OCCURED OUTPUT MSG INDICATING RESYNC *
C <f>
71 WRITE (Γ),1/Τ02) SCNPNT β-SCNCRR=0 . ,
c . ■ '
c .
C SET SCAN POINTER TO NEXT POSITION C
72 SCNPNT=ECNPMTtHIJMUnS
GO TO 20
C .
C SCAN ERROR HAS OCCURED,OUTPUT MSG TO NOTIFY ',
75 IF(SCNERR.NE.0) GO TO 76 . SCNERR=SCNi1NT
WRITE(G,1001) RECCNT,SCNPNT , C TEST IF ERROR IN HEADER,SET SCAN COUNTER FOR ERROR '
76 IF(SCNPNT.LT.12) SCNPNT-10000 . < C < C INCREMENT POINTCR DY 1 EACH TIME TILL RESYNC TAKES PLACE , C . l
77 SCNPNT-SCNPNT+1 . " . . <
C TEST IF AT END OF INPUT DATA,RETURN WITH SOFT ERROR IF SO
70 IF(SCNPNT,LT.INBUF(2,I)) GO TO 50
NUMWDS — 4 GO TO
C PREV ERROR OCCURED OUTPUT MSG INDICATING RESVNC
C . ■
81 WRITEi5,1002) SCNPNT SCNCRR«0
c ■. '
C TRANSFER DATA TO OUTPUT BUFFER FOR EXTERNAL USE
c ■
90 scNPNT-scNPNT-i "
' DO 91 J = I,NUMWOS · ..
BUFF(O)=If)OUF(SCNPHTtJ, I >
91 CONTINUE
C
C SET SCAN POINTER TO POSITION OF NEXT VALID ID
C
92 SCNPNT=SCNPNT+NUMWDS+1
BLKCHT=BLKCNt+1
c ■' '
c ■ ■
C RETURN TO CALLING ROUTINE
100 RETUPsN
C ■■ .- '
C ALL FORMAT STATFMEENTS STORED HERE
1000 FORMAT«2X,'RESYNC NOT FOUND IN LAST RECORD.")
1001 1FORMaT(ZX1 1SVNC ERIlOR OCCURCD IN RECORD*1,14,' ATWORD #·,Ι4,
1002 FORMAT« ?!(, 1PxCSYHC FOI)NP AT WORD #',14,'.') EMD
BLOCK DATA · Block Data
C SUBROUTINE TO INITIALIZE VARIABLES IN THE COMMON BLOCKS Subroutine zur Initialisier
c von Variablen in den COMMON
C THIS IS POUND IN THE FILE RDPBDAT.FTN Sff^det sich in der
IMPLICIT INTEGER (A-Z) . file ™DAT.FIN ■
INTEGER BMSM(2048),RMSM(2048),SMSM(2048),LMSM(2048),OLDAD(8) INTEGER LADDR(64),RSLINK(2),QDCODE(128) REAL RCONV,BCONV,DRCONV
REAL HWIDTH,VWIDTH
C0MM0N/BLK5/ BMSM,RMSM,SMSM,LMSM,OLDAD C0MM0N/BLK6/ FAV,LARGEA
C0MM0N/BLK7/ LADDR,RSLINK,SDUM C0MM0N/BLK9/ QDCODE
COMMON/BLKll/ DONE
C0MM0N/BLK12/ BUMP
C0MM0N/BLK14/ RCONV,BCONV,DRCONV C0MM0N/BLK3/ HWIDTH,VWIDTH,HCALC
DATA SDUM/0/,FAV/0/,LARGEA/2048/,DONE/0/ '
DATA LADDR/6 4 *0/OLDAD/8*0/, BUMP/0/
DATA QDCODE/ '
+ 0,7,6,28,5,27,24,63,4,26,21,62, φ
+ 19,60,53,98,3,25,20,61,16,57,50,97, OP
+ 14,55,46,95,41,91,83,119,2,23,18,59, '
+ 15,56,47,96,12,52,43,93,38,88,79,118, + 10,49,40,90,35,85,76,116,33,82,73,114, + 69,110,105,126,1,22,17,58,13,54,45,94, + 11,51,42,92,37,87,78,117,9,48,39,89, + 34,84,75,115,31,80,71,112,68,109,104,125, + 8,44,36,86,32,81,72,113,30,77,70,111, ■+ ' 66,107,102,124,29,74,67,108,65,106,101,123, + 64,103,100,122,99,121,120,127/
DATA RCONV/.0078125/,BCONV/.0439453125/ C PMTC RCONV IS 8.1967209E-3
C STANDARD FORMAT RCONV IS .0078125

Claims (1)

  1. 0914 001
    Titel: Schaltungsanordnung zur Erkennung sich bewegender Ziele
    Patentan Sprüche
    1. Schaltungsanordnung zur Erkennung sich bewegender Ziele aus Positionsdaten, die durch Kontakte mit einem Ziel in einem Zielraum während sich wiederholender Abtastvorgänge anfallen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Eingangsschaltung (101O vorgesehen ist, die die Positionsdaten eines interessierenden Kontaktes für einen definierten Positionssektor in einem Datenfilter (100) in einen Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) einliest, der zur Aufnahme der Positionsdaten von Kontakten von mehreren Abtastperioden (Abtastumläufe) vorgesehen ist, und daß dieser (202) die Positionsdaten jedes zu einem
    Poetecheckkonto Stuttgart 507 71 -706 (BLZ Θ00100 70) · Dresdner Bank Stuttgart 1910 aö4 (BLZ BOQ 800 00)
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sektor-Identifikationsschaltung (201O vorgesehen ist, die die Positionsdaten des interessierenden Kontaktes einem bestimmten Positionssektor zuordnet, und daß ferner ein Indexregister (206), an das die Signale vom Ausgang der Sektor-Identifikationsschaltung gelangen, und in dem genannten Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) die Positionsdaten adressiert, die sich auf den zeitlich jüngst vorhergehenden interessierenden Kontakt im selben Positionssektor beziehen.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) adressierbare Speicherstellen aufweist, wobei jede Adresse Positionsdaten, die einem bestimmten Kontakt zugeordnet sind, der zeitlich vor dem interessierenden Kontakt festgestellt worden ist, und eine Verknüpfungsadresse enthält, die denjenigen Positionsdaten zugeordnet ist, die dem früheren Kontakt assoziiert sind, wobei die Verknüpfungsadresse, die mit einem bestimmten Kontakt assoziiert ist, auf den Speicherplatz der Positions-
    09m 001
    : : . 3235695
    früheren Zeitpunkt und im selben Positionssektor, in dem sich auch der interessierende Kontakt befindet, festgestellten Kontaktes speichert und die Positionsdaten dieser früher festgestellten Kontakte im selben Positionssektor, in dem der interessierende Kontakt liegt, als Ausgang abgibt, daß ferner ein Vergleicher (222) paarweise die eingelesenen Positionsdaten des interessierenden Kontaktes mit den gespeicherten Positionsdaten jedes festgestellten Kontaktes im selben Positionssektor während einer vor Feststellung .des interessierenden Kontaktes aufgetretenen Abtastperiode vergleicht, und daß ferner eine Kodiersehaltung (244) vorgesehen ist, die anhand des Ergebnisses jedes im Vergleicher (222) vorgenommenen Vergleichs und der relativen Zeitpunkte des Auftretens der früheren Kontakte eine Geschwindigkeitsmeßzahl für ein mögliches Ziel, das vom interessierenden Kontakt und dem damit verglichenen früheren Kontakt dargestellt wird, ableitet.
    0914 001
    daten des Kontaktes hinweist, welcher zeitlich der jüngst vorhergehende ist und in demselben Sektor wie der genannte Kontakt liegt.
    i+. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Indexregister (206) und der genannte Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) Mittel (24-8, 250) aufweisen, um die Positionsdaten des interessierenden Kontaktes und die Positionsdaten jedes früheren Kontaktes im selben Positionssektor in einer zur zeitlichen Reihenfolge des Auftretens umgekehrter Ordnung einander zuzuordnen.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die genannten Positionsdaten aus dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher in einer im Verhältnis zum zeitlichen Auftreten umgekehrten zeitlichen Reihenfolge abgegeben werden.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entscheidungsschaltung vorgesehen ist, die feststellt, wenn der interessierende Kontakt in dem Vergleicher mit allen früheren Kontakten
    0914
    im selben Sektor verglichen worden ist, und daß ferner ein weiterer Vergleicher vorgesehen ist, der die Positionsdaten des interessierenden Kontaktes mit den Positionsdaten jedes festgestellten Kontaktes in zumindest einem angrenzenden Sektor während einer früheren Abtastperiode vergleicht und eine weitere Kodierschaltung aus den Ergebnissen der Vergleiche und den relativen Zeitpunkten der Feststellung des interessierenden Kontaktes und jedes Kontaktes im benachbarten Sektor eine entsprechende Geschwindigkeitszahl für ein mögliches Ziel ableitet.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zähler (210) zur Zählung der Abtastvorgänge vorgesehen ist, der den Positionsdaten, die mit dem interessierenden Kontakt assoziiert sind, und jedem früheren Kontakt entsprechend der zeitlichen Lage des Abtastvorganges, währenddessen er aufgetreten ist, eine Abtastzahl zuordnet, daß ferner ein Subtrahierer (220) die den gerade von dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) abgegebene Positionsdaten zugeordnete Abtastzahl von der den Positionsdaten des interesr;ierenden Kontaktes
    0914
    zugeordneten Abtastzahl subtrahiert und daraus den Wert (AS) ableitet, der die Anzahl der Abtastvorgänge zwischen den genannten Kontakten anzeigt.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Testschaltung (216) vorgesehen ist, die überprüft, ob es sich bei den von dem Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) abgegebenen Daten um gültige Daten handelt.
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Testschaltung (216) Mittel aufweist, mit denen zumindest die letzte gültige Abtastzahl· (LVSN) des interessierenden Kontaktes festgestellt wird, daß ferner ein Register (214) vorgesehen ist, um die älteste gültige Adresse zu speichern, in der sich Positionsdaten befinden, die sich auf den laufenden interessierenden Kontakt beziehen, und daß ferner eine Schaltung vorgesehen ist, um die Abtastzahl (SN), welche mit den Positionsdaten assoziiert ist, die von dem Abtastumlauf-Speicher (202) abgegeben werden, mit der ältesten gültigen Abtastzahl (OLD) und der letzten gültigen Abtastzahl (LVSN) zuzuordnen und für gültig zu er-
    0914 001
    klären, wenn sich für die Zuordnungsadresse (LINK) ergibt:
    OLD < SN< LVSN, und die Verknüpfungszahl größer als 0 ist,
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfach-Abtastumlauf-Speicher (202) derart adaptiert wird, daß nur Positionsdaten solcher Kontakte gespeichert werden, die während einer bestimmten Anzahl von Abtastvorgängen festgestellt worden sind, wobei diese Anzahl eine Funktion der Häufigkeit der Kontakte pro Zeiteinheit ist.
    11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltungseinheit (246) jede von dem Kodierer abgegebene Geschwindigkeitszahl mit
    einem vorbestimmten Maximalwert (V ) und einem
    max
    vorgegebenen Minimalwert (V . ) vergleicht, wobei
    min α
    die genannten Werte (V . , V ) wahrscheinliche Ge- ° mm max
    schwindigkeiten eines Zieles darstellen, und jeden solchen Kontakt als wahrscheinliches Ziel zurückweisen für den sich ergibt, daß die kodierte Geschwindigkeitszahl entweder kleiner als V . oder größer als V ist.
    !Πα. Χ
    0914
    12. Schal turigsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinheit angeordnet ist, die zwischen dem interessierenden Kontakt und dem speziellen verglichenen Kontakt auf der Grundlage von dessen Positionsdaten eine Positionsdifferenz bildet und daß ferner ein Begrenzer vorgesehen ist, um die Positionsdifferenz mit einem vorgegebenen Maximalwert zu vergleichen, und jeden Kontakt als wahrscheinliches Ziel zurückzuweisen, wenn sich ergibt, daß die Positionsdifferenz einen vorbestimmten Maximalwert überschreitet.
    13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß ferner mit der Kodierschaltung eine weitere Schalteinrichtung verbunden ist, um die Kodierung auf paarweise Vergleiche zu beschränken, für die der genannte Wert (AS) nicht Null ist, und ferner ein Zurückweisungssignal abgegeben wird, wenn der Wert (AS) Null ist.
    14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schalteinrichtung vorgesehen ist, um zumindest ein Multi-Bit-Profilwort zu bilden, das anzeigt, während welcher Abtastvorgänge,
    0914 001
    BAD ORIGINAL
    die dem den interessierenden Kontakt feststellenden Abtastvorgang vorhergegangen sind, ein Kontakt festgestellt wurde, für den sich bei Vergleich mit dem interessierenden Kontakt eine in einem bestimmten Geschwindigkeitsband liegende Geschwindigkeitszahl ergibt.
    15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits in jedem Profilwort je einem Abtastvorgang zugeordnet werden, und ein Wert "(11I"), den ein Bit annehmen kann, das Vorhandensein eines Kontaktes während dieses Abtastvorgangs und der zweite Wert ("0") die Abwesenheit eines Kontaktes während dieses Abtastvorgangs darstellt, wobei dies für diese zugeordnete Abtastperiode und die Geschwindigkeitszahl gilt, die mit diesem Profilwort assoziiert ist. ·
    16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Bits in jedem Profilwort gleich dem chronologischen Ablauf der entsprechenden Abtastvorgänge ist.
    0914
    -Ίο-
    17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß ferner eine Schaltung vorgesehen ist, die mindestens ein Multi-Bit-Profilwort erzeugt, das anzeigt, während welches der dem interessierenden Kontakt vorhergehenden Abtastvorgänge ein Kontakt festgestellt worden wäre, der bei Vergleich mit dem interessierenden Kontakt eine einer Gruppe von ausgewählten Geschwindigkeitsanzahlen zugehörige Geschwindigkeitszahl ergibt, wobei diese Gruppe ein bestimmtes Band von Zielgeschwindigkeiten definiert, wobei jedes Bit in einem Profilwort einem Abtastvorgang zugeordnet ist und jedes Bit in seinem ersten von zwei möglichen Zuständen das Vorhandensein und in seinem 'zweiten Zustand die Abwesenheit eines Kontaktes während des zugeordneten Abtastvorganges und mit einer Geschwindigkeitszahl, die diesem speziellen Profilwort zugeordnet ist, anzeigt, wobei die genannte Schaltungseinrichtung zur Erzeugung dieses Multi-Bit-Profilwortes einen Puffer enthält, der jedes Profilwort speichert und einen Adressiereingang aufweist, dem die die Geschwindigkeitszahlen darstellen Ausgänge der Kodierschaltung zugeführt werden, und daß ferner ein Logikkreis (250) zur jeweiligen Erneuerung des Geschwindigkeitsprofils
    0914 001 |ÄD ORIGINAL
    . vorgesehen ist, dem als Eingang der genannte Wert ( S) zugeführt wird, und daß die Geschwindigkeitszahl, die dem Adresseneingang des Speichers zugeführt wird, das Profilwort, welches mit dieser Geschwindigkeitszahl assoziiert wird, in den Logikkreis (250) eingibt, wobei der genannte Wert ( S), der in diesen Logikkreis (250) gelangt, anzeigt, welches Bit in dem Profilwort in einen ersten Zustand umgeschaltet werden muß, falls dies noch nicht der Fall ist, um dieses Profilwort auf den neuesten Stand zu bringen.
    18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch
    gekennzeichnet, daß der genannte Puffer (2M-8) eine Vielzahl von Speichern (251) aufweist, die alternativ jedem der aufeinanderfolgenden am Eingang einlaufenden Geschwindigkeitszahlen zur Verfügung stehen, wobei ein Profilwort, das auf den neuesten Stand gebracht werden soll, in den Logikkreis (250) aus dem einen Speicher eingelesen wird, während ein bereits auf den neuesten Stand gebrachtes Profil zur selben Zeit den Logikkreis verlässt und in einen der anderen Speicher eingelesen wird.
    09m
    19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Qualitätskodierschaltung (252) vorgesehen ist, der als Eingang der Ausgang der genannten Profilerzeugungsschaltung (248, 250) zugeführt wird, in welcher ein relativer Qualitätswert jedem Profilwort zugeordnet wird, das sich auf den interessierenden Kontakt bezieht, wobei jeder relative Qualitätswert eine relative Wahrscheinlichkeit dafür darstellt, daß das zugeordnete Profilwort ein Ziel darstellt.
    20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch
    ·" ' gekennzeichnet, daß die Qualitätskodierschaltung (252) Mittel enthält, um die Anzahl von Bits in dem ersten möglichen Zustand in einem bestimmten Profilwort zu zählen.
    21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Qualitätskodierschaltung Mittel aufweist, um den relativen Qualitätswert des Profilwortes anhand des Musters der Bits, die sich in dem genannten ersten Zustand befinden, in einem speziellen Profilwort festzustellen.
    0911
    BAD ORIGINAL
    22» Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinheit (258) vorgesehen ist, in der der assoziierte relative Qualitätswert mit einem Eingangssignal verglichen wird, das die Häufigkeit der Anzeige eines falschen Alarms darstellt.
    23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schaltung zur Variierung der Wahrscheinlichkeit eines falschen Alarms einstellbar ist.
    24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 23, dadurch
    "* gekennzeichnet, daß ferner ein Vergleicher (254, 258) vorgesehen ist, der den relativen Qualitätswert, der einem Profilwort zugeordnet ist, mit dem höchsten relativen Qualitätswert vergleicht, der einem der vorhergehenden Profilworte, die sich auf den interessierenden Kontakt beziehen, zugeordnet worden ist.
    25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Höchstwert-Vergleicher (254) mit einem Haltekreis (260) versehen ist, um dem Vergleicher jeweils den
    0914
    höchsten Qualitätswert zu dem Zeitpunkt zuzuführen , in dem von der genannten Profilerzeugungsschaltung (248) ein Eingang an die Qualitätskodierschaltung (252) gegeben wird.
    26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Ausgangs-Schnittstelle (264) vorgesehen ist, die als Ausgang die Geschwindigkeitszahl des Profilwortes, welches den höchsten Qualitätswert aufweist, abgibt.
    27. Schaltungsanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgang die Ausgangs-
    :" Schnittstelle (264) ferner den sich für das am Ausgang abgegebene Profilwort ergebenden relativen Qualitätswert als Ausgangsdatum abgibt.
    28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssektoren als Funktion von Abstand und Peilung bei einem Radarsystem gekennzeichnet sind.
    - Ende der Ansprüche -
    0914
    BAD ORIGINAL
DE19823236695 1982-02-03 1982-10-04 Schaltungsanordnung zur erkennung sich bewegender ziele Withdrawn DE3236695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/345,325 US4550318A (en) 1982-02-03 1982-02-03 Retrospective data filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236695A1 true DE3236695A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=23354581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236695 Withdrawn DE3236695A1 (de) 1982-02-03 1982-10-04 Schaltungsanordnung zur erkennung sich bewegender ziele

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4550318A (de)
JP (1) JPS58137777A (de)
CA (1) CA1197920A (de)
DE (1) DE3236695A1 (de)
FR (1) FR2522825B1 (de)
GB (1) GB2114394B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327381A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pulsradargeraet mit optimalfilter
DE3631585A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Licentia Gmbh Verfahren zur verringerung von falschzielmeldungen in einem pulsdopplerradar
NL9000437A (nl) * 1990-02-23 1991-09-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Radarapparaat voor de detectie van helicopters.
US5107270A (en) * 1990-06-22 1992-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for increasing a radar's range with improved scan-to-scan integration of doppler filtered signals
US5128684A (en) * 1991-02-08 1992-07-07 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for correlating sensor detections in space and time
US5138321A (en) * 1991-10-15 1992-08-11 International Business Machines Corporation Method for distributed data association and multi-target tracking
US5280289A (en) * 1992-04-23 1994-01-18 Hughes Aircraft Company Automatic signal thresholding system
SE515780C2 (sv) * 1993-06-16 2001-10-08 Totalfoersvarets Forskningsins Radarstation och radarsystem omfattande minst två sådana
US5556426A (en) * 1994-08-02 1996-09-17 Meadox Medicals, Inc. PTFE implantable tubular prostheses with external coil support
FR2837302A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Thales Sa Procede de prediction d'evenements de trafic aerien, notamment pour une aide a la decision des compagnies aeriennes et des aeroports
GB2397957A (en) 2003-01-30 2004-08-04 Qinetiq Ltd Target detection
US8700366B1 (en) * 2005-09-06 2014-04-15 The Mathworks, Inc. Variable transport delay modelling mechanism
GB0701869D0 (en) * 2007-01-31 2007-03-14 Cambridge Consultants Adaptive radar
US8696738B2 (en) 2010-05-20 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same
JP5731800B2 (ja) * 2010-11-19 2015-06-10 古野電気株式会社 物標探知方法、物標探知プログラム、物標探知装置、およびレーダ装置
CN110927712B (zh) * 2019-10-28 2022-02-01 珠海格力电器股份有限公司 跟踪方法和装置
DE102020201441A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Infineon Technologies Ag Aktualisieren eines Standardschaltpegels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325806A (en) * 1965-06-01 1967-06-13 Hughes Aircraft Co Video mapping device
US3353177A (en) * 1966-04-04 1967-11-14 Hughes Aircraft Co Radar clutter video processing system
US3699573A (en) * 1966-05-05 1972-10-17 Hughes Aircraft Co System for automatic initiation of target tracking in track-while-scan radar
US3680095A (en) * 1967-04-17 1972-07-25 Hughes Aircraft Co Automatic detection criteria control unit for pencil beam radars
US3797014A (en) * 1970-09-21 1974-03-12 Texas Instruments Inc Automatic radar target detection and scan conversion system
US4106019A (en) * 1972-10-05 1978-08-08 Hughes Aircraft Company Range resolving doppler radar system
US4005415A (en) * 1975-03-31 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automated radar data processing system
DE2818942C2 (de) * 1978-04-28 1986-03-27 Zellweger Uster Ag, Uster Verfahren zur Raumüberwachung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4205382A (en) * 1979-02-02 1980-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Binary integrator for fixed cell radar alarm data

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114394A (en) 1983-08-17
JPS58137777A (ja) 1983-08-16
FR2522825B1 (fr) 1986-05-02
GB2114394B (en) 1985-10-02
FR2522825A1 (fr) 1983-09-09
US4550318A (en) 1985-10-29
CA1197920A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236695A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung sich bewegender ziele
DE2502910C2 (de) Informations-Sortiereinrichtung
DE2540101C2 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen von Zeichen mittels eines optischen Zeichenlesers
DE2557553A1 (de) Verfahren und anordnung zur bilddatenverdichtung und -reexpansion
DE69534298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Phasendifferenz und Filterschaltung
EP0651536A2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung einer vorgegebenen Reihenfolge für ATM-Zellen
DE2802441A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von infrarotbildern mit einer aufnahmeroehre mit pyroelektrischem target
DE2133638C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines lernfähigen Systems aus in Kaskade geschalteten, zur nicht linearen Datenverarbeitung geeigneten lernfähigen Datenverarbeitungseinheiten
DE1805992C3 (de) Einrichtung zur Adressierung von Zwischenspeichern beim Sortieren/Mischen von vorsortierten Datenfolgen
DE3333366A1 (de) Aufloesungsnetzwerk fuer zuletzt erfolgte benutzungen
DE3318583A1 (de) Verfahren zur abschaetzung von translationsverschiebungen, die in einer bildfolge dargestellte gegenstaende erfahren, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2032323A1 (de) Vielstufiges Warteschlangensystem
DE2032240A1 (de) Datenabtast und Decodiersystem
DE3243444C2 (de)
DE102004038850A1 (de) Gleitfenster
DE3520051A1 (de) Einrichtung zum decodieren von durch einen komprimierprozess erhaltenen bildcodesignalen
DE2253064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von verzerrungen
DE2134392A1 (de) Extraktionsanordnung, insbesondere fur Radaranlagen
DE112022001311T5 (de) Replizieren von datenänderungen unter verwendung mehrerer speichereinheiten und erfassen von datensätzen ausstehender datenänderungen, die auf den speichereinheiten gespeichert werden
DE2438837B2 (de) Vorrichtung zum unterdruecken von echosignalen
DE69933624T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Bildeinblendens in einem Videosignal
DE2909151C2 (de) Festkörper-Großspeicher
DE1774212A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE1791093A1 (de) Vorrichtung zur Zielverfolgung fuer abtastende Radaranlagen
DE1541389C (de) Vorrichtung zur Videoquantenverarbei tung für eine Radaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee