DE3235868A1 - Einrichtung zum aufbringen duenner schichten aus auf ein plasma reagierender dampfphase - Google Patents

Einrichtung zum aufbringen duenner schichten aus auf ein plasma reagierender dampfphase

Info

Publication number
DE3235868A1
DE3235868A1 DE19823235868 DE3235868A DE3235868A1 DE 3235868 A1 DE3235868 A1 DE 3235868A1 DE 19823235868 DE19823235868 DE 19823235868 DE 3235868 A DE3235868 A DE 3235868A DE 3235868 A1 DE3235868 A1 DE 3235868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
openings
perros
chamber
thin layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235868
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Luc 22700 Perros Guirec Favennec
Louis Henaff
Michel Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3235868A1 publication Critical patent/DE3235868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32229Waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/332Coating
    • H01J2237/3322Problems associated with coating
    • H01J2237/3325Problems associated with coating large area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Einrichtung zum Aufbringen dünner Schichten aus auf ein Plasma reagierender Dampfphase
Beschreibun
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufbringen dünner Schichten mit großer Oberfläche aus auf ein Plasma reagierender Dampfphase. Die Anwednung der Erfindung betrifft das Aufbringen von Halbleitern, Isolierstoffen oder Metallen auf Träger großer Abmessungen (mehrere Dezimeter) insbesondere auf Isoliermaterial wie zum ° Beispiel Glas. Die bevorzugten Anwendungsgebiete der Erfindung betreffen die Herstellung von elektronischen Schaltkreisen oder flachen Anzeigeschirmen oder Solarzellen.
Die bei der Erfindung eingesetzte grundsätzliche Technik ist bekannt. Es handelt sich um die Zersetzung eines Trägergases eines aufzubringenden Elementes unter der Wirkung eines mittels eines Hochfrequenzfeldes erzeugten Plasmas. Diese Technik gehört zu dem Gebiet der Verfah-
ren zum Aufbringen bzw. Niederschlagen in reagierender Gasphase, die allgemein mit CVD (chemical-vapor-deposition) bezeichnet werden. Verglichen mit einem CVD-Verfahren, bei dem als Mittel zur Zersetzung des Gases
eine Erwärmung derselben verwandt wird, weist die Ver-30
wendung eines Plasmas den Vorteil auf, daß das Verfahren bei einer relativ geringen (unterhalb von 600° C) Arbeitstemperatur durchgeführt werden kann, wodurch die Verwendung billiger Träger,wie zum Beispiel Glas,ermöglicht wird.
Mit den Einrichtungen zum Aufbringen von CVD-Plasma, welche heutzutage bekannt sind, können keine großflä-
chigen Schichten mit guter Homogenität aufgebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu beheben.
Hierfür sieht die Erfindung einerseits vor, die Mittel jQ zum Zuführen, Verteilen und Anregen des Gases in derselben Konstruktion, welche Aufbringkopf genannt wird, zusammenzufassen, wodurch über einen Abschnitt großer Abmessungen einer homogener Niederschlag erhalten werden kann, und andererseits ist vorgesehen, eine relative Verschiebung des zu überdeckenden Trägers in bezug auf den Aufbringkopf zu ermöglichen, wodurch durch Überstreichen des Trägers Schichten großer Oberfläche erhalten werden können.
Genauer gesagt, schafft die Erfindung eine Einrichtung zum Aufbringen dünner Schichten aus reagierender Dampfphase, welche in bekannter Weise eine dichte Abtrennung, Mittel zum Zuführen von Gas geeigneter Zusammensetzung in diese Abtrennung, Mittel zum Einführen eines zur Bildung eines Plasmas geeigneten Hochfrequenzfeldes in diese Abtrennung und einen Probenträger aufweist,
- wobei die Mittel zum Zuführen von Gas und zum Einführen des Hochfrequenzfeldes in einem Kopf zusammengefaßt sind, welcher einen zur Übertragung des Hochfrequenzfeldes geeigneten koaxialen Leiter aufweist, der durch einen dichten Durchgang in der Abtrennung geführt ist und von einem äußeren Rohr und einer inneren, hohlen Seele gebildet ist, wobei diese Seele mit Gaszufuhrmitteln verbunden ist, wobei diese Einrichtung, dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Kammer vorgesehen ist, welche in ihrem unteren Bereich mit regel-
mäßig längs eines geradlinigen Abschnittes angeordneten Öffnungen ausgebildet ist, wobei der Probenj3 träger unterhalb der Öffnungen der Kammer und in deren Nähe angeordnet und das äußere Rohr des Leiters mit einem metallenen Mantel verbunden ist, welcher diese Kammer umgibt, und
- daß Mittel vorgesehen sind, um eine relative Ver- IQ Schiebung des Probenträgers in bezug auf den Kopf in einer zu dem Abschnitt der Öffnungen senkrechten Richtung zu ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Auführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittdarstellung der wesentlichen Teile der Erfindung, und
Figur 2 eine allgemeine, schematische Darstellung der Einrichtung von der Seite gesehen.
Figur 1 zeigt im Schnitt eine Vakuumkammer, welche von einer dichten Wand 10 begrenzt ist und einen koaxialen Leiter bestehend aus einem äußeren Rohr 12 und einer inneren Seele 14, wobei der Leiter an seinem oberen Ende mit einer Steckverbindung 16 versehen ist, die über ein Koaxialkabel mit einer nicht dargestellten Hochfrequenzquelle verbunden werden kann. Der koaxiale Leiter geht durch die Wand 10 durch eine dichte Durchführung hindurch, welche im wesentlichen durch die Dichtungen 18 gebildet ist, die von Klemmvorrichtungen 20 gehalten sind. Die Seele 14 wird in dem Rohr 12 von Isolierringen 22 und gehalten. Diese Seele, welche hohl ist, weist eine Durchbohrung 26 auf, welche eine Verbindung zwischen ihrem
Innenraum und dem Ringraum herstellt, welcher von den zwei Leitern des Koaxialleiter« begrenzt ist. über einen h Rohransatz 28 kann Gas in den f?i ngraurn eingespeist werden.
Mit dem unteren Ende der Seele 1H ist eine Rampe 30 verbunden, in die öffnungen 32 gebohrt sind. Dxuhu Kampe ist in einer Kammer 33 angeordnet, welche von einem metallenen Zylinder 34 begrenzt ist, der durch zwei metallene Deckel 35 und 36 verschlossen ist. Der Zylinder ist in seinem unteren Abschnitt und längs einer seiner Erzeugenden mit einer Reihe von Durchbohrungen 40 ausgebildet, welche regelmäßig längs eines geradlinigen Bogenabschnittes verteilt sind, der sich von einem Deckel zum anderen erstreckt. Die Öffnungen 26, 32 und UO können durch Elektroerosion hergestellt werden.
Ein metallener Mantel 38 umgibt den Zylinder 34 und ist elektrisch mit dem Rohr 12 verbunden.
Die dargestellte Einrichtung umfaßt ferner einen Probenträger 42, welcher unter dem Zylinder 33 und in unmittelbarer Nähe von diesem angeordnet ist. Dieser Probenträger ist fest mit einer Einrichtung 4U verbunden, welche dessen Verschiebung in einer zu der Reihe von Durchbohrungen 40 senkrechten Richtung ermöglicht, das heißt in einer zur Ebene der Figur 1 senkrechten Richtung.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist im folgenden beschrieben. Das Gas wird durch den Rohrstutzen 28 eingespeist, fließt durch die Öffnung 26 in die Seele 14, gelangt dann zu der Rampe 30, wo es gleichförmig im Inneren der Kammer 33 durch die öffnungen 32 verteilt wird. Das Gas tritt anschließend durch die öffnungen 40 in Richtung zu dem Probenträger aus. Um Silizium aufzubringen
bzw. niederzuschlagen kann das Gas Silan (SiH^) sein. Um SiOp zu erhalten, fügt man dem Silan ein Sauerstoffträgergas hinzu, beispielsweise N„0. Das hochfrequente Anregungsfeld kann sich längs des koaxialen Leiters fortpflanzen und strahlt in den Raum, welcher von dem Mantel 38, dem Zylinder 33 und seinen Endscheiben 35 und 36 begrenzt ist. Ein Plasma bildet sich über die gesamte Länge des Bogenabschnittes mit den Öffnungen 40 zur Verteilung aus. Die Zersetzung des Gases geschieht in diesem Bereich und der Niederschlag erfolgt über die Länge des Bogenabschnittes. Durch eine Verschiebung des Trägers erhält dieser einen homogenen Niederschlag großer Ober-
lö fläche.
Die Figur 2 zeigt eine allgemeine, schematische Darstellung einer Einrichtung nach der Erfindung von der Seite her. Die Verschiebungsrichtung des Trägers erfolgt in der Ebene dieser Figur. Gegenüber der Figur 1 zeigt diese Figur 2 ferner den Hochfrequenzgenerator 50, welcher beispielsweise bei 27 MHz arbeitet, und eine Gasquelle 52. Ferner sind zwei rohrförmige Infrarotlampen 54 und 56 dargestellt, welche längs des Mantels 38 des Kopfes par-
^ allel zu dem Bogenabschnitt mit den Öffnungen 40 zur Verteilung angeorndet sind. Diese Lampen dienen jdazu, den Träger während des Niederschlagvorganges auf einer geeigneten Temperatur zu halten bzw. auf diese zu bringen. Selbstverständlich sind diese Lampen nicht absolut notwendig.
Es ergibt sich ohne weiteres, daß die dargestellte Form der Kammer zur Verteilung des Gases und diejenige des Mantels, welcher die Kammer umgibt, nur beispielhaft sind und daß andere Formen bzw. Ausbildungen verwandt werden können.
Leerseite

Claims (3)

KINKE"LDEY. S TOCKMAIR & PARtNFFi PAfKNTANWAL T Lv H KiNKfI tJE < τ*η t W STCJCKMAIR ιμ*λ K 5,CHlJMAN t JAKOM.iw O tiC/Ot t) W Mf 15.Tf-H (»mi ■ H HILOt NS. π DW M ME-YtH F1LATM. βΟΟΟ MÜNCHEN 28. September 1982 P 17 567 - ^6/GM
1. Louis HENAFF
Pen An Alle, 22700 Perros Guirec (Frankreich)
2. Michel MOREL
Pen An Alle, 22700 Perros Guirec (Frankreich)
3- Jean Luc FAVENNEC
16 Cite du Vallon, Saint Quay Perros, 22700 Perros Guirec (Frankreich)
Einrichtung zum Aufbringen dünner Schichten aus auf ein Plasma reagierender Dampfphase
Patentansprüche
Ii Einrichtung zum Aufbringen dünner Schichten, aus reagierender Dampfphase, mit einer dichten Abtrennung, mit Mitteln zum Zuführen von Gas geeigneter Zusammen-35 setzung in den abgetrennten Raum, mit Mitteln zum Einführen eines zur Plasmaerzeugung geeigneten Hochfre-
quenzfeldes in diesem Raum, sowie einem Probenträger, wobei die Mittel zum Zuführen des Gases und die Mittel zum Einführen eines Hochfrequenzfeldes in einem Kopf zusammengefügt sind, der einen zur Übertragung des Hochfrequenzfeldes geeigneten Koaxialleiter aufweist, welcher durch einen dichten Durchgang in der Abtrennung hindurchgeführt und von einem äußeren Rohr und einer inneren, hohlen Seele gebildet ist, welche mit Gaszufuhrmitteln verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kammer (33) vorgesehen ist, welche von einem Zylinder (34) gebildet ist, der längs einer Erzeugenden durchgehende öffnungen (40) aufweist und durch Scheiben (34, 36) verschlossen ist, daß die Seele (14) mit der Kammer (33) über eine in dem Zylinder angeordnete Rampe (30) zum Verteilen des Gases strömungsverbunden ist, daß das äußere Rohr (12) des Leiters mit einem metallenen Mantel (38) verbunden ist, welcher die Kammer (33) umgibt, daß ein Probenträger (42) unter der Reihe von Öffnungen (40) angeordnet ist, und daß Mittel (44) vorgesehen sind, durch die der Probenträger (42) in bezug auf den Kopf in einer zu der Reihe von Öffnungen (40) senkrechten Richtung verschiebbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Zuführen von Gas in die hohle Seele (14) einen Rohransatz (28), welcher ^O das äußere Rohr (12) durchdringt, und eine Öffnung (26) umfassen, welche in der die Seele (14) begrenzenden Wand ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η · zeichnet, daß ferner mindestens eine rohrför-
mige Infrarotlampe (5'4, 56) außerhalb des Kopfes längs des Mantels (38) und parallel zu der Reihe von Öffnungen 5 (40) angeordnet ist.
DE19823235868 1981-10-02 1982-09-28 Einrichtung zum aufbringen duenner schichten aus auf ein plasma reagierender dampfphase Withdrawn DE3235868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8118602A FR2514033B1 (fr) 1981-10-02 1981-10-02 Installation pour le depot de couches minces en grande surface en phase vapeur reactive par plasma
US06/421,434 US4434742A (en) 1981-10-02 1982-09-22 Installation for depositing thin layers in the reactive vapor phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235868A1 true DE3235868A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=26222562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235868 Withdrawn DE3235868A1 (de) 1981-10-02 1982-09-28 Einrichtung zum aufbringen duenner schichten aus auf ein plasma reagierender dampfphase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4434742A (de)
JP (1) JPS5870833A (de)
DE (1) DE3235868A1 (de)
FR (1) FR2514033B1 (de)
GB (1) GB2106939B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515107A (en) * 1982-11-12 1985-05-07 Sovonics Solar Systems Apparatus for the manufacture of photovoltaic devices
US4690744A (en) * 1983-07-20 1987-09-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of ion beam generation and an apparatus based on such method
EP0173715B1 (de) * 1984-02-13 1992-04-22 SCHMITT, Jerome J. III Verfahren und vorrichtung für gasstrahlniederschlag von leitfähigen und dielektrischen dünnen festfilmen und so hergestellte erzeugnisse
US4563367A (en) * 1984-05-29 1986-01-07 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for high rate deposition and etching
JPH0682642B2 (ja) * 1985-08-09 1994-10-19 株式会社日立製作所 表面処理装置
DE3641437A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Canon Kk Feinteilchen-blasvorrichtung
WO1987007310A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 Novellus Systems, Inc. Deposition apparatus
US4838201A (en) * 1986-12-12 1989-06-13 Daido Sanso K. K. Apparatus and process for vacuum chemical epitaxy
US5221556A (en) * 1987-06-24 1993-06-22 Epsilon Technology, Inc. Gas injectors for reaction chambers in CVD systems
US4870030A (en) * 1987-09-24 1989-09-26 Research Triangle Institute, Inc. Remote plasma enhanced CVD method for growing an epitaxial semiconductor layer
DE3884810T2 (de) * 1988-06-22 1994-05-05 Advanced Semiconductor Mat Gaseinspritzvorrichtung für reaktoren für den chemischen dampfniederschlag.
JPH0225577A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Mitsubishi Electric Corp 薄膜形成装置
DE3926023A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Schott Glaswerke Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH02114530A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Mitsubishi Electric Corp 薄膜形成装置
US4979465A (en) * 1989-04-03 1990-12-25 Daidousanso Co., Ltd. Apparatus for producing semiconductors
KR100238627B1 (ko) 1993-01-12 2000-01-15 히가시 데쓰로 플라즈마 처리장치
US6136140A (en) * 1993-01-12 2000-10-24 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus
USRE40963E1 (en) * 1993-01-12 2009-11-10 Tokyo Electron Limited Method for plasma processing by shaping an induced electric field
US5647911A (en) * 1993-12-14 1997-07-15 Sony Corporation Gas diffuser plate assembly and RF electrode
DE19847848C1 (de) * 1998-10-16 2000-05-11 R3 T Gmbh Rapid Reactive Radic Vorrichtung und Erzeugung angeregter/ionisierter Teilchen in einem Plasma
WO2000070117A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 The Regents Of The University Of California Low-temperature compatible wide-pressure-range plasma flow device
US7091605B2 (en) * 2001-09-21 2006-08-15 Eastman Kodak Company Highly moisture-sensitive electronic device element and method for fabrication
DE19963122A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Tetra Laval Holdings & Finance Anordnung zum Einkoppeln von Mikrowellenenergie in eine Behandlungskammer
DE10001936A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance Einkoppelanordnung für Mikrowellenenergie mit Impedanzanpassung
US7396415B2 (en) * 2005-06-02 2008-07-08 Asm America, Inc. Apparatus and methods for isolating chemical vapor reactions at a substrate surface
US8328982B1 (en) * 2005-09-16 2012-12-11 Surfx Technologies Llc Low-temperature, converging, reactive gas source and method of use
US8632651B1 (en) 2006-06-28 2014-01-21 Surfx Technologies Llc Plasma surface treatment of composites for bonding
US20100024729A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Xinmin Cao Methods and apparatuses for uniform plasma generation and uniform thin film deposition
US10800092B1 (en) 2013-12-18 2020-10-13 Surfx Technologies Llc Low temperature atmospheric pressure plasma for cleaning and activating metals
US10032609B1 (en) 2013-12-18 2018-07-24 Surfx Technologies Llc Low temperature atmospheric pressure plasma applications
US9406485B1 (en) 2013-12-18 2016-08-02 Surfx Technologies Llc Argon and helium plasma apparatus and methods
JP6240042B2 (ja) * 2014-08-05 2017-11-29 東芝メモリ株式会社 半導体製造装置および半導体装置の製造方法
JP6483546B2 (ja) * 2015-06-24 2019-03-13 トヨタ自動車株式会社 プラズマ化学気相成長装置
US10827601B1 (en) 2016-05-03 2020-11-03 Surfx Technologies Llc Handheld plasma device
CN108933074B (zh) * 2017-05-24 2020-06-19 北京北方华创微电子装备有限公司 进气装置和包括该进气装置的腔室

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282243A (en) * 1965-09-08 1966-11-01 Ethyl Corp Movable means comprising vapor-plating nozzle and exhaust
GB1365492A (en) * 1971-02-05 1974-09-04 Triplex Safety Glass Co Metal oxide films
FR2397067A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'injection de gaz pour gravure ou depot reactifs sous decharge luminescente
JPS5591968A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Canon Inc Film forming method by glow discharge
US4292342A (en) * 1980-05-09 1981-09-29 Motorola, Inc. High pressure plasma deposition of silicon

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106939A (en) 1983-04-20
FR2514033A1 (fr) 1983-04-08
GB2106939B (en) 1985-02-06
JPS5870833A (ja) 1983-04-27
FR2514033B1 (fr) 1985-09-27
US4434742A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235868A1 (de) Einrichtung zum aufbringen duenner schichten aus auf ein plasma reagierender dampfphase
EP0839928B1 (de) Remote-Plasma-CVD-Verfahren
DE3316693C2 (de)
EP0887438B1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3923188C2 (de)
EP1053660A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines freien kalten plasmastrahles
DE2702120A1 (de) Radialstroemungsbeaufschlagter reaktor zum beschichten von werkstuecken
DE10119766A1 (de) RF Plasma Reaktor
DE2126095A1 (de) Einrichtung zum Ablagern eines Ma tenals auf einer Unterlage
DE112017001370T5 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
DE2857539T1 (de)
EP0402798A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE19652454C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Außenbeschichtung von Lampen
DE2220086C3 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Materials
DE19943953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines lokalen Plasmas durch Mikrostrukturelektrodenentladungen mit Mikrowellen
DE3624772C2 (de)
DE102010050258A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE3620214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines chemisch aktiven milieus fuer plasmochemische reaktionen, vor allem fuer die abscheidung duenner schichten
DE10341239A1 (de) ECR-Plasmaquelle mit linearer Plasmaaustrittsöffnung
DE1640824C3 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel
DE3821815A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung eines laenglichen innenraums eines hohlkoerpers mit einer diamantartigen, harten kohlenstoffbeschichtung mit hilfe eines plasmagestuetzten cvd-verfahrens
DE3913716C2 (de)
DE2453918A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4140158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hartstoffbeschichtung von substratkoerpern
DE2021901A1 (de) Hochfrequenz-Induktionsheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination