DE3234253A1 - (11r)-11-desoxy-11-alkyl-6-oxo-pg-artige verbindungen - Google Patents

(11r)-11-desoxy-11-alkyl-6-oxo-pg-artige verbindungen

Info

Publication number
DE3234253A1
DE3234253A1 DE19823234253 DE3234253A DE3234253A1 DE 3234253 A1 DE3234253 A1 DE 3234253A1 DE 19823234253 DE19823234253 DE 19823234253 DE 3234253 A DE3234253 A DE 3234253A DE 3234253 A1 DE3234253 A1 DE 3234253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
deoxy
formula
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234253
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Ross Portage Mich. Morton jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3234253A1 publication Critical patent/DE3234253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr. phil. G Henkel. München Dip! -Ing. J Pfenning, Berlin Dr. rer. nat. L Feiler. München Dip! -Ing. W. Hänzei. München Dipi.-Phys K. H. Meinig. Berlin Dr. Ing. A. Butenschön, Berlin
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel: 089/982085-87 Telex 0529802 hnkld Telegramme, ellipsoid
TUC 4067
THE UPJOHN COMPANY,
Kalarrtazoo, Michigan, USA
(11R)-11-Desoxy-1i-alkyl-6-oxo-PG-artige Verbindungen
_11_Desoxy-11-alkyl-6-oxo-PG-
artige Verbindungen
10
Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung derselben, insbesondere neue (11R)-11-äesoxy-11-alkyl-6-oxo-PG~-artige Verbindungen. Die 6-oxo-PGE-artigen Verbindungen, von denen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen ableiten, sind bekannt und stellen strukturell und in pharmakologischer Hinsicht Analoge der Prostaglandine dar.
Bei den Prostaglandinen handelt es sich um eine Familie von 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäuren in Form von Strukturderivaten der Prostansäure, die in den verschiedensten biologischen Systemen wertvolle Wirkungen bzw. Aktivitäten entfalten. So stellen beispielsweise die Prostaglandine wertvolle Arzneimittel zur Behandlung und Verhinderung der verschiedensten Krankheitszustände dar. Unter den Ausdruck "PG—artige Verbindungen" fallen Strukturanaloge der Prostaglandine. Bezüglich einer detaillierteren Diskussion der Prostaglandine vgl. BergBtrom und Mitarbeiter in "Pharmacol. Rev." Band 20, 1 (1968) und die darin zitierten Literaturstellen.
Auch die 6-oxo-PGE-artigen Verbindungen» von denen sich die Verbindungen gemäß der Erfindung ableiten, entfalten in den verschiedensten biologischen Systemen eine wertvolle Aktivität. Auch sie stellen geeignete Arzneimittel zur Behandlung und Verhinderung der verschiedensten Krankheitszustände dar.
Sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Behandlung und Verhinderung von Zwölffingerdarmgeschwüren und zur Verhinderung oder Behandlung einer durch die Einnahme anderer Arzneimittel verursachten gastrointestinalen Zellenschädigung. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch noch die eine oder andere wertvolle pharmakologische Eigenschaft. So eignen sie sich beispielsweise zur Senkung des Blutdrucks, zur Inhibierung einer Magensaft Sekretion, zur Verminderung einer Blutplättchenhaftung, zur Verhinderung einer durch die verschiedensten physikalischen und chemischen Einwirkungen hervorgerufenen Blutplättchenaggregation und Thrombosebildung, zur Behandlung von Asthma, zur Steuerung des Fruchtbarkeitszyklus und der Zeugungskraft und zur Behandlung der verschiedensten Gefäßerkrankungen.
6-0xo-PGE-artige Verbindungen sind aus den US-PS 4 215 142, 4 205 178, 4 124 601, 4 251 466, 4 171 447, 4 255 355, 4 246 197 und 4 223 157 sowie aus der EP-OS 19069 bekannt. 6-Oxo-PGE-Analoge werden auch in der US-Patentanmeldung Ser.Nb. 070 266 beschrieben. H-DeBoxy-11-alkylprostaglandine sind aus den US-PS 4 036 871, 4 052 446, 4 187 381, · 4 190 587, 4 211 724 und 4 237 060 bekannt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen näher erläutert.
ΊΤ
Beispiele für in p-Stellung substituierte Phenylester (d.h. N1 steht für einen Rest der Formel -COOR. mit R, gleich einem p-substituierten Phenylrest) sind "beispielsweise p-Acetamidophenyl-, p-Benzamidophenyl-, p-ip-AcetamidobenzamidoJ-phenyl-, p-(p-Benzamidobenzamido)-phenyl-f p-Amidocarbonylamidophenyl-, p-Acetylphenyl-» p-Benzylphenyl-, p-Amidocarbonylphenyl-, p-Methoxycarbonylphenyl-» p-Benzoyloxyphenyl-, p-(p-Acetamidobenzoyloxy)-phenyl- und p-Hydroxybenzaldehyd- !0 semicarbazonester.
Der Kohlenstoffgehalt der verschiedenen kohlenwasserstoffhaltigen Einheiten ist durch einen Klammerausdruck mit der Mindest- und Höchstzahl der Kohlenstoff-5 atome in der Einheit angegeben. Der Klammerausdruck (C1-C.) bedeutet folglich eine Einheit mit der Kohlenstoff at omanzahl "i" bis einschließlich "j" (wobei i und j für ganze Zahlen stehen). Ein (C,-C,)-Alkylrest steht folglich für einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylrest.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en) sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, ündecyl- oder Dodecylreste oder deren Isomere.
Beispiele für gegebenenfalls alkylsubstituierte Cycloalkylreste mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen sind Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-, 2,3-Diethylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3» 4-Triethylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-, 3-tert.-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert.-Butyl-
AA
cyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylreste.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 Ms einschließlich 12 Kohlenstoffatomen sind Benzyl-, 2-Phenethyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(1-Naphthylethyl)- und 1-(2-Naphthylmethyl)-reste.
Beispiele für 1- bis 3fach chlor- oder alkyl-^(mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en))-substituierte Phenylreste sind p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,.6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Ethylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-» 4-Chlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylreste.
Beispiele für substituierte Benzyl-, Phenylethyl- oder Phenylpropylreste sind (o-, m- oder p-)Tolyl-, (o-, m- oder p-)Ethylphenyl-, 2-Ethyl-(o-, m- oder p-)Tolyl-, 4-Ethyl-o-tolyl-, 5-Ethyl-m-tolyl-, (o-, m- oder p-)-Propylphenyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-Isopropyl-2,6-xylyl-, 3-Propyl-4-ethylphenyl-, (2,3,4-, 2,3»5-» 2,3,6- oder 2,4»5-)Trimethylphenyl-, (o-, m- oder p-JPluorphenyl-, 2-Fluor-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-Pluor-2,5-xylyl-» (2,4-» 2,5-, 2,6-, 3»4- oder 3,5-)-Difluorphenyl-, (o-, m- oder p-)Chlorphenyl-, 2-Chlorp-tolyl-, (3-, 4-, 5- oder ö-JChlor-o-tolyl-, 4-Chlor-2-propylphenyl-, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl-, 4-Chlor-3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-» 2,6- oder 3»5-)Dichlorphenyl-, 4-ChIOr-S-^uOrPhBHyI-, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl-, (o-, m- oder p-)Trifluormethylphenyl-, (o-, m- oder p-)-Ethoxyphenyl-, (4- oder 5-)Chlor-2-methoxyphenyl- und 2,4-Dichlor-(5- oder 6-)methylphenylreste.
Wenn zweiwertige Substituenten (z.B. If1 und M1) vorliegen, sind diese zweiwertigen Reste als a-R.:ß-R. definiert. Hierbei steht R. für den Substituenten der zweiwertigen Einheit in α-Konfiguration in bezug auf die Ringebene und R. für den Substituenten der zwei-
wertigen Einheit in ß-Konfiguration in bezug auf die Ringebene. Wenn folglich M, als a-0H:ß-H definiert ist, liegt der Hydroxylrest der M1-Einheit in α-Konfiguration, der Wasserstoffsubstituent in ß-Konfiguration vor.
Die Prostaglandinanalogen gemäß der Erfindung eignen sich bei Säugetieren, Menschen und bestimmten Nutztieren, z.B. Hunden und Schweinen, zur Verminderung oder Vermeidung einer Gastrointestinalgeschwürbildung und zur Beschleunigung der Heilung von bereits im Gastrointestinaltrakt vorhandenen Geschwüren. Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemäßen Verbindungen injiziert oder intravenös, subkutan oder intramuskulär infundiert, wobei die Infusionsdosis etwa 0,1 μg bis etwa 500 μg/kg Körpergewicht/min beträgt. Die gesamte tägliche Injektions- oder Infusionsdosis beträgt etwa 0,1 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht/d. Die genaue Dosis hängt vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tiers und der Verabreichungshäufigkeit und dem Verabreichungsweg ab.
Sämtliche Verbindungen eignen sich auch zur Verminderung von bei systemischer Verabreichung von entzündungshemmenden oder -widrigen Prostaglandinsynthetaseinhibitoren herrührenden unerwünschten Gastroiritestinaleffekten, weswegen sie gleichzeitig mit dem entzündungshemmenden oder -widrigen Prostaglandinsynthetaseinhibitor verabreicht werden. Aus der US-PS 5 781 429 ist es bekannt, daß man bei Ratten durch bekannte
entzündungshemmende oder -widrige Arzneimittel auf Nieht-Steroidbasis induzierte geschwürbildende Wirkungen durch gleichzeitige orale Verabreichung bestimmter Prostaglandine der E- und Α-Reihen einschließlich PGE1, PGE2, PGE5, 13,14-Mhydro-PGE.j und der entsprechenden 11-Desoxy-PGE und -PGA-Verbindungen inhibieren kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich beispielsweise die durch systemische Verabreichung von Indomethacin, Phenylbutazon und Aspirin hervorgerufenen unerwünschten Gastrointestinaleffekte vermindern. Die genannten Substanzen werden in der US-PS 3 781 429 als entzündungshemmende oder -widrige Mittel auf Nicht-Steroidbasis bezeichnet. Bei diesen Verbindungen handelt es sich auch um bekannte Prostaglandinsynthetaseinhibitoren.
Die Prostaglandinanalogen werden zusammen mit dem entzündungshemmenden oder -widrigen Prostaglandinsynthetaseinhibitor entweder auf demselben Verabreichungsweg oder auf einem anderen Verabreichungsweg verabreicht. Wenn beispielsweise das entzündungshemmende oder -widrige Mittel oral verabreicht wird, kann das Prostaglandin ebenfalls oral oder aber rektal in Form eines Suppositoriums oder bei !"rauen vaginal in Form eines Suppositoriums oder einer vaginalen Zubereitung zur langsamen Wirkstofffreigäbe (vgl. US-PS 3 54.5 439) verabreicht werden. Wenn andererseits das entzündungshemmende oder -widrige Arzneimittel rektal verabreicht wird, kann das Prostaglandin ebenfalls rektal oder andererseits oral oder bei Frauen vaginal verabreicht werden. Besonders bequem ist es bei gleichem Verabreichungsweg, das entzündungshemmende oder -widrige Arzneimittel und das Prostaglandin in Form einer Einzeldosis oder Einheitsdosierung zusammenzufassen.
Die Dosiervorschrift für das Prostaglandin im Rahmen einer solchen Behandlung hängt von den verschiedensten Paktoren» einschließlich der Art, dem Alter, dem Gewicht, dem Geschlecht und dem medizinischen Zustand des Säugetiers oder Patienten, der Art und Dosiervorschrift des dem Säugetier oder Patienten verabreichten entzündungshemmenden oder -widrigen Synthetaseinhibitors, der Empfindlichkeit des jeweiligen Individiums gegenüber dem speziellen Synthetaseinhibitor im Hinblick auf Gastrointestinaleffekte und dem jeweils zu verabreichenden Prostaglandin ab. So treten beispielsweise nicht bei jedem mit entzündungshemmenden oder -widrigen Substanzen behandelten Menschen auch dieselben unangenehmen Gastrointestinaleffekte auf. Die Gastrointestinaleffekte schwanken häufig nach Art und Schweregrad ganz erheblich. Es liegt jedoch im üblichen Können des behandelnden Arztes oder Tierarztes, zu ermitteln, ob bei dem jeweils behandelten Patienten oder Tier die verabreichte entzündungshemmende- oder widrige Substanz Gastrointestinaleffekte hervorruft, und bejahendenfalls eine zur Verminderung oder vollständigen Eliiainierung dieser unerwünschten Effekte ausreichende Menge Prostaglandin zu verschreiben.
Als Beispiel für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich eines Schutzes des Gastrointestinaltrakts sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen eines Standardlabortests die Verbindung des später folgenden Beispiels 2 (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE., bei oraler Verabreichung zum Schutz gegen durch Ethanol hervorgerufene Verletzungen der Magenschleimhaut eine ED50 von 80 μg/kg Körpergewicht aufweist.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Ver-
\S
■β
bindungen auch noch eine oder mehrere andere pharmakologisch wertvolle Eigenschaft(en) aufweisen. Der Einsatz von Verbindungen solcher Eigenschaften wird in der US-PS 4 205 178 näher erläutert.
Als Beispiel für weitere wertvolle Eigenschaften erfindungsgemäßer Verbindungen sei darauf hingewiesen, daß die Verbindung des später folgenden Beispiels 2 (11R)-6-Oxo-i1-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE.j eine 1OOmal stärkere uterusstimulierende Aktivität bei Affen aufweist als 2Gi1Oa' ^m ^■ε^παβΏ eines Standardlaboratoriumstests hinsichtlich einer Steigerung des Blutdrucks bei Ratten mehr als 32, jedoch weniger als 100 ?6 so wirksam ist wie PG-J1Pa lin^ ^η e-*-ner ^osis zwischen 30 und 1000 μg/ Versuchstier bei Hamstern ein wirksames Antifertilitätsmittel darstellt.
Wenn in der Formel I EL für einen Rest der lOrmel -COOR. steht, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Porm der freien Säure, in Esterform und in Form pharmakologisch akzeptabler Salze vorliegen. Bei Verwendung der Esterform kann es sich um irgendeinen beliebigen Ester entsprechend der Definition R. handeln. Vorzugsweise sollte es sich jedoch um einen Alkylester mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en) handeln. Von diesen Alkylestern werden aus Gründen einer optimalen Absorption der Verbindung durch den Körper oder das Versuchstiersystem die Methyl- und Ethyläther besonders bevorzugt. Im Hinblick auf eine Langzeitwirkung im Körper oder Versuchstier werden geradkettige Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylester bevorzugt.
Pharmakologisch akzeptable Kationen im Rahmen der Definition R. sind pharmakologisch akzeptable Metallkationen, Ammoniumkationen, Aminkationen oder quaternäre Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind solche von Alkalimetallen, wie lithium, Natrium und Kalium, und Brdalkalimetallen, wie Magnesium und Calcium. Erfindungsgemäß können die Kationen auch von anderen Metallen, wie Aluminium, Zink und Eisen, herrühren.
Pharmakologisch akzeptable Aminkationen sind solche primärer, sekundärer oder tertiärer Amine. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, α-Phenylethylamin, ß-Phenylethylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin und ähnliehe aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine mit bis zu und einschließlich etwa 18 Kohlenstoffatomen sowie heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren Niedrigalkylderivate, wie 1-Methylpiperidin, 4-Ethylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und dergleichen, ferner Amine mit wasserlöslichmachenden oder hydrophilen Resten, z.B. Mono-, Di- und Triethanolamin, Ethyldiethanolamin, N-Butylethanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-ethyl-1»3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Iris-(hydroxymethyl)-aminomethan, N-Phenylethanolamin, N-(p-tert.-amylphenyl)-diethanolamin, Galactamin, N-Methylglycamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain und dergleichen. G-eeignete Aminsalze sind ferner basische Aminosäuresalze, z.B. die Salze von Lysin und Arginin.
Beispiele für geeignete pharmakologisch akzeptable quaternäre Ammoniumkationen sind Tetramethylammonium-, Tetraethylammonium-, Benzyltrimethylammonium- und
PhenyltriethylaniTTioniumlcationen.
Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen vereinigen in sich eine optimale Kombination von biologischem Ansprechen, Spezifität, Potenz und Aktivitätsdauer. So werden beispielsweise diejenigen Verbindungen der Formel I mit N1 gleich -COOH oder -COOCH,; M1 gleich -(CHg)2-C(R^)2- mit R, gleich einem Wasserstoff- oder Fluoratom, oder trans-CH2-CH=CH-, R1 gleich einem Methylrest; Q1 gleich a-ORQ:ß-R^ oder a-R„:ß-ORg mit ILj und Rg gleich Wasserstoffatomen oder Methylrestenf L1 gleich a-R-iB-E10* Cc-R10:B-R^, a-ORgZß-R^ oder a-R„:ß-ORg, mit R~, Rg, Rq und R10 gleich Wasserstoffatomen oder Methylresten, oder R2 gleich -0-(PhX) mit PhX gleich einem m-Chlorphenylrest, -(CHg)5-CH5, -(CH2L-CH5, -CH2-CH2-CH=C(CH-)2, -CH(CH5)-(CH2) ^CH5 (S oder R) oder (CH2)^-CH5 bevorzugt. Verbindungen, bei denen zwei oder mehrere der genannten bevorzugten Parameter erfüllt sind, werden bevorzugt. Am besten eignen sich solche Verbindungen, bei welchen sämtliche Variablen aus den genannten bevorzugten Parametern bestehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt gemäß den Reaktionsschemata A und B. In den Reaktionsschemata steht R18 für eine durch eine Säure hydrolysierbare Schutzgruppe oder eine Silylschutzgruppe der Formel Si(G1J5. Beide Arten dieser Gruppen werden später noch näher erläutert werden. Sämtliche sonstigen Variablen besitzen die angegebene Bedeutung.
Wie aus dem folgenden Reaktionsschema
- Ή EEAKTIONSSCHEMA A
E1-C-C-R2 I! Ii Qi Li
XII
M1-N-
E-C-C-R2 I! I! Qi Li
E1-C-C-R2
Il H Qi L1
OH
XIII
E-C-C-R2
!I H Qi L1
E- C-C-R2 Il H Qi Li
XIV
hervorgeht» werden die reaktionsfähigen funktionellen Gruppen einer PGA-VerMndung der Formel X in üblicher "bekannter Weise geschützt. So sollen also sämtliche Variablen mit reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen
(beispielsweise OH- oder Oxo-Resten) gegebenenfalls auch Schutzgruppen der Formel R.g umfassen. Eine konjugierte Addition eines Alkylrestes der Formel R1 in der angegebenen Bedeutung an das Enonsystem der Formel X erreicht man durch Addition einer Verbindung der Formel (R^)2LiCu oder durch eine durch Kupfer vermittelte Grignard- Addition.
Die gebildete Ketonfunktion der Verbindung derFormel XI wird mit Natriumborhydrid oder Lithiumtri-sek.-butylborhydrid zu einem Hydroxylrest reduziert. Anschließend erfolgt eine chromatographische Trennung der C-9-Epimeren der Formel XII.
Danach wird die Verbindung der Formel XII in üblicher bekannter Weise (vgl. US-PS 4 205 178) zunächst in ihren Jodäther und dann in ihren Enoläther überführt. Die Enolätherfunktion dieser Verbindung wird dann in üblicher bekannter Weise zu einer Verbindung der Formel XIII hydrolysiert.
Die Hydroxylfunktion der gebildeten Verbindung der Formel XIII wird dann in üblicher bekannter Weise mit bekannten Oxidationsmitteln zu einem Keton oxidiert. Nach Entfernung der Schutzgruppen erhält man die Endprodukte der Formel XIV.
Andererseits lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch nach folgendem, in den Herstellungsbeispielen und Beispielen näher erläuterten Reaktionsschema
REAKTIONSSCESM
OH
XXI
OH
CL OR·,,
OR
18
C6H
XXIII
XXV
OR
"IB
C6H5
XXII
OR-i θ XXIV
O
CL _/0\/CeH5
XXVI
VA^/O^^CeHs
XXVII OH \
-M1-N1 C6H5 -
XXVIII
REAKTIONSSCHEMA B (Fortsetzung)
5234253
HO
C6H5
XXIX
CH3O 0
M1-N1
.0H
XXX
15 CH3O ^E1-C-C-R2
II Il
XXXI HO "^1-N1
O^ 0 L1 ?^
, /-f
'E1-C-C-R2
11 Il
20 y ι Il Ii
Qi L1
Ri XXXII
M1-N1
Ei-C-C-R2
I! H Qi L1
XXXIII
herstellen.
Gemäß Reaktionsschema B wird die Hydroxylfunktion des Lactons der Formel XXI mit einer Schutzgruppe der Formel R..g geschützt, wobei eine Verbindung der Formel XXII entsteht. Danach wird die lactonfunktion in üblicher bekannter Weise (vgl. US-PS 4 205 178) mittels Diisobutylaluminiumhydrid reduziert. Die hierbei erhaltene Verbindung der Formel XXIII wird durch geeignete Wittig-Reaktion, beispielsweise unter Umsetzung mit einem Carboxyalkyltriphenylphosphoniumbromid in eine Verbindung der Formel XXIV umgewandelt. Danach wird die Hydroxylfunktion in üblicher bekannter Weise zu einer Ketofunktion oxidiert.
Die gebildete Verbindung der Formel XXV wird dann entpyranyliert und schließlich entsprechend der US-PS 4 026 909 dehydratisiert, wobei eine Verbindung der Formel XXVI entsteht. Diese wird dann durch die bereits beschriebene konjugierte Addition von R^ in eine Verbindung der Formel XXVII überführt. Die anschließende Reduktion der Ketonfunktion und die Bildung des Jod- und Enoläthers erfolgen entsprechend Reaktionsschema A, wobei letztlich nach milder saurer Hydrolyse eine Verbindung der Formel XXIX erhalten wird. Die reduktive Entfernung der Benzyläthergruppe und gleichzeitige Methylketalbildung erfolgen durch katalytische Hydrogenolyse in Methanol in Gegenwart von Palladium-auf-Kohle. Hierbei entsteht eine Verbindung der Formel XXX.
Bei der Collins-Oxidation zu dem entsprechenden Aldehyd und anschließender Wittig-Horner-Reaktion (vgl.'US-PS 4 016 184) erhält man eine Verbindung der Formel XXXI. Danach wird die Ketonfunktion zu den entsprechenden epimeren Alkoholen reduziert. Als Reduktionsmittel wird beispielsweise Hatriumborhydrid verwendet. Nach-
234253
te
dem die 15-Hydroxylf unktion geschützt worden ist, wird das Methylketal zu einer Verbindung der Formel XXXEI hydrolysiert. Die Umwandlung der erhaltenen Verbindung der Formel XXXII zu den Endprodukten der Formel ΣΣΧΙΪΙ erfolgt in üblicher bekannter Weise gemäß Reaktionsschema A.
R.. Q kann aus einer Silylschutzgruppe der Formel -Si(G1), bestehen. G1 steht für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), einen Cycloalkylrest von 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, für einen Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, für einen Phenylrest oder für einen 1- oder 2fach fluor-, chlor- oder alkyl-(mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en))substituierten Phenylrest, wobei gilt, daß in dem Rest der Formel -Si(G.,), die verschiedenen Reste G.J gleich oder verschieden sein können und mindestens einer der Reste G.. für einen gehinderten Rest, z.B. einen tert.-Butylrest, steht. Silylreste der Gruppe -SI(G..), bestehen beispielsweise aus Dimethylphenylsilyl-, Triphenylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl- oder Methylphenylbenzylsilylresten. Beispiele für Reste G1 sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isobutyl-, Butyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylreste, Aralkylreste, wie Benzyl-, Phenethyl-, a-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, a-Naphthylmethyl- und 2-(a-Naphthyl)~ethylreste, halogen- oder alkylsubstituierte Phenylreste, wie p-Ohlorphenyl-, m-Fluorphenyl-, o-Tolyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, 4-Chlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylreste. Das bevorzugte Silylierungsmittel ist ein solches mit einem tert.-Butyldimethylsilylrest.
Derartige Silylierungsmittel sind bekannt (vgl. bei-3^ spielsweise Pierce "Silylating of Organic Compounds",
Pierce Chemical Company, Rockford, 111. (1968)). Wenn die silylierten Verbindungen der Reaktionsschemata chromatographisch gereinigt werden sollen, dürfen keine bekanntermaßen gegen Chromatographieren instabilen Silylreste vorhanden sein. Wenn selektiv Silylreste eingeführt werden sollen, benötigt man ohne weiteres verfügbare Silylierungsmittel für selektive Silylierungsreaktionen. Zur selektiven Einführung von Silylresten eignen sich beispielsweise Triphenylsilyl- und tert.-Butyldimethylsilylreste. Obwohl auch andere Silylreste in Betracht gezogen werden können, eignet sich als einzuführender Silylrest insbesondere der tert.-Butyldimethylsilylrest.
Durch Säure hydrolysierbare Schutzgruppen ILg sind Reste, die ein Hydroxylwasserstoffatom ersetzen und weder angegriffen werden können noch mit den bei den beschriebenen Umwandlungen benötigten Reaktionsteilnehmern reagieren und die bei der Her-
stellung der prostaglandinartigen Verbindungen letztlich durch Säurehydrolyse durch Wasserstoff ersetzbar sind. Einige solcher Schutzgruppen sind bekannt, z.B. Tetrahydropyranyl- und substituierte Tetrahydropyranylreste (vgl. E.J. Corey, "Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conferences on Chemical Research", XII, Organic Synthesis, Seiten 51-79 (1969)). Geeignete blockierende Gruppen oder Reste sind:
(a) der Tetrahydropyranylrest;
(b) der Tetrahydrofuranylrest und
(c) Reste der Formel -C(OR11) (R^)-CH(R15) (H^). In der Formel bedeuten
R11 einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 18 Kohlenstoffatom(en), einen Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, einen
as
Aralkylrest mit 7 bis einschließlich. 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen 1- bis 3fach alkyl-(mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en))substituierten Phenylrest; R12 ^31·3· Β-] 3» die gleich oder verschieden sein können» jeweils einen llkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en), einen Phenylrest oder einen 1-, 2- oder 3fach alkyl-(mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en))substituierten Phenylrest oder zusammen einen Rest der Formel -(CH9) - mit a = 3» 4 oder 5 oder
C- el
einen Rest der Formel - (CH2 ^-O-(CH2), mit b = 1» 2 oder 3 und c = 1, 2 oder 3» wobei gilt, daß b + c = 2, 3 oder 4, und
R1 . ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest.
Wenn der blockierende Rest R18 für einen Tetrahydropyranylrest steht, erhält man das Tetrahydropyranylätherderivat irgendwelcher Hydroxyleinheiten der PG-artigen Zwischenprodukte durch Umsetzen der hydroxyhaltigen Verbindung mit 2,3-Dihydropyran in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, z.B. von p-Toluolsulfonsäure oder Pyridinhydrochlorid. Das Dihydropyran wird in großem stöchiometrischen Überschuß, vorzugsweise in der 4- bis lOOfachen stöchiometrischen Menge, zum Einsatz gebracht. Die Umsetzung ist üblicherweise in weniger als 1 h bei 20 - 500C beendet.
Wenn die Schutzgruppe aus einem Tetrahydrofuranylrest besteht, wird anstelle des 2,3-Dihydropyrans bei· der geschilderten Umsetzung 2,3-Dihydrofuran verwendet.
Wenn die Schutzgruppe aus einem Rest der Formel _c(OR1 Λ)(R12)-CH-(R15)(RU) mit R11 bis R14 in der angegebenen Bedeutung besteht, wird ein Vinyläther oder
eine ungesättigte cyclische oder heterocyclische Verbindung* 2.B. 1 »Cyclohexene «yl-methyläther oder §»β-Blhydro-4-methoxy-2H»pyran verwendet (vgl. G.B.leeee und Mitarbeiter in "Journal of the Chemical Society"»
g Band 86» 33&€ (1967))« Sie luaktiosibediagungen für solche Vinylether und ungesättigtes Verbindungen entsprechen den bei Verweaduag voa Sihydropysaa eiasu-
Sie Schutzgnippea der geieMldertei Ärfc w§^dis dureh milde saure Hydrolyse» g.I· dureh üagetiusf mit
1, »ethanolIschen
2. einem Gemisch aus ISBigSätire»
.g furan oder
5. wäßriger Zitröneneäiire öder wä iö TeträüydrDfüraäi
bei !Eemperatüren unter 5H0O, @ri1if©rnt
Bei der Herstellung der
verwendbare Oxidatiönsöiittel iiaä Jose B-Reagens (angesauerte Öhröfisäüre» vgl* of imericafi Ohemical Society'1» 3d (1146))* Q§llini» leagens (Ohromtrioxid iö ^riidiai VfI8 ö§llia§ mai Mitarbeiter in "Setrl&edroa Iiettirg"» |Ü3 (1 §§§))» Mieöhungen aus öhröatrioxid üad ^Siäia (vgl of the Jmerican Chemioäl Society"» IBt 4Ü tert,-Butylciiromät in Jyridia (vgl. Hliöl©fi§äl öheMstry Journal", 84» 195 (ifiSj) üaä Öiaiggfa Diüyclohexylcarbodiimid Und Mffletiiyliiilfesiä (vgl» "tTouriial of the imericän öheinical So6i@tyif» Sf» (1965)).
en der angegebenen föänüeli w©ä?iß Mi fte §-Ϊβ@β Heet der IOrmel -GOOS steht» fertil MM&& üfel-iöl© fe©=
to
Umwandlung dee entsprechenden Esters In die freie Sauset e.Bt dureh Behandeln mit wäßrigem laliufflhydr-oxid» hergestellt t Andererseits erhält man die entsprechende Säur© itußh durch enzymatisch^ Hydroly- § se unter Verwendung von von Plexaura-homomalla stammender lgterase (vgl, W, £sSchneider und Mitarbeiter in ",T, Abu Chem. Soo.", 99, 1222 (1977)).
Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranseJiauliohen.
5yy3(eypyyy) methyl)-cyclopentyl-1-essigsäure» γ-läcton.
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der !Formel XII in eine solche der Pormel XXII)
Ein mit Stickstoff gefüllter, 1 1-fassender Kolben wird mit 10,7 g (0,04079 Mol) 5a,5a-Dihydroxy-2ß-(■benzyloxymethyl)-cyclopentyl-1 -essigsäure» γ-JLacton und 250 ml Methylenchlorid beschickt, worauf der Kolbeninhalt entgast und zweimal mit Stickstoff gespült wird, Danach wird die Lösung mit 0»4 g Pyridinhydro-Chlorid und schließlich mit 55 ml Dihydropyran versetzt. Das Ganze wird nun 6 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum auf etwa 75 ml eingeengt. Nach dem Verdünnen mit Salzlake wird das Ganze zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Natriumbicarbonat und Salzlake gewaschen und im Vakuum eingeengt. Das hierbei erhaltene Rohprodukt wird durch 500 g Silikagel, das mit einem 1:1-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan gepackt ist und eluiert wird» filtriert. Nach einem Vorlauf von 700 ml werden 40 ml-!Fraktionen aufgefangen. Die Prak-
2A
tionen 21 -53 werden miteinander vereinigt und liefern 13»O g 5a-Hydroxy-3ot-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzyloxymethyl)-cyclopentyl-1-essigsäure, γ-lacton,
Das Kernresonanzspektrum (CDCl-,, TMS) zeigt folgende
Peaks: 6 1.23-2.95 (komplexes m» 12H), 3.25-4.35 (m,
5H), 4.52 (s, 2H), 4.65 (s, 1H), 4.81-5.08 (m, 1H) und 7.35 (β, 5Η).
Im IR-Spektrum (ν β . PiIm) finden sich folgende Peaks:
IUcLA.
2930, 2850, 1770, 1490, 1460, 1360, 1190, 1170, 1110, 1070, 1020, 970, 910, 870, 790 und 690 cm"1.
Rf-Wert "bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 1:1-G-emischs aus Ethylacetat und Hexan als Laufmittel: 0,37.
HERSTELLUNSSBEISPIEL 2
5a-Hydroxy-3a~(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzylmethyl )-cyclopentyl-1-acetaldehyd, γ-Lactol
Eeaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXII in eine solche der Formel XXIII)
Ein entsprechend Herstellungsbeispiel 1 vorbereiteter, 1 1 fassender Einhalskolben wird mit 13,0 g (0,0375 Mol) Verbindung der Formel XXII aus Herstellungsbeispiel 1 und 450 ml Toluol beschickt, worauf der Kolbeninhalt entgast und mit Stickstoff gespült, dann auf -780C gekühlt und schließlich mit 43 ml Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol versetzt wird. Danach'wird das Reaktionsgemisch 35 min lang bei -780C gerührt. Eine dünnschichtchromatographische Analyse zeigt, daß die Reaktion vollständig ist. Nun wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml eines 1:1-Gemischs aus Tetrahydro-
furan und Wasser versetzt, dann auf Raumtemperatur erwärmt, mit Salzlake verdünnt und zweimal mit Diethyläther extrahiert. Die organischen Phasen werden zweimal mit einem 1:1-Gemisch aus 1n Natriumhydroxid und Wasser und zweimal mit Salzlake gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Einengen im Vakuum erhält man 13,09 g 5a-Hydroxy-3a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzylmethyl)-cyclopentyl-1-acetaldehyd, γ-Iactol, als fahlgelbes Öl.
Das Kernresonanz Spektrum (CDCl,, !DMS) zeigt folgende Peaks: <f1.30-2.50 (komplexes m, 13H), 3.21-4.28 (m, 5H), 4.35-5.03 (m, 2H), 4.53 (s, 2H), 5.27-5.74 (m, 1H) und 7.40 (s, 5H).
Im IR-Spektrum (v^v, Film) treten folgende Peaks auf:
HIgIjC
3375 (breite Schulter), 2935, 2850, 1440, 1350, 1190, 1110, 1018, 910, 730 und 690 cm""1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 1:1-Gemischs aus Ethylacetat und Hexan als Laufmittel: 0,28.
HERSIELLTOTGSBEISPIEL 3
5 cc-Hydroxy-3 Q-- (tetrahydropyr an-2-yloxy) -2ß- (benzyl oxymethyl)-1a-[1-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-yljcyclopentan
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXIII in eine solche der Formel XXIV)
Ein mit einem Zugabetrichter und einem Stickstoffeinleitungsrohr ausgestatteter, 500 ml fassender Dreihalskolben wird mit 6,62 g (0,166 Mol) Natriumhydrid, das zweimal mit Hexan gespült worden war, und 200 ml trocke-
nen Dimethylsulfoxids beschickt. Nach 90-minütigem Erwärmen des Korbeninhalts auf 650C wird dieser auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Kühlen in einem Wasserbad tropfenweise mit 36,7 g (0,0828 Mol) 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid versetzt. Nach 30-minütigem Rühren des rohen Reaktionsgemische bei Raumtemperatur wird dieses tropfenweise mit einer Lösung von 7,21 g (0,0207 Mol) Verbindung der Formel ΣΧΙΙΙ aus Herstellungsbeispiel 2 in 15 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die dünnschichtchrpmatographische Analyse zeigt, daß die Umsetzung nach 1 h beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird insgesamt 2,5 h lang gerührt und dann mit Wasser abgeschreckt, mit Salzlake verdünnt und mit Diethyläther extrahiert. Die organische Schicht wird mit Natriumhydroxid gewaschen. Sämtliche wäßrige Phasen werden miteinander vereinigt, mit kalter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Salzlake gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei rohes 5a-Hydroxy-3a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzyloxymethyl)-1α-(1-carboxy-cis-4-hexen-6-yl)-cyclopenta^ (Verbindung der Formel 2XEV mit N. gleich einem Rest der Formel -COOH) erhalten wird. Das Reaktionsprodukt wird auf 500 g Silikagel chromatographiert.
Eluiert wird mit einem 40:60-Gemisch aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B). Nach einem Vorlauf von 600 ml werden 40 ml-Fraktionen gesammelt. Beim Kombinieren der Fraktionen 25 - 80 erhält man 9,12 g reine Verbindung der Formel XKIV mit N1 gleich einem
Rest der Formel -COOH.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl-, TMS) zeigt folgende Peaks: cT 1.07-2.48 (m,18H), 3.05-4.33 (m, 8H), 4.51 (s, 2H), 4.57-4.77 (m, 1H), 4.24-5.60 (m, 2H), 7.33 (s, 5H).
Im IR-Spektrum (ν_β_, PiIm) treten folgende Peaks auf: 3450, 2940, 2840, 1705, 1440, 1330, 1190, 1010, 735 und 675 cm .
9»12g (0,0211 Mol) des erhaltenen Reaktionsprodukts, 36,8 ml (0,0211 Mol) Diisopropylethylamin und 10,5 ml (0,169 Mol) Methyläodid werden in 300 ml Acetonitril eingetragen, worauf das Ganze 24 h lang gerührt, dann mit Salzlake verdünnt und schließlich mit Ethylacetat extrahiert wird. Die organische Schicht wird mit einem 1:1-Gemisch aus 0,5 M EaIiumMsulfat und Salzlake gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei 8,8 g 5a-Hydroxy-3a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzylmethyl )-1 cc-[ 1 - (methoxycarbonyl )-cis-4-hexen-6-yl]-cyclopentan erhalten werden. Eine dünnsehichtchromatοgraphische Analyse dieses Produkts zeigt bei Verwendung eines 35:65-Gemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen eines Kp von etwa 60 - 680C (Skellysolve B) einen Rf-Wert von 0,23.
HERSTELLTOTGSBEISPIEL 4
5-Oxo-3a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[1-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-yl]-cyclopentan Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXIV in eine solche der Formel XXV).
Ein mit einem Stickstoffeinlaß ausgestatteter, 500 ml fassender Dreihalskolben wird mit 8,8 g (0,01971 Mol) Verbindung der Formel XXIV aus Herstellungsbeispiel 3 in 200 ml trockenen Acetons beschickt, worauf der Kolbeninhalt entgast und zweimal mit Stickstoff gespült, dann auf -250C gekühlt und schließlich tropfenweise mit 9»8 ml 2,67 molaren Jones'-Reagens versetzt wird. - ' Eine dünnschichtchromatographische Analyse zeigt, daß ■ 35 die Umwandlung nach 45 min bei -20° bis -3O0C beendet
ist. Nach Zugabe von 12 ml Isopropanol wird das Reaktionsgemisch etwa 10 min lang bei -250C gerührt und dann mit Salzlake verdünnt und dreimal mit Diethyläther extrahiert. Die Ätherschichten werden dreimal mit Natriumbicarbonat und zweimal mit Salzlake gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Einengen im Vakuum erhält man die gewünschte Verbindung als Rohprodukt. Das Rohprodukt wird in MethylenChlorid gelöst und über 300 g Silikagel chromatographiert, wobei als Eluiermittel ein 35:65-G-emisch aus Ethylacetat und Hexan verwendet wird. Nach einem Vorlauf von 340 ml werden 40 ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 11 25 liefern 7>20 g reines 4-0xo-3a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[i-(methoxycarbonyl)-cis- 4-hexen-6-ylj-cyclopentan.
Das KernresonanzSpektrum (CDCl-, TMS) zeigt folgende Peaks: cM.27-2.50 (m, 18H), 3.26-3.83 (m, 5H), 3.65 (s, 3H), 4.40-4.65 (m, 1H), 4.49 (s, 2H), 5.20-5.43 (m, 2H) und 7.33 (s, 5H).
Im IR-Spektrum (OmriV.t Film) treten folgende Peaks auf: 2930, 2850, 1738, 1458, 1432, 1360, 1317, 1200, 1150,
1075, 1035, 970, 910, 870, 820, 740 und 700 cm"1
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 35:65-Gemischs aus Ethylacetat und Hexan als laufmittel: 0,39.
HERSTELLÜNGSBEISPISL 5
5-0xo-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[1-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-ylJ-3-cyclopenten
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXV in eine solche der Formel XXVI).
A. 5-0xo-3a-hydroxy-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[1-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-ylJ-cyclopentan.
7,2 g (0,0162 Mol) Verbindung der Formel XXV aus Her-Stellungsbeispiel 4 werden in eine 20:10:3-lösung aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran eingetragen, worauf das Reaktionsgemiseh 18 h lang bei 250C und 2 h lang bei 450C gerührt, dann mit Salzlake verdünnt und schließlich mit Ethylacetat extrahiert wird. Die organische Phase wird zweimal mit Wasser, zweimal mit Natriumbicarbonatlösung und mit Salzlake gewaschen, worauf die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet wird. Hierbei erhält man die gewünschte Verbindung als Rohprodukt. Dieses wird auf 300 g Silikagel Chromatograph!ert, wobei mit einer 35i65-Mischung aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) eluiert wird. Nach 340 ml Vorlauf werden 40 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 25 - 70 liefern reines 5-Oxo-3a-hydroxy-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[i-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-ylJ-cyclopentan.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl.,, TMS) zeigt folgende Peaks: <f 1.44-2.69 (m, 12H), 3.10 (s, 1H), 3.34-4.40 (m, 3H), 3.63 (s, 3H), 4.55 (s, 2H), 5.22-5.50 (m, 2H) und 7.33 (s, 5H).
Im Kemresonanzspektrum (■>?___» Film) treten folgende
Xu 3Λ
Peaks auf: 3440, 2890, 2860, 1740, 1490, 1450, 1430, 1360, 1310, 1150, 1090, 1070, 1030, 910, 860, 740 und 700 cm"1.
Rf-Wert bei der DünnschiclitchromatograpMe unter Verwendung eines 35i65-Gemischs aus Ethylacetat und handels üblichen Hexanen (Skellysolve B) als Laufmittel: 0,15.
B. 5-0xo-2ß-(benzyloxymethyl)-1ct-[1-(methoxycarbonyl)-ciB-4-hexen-6~ylj-3-cyclopentan.
In eine gerührte Lösung von 4» 79 g (0,0133 Mol) des Reaktionsprodukts aus Stufe A in 95 ml Methylenchlorid, die entgast, mit Stickstoff gespült und auf O0C gekühlt wurde, werden 10,7 ml Pyridin und anschließend 9,3 ml Trifluoressigsäureanhydrid eingetragen. Nach 20-minütigem Rühren des Reaktionsgemische bei O0C werden 18,5 ml Triethylamin zutropfen gelassen. Nach weiterem 20-minütigem Rühren bei O0C werden zu dem Reaktionsgemisch weitere 18,6 ml Triethylamin zutropfen gelassen. Nun wird das Reaktionsgemisch 2 h lang bei O0C, 30 min bei Raumtemperatur und 1 h bei 400C gerührt, dann mit Salzlake und kalter 0,5 M Kaliumbisulfatlösung verdünnt und zweimal mit Äther extrahiert. Die Ä'therschichten werden mit 0,5 M Kaliumbisulfatlösung, Salzlake, Natriumbicarbonat und Salzlake gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf die ätherische Lösung im Vakuum eingeengt wird. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird auf einer 400 g-Silikagelsäule chromatographiert. Diese ist mit einem 25:75-&emisch aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) gepackt und wird mit dem gleichen Gemisch eluiert. Nach einem Vorlauf von 400 ml werden 40 ml-Praktionen aufgefangen. Die Fraktionen 29 - 70 liefern 5>0 g 5-Oxo-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[i-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-ylJ-3-cyclopentan.
Im Kernresonanzspektrum (CDCl,, TMS) treten folgende Peaks auf: cf 0.96-2.55 (m, 10H), 3.15-3.73 (m, 2H), 3.64 (s, 3H), 4.54 (s, 2H), 5.26-5.54 (m, 2H), 6.20 (dd, J=2 und 6 Hz, 1H), 7.32 (s, 5H) und 7,67 (dd, J=2 und 6 Hz, 1H).
Im IR-Spektrum (i?ma_» Film) zeigen sich folgende Peaks:
max
2925» 2850, 1725, 1700, 1645* 1590, 1450, 1430, 1350, 1195» 1140, 1010, 870, 740 und 700 cm"1.
Rf-Wert bei der Dünn s chi ent Chromatographie unter Verwendung eines 35:65-Gemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) als Laufmittel: 0,38.
HERSTELIUNGSBEISPIEL 6
5-Oxo-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[1-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-yl j-3a-methylcyclopentan
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXVI in eine solche der Pormel XXVII).
Ein mit einem Tropftrichter und einem Stickstoffeinlaß ausgestatteter, in einem Ofen getrockneter, 500 ml fassender Dreihalskolben wird mit 4>72 g (0,02476 Mol) Kupfer(I) jodid und 200 ml Diethyläther beschickt, worauf der Kolbeninhalt auf O0C gekühlt und tropfenweise mit 38,1 ml einer 1,3 molaren Lösung von Methyllithium in Diethyläther versetzt wird. Hierbei ändert die Reaktionslösung ihre Farbe von dunkelgelb in farblos. Nach Zugabe von 4»24 g (0,0124 Mol) Verbindung der Formel XXVI aus Herstellungsbeispiel 5 in 40 ml Diethyläther wird das Reaktionsgemisch 15 min lang bei O0C gerührt, dann mit 13 ml Essigsäure abgeschreckt, mit Salzlake verdünnt und mit Diethyläther extrahiert. Die Ätherschichten werden viermal mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und dann erneut mit Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das hierbei erhaltene Rohprodukt wird auf 4OO g einer Silikagelsäule chromatographiert. Eluiert wird mit einem 20:80-Gemisch aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B).
Nach einem Vorlauf von 300 ml werden 40 ml-Fraktionen
aufgefangen. Die vereinigten Fraktionen 27 - 45 liefern 5-Oxo-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[1-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-yl]-3a-methylcyclopentan.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl,, TMS) liefert folgende Peaks: cT1,1O (d, 3H), 1.30-2.49 (m, 13H), 3.57 (d, 2H), 3.65 (s, 3H), 4.50 (s, 2H), 5.17-5.42 (m, 2H) und 7.33 (s, 5H).
Im IR-Spektrum (\>max> J1Um) zeigen sich folgende Peaks: 2950, 2850, 1730, 1450, 1430, 1335, 1240, 1200, 1150, 1090, 740 und 700 cm"1.
Rf-Wert bei der DünnschichtChromatographie unter Ver-Wendung eines 25:75-G-emischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) als Laufmittel: 0,24.
HERSTELLimG-SBEISPIEL 7
5a-Hydroxy-3cc-methyl-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[i-(methoxycarbonyl)-cis-4-hexen-6-ylJ-cyclopentan
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der "Formel XXVII in eine solche der Formel XXVIII).
Ein mit einem Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlaß ausgestatteter, im Ofen getrockneter, 100 ml fassender Dreihalskolben wird mit 12,9 ml handelsüblichen lithiumtri-sek.-butylborhydrids beschickt. Nach dem Kühlen auf -780C werden 3,09 g (18,6 mMole) Verbindung der Formel XXVII aus Herstellungsbeispiel 7 in 12 ml Tetrahydrofuran zutropfen gelassen. Danach wird das Ganze 30 min lang bei -780C gerührt. Eine dünnschichtchromatographische Analyse zeigt, daß danach die Reaktion beendet ist. Während das Reaktionsgemisch auf O0C gehalten wird, werden 3»1 ml 1n Natriumhydroxid und 5,1 ml 30#igen Wasser-
stoffperoxide zutropfen gelassen. Danach wird das Ganze 15 min lang bei O0C gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Diethyläther extrahiert. Die Ätherschichten werden mit 1n Natriumhydroxid und dreimal mit Salzlake gewasehen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das hierbei erhaltene Rohprodukt wird in Methylenchlorid aufgenommen und auf 400 g Silikagel chromatographiert. Die Säule wird mit 24 <$> Ethylacetat/ 74 handelsüblicher Hexan (Skellysolve B) (1 <$> Essigsäure) eluiert. Nach einem Vorlauf von 450 ml werden 40 ml-Fraktionen aufgefangen. Das gewünschte Reaktionsprodukt findet sich in den Fraktionen 20 - 35.
Das Kernresonanzspektrum (ODCl5, IMS) zeigt folgende Peaks: <J 1.10 (d, 3H), 1.17-2.45 (m, 14H), 3.50 (d, 2H), 3.71 (s, 3H), 4.O5-4.27 (m, 1H), 4.57 (s, 2H), 5.16-5.67 (m, 2H) und 7.37 (s, 5H).
Im IR-Spektrum (\> , Film) finden sich folgende Peaks:
Iu St A.
3450, 2925, 2850, 1730, 1485, 1455, 1440, 1360, 1317, 1245» 1205, 1100, 1025, 740 und 700 cm"1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines 1:3-ffemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) als Laufmittel: 0,14.
HERSTELLÜNGSBEISPIEI 8
5<x-Hydroxy-3a-methyl-2ß- (benzyloxymethyl )-1 oc-[ 1 (methoxycarbonyl)-5-oxohex-6-yl]-cyclopentan
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der For mel XXVIII in eine solche der Formel XXIX).
A. (15»5)3^[(yy)4^3y 6ß-(benzyloxymethyl )-7a-methyl-bicyclo[ 3.3.0) octan Ein mit einem Stickstoffeinlaß ausgestatteter, 1 1 fas
IA
sender Einhalskolben wird mit 220 g (6,629 mMole) Verbindung der Formel XXVIII aus Herstellungsbeispiel 7 und dann mit 100 ml MethylenChlorid und 1,4 g (15,16 mMole) ITatriumbicarbonat beschickt. Nach dem Abkühlen des Kolbeninhalts auf O0C werden innerhalb von 1 min 1,59 g Jod zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 50 min bei O0C gerührt und dann mit 65 nil 10biger Natriumsulfitlösung verdünnt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt» während die wäßrigen Schichten mit Chloroform reextrahiert werden. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlake gewaschen und im Vakuum eingeengt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt als Rohprodukt erhalten wird. Dieses wird auf 150 g Silikagelsäule, die mit 75:25-Gemisch aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert. Nach einem Vorlauf von 200 ml werden 20 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 10-21 enthalten das gewünschte Reaktionsprodukt.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl,, !EMS) zeigt folgende Peaks: d"1.01 (d, 3H), 1.17-2.68 (m, HH), 3.22-4.73 (m, 4H), 3.70 (s, 3H), 4.51 (β, 2H) und 7.34 (s, 5H).
im IR-Spektrum (v___f Film) finden sich folgende Peaks:
III ei a
2940, 2850, 1730, 1485, 1455, 1365, 1200,1160, 1100, 730 und 700 cm .
Eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung eines 25:75-Gemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) zeigt Rf-Werte von 0,22 und 0,24 (Isomere am C-5).
B. 5a-Hydroxy-3a-methyl-2ß-(benzyloxymethyl)-1a-[i-(methoxycarbonyl )-5-oxohex-6-yl ]-cyclopentan
Eine Lösung von 2,45 g (5»037 mMole) Reaktionsprodukt aus Stufe A in 125 ml Toluol wird mit 5 ml DBN versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 48 Ii lang unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt, dann 4 h. lang auf 400C erwärmt und schließlich 16 h lang bei Raumtemperatur weitergerührt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Salzlake verdünnt und zweimal mit Bthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Salzlake, 0,5 molarer Kaliumbisulfatlösung, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und erneut mit Salzlake gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Hierbei erhält man ein fahlgrünes Öl. Dieses wird in 50 ml Aceton gelöst und mit 10 ml Wasser und 1 ml 1 N Salzsäure reagieren gelassen. Nach 1,5 Ii wird das Reaktionsgemisch mit Salzlake verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Salzlake gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei rohes Reaktionsprodukt erhalten wird. Dieses wird auf 150 g Silikagelsäule, die mit einem 355 65-G-emiseh aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) gepackt ist und eluiert wird, Chromatograph!ert. Es werden 20 ml-Praktionen aufgefangen. Die Fraktionen 31 - 63 enthalten das gewünschte 5cc-Hydroxy-3cc-methyl-2ß-(benzyloxymethyl) 1a-[1-(methoxycarbonyl)-5-oxohex-6-yl]-cyclopentan.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl,> TMS) zeigt folgende Peaks: 1.03 (d, 3H), 1.13-2.74 (m, 16H), 3.28-3.52 (m, 2H), 3.64 (s, 3H), 4.27-4.68 (m, 3H) und 7.3-1 (s, 5H
Eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung eines 25:75-&emischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) zeigt einen Rf-Wert von 0,29.
MO
16
HERSTELIUNGSBEISPIEL 9
(15,5R)-2-Oxa-3£-methoxy-3t,-[ 1 - (methoxycarbonyl )-but-4-yl]-6ß-hydroxymethyl-7a-methyl-bicyclo[3.3.0joctan
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXIX in eine solche der Formel XXX).
Ein Gemisch aus 0,79 g (2,098 mMole) Verbindung der Formel XXIX aus Herstellungsbeispiel 8, 20 ml Methanol und insgesamt 300 mg 10 $> Palladium-auf-Kohle-Katalysator wird etwa 2 h lang hydriert, wobei insgesamt 54»2 ml Wasserstoff absorbiert werden. Die errechnete Aufnahme beträgt 52 ml. Nach dem Filtrieren des Reaktionsprodukts durch ein Filterhilfsmittel wird es im Vakuum eingeengt. Der Verdampfungsrückstand wird mit 30 ml Methanol und
einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure verdünnt, 15
worauf das Ganze 1 h lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt wird. Nach Zugabe von Triethylamin wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird auf 130 g SiIikagelsäule, die mit einem 1:1-Gemisch aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexan en mit 1 ja Triethylamin gepackt ist und eluiert wird, Chromatograph!ert. Die vereinigten Fraktionen 26-60 liefern (15»5R)-2-Oxa-3ij-methoxy-3^- [ 1 - (methoxycarbonyl) -but-4-yl J-6ß-hydroxymethyl-7ocmethyl-bicyclo[3.3.0Joctan.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl.,, TMS) liefert folgende Peaks:60.80-2.66 (m, 19H), 3.23 (ε, 3H), 3.33-3.82 (m, 2H), 3.73 (s, 3H) und 4.46-4.57 (m, 1H).
Eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung eines 1:1-Gemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) liefert Rf-Werte von 0,22 und 0,26 (Isomere am C-3).
HERSTEILUIfGSBEISPIEL 10
(11R)-6-0xo-11-de s oxy-11,16, 16-trimethyl-15-dehydro- PGP1 a, Methylester, Methylacetal
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXX zu einer solchen der Formel XXXI).
Ein 250 ml fassender Dreihalskolben wird mit 30 ml Tetrahydrofuran beschickt. Nach dem Abkühlen des Kolbeninhalts auf O0C werden 0,18 g einer 6C$igen öligen Dispersion von Natriumhydrid und danach 1,1g (4»52 mMole) Dimethyl^-oxo-i^-dimethylheptylphosphonat in 5 ml Tetrahydrofuran in den Kolben eingetragen. Danach wird das Reaktionsgemisch 5 min lang bei O0C und 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und
schließlich auf O0G gekühlt.
15
Ferner wird ein 250 ml fassender und mit einem Stickstoffeinlaß ausgestatteter Dreihalskolben mit 80 ml Methylenchiorid und 2,19 ml (27,12 mMole) Pyridin beschickt, worauf der Kolbeninhalt auf O0C gekühlt wird.
Unter kräftigem Rühren werden 1,36 g Chromtrioxid zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Zugabe von 0,68 g (2,26 mMole) Alkohol der Formel XXX aus Herstellungsbeispiel 9 in einer geringen Menge MethylenChlorid wird
das Reaktionsgemisch 45 min lang bei Raumtemperatur gerührt und danach auf O0O gekühlt. Danach wird das Reaktionsgemisch durch einen mit einem Glaswollepfropfen versehenen Pulvertrichter in die in der eingangs beschriebenen Weise zubereitete Phosphonatanionlösung dekantiert. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit weiteren 4,52 mMolen Phosphonatanionenlösung versetzt. Nach einer weiteren h Rühren ist kein Aldehyd mehr vorhanden.
o_ Das Reaktionsgemisch wird nunmehr in ein 1:1-Gemisch aus Salzlake und gesättigter Natriumcarbonatlösung ge-
gössen, worauf das Ganze dreimal mit Ethylacetat extrahiert wird. Die organischen Schichten werden miteinander vereinigt, mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei rohes Reaktionsprodukt erhalten wird. Dieses wird in handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) auf eine 130 g-Silikagelsäule, die mit einem Gemisch aus 15 $> Ethylacetat, 84 % handelsüblicher Hexane (Skellysolve B) und 1 # Triethylamin gepackt ist, chromatographiert. Eluiert wird mit einem Gemisch aus 20 # Ethylacetat, 79 handelsüblicher Hexane (Skellysolve B) und 1 $ Triethylamin. Es werden 20 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 20 - 37 enthalten (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-15-dehydro-PGI1.. , Methylester, Methylacetal.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl,, TMS) zeigt folgende Peaks: cTO.87 (d, 3H), 1.10 (s, 6H), 0.64-2.60 (m, 24H), 3.09 und 3.12 (2s, 3H, Isomere am 0-6), 3.62 (s, 3H), 4.31-4.64 (m, 1H) und 6.45-6.86 (m, 2H).
Im IR-Spektrum (\> . Film) erscheinen folgende Peaks: 2950, 2860, 1735» 1665, 1618, 1460, 1370, 1315» 1240, 1170, 1045 und 985 cm"1.
Eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung eines 25:75-Gemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) ergibt einen Rf-Wert von 0,41.
HERSTEIIUNGSBEISPIEL 11
(11R, 5RS )-6-0xo-11 ~desoxy-11,16,16-trimetliyl-PGP1 α, Methylester, 15-Acetat
Reaktionsschema B (Umwandlung einerVerbindung der Formel XXI in eine solche der Formel XXXII).
A. (11R,15RS)-6-Oxo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGF.. , Methylester, Methylacetal.
Ein Gemisch aus 0,8 g (1,89 mMole) Verbindung der Pormei xxxi aus Herstellungsbeispiel 10 und in 15 ml Methanol wird auf O0C gekühlt und mit 0,14 g (3,69 mMole) Natriumborhydrid versetzt. Danach wird das Ganze 30 min lang bei -200C gerührt. Zu diesem Zeitpunkt zeigt eine dünnschichtchromatographische Analyse kein Ausgangsmaterial mehr. Nun wird das Re akti ons gemisch in Salzlake gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Me vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei 0,8 g rohes (11R,15RS)-6-Oxo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGP1a, Methylester, Methylacetal, erhalten wird.
Das Kernresonanzspektrum (CDCl-, TMS) zeigt folgende Peaks: cf0.51-2.57 (m, 3,4H), 3.17 und 3.20 (2s, 3H, Isomere am 0-6), 3.70 (s, 3H), 3.67 (m, 1H), 4.27-4.73 (m, 1H) und 5.33-5.61 (m, 2H).
Eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung eines 25:75-Gemischs aus Ethylacetat und handelsüblichen Hexanen (Skellysolve B) zeigt Rf-Werte von 0,20, 0,24 rad 0,28 (Isomere am C-6 und C-15).
B. (11Ε,15RS )-β-Οχο-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGP0, Methylester, 15-Acetat.
Ein Gemisch aus 0,8 g (1,89 mMole) Reaktionsprodukt aus Stufe A, 12 ml Pyridin und 1,2 ml Essigsäureanhydrid werden 1 h lang unter Stickstoffatmosphäre gerührt, worauf eine katalytisch^ Menge 4-Dimethylaminopyridin zugesetzt wird. Nach 4-stündiger Umsetzung zeigt eine dünnschichtchromatographische Analyse, daß die Reaktion vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird nunmehr mit 0,5 molarer Kaliumbisulfatlösung verdünnt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 molarer Kaliumbisulfatlösung und Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei die am C-15 geschützte Methylacetal-6-methoxyverbindung erhalten wird. Nun wird das Ganze aufgearbeitet. Das hierbei erhaltene Rohprodukt wird mit 30 ml eines 20:10:3-Gemischs aus Wasser, Essigsäure und !Tetrahydrofuran verdünnt und über Nacht in einem Gefrierschrank bei -200C gelagert. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Salzlake verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden dreimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und einmal mit Salzlake gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Einengen des Reaktionsgemische im Vakuum und Abdestillieren eines azeotropen Gemische mit Toluol zur Entfernung überschüssiger Essigsäure erhält man (11R,15RS)-6-Oxo-11-desoxy-11,16,i6-trimethyl-PG:F.|a, Methylester, 15-Acetat.
Im KernresonanzSpektrum (CDCl-, TMS) erscheinen 'folgende Peaks: dO.53-2.64 (m, 37H), 3.68 (s, 3H), 4.I7-4.74 (m, 1H), 4.89-5.10 (m, 1H) und 5.28-5.53 (m, 2H).
H5
Beispiel 1
(11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE.., Methylester, 15-Acetat und
(11R, 15S)-6-0x0-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE.., Metliylester, 15-Acetat
Reaktionsschema B (Umwandlung einer Verbindung der Formel XXXII in eine solche der Formel XXXIII;.
Eine Lösung von 0,8 g (1,89 mMole) Verbindung der Formel XXXII aus Herstellungsbeispiel 11 in 15 ml Aceton, das auf -250C gekühlt worden war, in einem 100 ml fassenden Dreihalskolben wird mit 0,94 ml (2,52 mMole) Jones-Reagens versetzt, worauf das Re alct ions gemisch 1 h lang bei -250C gerührt wird. Danach werden zur Beendigung der Umsetzung etwa 1,3 ml Isopropanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 min lang bei -250C gerührt, mit Salzlake verdünnt und dreimal mit Diethyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden dreimal mit Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit Salzlake gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
Zuletzt wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, wobei die gewünschte Verbindung als Rohprodukt erhalten wird. Dieses wird durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt, wobei als Eluiermittel ein 25:75-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan verwendet wird.
Es werden 20 ml-Fraktionen aufgefangen. Das weniger polare Isomere (Formel XXXIII, mit M1 = -(CH2),, K1 = -CO2CH3, R1 = CH5, E1 = trans-CH=CH, Q1 = CX-OCOCH5, ß-H, L1 = CH5, CH5, R2 = -(CH2J5CH5) wird aus den Fraktionen 63 -86 isoliert und zeigt Kernresonanz-Absorptionen (CDCl5, TMS) bei cTO.78 und 0.82 (2s, 6H), 1.01 (d, 3H), 1.08-2.62 (m, 24H), 1.98 (s, 3H), 3.59 (s, 3H), 4.88-5.01 (m, 1H) und 5.32-5.48 (m, 2H).
Im IR-Spektrum (v>max» Film) erscheinen folgende Peaks: 2955, 2875, 1730, 1450, 1430, 1240, 1165, 1010, 970 und 785 cm"1.
Eine dünnschichtchromatographische Analyse unter Verwendung eines 25:75-Gemischs aus Ethylacetat und Hexan liefert einen Rf-Wert von 0,19.
Das stärker polare Isomere (Formel XXXIII, mit Q.. = α-H, ß-OCOCH,) wird aus den Fraktionen 87 - 107 isoliert und zeigt Kernresonanzabsorptionen (CDCl-,, TMS) bei ei" 0.79 (s, 6H), 1.02 (d, 3H), 1.08-2.64 (m, 24H), 1.98 (s, 3H), 3.40 (s, 3H), 4.87-5.02 (m, 1H) und 5.34-5.47 (m, 2H).
Im IR-Spektrum (\>max> PiIm) erscheinen folgende Peaks: 2940, 2875» 1730, 1460, 1430, 1365, 1240, 1165, 1025 und 970 cm"1.
Eine dünnschichtchromatographysehe Analyse unter Verwendung eines 25:75-Gemischs aus Ethylacetat und Hexan zeigt einen Rf-Wert von 0,16.
Beispiel 2
(11R)-6-Oxo-i1-desoxy-11,16,16-trimethyl -
Eine Lösung von 0,36 g des weniger polaren Isomeren aus Beispiel 1 in 10 ml 5#iger Kaliumhydroxidlösung in einem 9:1-Gemisch aus Methanol und Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt zeigt eine dünnschichtchromatοgraphische Analyse, daß die Reaktion vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird nun mit Salzlake verdünnt, mit 0,5 M Kaliumbisulfat auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlake gewaschen und im Vakuum eingeengt, wobei (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethylals Rohprodukt erhalten wird. Dieses wird in
Methylenchlorid auf eine 10 g säuregewaschene Silikagelsäule, die mit einem 4O:6O-Gemisch aus Ethylacetat und Hexan gepackt ist und eluiert wird, gegossen. Es werden 20 ml-Praktionen aufgefangen. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden !Fraktionen werden miteinander vereinigt und liefern 0,298 g reines (11R)-6-Oxo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE...
Das Kernresonanzspektrum (CDCl.,, TMS) zeigt folgende Peaks: cTo.77 und 0.83 (2s, 6H), 0.87-2.79 (m, 27H), 3.80 (d, 1H), 4.47 (breites s, 2H) und 5.42-5.62 (m, 2H).
Im IR-Spektrum (tf „„, Film) erscheinen folgende Peaks: 3450, 2950, 2870, 1735» 1470, 1440, 1405, 1370, 1275» 1247, 1095» 1015 und 975 cm"1.
Eine dünnschichtchromatographische Analyse zeigt bei Verwendung eines Gemischs aus 40 ^ Ethylacetat, 59 $ handelsüblicher Hexane (Skellysolve B) und 1 Essigsäure einen Rf-Wert von 0,20.
Massenspekt^alanalyse:
Errechnet für C22H59O5Si: 439.2336 Gefunden: 439.2350
Weitere Ionen findet man bei m/e 73, 57, 75» 111» 55* 129, 231, 97» 182 und 175.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1. (11R)-11-Desoxy-11-alkyl-6-oxo-PG-artige Verbindungen der allgemeinen Formel: 10
    (D -(CH2)d-C(R3)2; (2) OTT f} ^TTT ^J" a
    C. d. \
    (3) CiS-CH2-CH=CH- oder (4) trans-CH2-CH=CH-; (D -COOR4; (2) -CH2OR8; (4) -CO-NR5R6; \ 1 0
    Γ^ En-C^-R2
    ' Il il
    (5) -CN;
    worin bedeuten: (6) -COR1 oder M1 (7) -COCH2OH; (D trans-CH=CH-; (2) CiS-CH=CH-; (3) -C50- oder N1 (4) -CH2-CH2-; (D CX-OR8^-R7; (2) a-R1?:B-OR8; (3) Oxo oder (4) a-H:ß-H; E1
    (D a-Rg:B-R10;
    (2) CX-R10:ß-R9;
    (3) a-ORgCß-R^ oder
    (4) Oi-
    R1 einen (C..-C. )-Alkylrest;
    R2 (1) -0-(PhX);
    (2) -CpH25-(PhX);
    ίο W
    (5) -CH2-CH2-CH=C(CH3)2;
    a2ab (7) -O-(T) oder
    pp
    !5 (PhX) einen Phenylrest, der gegebenenfalls bis zu drei der folgenden Substituenten:
    (1) (C1-C4)-Alkylreste;
    (2) Chioratome;
    (3) Pluoratome; (4) Bromatome;
    (5) Nitroatome;
    (6) Trifluormethylreste oder
    (7) Reste der Formel -0RQ
    DZ einen (C5-Cg)-cycloaliphatischen Rest, der gegebenenfalls bis zu drei der folgenden Substituen ten:
    (1) (C1-C4)-Alkylreste; (2) Chloratome;
    (3) Fluoratome;
    (4) Bromatome;
    (5) Nitroatome;
    (6) Trifluormethylreste oder (7) Reste der Formel -0RQ
    trägt;
    T einen 3-£hienylrest;
    Py einen 2-, 3- oder 4-Pyridinylrest;
    R, (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) ein Fluoratom oder
    (3) einen Methylrest
    R. (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen (C,-C12)-Alkylrest,
    (3) einen (C5-C10)-Cyeloalkylrest,
    (4) einen (C7-C.2)-Aralkylrest,
    (5) einen Phenylrest,
    (6) einen ein-, zwei- oder dreifach chlor- oder alkyl-(mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en))-substituierten Phenylrest oder
    (7) ein pharmakologisch akzeptables Kation oder
    (8) einen Phenylrest, der in p-Steilung substituiert ist durch
    (a) -NHCO-R25;
    (b) -0-CO-R26;
    (c) -0-CO-R24;
    (d) -O-CO-(p-Ph)-R27 oder
    (e) -CH=N-HH-CO-HH2;
    R24 einen Phenyl- oder Acetamidophenylrest;
    Rp,- einen Methyl-, Phenyl-, Acetamidophenyl-, Benzamidophenyl- oder Aminorest;
    R2g einen Methyl-, Amino- oder Methoxyrest;
    R2„ ein Wasserstoffatom oder einen Acetamidorest; (p-Ph) einen 1,4-Phenylenrest,
    R5 und Rg, die gleich oder verschieden sein können, (1) ein Wasserstoffatom, 35
    (2) einen (Cj-C^-Alkylrest,
    (3) einen (Cg-C12)-Arylrest oder
    (4) einen (C7-C1 J-Aralkylrest;
    R7 (1) ein Wasserstoffatom oder (2) einen (Cj-C^-Alkylrest;
    (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen (CpC^-Alkylrest oder
    (3) einen Rest der Pormel -COR1-;
    wobei gilt, daß mehrere vorhandene Reste Rg gleich oder verschieden sein können,
    Rq und E^o* ^e glei-ck oder verschieden sein können,
    (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen (C1-C.)-Alkylrest oder
    (3) ein Pluoratom;
    R1- (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen (C|-C12)-Alkylrest,
    (3) einen (C„-C1o)-Cycloalkylrest,
    (4) einen (C7-C12)-Aralkylrest,
    (5) einen Phenylrest oder
    (6) einen substituierten Phenylrest;
    R17 einen (C1-C.)-Alkylrest; Y1 (1) eine Valenzbindung oder
    (2) einen Rest der Pormel -(CH2)r-,
    d eine ganze Zahl von 0-5,
    ρ eine ganze Zahl von 0-8,
    m eine ganze Zahl von 0-3»
    q eine ganze Zahl von 3-6,
    __ a eine ganze Zahl von 0-2,
    b eine ganze Zahl von 1-5 und r 1 oder Z1
    • deren enatiomere oder racemische Mischungen der
    Enantiomeren.
    35
  2. 2. Yerbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin bedeuten:
    M1 -COOH oder -COOCH-;
    M1 -(CHg)2-C(R5)2- oder trans-CH2-0H=CH-;
    R, ein Wasserstoff- oder ITuoratom;
    R^ einen Methylrest;
    Q1 CX-ORgIB-R7 oder Ct-R7: B-ORg, wobei R7 und RQ für Wasserstoffatome oder Methylreste stehen;
    L1 Ct-R9IB-R1 Q, Ct-R10:B-R9, a-ORQ:Q-iLrj oder Ct-R7: B-ORg, worin R7, Rg, R9 und R10 für Wasserstoffatome oder Methylreste stehen, und
    R2 -0-(PhX), worin PhX für einen m-Chlorphenylrest oder einen Rest der Pormel -(CHg)4-CH5, -CH2-CH2-CH=C(CH5J2 -CH(CH5)-(CH2)3-CH5 (S oder R) oder -
    steht.
    20
  3. 3. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE.j, Methylester, 15-Acetat.
  4. 4. (11E)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-PGE.,. 25
  5. 5. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16(£)-dimethyl-PGE1.
  6. 6. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,15-dimethyl-PGE1.
  7. 7. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16(ip-dimethyl-16(iphydroxy-PGE1. '
  8. 8. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-20-iso-
  9. 1 9. (11R)-6-0xo-11-deBoxy-11f17(S),20-trlmethyl-2,2 difluor-6-keto-HrE.j, Methylester.
  10. 10. (
    5 Methylester.
  11. 11. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-2,2-di-, Methylester.
  12. !O 12. (11E)-β-Οχο-11-desoxy-11,17(S),20-trimethyl-trans-2,3-didehydro-PGE1.
  13. 13. (11R)-6-Oxo-11-desoxy-11,16,16-trimethyl-trans-2,3-äidehydro-PGE1, Methylester.
  14. H. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11,20-dimethyl-PGE^ Methylester.
  15. 15. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11-methyl-20-ethyl-PGE1, 20 Methylester.
  16. 16. (11R)-6-0xo-11-desoxy-11-methyl-16-(m-chlorphenoxy)· 17,18,19,20-tetranor-PGE,.
DE19823234253 1981-10-30 1982-09-15 (11r)-11-desoxy-11-alkyl-6-oxo-pg-artige verbindungen Withdrawn DE3234253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/316,480 US4403100A (en) 1981-10-30 1981-10-30 (11R)-11-Deoxy-11-alkyl-6-oxo-prostaglandins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234253A1 true DE3234253A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=23229238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234253 Withdrawn DE3234253A1 (de) 1981-10-30 1982-09-15 (11r)-11-desoxy-11-alkyl-6-oxo-pg-artige verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4403100A (de)
JP (1) JPS5888354A (de)
DE (1) DE3234253A1 (de)
FR (1) FR2515642A1 (de)
GB (1) GB2108960B (de)
IT (1) IT1149099B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60181068A (ja) * 1984-02-29 1985-09-14 Teijin Ltd 6−置換プロスタグランジンe↓1類およびその製造法
DE3708537A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Schering Ag 6-oxoprostaglandin-e-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
WO1992006684A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-30 Syntex (Usa) Inc. A new use of enprostil
US5545665A (en) 1993-12-28 1996-08-13 Allergan Cyclopentane(ene) heptenoic or heptanoic acids and derivatives thereof useful as therapeutic agents
US20090148527A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Robinson Michael R Intraocular formulation
WO2009140205A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Allergan, Inc. Therapeutic substituted cyclopentanes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440361A (en) * 1972-07-24 1976-06-23 American Cyanamid Co 11-deoxyprostaglandins of the e and f series and the preparation thereof
US4124601A (en) * 1976-12-30 1978-11-07 The Upjohn Company Certain 5-halo-6,9α-epoxy-14-bromo(or chloro)-PGF1 compounds
US4223157A (en) * 1979-08-27 1980-09-16 The Upjohn Company 6-Keto-ωaryl-PGE1 compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515642A1 (fr) 1983-05-06
IT8249218A0 (it) 1982-10-06
JPS5888354A (ja) 1983-05-26
IT1149099B (it) 1986-12-03
US4403100A (en) 1983-09-06
FR2515642B1 (de) 1985-02-08
GB2108960A (en) 1983-05-25
GB2108960B (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153390C2 (de)
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
EP0119949B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE4024347A1 (de) Cyclopentanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
AT367747B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen prostaglandinen und ihren salzen
DE3234253A1 (de) (11r)-11-desoxy-11-alkyl-6-oxo-pg-artige verbindungen
EP0069692B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2150361A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DD220204A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-cyanoprostacylinen
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
CH618680A5 (de)
EP0105288A1 (de) Carbacycline, herstellung und verwendung.
EP0086404B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2611788A1 (de) Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2847049A1 (de) 13,14-didehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinaermedizinisches mittel
EP0113311B1 (de) 5-Fluorcarbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE3012306C2 (de)
DE3006708A1 (de) Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte
DD233997A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbacyclinen
DE2739770C3 (de) 19-Methyl-9-keto-15-hydroxy-prost-18-ensäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3024723A1 (de) Prostacyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee