DE3236519A1 - Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von verpackungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von verpackungen

Info

Publication number
DE3236519A1
DE3236519A1 DE19823236519 DE3236519A DE3236519A1 DE 3236519 A1 DE3236519 A1 DE 3236519A1 DE 19823236519 DE19823236519 DE 19823236519 DE 3236519 A DE3236519 A DE 3236519A DE 3236519 A1 DE3236519 A1 DE 3236519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heat
opening
packaging
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236519
Other languages
English (en)
Inventor
Camillo 20010 Cornaredo Milano Gianelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3236519A1 publication Critical patent/DE3236519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versiegelung von Verpackungen, inybesondere zum Versiegeln von Verpackungen mit einem oder mehreren Gegenständen in einem flexiblen Verpackungsbehälter aus Kunststoffmaterial durch Anwendung von Strahlungshitze.
Die Verwendung von Strahlungshitze zum Versiegeln von flexiblen Verpackungsbehältern ist aus der US-PS 3 330 716 bekannt, bei der zwei Klemmbügelgruppen übereinander liegende Kunststoffbahnen festhalten, während die Anwendung von Strahlungshitze entlang eines Spalts zwischen den Klemmbügelpaaren das Kunststoffmaterial an jedem BU-gelpaar zum Brennen und Verschmelzen ,bringt. Jedes der beiden gleichzeitig versiegelten,, fertigen Pakete hat eine flache Versiegelung entlang der ganzen Breite des Behälters; sind beispielsweise die Bahnen die gegenüberliegenden Wände eines Plastikbeutels oder -sacks, so verläuft die Versiegelung von einer Kante bis zur anderen. Eine ähnliche Anordnung ist aus US-PS 3 477 194 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur- Versiegelung mit Hilfe von Strahlungshitze für eine Verpackung zu schaffen, die unter Verwendung eines Verpackungsbehälters mit einem Hals gebildet wird, der beim Verschließen zusammengezogen wird, was besonders dann günstig ist, wenn der oder die Gegenständegroß und die nach der Lehre der US-Patentschriften 3 330 716 und 3 477 194 gebildete flache Versiegelung ungünstig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zum Verpacken von mindestens einem Gegenstand in einem flexiblen Behälter geschaffen, welches das Einbringen des oder der Gegenstände in den Behälter und die Anwendung von Druck und Hitze auf eine Öffnung des Behälters zur Versiegelung der Behälteröffnung umfaßt, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hitze auf die Behälteröffnung durch einen Heizstrahler einwirkt, bevor Druck auf die Behälteröffnung ausgeübt wird, und daß die Ausübung von Druck auf die Behälteröffnung das Zusammenziehen durch Zusammenziehvorrichtungen umfaßt, nachdem das Material des Behälters durch Hitze erweicht wurde, wodurch die Behälteröffnung die von der Zusammenziehvorrichtung erzeugte zusammengezogene Anordnung annimmt und dauernd beibehält.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zur Ver-' packung von mindestens einem Gegenstand in einem flexiblen Behälter und weist Vorrichtungen' zur Anwendung von Hitze und Druck auf die Öffnung eines solchen flexiblen Behälters auf, um diesen dauerhaft zu verschließen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme Heizstrahler enthält, die Hitzestrahlung zur Erweichung des Öffn.ungsbereiches eines solchen Behälters erzeugen; daß die Vorrichtung zur Erzeugung von Druck eine Zusammen*icheinrichtung zum Zusammenziehen des Offnungsbereiches des Behälters zwischen einer relativ offenen Stellung, bei der die Behälteröffnung nahe bei dem Heizstrahler liegt und einer völlig zusammengezogenen Stellung, in der die Behälteröffnung durch das Zusammenziehen gänzlich verschlossen ist, aufweist; und daß eine Programmiereinrichtung vorgesehen ist, welche den Betrieb der Zusammenziehvorrichtung nach dem des Heizstrahlers
sicherstellt, um eine wesentliche Hitzeerweichung des Behälters zu bewirken. :
Verf ihren und Vorrichtung der Erfindung erlauben es, daß die zusammengezogene Verpackung unter Verwendung von Strahlungshitze versiegelt werden kann, und zwar. in einer sehr zweckdienlichen Vorrichtung, in der die Hitze auf den Flexiblen Verpackungsbehälter während der letzten Phase der Evakuierung in einer Vakuumkammer einwirkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt also vorzugsweise eine Vakuumkammer, die den Heizstrahler und die Zusarnmenziehvorrichtungen einschließt, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Schritt der Hitzestrahlung und des Zusarnmenziehens in einer Vakuumkammer ausgeführt werden.
Da der Druck auf einen schon hitzeerweichten Teil des Behälters ausgeübt wird, können beispielsweise ein Markenzeichen, eine Angabe über den Inhalt, das Verpackungsdatum oder die Identität der Verpackungsstation auf den Behälter während der Druckanwendung aufgedruckt werden.
Erfindungsgemäß wird somit eine Verpackung geschaffen, die aus einem flexiblen Verpackungsbehälter, der zumindest einen Gegenstand enthält, besteht, wobei der Verpackungsbehälter einen zusammengezogenen Öffnungsbereich aufweist, der luftdicht verschlossen und dadurch gekennzeichnet ist, daß die zusammengezogene Behälteröffnung durch Verschmelzung der Behälterwände hitzeversiegelt wurde, um eine Hitzeversiegelung der' zusammengezogenen Wand zu erreichen, ohne irgendwelche äußeren Verschlüsse, beispielsweise eine Klammer oder ein Verschlußband verwenden zu müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt entlang der Linie I-I in Figur 3 und stellt einen Gegenstand
und einen Plastikbeutel in · einer Vakuumkammer dar, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung umschließt. . ."
-IO Figur 2 zeigt einen Figur 1 ähnlichen Schnitt, beispielsweise entlang der Linie U-II in Figur 4, aber stellt den Beutel mit zusammengezogenem Ansatz dar.
-) 5 Figur 3 ist eine schematische Vorderansicht der Vakuumkammer, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, und zeigt die Zusammenziehungsvorrichtung in offener Stellung zur Aufnahme des Beutelarisatzes vor dem Zusammenziehen und Pressen.
Figur 4 zeigt eine Figur 3 ähnliche Ansicht, gibt jedoch
die Vakuumkammer in der in Figur 2 gezeigten Stellung wieder.
Figur 5 zeigt einen typischen Beutelansatz, der durch die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 verschlossen wurde.
In Figur 1 ist die Vakuumkammer 1 durch einen Kammerdeckel 2a und ein Kammerunterteil 2b, die in den Figuren und 4 dargestellt sind, gebildet, die einen Gegenstand 3 und einen Beutel 4 einschließen. Am Öffnungsbereich 4a des Beutels 4 paßt das Beutelmaterial zwischen eine untere und eine obere hitzeausstrahlende Infrarot- -J^ Lampe 5a, 5b und- zwischen eine obere und eine untere
Druckleiste 6a und 6b. Zwischen den senkrechten Ebener^ die durch die Mittelachsen der beiden Infrarot-Lampen 5a, 5b und die Mittelachsen der Druckleisten 6a, 6b bestimmt werden, befindet sich eine Zusarnmenziehvorrichtung, die Zusammenzieharme 8a, 8b umfaßt, die nach oben durch einen Schlitz 7 reichen..
Aus Figur - 3 ist ersichtlich, daß die Zusammenzieharme 8a, 8b jeweils an ihrem einen Ende drehbar gelagert sind und am anderen Ende nach innen gewandte Fingerbereiche 8a', 8b1 aufweisen, die das Zusammenziehen einleiten.
Die Funktion der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung wird am besten anhand eines speziellen Beispiels von Gegenstand und Verpackungsbehälter dargestellt.
Ein Gegenstand 3 wie ungekochtes Fleisch, in diesem Fall ein frisches Hühnchen, wird in einem vorangehenden Ar-' beitsschritt mit Hilfe eines Beutelfüllers, der pneumatisch den Beutel aufbläst und dessen Hals offenhält, damit das Hühnchen 3 in den Beutel eingebracht werden kann, in den Beutel 4 gebracht. Ein derartiger Beutelfüller ist in den US-Patentschriften 3 .552 090 und 3 587 843 beschrieben. Beim Einbringen des Hühnchens 3 in den Beutel 4 bewegt der Beutelfüller den Beutel 4 von der Ladestation weg und kann dazu benutzt werden, diesen vorwärts, mit dem geschlossenen Ende voran, in die Vakuumkammer 1 einzubringen, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Wenn das Hühnchen die in Figur 1 dargestellte Lage erreicht, also gerade die durch die Mittelachsen der Infrarot-Lampen 5a, 5b definierte Ebene überschritten hat,, hört, jede weitere Bewegung auf und die Vakuumkammer 1 wird geschlossen, indem der Kammerdeckel 2a auf das Kammerunterteil 2b gesenkt wird, die Anordnung am Ende des
Kammerschließvorgangs ist in Figur 3 dargestellt, wobei die obere Druckleiste 6a sich oberhalb der unteren Druckleiste 6b befindet, aber der Kammerdeckel 2a ganz geschlossen ist und sich dichtend auf dem Kammerunterteil 2b befindet und Vakuum an das Innere der Vakuumkammer 1 gelegt werden kann, um die Luft zwischen dem Hühnchen 3 und dem Beutel 4 durch die Öffnung 9 des Ansatzes des Öffnungsbereiches 4a abzusaugen.
-IO Der Beutel 4 besteht aus einer Kunststoffolie aus mehreren verschiedenen Verpackungsfolien, die nach verschiedenen gewünschten Eigenschaften ausgesucht sind. Beispielsweise wird eine der Schichten wegerv ihrer besonders guten Sauerstoffsperrwirkung gewählt, um das Eindringen von Sau-
"15 erstoff in die Verpackung nach der Versiegelung zu verhindern. Als Barriere ist beispielsweise Polyvinylchlorid geeignet. Zumindest eine weitere Schicht wird wegen ihrer Hitze versiegelungseigenschaften gewählt. Eine geeignete, durch Hitze versiegelbare Schicht ist ein Ethylenvinylacetat-Copolymeres, das besonders gut durch die Anwendung von Strahlungswärme mit einer Wellenlänge von 3 bis 4 ,um erwärmt werden kann.
Gegen Ende des Evakuierungsvorganges, während Vakuum noch Luft durch die "Öffnung 9 des zusammengezogenen Beutelhalses zieht, wird Strahlungswärme mit Hilfe der beiden oberen und unteren Infrarot-Lampen 5a, 5b angewandt, um den Öffnungsbereich des Beutels 4 durch Wärme zu erweichen. Am Ende des Evakuierungsvorganges, der gerade so 3Q gelegt wird, daß er gleichzeitig mit dem Erwärmen endet, wird das Zusammenziehen dadurch bewirkt, daß die obere Druckleiste 6a gesenkt und gleichzeitig die Zusammenzieharme 8a, 8b nach innen gedreht werden,, wobei sich der linke Arm 8a im Uhrzeigersinn und der rechte Arm 8b gegen den Uhrzeigersinn drehen, und zwar vorzugsweise über
einen Nockenantrieb, der von der Antriebsvorrichtung getrieben ist und die obere und untere Druckleiste 6a, 6b zusammenschließt. Dies bewirkt, daß die beiden Zusammenzieh.irrne 8a, 8b die in Figur 4 dargestellte gänzlich zusa-nmengezogene Stellung im wesentlichen zur gleichen Zeit annehmen, in der die beiden Druckleisten 6a, 6b sich zu der in Figur 4 dargestellten Stellung geschlossen haben, in der sie senkrechten Druck auf die zusammengezogene Öffnung 9' des Beutels 4 ausübt3n und dessen endgültigen Verschluß bewirken. Jedoch können die Zusammenzieh- und Druckvorgänge auch wahlweise nacheinander erfolgen.
Die Dauer der Strahiungserhitzung beträgt vorzugsweise 2 bis 6 Sekunden. ...".-
' .
Die oben genannten Bedingungen sorgen für eine ausreichende Erwärmung des Öffnungsbereiches 4a des Beutels 4, damit die zusammengezogene und zusammengepreßte Öffnung auf Dauer versiegelt wird und besonders sauber aussieht. Wenn jedoch die Form des Gegenstandes 3 besonders ordentlich sein soll, kann ein SchrumpfVorgang durchgeführt werden, indem das flexible Kunststoffmaterial des Beutels 4 mindestens eine Schicht enthält, die durch Bestrahlung vernetzt und durch nachfolgende Dehnung in zwei Achsen gereckt wurde, so daß die Anwendung von Hitze durch jede geeignete Vorrichtung, beispielsweise durch Blasen von heißer Luft über das Äußere des Beutels 4 oder durch Strahlungswärme, vor oder während der Evakuierung eine Schrumpfung und damit Ordnung bewirkt.
Selbstverständlich ist die Vorrichtung, die den ■Kammerdeckel 2a auf dem Kammerunterteil 2b verschließt, von der Vorrichtung 10, 11 getrennt, die die obere Druckleiste 6a senkt und die untere Druckleiste 6b hebt. Beide werden aber von einer gemeinsamen Datensteuerungsvorrichtung
BAD ORKaINAL
betrieben, um sicherzustellen, daß der Kammerdeckel 2a des Kammerunterteils 2b verschließt, bevor sich die Druckleisten 6a. und 6b wesentlich schließen, damit durch die Öffnung 9 des Beutelhalses eine ausreichende Evakuierung nach Verschluß des Kammerdeckels 2a auf dem Kammerunterteil 2b, aber vor Erreichung der endgültigen, zusammengezogenen und zusammengepreßten Anordnung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist,' erreicht wird.
-)0 Nach Beendigung des Zusammenziehens und Pressens oder, in der letzten Phase des Zusammenpressens wird überschüssiges Halsmaterial des Beutels 4 von einem nicht dargestellten Messer entfernt.
-15 Die entstehende Verpackung hat mit. oder ohne den oben beschriebenen Schrumpf Vorgang eine ausgesprochen- gefällige Erscheinung und eine zusammengezogene Versiegelung, bei der herkömmliche Verschlußklammern oder -klebebä-nder nicht notwendig sind und die durch einen Aufdruck auf das hitzeerweichte, zusammengezogene Halsmaterial verbessert werden, kann. Wie in Figur 5 gezeigt, weist die versiegelte Öffnung 20 einen Aufdruck 21 auf, der das Verpackungsdatum angibt, die Verpackungsstelle,· ein Warenzeichen des Verpackungsvorgangs oder jede andere Information, beispieIsweise·über den Inhalt. Die Versiegelung weist auch ein gestanztes Loch 22 auf, so. daß die Verpackung an einen Ausstellungsträger aufgehängt werden kann.
Der Verpackungsvorgang wird beendet, indem die Druc.klei-3Q sten 6a, 6b in senkrechter Richtung getrennt werden und die Zusammenzieharme 8a, 8b durch Drehung um. ihre Drehachsen 13 gedreht werden, wenn der Kammerdeckel 2a angehoben wird. Das Öffnen der Zusammenzieh- und Druckvorrichtung kann gleichzeitig mit dem Öffnen der Kammer geschehthen oder direkt vor dem Öffnen der Kammer, also in
umgekehrter Reihenfolge wie beim Schließen der Kammer und beim Zusammenziehen des Beutels 4.
Schließlich wird der- in Figur 2 " dargestellte versiegelte Beutel 12 aus der Vakuumkammer 1 entfernt und ein folgender Beutel 4 mit einem darin enthaltenen Hühnchen 3 wird in dieselbe Vakuumkammer 1 zur Evakuierung und Versiegelung eingebracht. Für den erfindungsgemäßen Vorgang und die erfindungsgemäße Vorrichtung ibt es. nicht wesentlich, HQ eine Vakuumkammer zu verwenden, aber damit kann ein besonders großer wirtschaftlicher Vorteil erreicht, werden, weil die Strahlungseinwirkung gegeben sein kann, während die Beutelöffnung evakuiert wird.
.jp- Ebenso ist es nicht notwendig, das Zusammenziehen und Zusammenpressen in zwei Schritten durchzuführen. Allein das Zusammenziehen kann ausreichend Druck auf das erhitzte Beutelmaterial ausüben und die Öffnung verschließen, wodurch die Druckleisten 6a, 6b überflüssig werden.
Es ist nicht notwendig, daß die Zusammenziehvorrichtung aus drehbaren Armen besteht. Beispielsweise sind als Zu-' sammenziehvorrichtung auch senkrecht stehende Zusammenziehbolzen denkbar, die sich entlang der unteren Druckleiste 6b seitlich nach innen bewegen, so daß das Zusammenziehen in zwei Schritten durch die Druckleisten 6a, 6b ausgeführt wird, wobei diese beiden Schritte durch das Schließen der Zusammenziehbolzen getrennt sind. Ein anfängliches teilweises Schließen der Druckleisten 6a, 6b
„„ zieht die Beutelöffnung zu einem relativ losen Schlitz zusammen. Während die Druckleisten 6a und 6b im wesentlichen feststehen, bewegen sich nun die nicht dargestellten Zusammenziehbolzen aufeinander zu, also nach innen zur Mitte der unteren Druckleiste 6b hin, um die schlltz-,_ ähnliche Anordnung des Öffnungsbereiches 4a des Beutels 4
zu einem gebündelte Ansatz zu verschließen. Schließlich beenden die oberen und unteren Druckleisten 6a, 6b den Schließvorgang und bewirken die Hitzeversiegelung. Bei diesem Zusammenziehvorgang, zumindest während des anfängliehen, teilweisen Schließens der Druckleisten 6a, 6b kann die letzte Phase der Evakuierung ausgeführt werden und immer noch Hitze mit Hilfe der Infrarot-Lampen 5a und 5b einwirken.
Ί0 Die Infrarot-Lampen 5a, 5b wirken vorzugsweise pulsierend, um einen relativ kurzen Hitzeimpuls mit hoher Intensität abzugeben, der in der letzten Phase des Zusammenziehens abklingt, so daß keine Hitzestrahlung auf die sich nach innen bewegenden Zusammenzieharme 8a und 8b in Figur 3 oder die Zusammenziehbolzen des alternativen Ausführungsb'eispieles gelangt. Dadurch, daß relativ kühle Zusammenziehvorrichtungen die erhitzte Beutelöffnung berühren, wird das Festkleben von Beutelmaterial an den Zusammenziehvorrichtungen auf ein Minimum reduziert.
Die fertige Versiegelung, kann längere Zeit atmosphärischem Druck ausgesetzt werden, ohne daß Luft durch die Versiegelung in das evakuierte Innere des Beutels während längerer Lagerzeilen, etwa mehrerer Monate, treten, kann.
Die Sauerstoffsperrwirkung der Versiegelung ist nicht geringer als die der Sauerstoffsperrschicht des Verpackungsbehälter, in diesem Fall des Beutels 4.
Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, kann irgendein Schirm um die Infrarot-Lampen 5a, 5b angebracht, werden, um sicherzustellen, daß kein Beutelmaterial des Öffnungsbereiches 4a die Infrarot-Lampen 5a, 5b berührt, wodurch ein Brand oder, ein Leck in dem Beutel 4 entstehen können. Die Infrarot-Lampen 5a, 5b bleiben erkennbar in einem im 3^ wesentlichen gleichen Abstand, nachdem der Kammerdeckel
2a das Kammerunterteil 2b verschlossen hat, so daß die Berührung von Beutelmaterial mit den lampen 5a, 5b· in den frühen Phasen des Zusamrnenzi ehvorgangr- am wahrscheinlichsten ist.
5
Auf Wunsch kann ein Beutelmaterial ausgewählt werden, das im Ε-Bereich der Beutelöffnung mit strahlungsabsorbierendem Material bedruckt wurde, um die Aufnahme von Strahlungshitze in diesem Bereich zu verbessern.
Die in Figur 5 dargestellte versiegelte Öffnung 20 des Beutels weist Falten 23 auf, die durch die Verwendung von geriffelten Druckleisten 6a, 6b entstanden sind.. Es können aber auch andere Oberf lächeriausf ührungen, beispielsweise eine flache Versiegelung oder eine kreuzweise geriffelte Versiegelung gebildet werden.

Claims (15)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Verpacken von zumindest einem Gegenstand in einem flexiblen Behälter, durch Einbringen des oder jedes Gegenstandes in den Behälter und Einwirken auf eine Öffnung des Behälters mit Druck und Hitze zur Versiegelung der Behälteröffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitze auf die Behälteröffnung durch Heizstrahler (5a, 5b) aufgebracht wird, bevor auf die Behälteröffnung Druck ausgeübt wird, und daß die Ausübung von Druck auf die Behälteröffnung ein Zusammenziehen durch Zusammenzieheinrichtungen (8a, 8b) umfaßt, nachdem das Material des Behälters durch Hitze erweicht wurde, wodurch die Behälteröffnung die zusammengezogene Form, die ihr durch die Zusammezieheinrichtung (8a, 8b) verliehen wird, annimmt und dauernd, beibehält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung von Druck außerdem ein Andrücken durch Druckeinrichtungen (6a, 6b) umfaßt, nachdem die erwärmte Beutelöffnung zusammengezogen worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zusammengezogene Behälteröffnung ' während der Arbeit der Druckleisten (6a, 6b) etwas aufgedruckt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen und das Zusammenziehen in einer Vakuumkammer ausgeführt werden, während das Innere des Beutels (4) einem Unterdruck unterworfen wird ·
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hitze mit Hilfe des Heizstrahlers (5a, 5b) in den letzten Phasen der Evakuierung einer Vakuumkammer (1) und des Inneren des flexiblen Beutels (4) angewandt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hitzestrahlung mit einer Wellenlänge von 3 bis 4 .um verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbehälter aus einem Laminat aus Polyvinylchlorid und Ethylenvinylacetat-Copolymer gebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsvorrichtung nur kurz aktiviert wird und die Heizstrahler (5a, £b) vor dem Ende des Zusammenziehschrittes abgeschaltet w.erden.
  9. 9. Vorrichtung zum Verpacken von zumindest einem Gegenstand in einem flexiblen Behälter, mit einen Vorrichtung zur Anwendung von Hitze und Druck auf einen flexiblen Behälter zum dauernden Verschließen desselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Hitzeanwendung Heizstrahler (5a, 5b) /ur Abstrahlung von Hitze für die Erweichung des Öffnungsbereichs des Behälters umfaßt, daß die Vorrichtung zur Anwendung von Druck Zusammenzieheinrichtungen (8a, 8b) zum Zusammenziehen des Öffnungsbereiches des Behälters zwischen einer relativ offenen Stellung, in der die Behälteröffnung nahe der Wärmestrahlungsvorrichtung ist und einer
    ■ völlig zusammengezogenen Stellung aufweist, in der die Behälteröffnung durch das Zusammenziehen verschlossen ist; und daß eine Programmiereinrichtung zur Sicherstellung der Funktion der Zusammerizieheinr ichtung (8a, 8b) nach der Arbeit der Heizstrahler (5a, 5b) zur wesentlichen Hitzeerweichung des Behälters vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Anwendung von Druck auf die Behälteröffnung auch Druckeinrichtungen (6a, 6b) zum Zusammendrücken der hitzeerweichten Behälteröffnung (4a) nach dem Zusammenziehen aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Vakuumkammer (2a, 2b) welche die Heizstrahler (5a, 5b) und die Zusammenzieheinrichtung (8a, 8b) einschließt.
  12. 12. Verpackung mit einem flexiblen Verpackungsbehälter, der zumindest einen Gegenstand einschließt, wobei der Verpackungsbehälter einen zusammengezogenen, luftdicht verschlossenen Öffnungsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengezogene Behälteröffnung durch Verschmelzung der Behälterwände hitzeversiegelt ist, um eine Hitzeversiegelung der zusammengezogenen Wand ohne Anwendung äußerer Verschlüsse wie Klammern oder Bänder am zusammengezogenen Ansatz zu erreichen.
  13. 13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzeyerschmelzung durch Erhitzen des Öffnungsbereiches des versiegelten Behälters (12) und nachfolgendes Zusammendrücken eines Teils (20) des erhitzen Öffnungsbereiches erreicht ist.
  14. 14. Verpackung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Aufdruck (21) auf dem Äußeren der zusammengedrückten und zusammengezogenen Öffnung.
  15. 15. Verpackung nach Anspruch 12, 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Loch (22), das in dem hitzeversiegelten Öffnungsbereich zur Erleichterung des Aufhängens der Verpackung für deren Schaustellung vorgesehen ist.
DE19823236519 1981-10-06 1982-10-02 Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von verpackungen Withdrawn DE3236519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24350/81A IT1139497B (it) 1981-10-06 1981-10-06 Procedimento ed apparecchiatura per la sigillatura di pacchi e/o confezioni

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236519A1 true DE3236519A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=11213215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236519 Withdrawn DE3236519A1 (de) 1981-10-06 1982-10-02 Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von verpackungen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5873524A (de)
AU (1) AU549613B2 (de)
BR (1) BR8205796A (de)
CH (1) CH652087A5 (de)
DE (1) DE3236519A1 (de)
DK (1) DK442482A (de)
FR (1) FR2513967B1 (de)
GB (1) GB2110592B (de)
IT (1) IT1139497B (de)
MX (1) MX157688A (de)
NZ (1) NZ202072A (de)
ZA (1) ZA827275B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0662137B2 (ja) * 1989-10-17 1994-08-17 松山株式会社 野菜包装装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925363A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Wkf Ges Fuer Elektrophysikalis Abschmelzvorrichtung
JPS5147766B2 (de) * 1973-07-24 1976-12-16
GB1509708A (en) * 1974-10-04 1978-05-04 Haver & Boecker Method of and apparatus for sealing filled plastics bags or the like plastics containers by welding
ES455614A1 (es) * 1976-02-03 1978-01-01 Wickersheim & Johne Masch Dispositivo totalmente automatico para empaquetar materia- les en piezas, en especial frutas.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110592B (en) 1985-09-18
BR8205796A (pt) 1983-09-06
AU8911982A (en) 1983-04-14
JPS5873524A (ja) 1983-05-02
FR2513967B1 (fr) 1985-12-13
DK442482A (da) 1983-04-07
GB2110592A (en) 1983-06-22
MX157688A (es) 1988-12-09
AU549613B2 (en) 1986-02-06
IT8124350A0 (it) 1981-10-06
NZ202072A (en) 1985-07-31
FR2513967A1 (fr) 1983-04-08
CH652087A5 (it) 1985-10-31
ZA827275B (en) 1983-08-31
IT1139497B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723985T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versiegelten verpackungen
DE2733858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen, dampfbestrahlen, verschliessen und versiegeln von beuteln
DE2352800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken einer anzahl von gegenstaenden
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE2149414A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung
CH649960A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in thermoplastischem folienmaterial.
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE4103384A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von stretchfolienhauben ueber einen gutstapel
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
DE1604722A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines gepraegten oder gepressten thermoplastischen Films
DE2102890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum verpacken
EP0496062B1 (de) Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heissiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial, insbesondere Al-kaschiertem Kartonverbundmaterial
DE1953420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie auf die Öffnung eines Behälters
DE3236519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von verpackungen
DE3151463C2 (de)
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE2647432C2 (de) Kreuzbodensack aus Kunststoffgewebe mit Innenriegel und Bodendeckblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1636340A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Behaeltern
DE2449452A1 (de) Verfahren zum herstellen von skinpackungen
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE2445248B2 (de) Verfahren zur formung des oeffnungsseitigen endes einer folienlage
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE3821164A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verpacken eines sperrigen gegenstandes mit unregelmaessiger form, bspw. eines fahrzeugs in eine kunststoffolie und dadurch hergestellte verpackung
DE3342171A1 (de) Vakuum-folienverpackung
DE1511708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hermetisch abgedichteter Verpackungen und eine solche Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. S

8141 Disposal/no request for examination