DE3233517A1 - Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten

Info

Publication number
DE3233517A1
DE3233517A1 DE19823233517 DE3233517A DE3233517A1 DE 3233517 A1 DE3233517 A1 DE 3233517A1 DE 19823233517 DE19823233517 DE 19823233517 DE 3233517 A DE3233517 A DE 3233517A DE 3233517 A1 DE3233517 A1 DE 3233517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
dispersion
opening
solid particles
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233517
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gröppel
Gisela 8520 Erlangen Siemsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823233517 priority Critical patent/DE3233517A1/de
Publication of DE3233517A1 publication Critical patent/DE3233517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/16Wires; Strips; Foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen
  • BeSchichtung von Drähten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Drähten durch elektrophoretische Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Dispersion.
  • Die elektrophoretische Beschichtung von Drähten stellt eine Möglichkeit zur Herstellung hochwertiger Isolierschichten dar (siehe dazu beispielsweise: "Siemens-Zeitschrift", 44. Jahrg., 1970, Seiten 231 bis 233).
  • Dabei werden Feststoffpartikel, die in einer Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, dispergiert oder suspendiert sind, dem Einfluß eines äußeren elektrischen Feldes ausgesetzt; durch Einwirkung einer angelegten Spannung wandern dann die dispergierten Teilchen. Je nachdem wie die Teilchen geladen sind, erfolgt eine Wanderung zur Anode (Anaphorese) oder zur Kathode (Kataphorese), wo die Teilchen in Form einer kompakten Schicht abgeschieden werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Elektrophorese zur Herstellung von Isolierschichten dienen, was insbesondere für die Elektrotechnik von großer Bedeutung ist; als Isolierstoff findet dabei häufig Glimmer Verwendung.
  • Bei der praktischen Anwendung der Elektrophorese zum Isolieren von Leitern mit Glimmer wird der zu isolierende Leiter im allgemeinen als Anode in einen Behälter, der eine wäßrige Glimmer-Dispersion enthält und eine Kathode aufweist, eingebracht und auf diese Weise beschichtet. Eine derartige Verfahrensweise ist für metallische Leiter in Form von Drähten, die zur Herstellung von Kabel und Leitungen dienen, aus wirschaftlichen Gründen aber nicht praktikabel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine kontinuierliche und in wirtschaftlicher Hinsicht einfache Beschichtung von Drähten durch elektrophoretische Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Dispersion bzw. Suspension erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Draht in horizontaler Richtung durch eine Öffnung in einem senkrecht stehenden Blech gefUhrt wird, daß auf wenigstens eine Seite des Bleches - in einem Bereich oberhalb der Öffnung - die die Feststoffpartikel enthaltende Dispersion aufgebracht wird, und daß zwischen Draht und Blech eine Gleichspannung angelegt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Feststoff-Dispersion seitlich auf das senkrecht angeordnete Blech aufgebracht, so daß sie an dessen Außenwand herunterfließt. Die Dispersion verteilt sich dabei auf dem Blech zu einem dünnen Film mit konstanter Schichtdicke.
  • Der Film bleibt auch im Bereich der im Blech vorhandenen Öffnung erhalten. Die Öffnung weist dazu im allgemeinen einen Durchmesser zwischen 1 und 10 mm auf; vorzugsweise beträgt der Durchmesser ca. 3 mm. Wird nun der Draht durch die Öffnung bzw. das Loch geführt, so wird er von der Dispersion nur auf einer Länge (1 mm umspült. Wenn dann zwischen Draht und Blech eine Gleichspannung angelegt wird, so scheidet sich der Feststoff in einer gleichmäßig dicken Schicht auf dem Draht ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß es eine kontinuierliche Beschichtung von Drähten erlaubt, sondern es bringt auch erhebliche Vorteile in wirtschaftlicher Hinsicht mit sich. Bei vielen Beschichtungsarten, beispielsweise beim Verfahren nach der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung Akt.Z. P .......... - "Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Isolierschichten für Kabel und Leitungen" (VPA 82 P 3274 DE), ist es nämlich erforderlich, daß sich an die eigentliche Beschichtung eine Wärmebehandlung, insbesondere ein Sinterprozeß, anschließt. Da die Sinterprozesse immer eine bestimmte Zeit erfordern, wären - bei tragbaren Zuggeschwindigkeiten für den Draht - zur Wärmebehandlung aber oft sehr lange Ofen (bis zu 15 m) oder große Hochfrequenzspulen erforderlich. Dies ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht der Fall. Da hier die Kontakt strecke zwischen Draht und Feststoff-Dispersion im allgemeinen lediglich ca. 0,5 mm beträgt, wobei eine dünne Schicht erhalten wird, ist hierbei für einen Sinterprozeß bei etwa 10000C beispielsweise lediglich ein Ofen mit einer Länge von weniger als 1 m erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für den Einsatz von glimmerhaltigen Dispersionen.
  • Derartige Dispersionen bzw. Suspensionen werden beispielsweise in der vorstehend genannten deutschen Patentanmeldung Akt.Z. P ........... (VPA 82 P 3274 DE) verwendet, und zwar Glimmer/Glas- und Glimmer/Siliconkautschuk-Suspensionen. In diesen Fällen dient der Draht als Anode, da die dispergierten Feststoffpartikel negativ geladen sind. Als Dispersionsmittel wird im allgemeinen Wasser verwendet.
  • Die Abscheidespannung beträgt beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ca. 80 V. Ferner ist es beidiesem Verfahren von Vorteil, wenn die Dispersion bzw.
  • Suspension im Kreislauf geführt wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Figur soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • In der Figur ist eine Laborausführung einer Vorrichtung dargestellt, die dazu dient, auf einem Draht durch zweifaches Beschichten eine Isolierung zu erzeugen.
  • Dazu wird der Draht 1 von einer Spule 2 abgewickelt und durchläuft zunächst eine Bremseinrichtung 3, mit der ein Durchhängen derjenigen Drahtbereiche verhindert werden soll, welche Isoliermaterial in feuchtem bzw.
  • unverfestigtem Zustand enthalten und deshalb nicht gehaltert werden können. Anschließend durchläuft der Draht ein FUhrungsrohr 4 und dann eine erste Abscheidungseinheit. Das Führungsrohr 4 dient gleichzeitig als Anode und ist dazu in geeigneter Weise an einen Spannungskonstanter 5 angeschlossen.
  • Die erste Abscheidungseinheit, die beispielsweise zur Abscheidung eines Glas/Glimmer-Gemisches dient, weist ein mit einer Öffnung für den durchlaufenden Draht versehenes Blech 6 auf. Das Blech 6, das senkrecht angeordnet ist, dient gleichzeitig als Kathode und ist dazu mit dem Spannungskonstanter 5 verbunden. Dieses Blech ist beispielsweise aus Kupfer, es kann aber auch aus einem anderen Metall, wie Eisen, oder aus Stahl bestehen; die Dicke des Bleches liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 1 mm und beträgt vorzugsweise ca.
  • 0,5 mm. Die im Blech 6 befindliche Öffnung ist mit der Bezugsziffer 6a bezeichnet.
  • Die Glas/Glimmer-Suspension befindet sich in einem Vorratsbehälter 7, der mit einem Rührer 8 versehen ist, da die Suspension ständig gerührt werden muß, um ein Absetzen der Feststoffpartikel zu verhindern. Die Suspension wird mittels einer selbstansaugenden Schlauchpumpe 9 auf das Blech 6 gepumpt. Zwischen die Schlauchpumpe 9 und die Zuführungsleitung 10 ist dabei ein Druckausgleichsgefäß 11 geschaltet, das die etwas ungleichmäßige Förderung der Pumpe ausgleicht. Die auf das Blech 6 geförderte Dispersion läuft daran nach unten, wobei - bei anliegender Spannung - ein Teil der Feststoffpartikel auf dem Draht 1 abgeschieden wird.
  • Der restliche Teil der Dispersion wird in einem Trichter 12 gesammelt und gelangt über eine Rückführungsleitung 13 zurUck in den Vorratsbehälter 7.
  • Nach der ersten Abscheidungseinheit gelangt der Draht in eine erste Einheit zur Wärmebehandlung. Diese erste Einheit, in der ein Sinterprozeß abläuft, weist einen elektrisch beheizten Rohrofen 14 auf, der mit einem Quarzrohr 15 versehen ist. Im Quarzrohr 15 ist an dessen Ende ein Führungsrohr 16 angeordnet, das durch einen mit einer entsprechenden Bohrung versehenen Asbeststopfen 17 gehalten wird. Die Ofentemperatur wird beispielsweise auf 1020 0C gehalten, und dazu ist der Rohrofen 14 mit einem Temperaturregler 18 und einer Temperaturanzeige 19 verbunden. Durch das Quarzrohr 15 wird - entgegen der Zugrichtung des Drahtes - ein Schutzgas, wie Argon, geleitet; dazu ist das Quarzrohr über eine ZufUhrungsleitung 20 mit einem Vorratsbehälter 21 für das Schutzgas, beispielsweise eine Druckflasche, verbunden. Durch das Schutzgas wird die Oxidation des Kupfers verhindert. Ferner wird dadurch erreicht, daß das auf dem Draht befindliche Isoliermaterial, bevor es in den Ofen gelangt, getrocknet wird, und darüber hinaus wird der Draht beim Verlassen des Ofens soweit abgekühlt, daß keine Oxidation mehr stattfinden kann. Die endgültige Abkühlung des Drahtes erfolgt außerhalb der Sintereinheit mittels eines Kaltluftgebläses 22, beispielsweise in Form eines Föhns.
  • Nach der Sintereinheit gelangt der Draht 1 über ein weiteres Führungsrohr 23 in eine zweite Abscheidungseinheit; das Führungsrohr 23 ist im übrigen nicht elektrisch kontaktiert, d.h. es muß - im Gegensatz zum Führungsrohr 4 - nicht an den Spannungskonstanter 5 angeschlossen sein. Die zweite Abscheidungseinheit, die beispielsweise zur Abscheidung eines Glimmer/Siliconkautschuk-Gemisches dient, ist in entsprechender Weise aufgebaut wie die erste Abscheidungseinheit, d.h. diese Abscheidungseinheit weist folgende Bauteile auf: - ein mit einer Öffnung 24a versehenes Blech 24, das an den Spannungskonstanter 5 angeschlossen ist und gleichzeitig als Kathode dient; - einen Vorratsbehälter 25 für eine Glimmer/Siliconkautschuk-Suspension, der mit einem Rührer 26 versehen ist; - eine Schlauchpumpe 27, die durch eine Zuführungsleitung 28 und ein zwischengeschaltetes Druckausgleichsgefäß 29 die Suspension auf das Blech 24 fördert; - einen unterhalb des Bleches 24 angeordneten Trichter 30 und eine Rückführungsleitung 31 (für die überschüssige Suspension) zwischen dem Trichter 30 und dem Vorratsbehälter 25.
  • Nach der zweiten Abscheidungseinheit gelangt der Draht in eine zweite Einheit zur Wärmebehandlung. Diese zweite Einheit, in der ein Aushärtungsprozeß abläuft, ist ähnlich aufgebaut wie die erste Einheit und weist folgende Bauteile auf: - einen elektrisch beheizten Rohrofen 32, dessen Tefflpe ratur auf ca. 3500C gehalten wird; - ein Quarzrohr 33, in dem ein Führungsrohr 34 angeordnet ist, das durch einen mit einer Bohrung versehenen Asbeststopfen 35 gehalten wird; - einen Temperaturregler 36 und eine Temperaturanzeige 37, die mit dem Rohrofen 32 verbunden sind; - eine in das Quarzrohr 33 mündende Zuführungsleitung 38 für Druckluft, in der ein Reduzierventil 39 angeordnet ist (da die Temperatur im Rohrofen 32 niedriger ist als im Rohrofen 14, kann hier Luft verwendet werden).
  • Nach der Aushärtungseinheit durchläuft der Draht eine Ziehvorrichtung, die einen Motor 40, ein Getriebe 41, eine Welle 42, ein Laufrad 43 und eine Feder 44 umfaßt, und gelangt dann in eine Aufwickelvorrichtung mit einer Drahtspule 45, einer Achse 46 mit Rad, einer Transmission 47, einem Getriebe 48 und einem Motor 49.
  • Die Ziehvorrichtung muß eine gleichmäßige Zuggeschwindigkeit gewährleisten, da sich sonst Schwankungen in der Schichtdicke der Isolierschicht ergeben. Der Draht läuft dazu über die mit Polyvinylchlorid umhüllte Welle 42, die vom regelbaren Gleichstrommotor 40 über das Getriebe 41 angetrieben wird. Das federnd aufgehängte Laufrad 43 drückt dabei den Draht auf die Welle 42 und gewährleistet auf diese Weise den erforderlichen Gleichlauf. Eine genaue Einstellung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Drahtspule 45 (der Aufwickelvorrichtung), die über die Achse 46 vom Motor 49 über das Getriebe 48 gedreht wird, ist nicht erforderlich, da als Transmission 47 ein Rundschnurring dient, der gleichzeitig als Rutschkupplung fungiert.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche (i'Verfahren zur Beschichtung von Drähten durch elektrophoretische Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Dispersion, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Draht in horizontaler Richtung durch eine Öffnung in einem senkrecht stehenden Blech geführt wird, daß auf wenigstens eine Seite des Bleches - in einem Bereich oberhalb der Öffnung - die die Feststoffpartikel enthaltende Dispersion aufgebracht wird, und daß zwischen Draht und Blech eine Gleichspannung angelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine glimmerhaltige Dispersion verwendet und der Draht als Anode geschaltet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Draht und Blech eine Spannung von ca. 80 V angelegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dispersion im Kreislauf geführt wird.
DE19823233517 1982-09-09 1982-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten Withdrawn DE3233517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233517 DE3233517A1 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233517 DE3233517A1 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233517A1 true DE3233517A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6172839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233517 Withdrawn DE3233517A1 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233504A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung hochtemperaturfester isolierschichten fuer kabel und leitungen
DE4116643A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Klaus Joergens Verfahren zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren von band- oder profilmaterial
CN103173839A (zh) * 2013-03-22 2013-06-26 株洲永盛电池材料有限公司 一种金属带材单面连续电泳沉积的方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646071A1 (de) * 1966-05-12 1971-07-22 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646071A1 (de) * 1966-05-12 1971-07-22 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Zeitschrift, 44, 1970, S. 231-233 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233504A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung hochtemperaturfester isolierschichten fuer kabel und leitungen
DE4116643A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Klaus Joergens Verfahren zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren von band- oder profilmaterial
US5264096A (en) * 1991-05-22 1993-11-23 Joergens Klaus Process for anodic or cathodic electrocoating of strip or profile material
CN103173839A (zh) * 2013-03-22 2013-06-26 株洲永盛电池材料有限公司 一种金属带材单面连续电泳沉积的方法及装置
CN103173839B (zh) * 2013-03-22 2015-11-18 湖南永盛新材料股份有限公司 一种金属带材单面连续电泳沉积的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306695A1 (de) Metallbeschichtung von fasern
DE3703498C2 (de)
DE102016107577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasprodukten aus einer Glasschmelze unter Vermeidung von Blasenbildung
DE2146862A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE3233517A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen beschichtung von draehten
DE2716452A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flussmittel-beschichteten dochtes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0023238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE2850493B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern
DE69707355T2 (de) Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht
EP0448999A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
EP1979106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung von materialen, insbesondere zur entzunderung eines metallstrangs
DE3440928C2 (de) Zubereitung für eine elektrolytische Abscheidung
EP0107011B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Isolierschichten auf Aluminium- oder Kupferbändern
DE2931939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung starkverzinnter kupferdraehte, insbesondere schaltdraehte
DE2624976A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-leitern
DE1596449B2 (de) Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer
DE2433006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels auf ein metallsubstrat
DE10117818C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Verklebungsneigung bei der Heißformgebung von Glas
DE899889C (de) Verfahren zum UEberziehen von fortlaufenden Draehten oder Baendern mittels Elektrophorese
DE2310284B2 (de) Verfahren zu elektrischem Aufbringen von Glasteilchen auf einen Körper aus Halbleitermaterial
DE10219197C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflächen eines Metalldrahts, insbesondere als Beschichtungsvorbehandlung
EP1513625A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der äusseren oberfläche eines metalldrahts, insbesondere als beschichtungsvorbehandlung
DE883222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Metallgegenstaenden mit Metall
DE2212402C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Draht oder Profilen aus einer aushärtbaren Aluminiumlegierung
DE102014107768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal