DE3233554A1 - Elektronisch geregeltes zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronisch geregeltes zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3233554A1
DE3233554A1 DE19823233554 DE3233554A DE3233554A1 DE 3233554 A1 DE3233554 A1 DE 3233554A1 DE 19823233554 DE19823233554 DE 19823233554 DE 3233554 A DE3233554 A DE 3233554A DE 3233554 A1 DE3233554 A1 DE 3233554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
capacitor
output
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233554C2 (de
Inventor
Rainer 7105 Leingarten Rodenheber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE3233554A priority Critical patent/DE3233554C2/de
Priority to IT22817/83A priority patent/IT1194392B/it
Priority to FR8314431A priority patent/FR2532993B1/fr
Priority to US06/530,694 priority patent/US4538572A/en
Publication of DE3233554A1 publication Critical patent/DE3233554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233554C2 publication Critical patent/DE3233554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70
Heilbronn, den 17.08.82 PTL-HN-Ma-ba HN 82/16
Elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine zur Kompensation der Voreilung des Zündzeitpunktes gegenüber der mechanischen Stellung des Rotors bei niedrigen Drehzahlen, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiges elektronisch geregeltes Zündsystem ist Gegenstand der Patentanmeldung P 31 34 883. In dieser Patentanmeldung wird eine Schaltung angegeben, mit der vom Ausgangssignal eines Induktionsgebers zunächst ein mäanderförmiges Steuersignal und aus diesem mäanderförmigen Steuersignal bei niederen Drehzahlen ein Korrektursignal gewonnen wird, das die systembedingte Voreilung des Zündzeitpunktes im unteren Drehzahlbereich korrigiert. Die schematisierte Schaltung ist in der Figur 1 dargestellt. Ihre Wirkungsweise ergibt sich aus der Figur 2.
Gemäß Figur 1 enthält die Schaltung einen Kondensator C, der mit dem Ladestrom I geladen und mit dem Entlade-
strom I_ entladen wird. Der Ladestrom I1. fließt ständig,
Ci
während der Entladestrom I„ über den Schalter S erst
Jj
durch die X-Flanke des Eingangssignals A, gemäß Figur 2b, freigegeben wird. Der Schalter S wird dann wieder geöffnet, wenn die Spannung am Kondensator C den Wert U„ gemäß Figur 2c erreicht.
O Δύ JO
-Z-
■ k-
Die Figur 2a zeigt die Spannung U. ,, die die Ausgangsspannung eines Induktionsgebers ist. Mit T ist die Periodendauer und mit U eine Vergleichsspannung bezeichnet. Die Vergleichsspannung und die Ausgangsspannung des Induktionsgebers werden an einem nicht dargestellten Komparator miteinander verglichen. Daraus ergibt sich das mäanderförmige Steuersignal A gemäß Figur 2b.
Der Spannungsverlauf B am Kondensator C, gemäß Figur 2c, wird über die Eingangselektrode P, auf den Komparator K, und über die Eingangselektrode P- auf den Komparator K? gegeben. Die Kondensatorspannung B wird am Komparator K, mit der Festspannung U gemäß Figur 2c verglichen. Sobald die Spannung B die Spannung U erreicht, gibt der Komparator K1 ein Ausgangssignal T gemäß Figur 2d ab. Mit diesen Impulsen T , die dem Speicher-Flipflop FF über den An-Schluß E, zugeführt, werden, wird das FF gesetzt. Zurückgesetzt wird das FF mit der Low-High-Flanke des Eingangssteuersignals A am Eingang E„. Folglich stellt sich am Ausgang der bistabilen Kippstufe FF das in der Figur 2e dargestellte mäanderförmige Signal D ein.
zweiten Komparator K„ wird die Kondensatorspannung B mit der Spannung U„ gemäß Figur 2c verglichen. Die Spannung U ist gegenüber der Spannung U um einen Wert er-S r
höht, der sich aus der gewünschten Drehzahl ergibt, ab der die Korrektur des Zündzeitpunktes Null sein soll. Am Ausgang des Komparators K„ stellt sich somit ein Signal E gemäß Figur 2f ein. Dieses Signal E und das Ausgangssignal D der Kippstufe FF werden zur Erzeugung des Korrektursignals F auf ein NOR-Gatter G, gegeben. Das Signal F am Ausgang des NOR-Gatters hat einen Verlauf gemäß Figur 2g und ist um die Zeit At gegenüber dem Steuersignal A verlängert, wobei At der Zeit entspricht, die die abfallende Flanke des sägezahnförmigen Signals B bis zum Erreichen der Spannung U benötigt. Die Signale A und F bilden über das, ODER-Ga\:ter
(D,,D») das Ausgangssignal Z, welches die Zeit bestimmt, in der ein Primärstromfluß durch die Zündspule möglich ist. Der Verlauf des Primärstroms I ist in Fig. 2h dar-
pr
gestellt. Bei höheren Drehzahlen bestimmt das Eingangssteuersignal A allein den Primärstrom, da dann das sägezahnförmige Signal B nur noch zwischen den Festspannungen U- und U_ pendelt. Für diese Drehzahlen ist folglich das
D Γ
Zeitintervall At gleich Null.
Diese in der älteren Patentanmeldung P 31 34 883 beschriebene, elektronisch geregelte Zündschaltung funktioniert einwandfrei, solange die Summe aus Schließwinkel und maximaler Korrektur des Zündzeitpunktes jeweilig in Prozent der Periode ausgedrückt - den Wert 100 % nicht übersteigt. Für das Funktionieren der Schaltung gemäß Figur 1 ist entscheidend, daß der Setzimpuls Tv zeitlich immer vor dem Rücksetzimpuls, d.h. der low-high-Flanke des Eingangssteuersignals A kommt. Ist dies nicht gewährleistet, so erreicht das sägezahnförmige Signal B nicht mehr das Spannungniveau U_, wird instabil und übersteigt nach wenigen Impulsen des Steuersignals A die Spannung LJ .
Die in elektronisch geregelten Zündsystemen enthaltenen Schließwinkelregelungen sollen bei 4- bis 6-Zylinder-Motoren bei hohen Drehzahlen einen Winkel von mehr als 75 % ausregeln können. Dies ist notwendig, damit der Zündstrom durch die Primärspule einen für den Zündvorgang ausreichend großen Wert erhält, da von dem Stromspitzenwert die Zündenergie abhängig ist.
In der Figur 3a ist ein Steuersignal A dargestellt, bei dem der Schließwinkel
5ψ± = 75 %
-Ar-
■ (o·
ist. Dann erreicht gemäß Figur 3b der Primärspitzenstrom durch die Zündspule einen Wert, aus dem eine möglichst große Zündenergie für den Zündvorgang erzeugt werden kann. Wählt man dann einen Wert A = 25 % für die maximale Kompensation des Zündzeitpunktes, so ergibt sich ein Verlauf B gemäß Figur 3c für die Spannung am Kondensator C. Wie man der Figur 3c entnimmt, erreicht die Spannung B gerade noch das Spannungspotential U , so daß die Schaltung gemäß Figur noch funktioniert.
In Figur 3d ist dagegen der Spannungsverlauf B am Kondensator C für den Fall dargestellt, daß der Schließwinkel über 75 % ansteigt und zugleich die maximale Korrektur An der Zündzeitpunktkompensation 25 % beträgt oder diesen Wert noch übersteigt. Schließwinkel dieser Größe werden insbesondere für 6-Zylinder-Motoren benötigt. Im genannten Fall erreicht die Spannung B am Kondensator C in der Entladephase nicht mehr das Niveau Up und schaukelt sich in der dargestellten Weise auf. Die Schaltung funktioniert solange bis die Spannung B am Kondensator C den Wert U0 übersteigt und dann ständig über diesem Wert bleibt. Dann nehmen die Signale E und D gemäß Figur 2e und 2f ständig den low-Pegel an, sodaß das Ausgangssignal Z, gemäß Figur 1, ständig auf high-Potential liegt. Dies hat zur Folge, daß der Primärspulenstrom nicht mehr abgeschaltet wird. Der Primärspulenstrom ist in der Figur 3f dargestellt und zeigt ab dem Zeitpunkt, wo die Spannung B am Kondensator C das Potentialniveau U0 ständig übersteigt, Dauerstrom an. Folglich ist ab diesem Zeitpunkt eine einwandfreie Funktion des Zündsystems nicht mehr gegeben. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisch geregeltes Zündsystem anzugeben, das auch bei großen Schließwinkeln und gleichzeitig hohen maximalen Kompensationswerten für die Voreilung des Zündzeitpunktes funktionsfähig ist.
Zwar wurde in der älteren Patentanmeldung P 32 08 088 bereits vorgeschlagen, das Korrektursignal unwirksam zu schalten, doch geschieht dies mit Hilfe externer und manuell betätigter bzw. ν,ρη der Temperatur gesteuerter Schalter. Diese Schalter müssen jedoch so gesteuert werden, daß die Summe aus Schließwinkel und max. Korrekturwert - jeweils in Prozent der Periode ausgedrückt den Wert 100 % nicht erreichen kann.
Hat man eine entsprechende Ansteuerung nicht, kann man obige Bedingung nur einhalten, wenn man entweder
a) auf einen hohen Korrekturwert oder
b) auf einen hohen max. Schließwinkel verzichtet.
Die vorliegende Erfindung soll bei einer elektronischen Abschaltung die Einhaltung obiger Bedingung ohne Verzicht auf hohen max. Schließwinkel ermöglichen, indem dafür gesorgt wird, daß die Spannung B am Kondensator C die Spannung U in der geschilderten Weise nicht übersteigen kann.
Die genannte Aufgabe wird bei einem elektronisch geregelten Zündsystem, wie es sich aus dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ergibt, durch die im Kennzeichen dieses Anspruches genannten Merkmale gelöst. Bei dieser Schaltung ist es besonders vorteilhaft, daß aus dem Spannungsverlauf am Induktionsgeber direkt eine drehzahlabhängige Spannung abgeleitet werden kann, die mit einer Referenzspannung verglichen wird. Durch die Wahl des Wertes für die Referenzspannung läßt sich festlegen, ab welcher Drehzahl die Spannung am Kondensator C so niedrig gehalten wird, daß ein Übersteigen der Spannung U nicht mehr möglich ist. Die Schließwinkelregelung muß so ausgelegt werden, daß für den Drehzahlbereich, für den eine Kompensation des Zündzeitpunktes erwünscht ist, die Summe aus max. Schließwinkel und maximalem Korrekturwert An kleiner als 100° ist.
0 ΔύύΌΟ
— ^2 *■"*
Für den Drehzahlbereich nach der elektronischen Abschaltung dürfen höhere Schließwinkelwerte ausgeregelt werden.
Ein Beispiel für eine Schließwinkelgrenzkurve ist in Figur 7 dargestellt. Der gewünschte Kompensationsbereich reicht bis ca. 600 U/min. Bei ca. 800 U/min, liegt der Beginn der elektronischen Abschaltung. Ab etwa 1000 U/min übersteigt die Summe aus Schließwinkel und max. Korrektur wert AQ 100 %.
Der bei der erfindungsgemäßen Schaltung erforderliche Komparator ist vorzugsweise nach Art eines Differenzverstärkers aufgebaut und besteht aus zwei an den Emit-
, r terelektroden zusammengeschalteten Transistoren. Den Basiselektroden dieser Transistoren werden die Eingangssignale zugeführt, um am Ausgang des Komparators Spannungsimpulse zu erzeugen, mit denen der Kondensator C entladen werden kann. Beispielsweise wird die Referenz-
2Q spannung so gewählt, daß sie ab einer Drehzahl des Rotors von ca. 8OO Umdrehungen/min von der mit ihr verglichenen Ausgangsspitzenspannung des Induktionsgebers überschritten wird, so daß ab dieser Drehzahl dem Kondensator Entladeimpulse zugeführt werden. Der Kondensator bzw. die Stromguelle Q„ in Figur 6 wird vorzugsweise so dimensioniert, daß der Kondensator bei vorhandenen Ausgangsimpulsen am Komparator nur noch auf eine Restspannung aufgeladen werden kann, die kleiner ist als die Spannung Uc.
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen die Figuren 4a bis 4d die für die Erfindung wesentlichen Signalverläufe.
oc In der Figur 5 ist die Drehzahlabhängigkeit der Spitzenspannung am Induktionsgeber dargestellt. In Figur 6 ist die schaltungstechnische Realisierung der Erfindung dargestellt.
. j.
In Figur 4a ist das Ausgangssignal des Induktionsgebers dargestellt, wobei die positive Spitzenspannung gemäß Figur 5 etwa linear mit der Drehzahl ansteigt. Dieser positive Spannungsverlauf des Induktionsgebers wird gemaß Figur 4b mit einer Referenzspannung ö verglichen. Sobald die Spitzenspannung des Induktionsgebers die Referenzspannung UR übersteigt, ergeben sich Ausgangsimpulse T„ an dem die beiden Spannungen miteinander vergleichenden Komparator. Diese Spannungsimpulse sind in Figur 4c dargestellt. Ihre Breite wächst mit zunehmender Drehzahl. Diese Spannungsirapulse gelangen auf die Basis von T. in Figur 6, sodaß der Kondensator C durch jeden Impuls soweit entladen wird, daß die Spannung B am Kondensator C in der Anstiegsphase niemals den Wert U0 übersteigen kann. Der Spannungsverlauf B am Kondensator C ist für diesen Fall in der Figur 4d dargestellt.
2Q Bei einer ausgeführten Schaltung mit einem maximalen Schließwinkel von 80 % und einem Kompensationswert des Zündzeitpunktes von maximal 25 % betrug der Ladestrom IT = 12,5 μΑ und der Entladestrom I„ = 50 μΑ (Fig. 1). Bei einer Drehzahl von 600 Umdrehungen/min war gefordert, daß sich die Zündkompensation von 25 % auf 0 % reduziert.
Die Spannung U„ wurde mit 0,4 V festgelegt. Der Kondenr
sator C hatte den Wert 2 \iF. Die Schließwinkelregelung konnte ab 1000 Umdrehungen/min erstmals den maximalen Schließwinkel von 8O % ausregeln. Bei dieser Drehzahl wurde der Kondensator bereits ausreichend entladen.
Bei der Schaltung gemäß Figur 6 wurde der positive Teil der Induktionsspannung auf einen Spannungsteiler aus den Widerständen R, und R„ gegeben, wobei der Spannungsabgriff zur Basiselektrode des Transistors T, führt. Die npn-Transistoren T- und T-, den den Komparator K-. bilden, sind an den Emitterelektroden mit der gemeinsamen Stromquelle Q-
■A).
verbunden. Den Basiselektroden der beiden Transistoren werden die miteinander zu vergleichenden Spannungen zugeführt. Die Spannung []„„„, die intern aus der "Bandgap-Spannung" abgeleitet wird, wird der Basiselektrode des Transistors T~ zugeführt. Sobald diese Spannung kleiner ist als die Basisspannung des Transistors T, wird der Transistor T, und damit T3 leitend. Im Kollektorzweig des Transistors T-. liegen die Widerstände R. und R1-, an denen bei durchgesteuertem Transistor T~ ein Spannungsabfall auftritt, der den npn-Transistor T. öffnet und somit den Entladeweg des Kondensators C über diesen Transistor T. freigibt. Den Transistor T. öffnende Impulse treten erstmals bei ca. 800 Umdrehungen/min auf. Bei ca. 1000 U/min entladen diese Impulse den Kondensator C praktisch auf 0 V. In der verbleibenden Restzeit der Periode, die bei 1000 Umdrehungen 30 msek beträgt, wird der Kondensator C bei einem Wert von 2 uF und dem genannten Ladestrom von I = 12,5 μΑ nur auf 0,19 V wieder aufgeladen. Der nächste Impuls am Ausgang des Komparators entlädt den Kondensator C wieder erneut auf 0 V. Damit ist ab einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen/min sichergestellt, daß das B-Signal immer unter dem Wert der Spannung Up von 0,4 V liegt.
Wenn die Drehzahl weiter ansteigt, so wird auch der Spitzenwert des Ausgangssignals am Induktionsgeber größer. Damit nimmt auch die Breite der Impulse am Ausgang des Komparators, so daß das B-Signal nur noch auf Werte unter 0,19 V aufgeladen werden kann.
Die erfindungsgemäße elektronische Abschaltung des Zündsystems hat den Vorteil, daß auch bei einer Überhöhung der Drehzahl in der Anlassphase auch bei Zündsystemen mit einer weitreichenden Schließwinkelregelung und hohen Kompensationswerten der Zündzeitpunktsvoreilung Zündaussetzer oder gar die Zerstörung der Zündspule durch dauernden Stromfluß in der Primärwicklung ausgeschlossen ist.
• Αλ ■ . Leerseite

Claims (4)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70
    Heilbronn, den 17.08.82 PTL-HN-Ma-ba HN 82/16
    Patentansprüche
    f)
    VLy Elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine zur Kompensation der Voreilung des Zündzeitpunktes gegenüber der mechanischen Stellung des Rotors bei niedrigen Drehzahlen, bei dem aus einem direkt vom Induktionsgeber abgeleiteten mäanderförmigen Steuersignal (A) ein Korrektursignal (F) abgeleitet wird, indem innerhalb jeder Periode des Steuersignals aus einer Flanke (X) dieses Signals ein sägezahnförmiges Signal (B) erzeugt und das Korrektursignal (F) gegenüber dem Steuersignal um einen sich mit der Drehzahl (n) des Rotors ändernden Teil (Ät) der Zeit verlängert wird, die durch die abfallende Flanke des sägezahnförmigen Signals bestimmt ist, wobei dieses sägezahnförmige Signal durch den Spannungsverlauf an einem Kondensator (C) gegeben ist, der bis zum Auftreten der Steuerflanke (X) des Steuersignals aufgeladen und danach bis zum Erreichen einer vorgegebenen Referenzspannung (Up) entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige Ausgangsspannung (U. ,) des Induktionsgebers an einem Komparator (K-,) mit einer Referenzspannung (υ-,,-,) verglichen wird, wobei die Referenzspannung (Un__) so gewählt ist, daß sie ab einer
    Kfcir
    bestimmten Drehzahl des Rotors von der Ausgangsspannung
    •a·
    des Induktionsgebers unter Auslösung eines Ausgangsimpulses (T„) am Komparator überschritten wird und daß mit diesem Ausgangsimpuls (T0) der Kondensator (C) der-
    art entladen wird, daß eine Korrektur des Steuersignals (A) nicht stattfindet.
  2. 2) Elektronisch geregeltes Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (K-J nach der Art eines Differenzverstärkers aus zwei an den Emitterelektroden zusammengeschalteten Transistoren (T,,T-) aufgebaut ist, wobei den Basiselektroden der Transistoren die Eingangssignale zugeführt werden, und daß das an einem Kollektorwiderstand (R-,) eines Transistors (T-.) abgegriffene Ausgangssignal einem dem Kondensator (C) parallel geschalteten Transistor (T.) zugeführt wird, der beim Auftreten eines Ausgangsimpulses (T„) am Kom-
    parator durchgesteuert wird und als Entladestrecke für den Kondensator (C) dient.
  3. 3) Elektronisch geregeltes Zündsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (Unirr,) derart gewählt ist, daß sie ab einer Drehzahl des Rotors von ca. 1000 Umdr./min. von der Ausgangsspitzenspannung des Induktionsgebers überschritten wird und somit den Kondensator entladene Ausgangsimpulse (T„) am Ausgang des Komparator (K0)
    Π J
    auftreten.
  4. 4) Elektronisch geregeltes Zündsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C) so dimensioniert ist, daß er bei vorhandenen Ausgangsimpulsen am Komparator nur noch auf eine Restspannung aufgeladen wird, die kleiner ist als die Festspannung (U ), mit der das sägezahnförmige Signal (B) zur Gewinnung eines Korrektursignals (F) verglichen wird.
DE3233554A 1982-09-10 1982-09-10 Elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine Expired DE3233554C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233554A DE3233554C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
IT22817/83A IT1194392B (it) 1982-09-10 1983-09-08 Sistema di accensione regolato elettronicamente per motore termico
FR8314431A FR2532993B1 (fr) 1982-09-10 1983-09-09 Systeme d'allumage a regulation electronique pour un moteur a combustion interne
US06/530,694 US4538572A (en) 1982-09-10 1983-09-09 Electronically controlled ignition system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233554A DE3233554C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233554A1 true DE3233554A1 (de) 1984-03-15
DE3233554C2 DE3233554C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6172871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233554A Expired DE3233554C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Elektronisch geregeltes Zündsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4538572A (de)
DE (1) DE3233554C2 (de)
FR (1) FR2532993B1 (de)
IT (1) IT1194392B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525869A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches zuendsystem
DE3709879A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-15 Nippon Denso Co Zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3933987A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Mitsubishi Electric Corp Zuendpunktregler fuer brennkraftmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236197A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2526128A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-15 Texas Instruments Inc Analogrechner
DE2616095A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Nippon Soken Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2621164A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Bendix Corp Elektronisches zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2907156A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3134883A1 (de) * 1981-09-03 1983-04-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektronisch geregeltes zuendsystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569614A (de) * 1967-12-06 1969-06-06
US3749070A (en) * 1969-11-13 1973-07-31 Nippon Denso Co Control system for internal combustion engines
US4138976A (en) * 1975-06-19 1979-02-13 Chrysler Corporation Engine timing system with automatic selective utilization of first and second signals
JPS5252046A (en) * 1975-10-22 1977-04-26 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing control unti
JPS5949426B2 (ja) * 1976-01-12 1984-12-03 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
US4100907A (en) * 1976-07-02 1978-07-18 Motorola, Inc. Start-to-run circuit for an electronic ignition system
US4131098A (en) * 1976-12-20 1978-12-26 Chrysler Corporation Engine timing control circuit having a single pick-up for both starting and running
US4133325A (en) * 1977-09-09 1979-01-09 General Motors Corporation Engine spark timing system and method with supplementary retard in normal and starting modes
DE2845285C2 (de) * 1978-10-18 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
GB2060053B (en) * 1979-10-05 1983-10-05 Hughes Microelectronics Ltd Ignition circuits for internal combustion engines
US4379444A (en) * 1981-04-13 1983-04-12 Motorola, Inc. Start-to-run circuit for an electronic ignition system
US4364344A (en) * 1981-05-11 1982-12-21 General Motors Corporation Internal combustion engine with initial ignition suppression during cranking

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236197A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2526128A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-15 Texas Instruments Inc Analogrechner
DE2616095A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Nippon Soken Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2621164A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Bendix Corp Elektronisches zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2907156A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Hitachi Ltd Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3134883A1 (de) * 1981-09-03 1983-04-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektronisch geregeltes zuendsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525869A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches zuendsystem
DE3709879A1 (de) * 1986-03-31 1987-10-15 Nippon Denso Co Zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3933987A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Mitsubishi Electric Corp Zuendpunktregler fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322817A0 (it) 1983-09-08
IT8322817A1 (it) 1985-03-08
US4538572A (en) 1985-09-03
FR2532993A1 (fr) 1984-03-16
IT1194392B (it) 1988-09-22
DE3233554C2 (de) 1985-02-28
FR2532993B1 (fr) 1985-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543826B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE2551610B2 (de) Zündzeitpunktsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012216414B4 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2812291C2 (de)
DE3129184C2 (de)
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4015614C2 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0137055A1 (de) Schaltnetzteil mit Überstromschutz
DE3127788C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE3233554A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2702142A1 (de) Drehzahlregler fuer einen universalmotor
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0073952B1 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
EP0041102B1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2701968C2 (de) Zündanlage, für Brennkraftmaschinen
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3000562A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2746885C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2316031C3 (de)
DE2518881B2 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
EP1577545A1 (de) Verfahren und Schaltvorrichtung zum Betreiben einer Zündspule eines Kraftfahrzeugs
DE3321768C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee