DE3233515A1 - Zweirad-felgenbremse - Google Patents

Zweirad-felgenbremse

Info

Publication number
DE3233515A1
DE3233515A1 DE19823233515 DE3233515A DE3233515A1 DE 3233515 A1 DE3233515 A1 DE 3233515A1 DE 19823233515 DE19823233515 DE 19823233515 DE 3233515 A DE3233515 A DE 3233515A DE 3233515 A1 DE3233515 A1 DE 3233515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
rim
slider
brake according
rim brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233515
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 7701 Hilzingen Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinmann & Co KG
Weinmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinmann & Co KG
Weinmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann & Co KG, Weinmann GmbH and Co KG filed Critical Weinmann & Co KG
Priority to DE19823233515 priority Critical patent/DE3233515A1/de
Priority to AT82110473T priority patent/ATE15470T1/de
Priority to DE8282110473T priority patent/DE3266231D1/de
Priority to EP82110473A priority patent/EP0080630B1/de
Priority to ES517420A priority patent/ES517420A0/es
Priority to US06/442,959 priority patent/US4538707A/en
Priority to JP57208388A priority patent/JPS58105887A/ja
Publication of DE3233515A1 publication Critical patent/DE3233515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/56Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/76Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/007Auxiliary mechanisms for non-linear operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zweirad-Felgenbremse
  • Die Erfindung betrifft eine Zweirad-Felgenbremse, insbesondere für Fahrräder, bei der jeder Bremsbelag mittels eines schwenkbar gelagerten, über ein Zugseil betätigbaren Betätigungshebels und eines den Bremsbelag tragenden, quer zur Felge geradlinig verschiebbaren Gleitstückes nach innen zur Anlage an der Felge bewegbar und durch Federkraft wieder nach außen rückführbar ist.
  • Es sind Felgenbremsen bekannt, bei denen Bremsbügel Verwendung finden, die um eine in Längsrichtung des Fahrrads verlaufende, gemeinsame Achse schwenkbar sind. Die Stabilität derartiger Felgenbremsen sowie ihre Bremswirkung bei Nässe lassen sehr zu wünschen übrig.
  • Es ist weiterhin eine Zweirad-Felgenbremse der eingangs genannten Art bekannt (DE-A1-26 55 699), bei der die Bremsbeläge von geradlinig verschiebbaren Gleitstücken getragen werden, die durch Winkelhebel betätigbar sind, die um eine quer zur Verschiebeachse des Gleitstückes verlaufende Achse schwenkbar sind. Diese Felgenbremsen besitzen zwar bereits eine bessere Stabilität als die eingangs genannten Ausführungen, sind jedoch mit dem Nachteil eines verhältnismäßig großen Raumbedarfes (in Querrichtung zur Felge) behaftet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zweirad-Felgenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen stabilen und raum- sparenden Aufbau, eine feinfühlige und bei jedem Wetter leichtgängige und wirksame Betätigung sowie durch eine fertigungs- und montagetechnisch einfache Konstruktion auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungshebel um eine mit der Verschiebeachse des Gleitstückes zusammenfallende oder parallel hierzu liegende Achse schwenkbar ist und mit dem Gleitstück über eine schräg zu dieser Achse verlaufende Steuerfläche in Verbindung steht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung können die wirkt samen Bremsenteile, insbesondere die Gleitstücke mit den Bremsbelägen sowie die Betätigungshebel, direkt an den der Felge unmittelbar gegenüberliegenden Rahmen- bzw. Gabelrohrabschnitten gehaltert sein. Der Betätigungshebel befindet sich hierbei in unmittelbarer Nähe des Gleitstückes, so daß sich insbesondere quer zur Felge eine äußerst raumsparende Bauweise ergibt. Die erfindungsgemäße Felgenbremse zeichnet sich dabei durch außerordentliche Stabilität und durch eine besonders feinfühlige, bei jeder Witterung höchst wirksame Bremsbetätigung aus.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig.1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Felgenbremse; Fig.2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig.1; Fig.3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig.1; Fig.4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles; Fig.S einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig.4; Fig.6 eine Ansicht eines dritten Ausführunysbeispieles; Fig.7 einen Schnitt längs der Linie Vil-Vil der Fig.6; Fig.8 und 9 Aufsicht und Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispieles der Erfindung; Fig.10 eine Schema-Ansicht, die die Montage der Felgenbremse gemäß den Fix.8 und 9 veranschaulicht; Fig.11 einen Schnitt (in verctrößertem Maßstab) durch die wesentlichen Teile der Felgenbremse gemäß den Fig. 8 und 9; Fig.12 und 13 Längsschnitt und Stirnansicht der zum Ausführungsbeispiel der Fiq.8 bis 11 gehörenden Gewindebuchse.
  • Bei dem in den Fig.1 bis 3 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel ist ein Lagergehäuse 1 an einem Rohrabschnitt R der Felge F gegenüberliegend befestigt. Bei diesem Rohrabschnitt R kann es sich sowohl um einen Schenkel der Gabel für das Vorderrad als auch um einen entsprechenden Rahmenrohrabschnitt handeln, in dem das Hinterrad eines Fahrrads angeordnet ist. Dargestellt ist lediglich die linke HälftE der Felgenbremse, während auf der rechten Seite der Felge F eine entsprechende Bremsanordnung vorgesehen ist (in Fig.3 lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet).
  • Das Lagergehäuse 1 enthält eine obere und untere Gehäusehälfte 2 bzw. 3, die durch Schrauben 19 miteinander verbunden sind. Das Lagergehäuse 1 ist über Schrauben 20 an einer Platte 32 befestigt, die mit dem Rohrabschnitt R verschweißt ist.
  • An der der Felge F zugewandten Stirnseite 4 weist das Lagergehäuse 1 eine Ausnehmung 5 auf, in der ein Gleitstück 6 quer zur Felge entlang einer Verschiebeachse VA geradlinig verschiebbar ist. Die gegen die Felge F gerichtete freie Stirnseite 7 des Gleitstückes 6 trägt einen fest mit dem Gleitstück 6 verbundenen, jedoch auswechselbaren Bremsbelag 8.
  • Das Gleitstück 6 ist zweiteilig ausgebildet. Ein erster Teil 6a trägt den Bremsbelag 8 und ist innerhalb der genannten Ausnehmung 5 des Lagergehäuses 1 in Richtung der Verschiebeachse VA gleitbeweglich, jedoch unverdrehbar gelagert. Zu diesem Zweck weist der erste Teil 6a des Gleitstückes 6 einen von einer Kreisfläche abweichenden, vorzugsweise quadratischen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Ausnehmung 5 ist dem des Gleitstückteiles 6a angepaßt.
  • Der zweite Teil des Gleitstückes 6 wird durch eine Gewindespindel 10 mit verhältnismäßig großer Steigung gebildet. Sie schließt sich axial unmittelbar an die der Felge F abgewandte Stirnseite 9 des ersten Gleitstückteiles 6a an und ist mit diesem Gleitstückteil eine Kexbverzahnung und 6a durch/eine Schraube 33 dreht und verschiebefest verbunden. Das Außengewinde der Gewindespindel 10 steht mit dem Innengewinde einer Gewindebuchse 11 in Eingriff, deren Außenumfang im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und drehbar in einer zylindrischen Innenbohrung 1a des Lagergehäuses 1 gelagert ist.
  • Die Gewindebuchse 11 weist an ihrem äußeren Umfang einen radial verlaufenden Betätigungshebel 12 auf, der durch einen in der oberen Gehäusehälfte 2 vorgesehenen Führungsschlitz 13 hindurchgreift. Dieser Führungsschlitz 13 begrenzt die in Richtung des Doppelpfeiles 12a mögliche Schwenkbewegung des Betätigungshebels 12. Am äußeren Ende 14 des Betätigungshebels 12 ist mittels einer drehbar gelagerten Schraubverbindung 15 das Zugseil 16 eines Bowdenzuges 17 festgeklemmt. Am äußeren Umfang des Lagergehäuses 1 ist eine Schraubenfeder 18 vorgesehen, deren eines Ende am Betätigungshebel 12 angreift und deren anderes Ende am Lagergehäuse 1 festgelegt ist.
  • Bei einer Betätigung der Felgenbremse wird das Zugseil 16 in Richtung des Pfeiles Z gezogen. Dadurch wird der Betätigungshebel 12 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 18 qeschwenkt. Infolgedessen wird die mit dem Betätigungshebel 12 verbundene Gewindebuchse 11 in der Bohrung 1a des Lagergehäuses 1 gedreht.
  • Da der Führungsschlitz 13 für den Betätigungshebel 12 in einer rechtwinklig zur Verschiebeachse VA verlaufenden Ebene liegt, kann sich die Gewindebuchse 11 bei dieser Drehbewegung innerhalb der Bohrung la des Lagergehäuses 1 nicht axial verschieben.
  • Durch die miteinander in Eingriff stehenden Gewinde der Gewindebuchse 11 und der Gewindespindel 10 ergibt sich eine schräg zur Schwenkachse des Betätigungshebels 12 verlaufende Steuerfläche. Eine Drehung der Gewindebuchse 11 hat infolgedessen eine geradlinige Verschiebung der Gewindespindel 10 und damit auch des Gleitstückteiles 6a und des von ihm getragenen Bremsbelages 8 zur Folge. Der Bremsbelag 8 kommt infolgedessen zur Anlage an der Felge F.
  • Wird das Zugseil 16 freigegeben, so dreht die gespannte Schraubenfeder 18 den Betätigungshebel 12 im Uhrzeigersinn (Fig.2) zurück. Die Drehbewegung der Gewindebuchse 11 hat infolgedessen eine axiale Bewegung der Gewindespindel 10 und ein Abheben des Bremsbelages 8 von der Felge F zur Folge.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5 wird der Bremsbelag 22 vom ersten Teil 23a eines quer zur Felge geradlinig verschiebbaren Gleitstückes 23 getragen. Der erste Gleitstückteil 23a ist im wesentlichen vor der Gehäusestirnseite 24 außerhalb des Lagergehäuses 21 angeordnet und im Bereich seines äußeren Umfanges mit vom Bremsbelag 22 abgewandten axialen Führungsansätzen 25 versehen, die in je einer axialen Führungsnut 26 im äußeren Umfang des Lagergehäuses 21 geführt sind. Der erste Gleitstückteil 23a ist damit unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar im Lagergehäuse 21 geführt.
  • Der gehäuseinnere zweite Teil 23b des Gleitstückes 23 ist durch einen Verbindungszapfen 27 verschiebefest, jedoch drehbar mit dem ersten Teil 23a verbunden. Der zweite Gleitstückteil 23b kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel in Form einer Gewindespindel ausgebildet sein, die ein Außengewinde von großer Steigung besitzt.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 bis 3 ist bei der Variante gemäß den Fig.4 und 5 im Lagergehäuse 21 keine gesonderte Gewindebuchse vorgesehen. Die zylindrische Innenwand 21a des Lagergehäuses 21 trägt ein Innengeinde, das mit dem Außengewinde des Gleitstückteiles 23b in Verbindung steht.
  • Der als Gewindespindel ausgebildete Gleitstückteil 23b trägt einen Betätigungshebel 29, der durch einen im Lagergehäuse 21 vorgesehenen Führungs- schlitz 30 radial nach außen greift und an seinem äußeren Ende 29a mit dem Zugseil 31 verbunden ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Führungsschlitz 30 eine dem Schraubgewinde von Innengewinde 28 und Gleitstückteil 23b angepaßte Schraubenlinienform.
  • Wird der Betätigungshebel 29 durch das Zugseil 31 in Richtung des Pfeiles Z bewegt, so dreht sich der Gleitstückteil 23b im Innengewinde 28 des Lagergehäuses 21 und verschiebt sich gleichzeitig in Richtung der Achse VA, so daß der Bremsbelag 22 an die Felge angedrückt wird. Die Rückführung erfolgt auch hier durch eine (nicht veranschaulichte) Feder, die beispielsweise an dem kleinen Loch 29b des Betätigungshebels 29 angreifen kann.
  • Bei dem in den Fig.6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist in einem Lagergehäuse 41 ein Gleitstück 42 geradlinig verschiebbar, dessen der Felge F zugewandter erster Teil 42a einen Bremsbelag 43 trägt. Dieser erste Gleitstückteil 42a ist gleitbeweglich, jedoch unverdrehbar in einer entsprechend angepaßten Gehäuseausnehmung 44 geführt.
  • Der zweite Gleitstückteil 42b ist mit dem ersten Teil 42a verschiebefest, jedoch relativ dazu verdrehbar verbunden. Der zweite Gleitstückteil 42b ist als zylindrischer Zapfen ausgeführt, der in einer zylindrischen Bohrung 41a des Lagergehäuses 41 gelagert ist. Das Lagergehäuse 41 weist einen Führungsschlitz 45 auf, durch den ein drehfest mit dem zweiten Gleitstückteil 42b verbundener Betätigungshebel 46 radial nach außen geführt ist. Der Führungs- schlitz 45 verläuft schraubenlinienförmig und bildet mit seinen radialen Längsflächen 45a, 45b die Steuerfläche für den Betätigungshebel 46 und das Gleitstück 42.
  • Der Betätigungshebel 46 ist als Stift ausgebildet und durch eine Bohrung des zweiten Gleitstückteiles 42b hindurchgesteckt. Das äußere Ende des Betätigungshebels 46 ist mit dem Zugseil 47 verbunden. Eine Rückführfeder 48 sorgt für die Rückführung von Betätigungshebel 46 und Gleitstück 42 in die Ausgangslage nach Freigabe des Zugseiles 47.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.9 bis 13 veranschaulicht. Es stellt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig.1 bis 3 dar. Soweit die Bauteile identisch sind, finden gleiche Bezugszeichen wie in den Fig.1 bis 3 Verwendung. Es werden demgemäß auch nur diejenigen Merkmale näher erläutert, in denen sich das Ausführungsbeispiel der Fig.9 bis 13 von der Anordnung nach den Fig.1 bis 3 unterscheidet.
  • Die Gewindebuchse 11, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 3 in Form eines einstückigen Metallteiles ausgebildet ist, besteht bei der Variante gemäß den Fig.9 bis 13 aus einem den Betätigungshebel 12 bildenden äußeren metallischen Teil lla (der vorzugsweise als Fließpreßteil aus Stahl oder Buntmetall hergestellt wird) und einem eingespritzten inneren Gewindeteil lib aus Kunststoff. Während sich nämlich ein Metallgewinde von sehr großer Steigung nur mit verhältnismäßig hohen Kosten in Serie herstellen läßt, ergibt sich für ein eingespritztes Kunststoffgewinde eine sehr kostengünstige Fertigung (der äußere metallische Teil erhält hierbei zweckmäßig eine oder mehrere radiale Bohrungen zum Einspritzen des Kunststoffmateriales). Das eingespritzte Kunststoffgewinde besitzt sehr gute Gleiteigenschaften (geringere Reibung als Stahl auf Stahl) und bedarf keiner Schmierung, was eine weitgehende Wartungsfreiheit der Felgenbremse ermöglicht.
  • Wie insbesondere Fig.13 erkennen läßt, besitzt der äußere metallische Teil 11a der Gewindebuchse 11 einen polygonalen (hier sechseckigen) Innenquerschnitt, der zur drehfesten Aufnahme des Kunststoff-Gewindeteiles 11b dient. Zur Sicherung des Kunststoff-Gewindeteiles lib in axialer Richtung ist ein radial nach innen vorspringender Bund 11c am äußeren Teil 11a vorgesehen.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 3 ist ferner bei der Anordnung nach den Fig.9 bis 13 der Betätigungshebel 12 mit einem auf dem Lagergehäuse 51 drehbar gelagerten, zylindrischen Zwischenglied verbunden, das in Form eines äußeren Abschlußdeckels 52 des Lagergehäuses ausgebildet ist. Dieser Abschlußdeckel 52 weist eine Ausnehmung 52a auf, in die der Betätigungshebel 12 eingreift. Weiterhin besitzt der Abschlußdeckel 52 eine gabelförmige Aufnahme 52b, an der das Zugseil 16 angreift. Wie insbesondere Fig.9 erkennen läßt, ist das Zugseil 16 über einen Teil des zylindrischen Umfanges des Ab- schlußdeckels 52 geführt und an einer solchen Umfangsstelle (in der Aufnahme 52b) mit dem Abschlußdeckel 52 verbunden, daß während der gesamten Betätigungsbewegung der Hebelarm zwischen dem Verbindungspunkt (Aufnahme 52b) und der Drehachse (Verschiebeachse VA) konstant bleibt. Die auf diese Weise während der gesamten Betätigungsbewegung vorhandene Konstanz der Hebelübersetzung ermöglicht ein kraftsparendes und feinfühliges Betätigen der Bremse. Der Abschlußdeckel 52, der somit das Zwischenglied zwischen dem Zugseil 16 und dem Betätigungshebel 12 bildet, stellt zugleich eine äußere Abdeckung der Bremse dar, die vor allem das Eindringen von Schmutz in die Bremseinheit verhindert.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist ferner bei der Ausführung gemäß den Fig.9 bis 13 die Gestaltung des Lagergehäuses 51. Es enthält eine Einlage 53 aus Stahlblech, die mit Kunststoff 54 ummantelt ist. Der der Felge zugewandte Kunststoffteil ist zweckmäßig in Form von zwei Halbschalen 54a, 54b ausgebildet. Diese Gestaltung des Lagergehäuses 51 als Verbundteil aus Metall und Kunststoff gewährleistet bei sehr kostengünstiger Herstellung die notwendige Festigkeit und Stabilität.
  • Am inneren Umfang ist das Lagergehäuse 51 mit einer Ringnut 55 versehen, in die ein radial vorspringender Bund lid des metallischen äußeren Teiles 11a der Gewindebuchse 11 eingreift. Hierdurch wird die notwendige axiale Verschiebesicherung der Gewindebuchse 11 im Lagergehäuse 51 gewährleistet.
  • Abweichend von den Fig.1 bis 3 ist bei der Ausführung nach den Fig.9 bis 13 schließlich die Halterung der Bremseinheit am Fahrrad. Wie insbesondere Fig.10 erkennen läßt, ist die aus dem Lagergehäuse 51 (mit allen darin untergebrachten Teilen) und dem Abschlußdeckel 52 bestehende Baueinheit 56 als Ganzes in Richtung des Pfeiles 57 (d.h. quer zur Felge) in eine fahrradfeste Gehäuseaufnahme 58 einschiebbar und in dieser Gehäuseaufnahme mittels einer Schraube 59, deren Spitze in eine Vertiefung 60 am Umfang des Lagergehäuses 51 eingreift, arretierbar. Die Gehäuseaufnahme 58 ist zu diesem Zweck mit einem Durchbruch 61 versehen, durch den der den Bremsbelag 8 tragende Gleitstückteil 6a passend und gegen Verdrehung gesichert hindurchgreift.
  • Die Gehäuseaufnahme 58 läßt sich mittels Schrauben 62, 63 an einer Platte 64 befestigen, die mit dem Rohrabschnitt R verschweißt ist. Die Gehäuseaufnahme 58 weist ferner einen Ansatz 65 auf, in dem eine Führungsnut 66 für das Zugseil 16 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das Zugseil 16 zuverlässig längs des Umfanges des Abschlußdeckels 52 geführt und gegen seitliches Abrutschen gesichert.
  • Wird ein Rohrabschnitt des Fahrrads in einer der Gehäuseaufnahme 58 entsprechenden Form ausgestaltet, d.h. mit einem zum Einsetzen der Baueinheit 56 geeigneten Durchbruch versehen, so kann auf eine gesonderte Gehäuseaufnahme 58 verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Bremse läßt sich daher als Einheit sehr leicht und einfach montieren, beispielsweise in eine mit einer entsprechenden Aussparung versehene Vorderradgabel eines Fahrrades.
  • Während bei den erläuterten Ausführungsbeispielen die Verschiebeachse VA des Gleitstückes zugleich die Schwenkachse für den Betätigungshebel bildet, sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungen möglich, bei denen diese beiden Achsen gegeneinander parallel verschoben sind.
  • Was die Gewindesteigung der Steuerfläche anbelangt, so wird sie einerseits so groß gewählt, daß die gewünscht Schnelligkeit der Bremsbewegung gewährleistet ist, andererseits jedoch nur so groß, daß noch eine klemmfreie, feinfühlige Betätigung der Bremse möglich ist. Das Schraubgewinde kann ein- oder mehrgängig ausgeführt werden. Bei einem eingängigen Schraubgewinde ist im allgemeinen eine größere Gewindetiefe mit entsprechend stabilen Gewindeflanken zweckmäßig, während bei einem mehrgängigen Schraubgewinde eine geringere Gewinde tiefe mit weniger starken Gewindeflanken ausreichend ist.
  • Die erfindungsgemäße Felgenbremse kann sowohl an den Schenkeln der Vorderradgabel eines Fahrrads, als auch an den entsprechenden Rohrabschnitten des Rahmens für das Hinterrad angebracht werden. Eine besonders bevorzugte Anordnungsstelle für die Bresenteile des Hinterrades ist der unmittelbar hinter dem Tretlager befindliche, U-förmige Rahmenteil, der das Hinterrad gabelförmig umfaßt. Diese Anordnung der Hinterrad-Bremsenteile gestattet eine gleiche Anordnung und Kabelführung für Damen- und Herren-Fahrräder.
  • Begünstigt wird diese Anbringungsstelle auch noch durch die besonders stabile Ausbildung dieses Rahmenteiles.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: Zweirad-Felgenbremse, insbesondere für Fahrräder, bei be der jeder Bremsbelag mittels eines schwenkbar gelagerten, über ein Zugseil betätigbaren Betätigungshebels und eines den Bremsbelag tragenden, quer zur Felge geradlinig verschiebbaren Gleitstückes nach innen zur Anlage an der Felge bewegbar und durch Federkraft wieder nach außen rtckführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12, 29, 46) um eine mit der Verschiebeachse (VA) des Gleitstückes (6, 23, 42) zusammenfallende oder parallel hierzu liegende Achse schwenkbar ist und mit dem Gleitstück über eine schräg zu dieser Achse verlaufende Steuerfläche in Verbindung steht.
  2. 2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bremsbelag (8) tragende Gleitstück (6) in einem feststehenden Lagergehäuse (1) unverdrehbar geführt ist, dessen Umfangswand in einer die Verschiebeachse (VA) rechtwinklig schneidenden Ebene einen Führungsschlitz (13) aufweist, durch den sich der Betätigungshebel (12) radial nach außen erstreckt und der die Schwenkbewegung dieses Hebels begrenzt.
  3. 3. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche aus einer Schraubgewindeverbindung besteht, die durch ein Außengewinde des Gleitstückes (6) und ein Innengewinde einer Gewindebuchse (11) gebildet wird, die drehfest mit dem Betätigungshebel (12) verbunden und drehbar, jedoch unverschiebbar im Lagergehäuse (1) geführt ist.
  4. 4. Felgenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (11) aus einem den Betätigungshebel (12) bildenden äußeren metallischen Teil (via) und einem eingespritzten Innengewindeteil (leib) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Felgenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere metallische Teil (lla) der Gewindebuchse (11) einen zur drehfesten Aufnahme des Kunststoff-Gewindeteiles (11b) dienenden, polygonalen Innenquerschnitt sowie einen zur Sicherung des Kunststoff-Gewindeteiles (11b) in axialer Richtung dienenden, radial nach innen vorspringenden Bund (llc) aufweist.
  6. 6. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) mit einem auf dem Lagergehäuse (51) drehbar gelagerten, zylindrischen Zwischenglied (52) drehfest verbunden ist, wobei das Zugseil (16) derart mit diesem Zwischenglied verbunden und längs des zylindrischen Umfanges des Zwischengliedes geführt ist, daß der Hebelarm zwischen dem Verbindungspunkt (52b) und der Drehachse (VA) während der gesamten Betätigungsbewegung konstant bleibt.
  7. 7 . Felgenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (52) zwischen Zugseil (16) und Betätigungshebel (12) zugleich einen äußeren Abschlußdeckel des Lagergehäuses (51) bildet.
  8. 8. Felgenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Gleitstück (6) und den Abschlußdeckel (52) enthaltende Lagergehäuse (51) als Einheit (56) drehfest in eine mit einem Durchbruch (61) für das Gleitstück (6) versehene, fahrradfeste Gehäuseaufnahme (58) einschiebbar und in diese Geh.huse?*u;".?.W-e n+-retierbar ist.
  9. 9. Felgenbremse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (51) eine mit Kunststoff (54) ummantelte Einlage (53) aus Stahlblech enthält und am inneren Umfang mit einer Ringnut (55) versehen ist, in die ein radial vorspringender Bund (11d) der Gewindebuchse (11) zur axialen Verschiebesicherung eingreift.
  10. 10. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (23, 42) durch zwei Teile gebildet wird, von denen der den Bremsbelag (22, 43) tragende erste Teil (23a, 42a) ?:es Gleitstücks unverdrehbar im Lagergehäuse (21, 41) geführt ist, während der zweite Teil (23b, ab) mit dem ersten Teil verschiebefest, jedoch relativ dazu drehbar verbunden ist und drehfest mit dem Betätigungshebel (29, 46) in Verbindung steht.
  11. 11. Felgenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche aus einer Schraubgewindeverbindung besteht, die durch ein Außengewinde des Gleitstückes (23) und ein Innengewinde (28) des Lagergehäuses (21) gebildet wird, wobei ein im Lagergehäuse vorgesehener Führungsschlitz (30) einen der Gewindesteigung entsprechenden, schraubenlinienförmigen Verlauf aufweist.
  12. 12. Felgenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (42b) des Gleitstückes (42) in Form eines zylindrischen Zapfens ausgeführt und passend innerhalb einer zylindrischen Lagergehäusebohrung (41a) aufgenommen ist und daß ein im Lagergehäuse (41) vorgesehener Führungsschlitz (45) für den drehfest mit diesem Zapfen verbundenen Betätigungshebel (46) schraubenlinienförmig verläuft und mit seinen Längsflächen (45a, 45b) die Steuerfläche für den Betätigungshebel (45) und das Gleitstück (42) bildet.
DE19823233515 1981-11-25 1982-09-09 Zweirad-felgenbremse Withdrawn DE3233515A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233515 DE3233515A1 (de) 1981-11-27 1982-09-09 Zweirad-felgenbremse
AT82110473T ATE15470T1 (de) 1981-11-27 1982-11-12 Zweirad-felgenbremse.
DE8282110473T DE3266231D1 (en) 1981-11-27 1982-11-12 Cycle rim brake
EP82110473A EP0080630B1 (de) 1981-11-25 1982-11-12 Zweirad-Felgenbremse
ES517420A ES517420A0 (es) 1981-11-27 1982-11-17 Freno sobre la llanta para vehiculos de dos ruedas, en especial para bicicletas.
US06/442,959 US4538707A (en) 1981-11-25 1982-11-19 Two wheel rim brake with rotatable actuating element
JP57208388A JPS58105887A (ja) 1981-11-27 1982-11-26 リムブレ−キ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147203 1981-11-27
DE19823233515 DE3233515A1 (de) 1981-11-27 1982-09-09 Zweirad-felgenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233515A1 true DE3233515A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=25797625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233515 Withdrawn DE3233515A1 (de) 1981-11-25 1982-09-09 Zweirad-felgenbremse
DE8282110473T Expired DE3266231D1 (en) 1981-11-27 1982-11-12 Cycle rim brake

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110473T Expired DE3266231D1 (en) 1981-11-27 1982-11-12 Cycle rim brake

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58105887A (de)
DE (2) DE3233515A1 (de)
ES (1) ES517420A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317770A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Zweirad-felgenbremse
DE3320532A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Halterung einer fahrrad-felgenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520297B1 (en) 2000-04-06 2003-02-18 Avid, L.L.C. Cable feed for a mechanical ball bearing disc brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317770A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Zweirad-felgenbremse
DE3320532A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Halterung einer fahrrad-felgenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
ES8307633A1 (es) 1983-08-01
DE3266231D1 (en) 1985-10-17
ES517420A0 (es) 1983-08-01
JPH0146356B2 (de) 1989-10-06
JPS58105887A (ja) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434916B1 (de) Laufrolle
DE3821792C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE102015116654B4 (de) Parksperreneinheit
DE3613591A1 (de) Einstelleinrichtung fuer ein steuerseil eines fahrrads
DE69030325T2 (de) Positionierungseinrichtung
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
EP0080630B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE9013266U1 (de) Zweirad mit einem höhenverstellbaren Sattel
DE3233515A1 (de) Zweirad-felgenbremse
DE60119011T2 (de) Führung eines Steuerelements für ein Fahrrad
DE4420125C2 (de) Drehgriffschalter für Fahrräder
EP0125375B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
EP0520154B1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
WO2004113155A1 (de) Schwenkvorrichtung
EP0596237A1 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE29705389U1 (de) Drehbetätigungsmechanismus für eine Bremseinrichtung
EP0335129A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge
DE10017198A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweiradfahrzeugen
DE8914431U1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Möbel, Apparate o.dgl.
DE9405024U1 (de) Drehgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee