DE3233202A1 - Statischer blindleistungsgenerator und wechselstrom-netzwerkstabilisator - Google Patents

Statischer blindleistungsgenerator und wechselstrom-netzwerkstabilisator

Info

Publication number
DE3233202A1
DE3233202A1 DE19823233202 DE3233202A DE3233202A1 DE 3233202 A1 DE3233202 A1 DE 3233202A1 DE 19823233202 DE19823233202 DE 19823233202 DE 3233202 A DE3233202 A DE 3233202A DE 3233202 A1 DE3233202 A1 DE 3233202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
frequency
generator
reactive power
reactances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233202C2 (de
Inventor
Laszlo Pittsburgh Pa. Gyugyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/300,841 external-priority patent/US4438386A/en
Priority claimed from US06/300,842 external-priority patent/US4451777A/en
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3233202A1 publication Critical patent/DE3233202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233202C2 publication Critical patent/DE3233202C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1864Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein the stepless control of reactive power is obtained by at least one reactive element connected in series with a semiconductor switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/10Flexible AC transmission systems [FACTS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Statischer Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator
Die Erfindung betrifft einen statischen Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator mit Blindwiderständen.
Aufgrund von Analysen der Stabilität von Stromversorgungssystemen ist es allgemein bekannt, daß Synchronmaschinen, welche an unbegrenzte Übertragungsleitungssysteme angeschlossen sind, unter bestimmten Bedingungen eine Schwingungsanregung erfahren. Bei turbinengetriebenen Generatoren verursachen die periodischen Änderungen des am Generator wirksamen Drehmomentes periodische Änderungen der Geschwindigkeit des Rotors, so daß sieh bei dessen Drehung Schwingungsformen überlagern. Dies führt zu periodischen Änderungen in der Spannung und der Frequenz, die an das elektrische Übertragungssystem abgegeben werden. Diese periodisch auftretenden mechanischen Drehmomentsänderungen bzw. mechanischen Resonanzfrequenzen CO ty[ bewirken eine Modulation der Generatorspannung, wodurch schmale Seitenbandkomponenten der Nominalfrequenz Ό s des elektrischen Systems entstehen. Es wurde festgestellt, daß die Einspeisung von Leistung durch eine Synchronmaschine in lange Übertragungssysteme, in welchen in Serie geschaltete Kondensatoren zur Spannungsregulierung vorgesehen sind, zu einer Resonanzfrequenz aufgrund der resultierenden Leitungsinduktivitäten führen können, die sich an die mechanische Resonanzfrequenz 6CT M anpaßt und dadurch die Rotorschwingungen wesentlich verstärkt. Dies wird auch als negative Dämpfung bezeichnet. In diesem Fall können die niederen oder untersynchronen Seitenbandkomponenten einen extrem hohen Stromfluß im elektrischen System auslösen. Dieser Strom kann magnetisch über den Luftspalt des Generators zurückgespeist werden, so daß dies zu einer weiteren Schwingungserregung des rotierenden mechanischen Teils führt und beträchtliche Schäden wie z. B. den Bruch der Generatorwelle auslösen kann.
WS341P-2531 Es sind
Es sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um elektrische Stromversorgungssysteme zu stabilisieren. In einem bekannten Fall wird eine dreieck-geschaltete und durch Thyristoren steuerbare Blindwiderstandsbank verwendet, in welcher der Strom entsprechend der Torsionsschwingung der sich drehenden mechanischen Teile durch eine entsprechende Steuerung des Zündwinkels der Thyristoren moduliert wird. Das Modulationssignal zur Steuerung der Thyristoren wird durch eine Messung der Geschwindigkeitsänderung der Rotorwelle ermittelt, wobei Sensorelemente mechanisch angekoppelt werden. Eine bekannte Einrichtung dieser Art benutzt ein Zahlrad, welches auf einen induktiven Geber einwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen statischen Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator zu schaffen, welcher ohne mechanische Koppelelemente untersynchrone Resonanzschwingungen im Wechselstromnetzwerk feststellen und dämpfen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Frequenzüberwachungseinrichtungen zur Feststellung von untersynchronen Resonanzschwingungen im Wechselstrom-Netzwerk vorhanden sind, und daß mit den Blindwiderständen und den Frequenzüberwachungseinrichtungen Steuereinrichtungen verbunden sind, um die Blindwiderstände mit dem Wechselstrom-Netzwerk zur Dämpfung der untersynchronen Resonanzschwingungen zu verbinden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Durch die Maßnahmen der Erfindung werden in vorteilhafter Weise untersynchrone Resonanzfrequenzen gedämpft, wenn solche auftreten. Die hierzu verwendeten Steuereinrichtungen umfassen Überwachungseinrichtungen zur Feststellung der Frequenz im elektrischen System und zur Überwachung der untersynchronen Resonanzfrequenzen in Abhängigkeit von Störungen, die durch Laständerungen, An- und Abschaltungen, pulsierende Drehmomente, Selbsterregung oder auf lange Übertragungsleitungen einwirkende Fremdleistungen entstehen. Die Maßnahmen der Erfindung liefern
WS341P-2531 in vorteilhafter
in vorteilhafter Weise eine Spannungsregulation in Verbindung mit der Dämpfung untersynchroner Resonanzschwingungen. Dadurch wird der Einsatz von statischen Blindleistungsgeneratoren äußerst wirtschaftlich einerseits bezüglich der anfänglichen Investitionsleistungen und ferner wegen der Verringerung der Betriebsverluste.
Die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird anhand von auf die Zeichnung bezugnehmenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines statischen Blindwiderstandsgenerator zum Dämpfen von untersynchronen Resonanzfrequenzen;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Steueranordnung für die untersynehrone Resonanzdämpfung;
Fig. 3a bis 3d verschiedene Schwingungsformen zur Erläuterung des Betriebes der Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 bei Frequenzen, die unterhalb der Nominalfrequenz liegen;
Fig. 4a bis 4d verschiedene Schwingungsformen zur Erläuterung des Betriebes der Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 bei Frequenzen, welche über der Nominalfrequenz liegen;
Fig. 5a und 5b schematische Darstellungen einer Schaltung und Schwingungsformen in Verbindung mit einem Nulldurchgangsimpuls-Generator;
Fig. 6a und 6b in schematischer Darstellung eine Schaltung und Schwingungsformen eines Halbperioden-Bezugsgenerators;
Fig. 7a bis 7c in schematiseher Darstellung ein Blockschaltungsbild und Schwingungsformen eines Fehlerimpulsgenerators mit Integrationsstufe;
WS341P-2531 Fig 8 ein
Fig. 8 ein schematisches Blockschaltbild für einen Blindwiderstandsgenerator, der sowohl zur Regelung der Anschlußspannung als auch zur Unterdrückung von untersynchronen Resonanzfrequenzen Verwendung findet;
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild für einen Fehlerverstärker mit Analogschalter;
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild für eine Schalterbestätigungsstufe.
In Fig. 1 ist ein Blindwiderstandsgenerator dargestellt, der in ein elektrisches System, bestehend aus einem turbinengetriebenen Generator 10 und Übertragungsleitungen mit einem Aufwärtstransformator 11 eingeschaltet ist, wobei die Übertragungsleitungen von Undefinierter Länge sein können. Die Induktivität der Übertragungsleitungen wird teilweise durch in Serie geschaltete Kondensatoren CT kompensiert. Mit den Übertragungsleitungen ist ein statischer Blindleistungsgenerator verbunden, welcher aus einer mit Thyristoren eingeschaltbaren Dreiphasen-Induktivität besteht. Diese Dreiphasen-Induktivität ist über einen Abwärtstransformator 12 an die Übertragungsleitung angeschlossen. Der Strom in der Induktivität wird durch Verzögerung der Zündimpulse bezüglich der Bezugszeit gesteuert, bei welcher die anliegende Wechselstromspannung ein Maximum hat. Die richtige Verzögerung für die Zündimpulse wird in Abhängigkeit von einem analogen Steuersignal von einem Zündimpulsgenerator 13 geliefert. Eine mögliche Ausführungsform eines derartigen Zündimpulsgenerators ist in der US-PS 3 999 117 beschrieben. Die Steuersignale, welche die Triggerung des Zündimpulsgenerators 13 auslösen, werden von einer Halbperioden-Meßschaltung 14 für die positive und die negative Halbperiode und von Halbperioden-Bezugsgeneratoren 15 geliefert. Ein Fehlerimpulsgenerator 16 liefert ein Fehlersignal, welches von den Messungen der Halbperioden-Meßschaltung und dem Halbperioden-Bezugsgenerator abgeleistet wird. Eine Fehlerindikationsstufe 17 liefert ein Spannungssignal, welches der Frequenz im Wechselstrom-Netzwerk proportional ist und löst die Zündung des Impulsgenerators 13, von einem Ruhewert ausgehend, aus, welcher von einer Vorspannungsquelle 18 bestimmt wird.
WS341P-2531 Die Grundidee
Die Grundidee der Steueranordnung zum Dämpfen untersynchroner Resonanzfrequenzen besteht in der Ausmessung der Halbperioden für jede einzelne der drei Ansehlußspannungen und einem Vergleich dieser mit Bezugshalbperioden, welche einer unmodulierten 60-Hertz- bzw. 50-Hertz-Anschlußspannung entsprechen. In Fig. 2 ist das Blockdiagramm einer Steueranordnung für die Dämpfung untersynehroner Resonanzschwingungen dargestellt, wogegen die Fig. 3 und 4 die Nulldurchgangs-Anschlußspannungen Vab, Vbe, Vca, die Impulse Pxp(ab) für den positiv verlaufenden Nulldurchgang sowie PxN(ab) ^r den nagativen Nulldurchgang und entsprechend die Impulse PTP(be)> pTN(be)> pTP(ca) und pTN(ca) gezeigt, welche vom Nulldurchgangsimpuls-Generator 19 erzeugt werden. Jeder Nulldurchgangsimpuls löst die Erzeugung von Bezugshalbperioden TP(ae), TN(aD); TP(be), TN(bc) und TP(ca)> TN(ea) aus> wobei jeder dieser Impulse von einem Taktgenerator 20 gemäß Fig. 2 mit hoher Frequenzgenauigkeit abgeleitet wird. Der Halbperioden-Bezugsgenerator erzeugt Impulse RTP(ab)> pTN(ab); RTP(be)> RTN(bc) und RTP(ea)> RTN(ca)· Die Zeitdifferenz zwischen den Bezugshalbperioden und den tatsächlich durch die Impulse RTP(ab)> pTN(ab) und RTN(ab)> pTP(ab) sowie RTP(bc). pTN(bc) und RTN(bc)> pTP(bc) und ferner RTP(ca)» pTN(ca) und RTN(ca)> pTP(ca) markierten tatsächlichen Halbperioden ist der Zeitfehler, der die zeitliehe Änderung der Periode im eingeschwungenen Zustand repräsentiert. Diese Zeitdifferenz bzw. der Zeitfehler für eine vorbestimmte Spannung wird durch die Impulse Eab, Eec und Eea mit konstanter Amplitude und einer Polarität repräsentiert, welche anzeigt, ob die tatsächliche Halbperiodenzeit länger, d. h. die Generatorfrequenz ist kleiner, oder kürzer, d. h. die Generatorfrequenz ist größer (negative Polarität) als die Bezugshalbperiode gemäß den Fig. 3 und 4 ist. Durch Integration dieser Fehlerimpulse erhält man eine Spannung, welche Proportional der Frequenzänderung und damit der Änderung der Rotorgeschwindigkeit ist. Diese Spannung kann gemäß Fig. dazu benutzt werden, um die Zündverzögerung der Thyristsoren von einem Ruhewert ausgehend zu modulieren, der vom ausgangsseitigen Spannungsniveau der Vorspannungsquelle bestimmt wird, um dadurch die effektive Induktivität zur Dämpfung der untersynchronen Resonanzfrequenzen zuzuschalten.
WS341P-2531 Die Betriebsweise
Die Betriebsweise des vorgeschlagenen Regelsystems wird durch die detaillierten Funktionsdiagramme gemäß den Fig. 5, 6 und 7 weiter erläutert. Dabei zeigt Fig. 5 für die Phase AB die Ableitung der Impulse pTP(ab) und pTN(ab) für den positiven Nulldurchgang und entsprechend für den negativen Nulldurchgang der Anschlußspannung Vab unter Verwendung einer Vergleichsstufe 30.
In Fig. 6 ist die Ableitung der Bezugshalbperiode TP(ab) und des zugehörigen Impulses RTP(ab) dargestellt, wobei ein Taktgenerator 20 für eine hohe Impulsfrequenz und ein über Torschaltungen betriebener Zähler 21 Verwendung findet. Das Tor des Zählers 21 ist leitend für den Nulldurchgangsimpuls PTP(ab)> wobei die hochfrequenten Impulse des Taktgenerators 20 ausgezählt werden, welche zu bestimmt definierten Zeitintervallen, z. B. jedem 1/12.000 Intervall einer Halbperiode bei einer Netzfrequenz von 60 Hz auftreten. Wenn der Zählerstand erreicht wird, der der Bezugshalbperiode entspricht, d. h. in unserem Beispiel der Zählerstand 12.000, wird das Gatter vom letzten Impuls geschlossen, so daß der Zähler stehenbleibt, bis der nächste Impuls PxP(ab) diesen erneut startet.
In Fig. 7 ist eine Logikschaltung dargestellt, um polarisierte Fehlerimpulse abzuleiten, die die Zeitdifferenz zwischen der Bezugshalbperiode und der gemessenen Halbperiode repräsentieren. Ebenso wird mit dieser Schaltung das Fehlerintegral abgeleitet. Dieses Fehlerintegral steht als analoge Signalspannung zur Verfügung, deren Amplitude und Polarität genau der Frequenzänderung der Anschlußspannung folgt. Für den Taktgenerator 20 kann ein hochgenauer Kristallosziallator Verwendung finden, der auf einer Frequenz mit einem Vielfachen der Netzfrequenz schwingt, z. B. bei 60 Hz mit 2 χ 12.000 χ 60 = 1,44 MHz. Aufgrund des Unterschieds der Genauigkeit im eingesehwungenen Zustand zwischen dem Frequenzregler des Generators und dem Kristalloszillator kann sich ein konstanter Fehler für den eingesehwungenen Zustand einstellen. Um zu verhindern, daß die Indikationsstufe zu langsam auf derartige Fehler im eingeschwungenen Zustand reagiert, kann die Gleichstromverstärkung verringert werden.
WS341P-2531 Dies kann
Dies kann man dadurch erreichten, daß ζ. B. ein einfaches T-Netzwerk aus einem Kondensator und zwei Widerständen parallel zum Integrationskondensator geschaltet wird, wie dies aus Fig. 7a hervorgeht. Der Taktgenerator 20 kann auch mit Hilfe einer Phasenregelschleife und einem hochfrequenten, spannungsgeregelten Oszillator verwirklicht werden. Wenn die Phasenregelschleife langsam anspricht, reagiert die Frequenz des spannungsgeregelten Oszillators auf die Hauptfrequenz der Generatorspannung und folgt nicht den untersynchronen Modulationsfrequenzen, welche durch Torsionsschwingungen des Rotors entstehen. Da die Frequenz des spannungsgeregelten Oszillators in der Phasenregelschleife exakt ein Vielfaches der Generatorfrequenz im eingeschwungenen Zustand repräsentiert, ist die vorher beschriebene Verringerung der Gleichstromverstärkung bezüglich der Fehlerintegration nicht notwendig.
In Fig. 8 ist eine Anordnung eines Blindleistungsgenerators dargestellt, der sowohl der Regelung der Anschlußspannung als auch der Dämpfung der untersynchronen Resonanzfrequenzen dient. Das elektrische System umfaßt den turbinengetriebenen Wechselstromgenerator 110, welcher über einen Aufwärtstransformator 111 ein Übertragungsnetzwerk speist. Das Übertragungsnetzwerk hat Leitungen Undefinierter Länge, deren Induktivität teilweise durch in Serie geschaltete Kondensatoren CT kompensiert wird. An die Übertragungsleitungen ist der statische Blindleistungsgenerator angeschlossen, der aus einer durch Thyristoren zuschaltbaren Dreiphaseninduktivität L und ferner Dreiphasenkondensatoren C zur Korrektur des Leistungsfaktors besteht. Dieser Blindleistungsgenerator ist über einen Aufwärtstransformator 112 an die Übertragungsleitungen angeschlossen. Der Strom in der Induktivität L wird mit Hilfe der Verzögerung der Zündimpulse in Abhängigkeit von der Bezugszeit gesteuert, zu welcher die angelegte Wechselspannung ihr Maximum durchläuft. Die richtige Verzögerung der Zündimpulse in Abhängigkeit von einem analogen Steuersignal wird von einem Zündimpulsgenerator 113 geliefert. Eine Realisierung dieses Zündimpulsgenerators ist in der US-PS 3 999 117 beschrieben. Die Steuersignale, welche die Zündung des Impulsgenerators 113 für die Dämpfung der untersynchronen Resonanzschwingungen auslösen, werden von den
WS341P-2531 Halbperiodenmeßschaltungen
Halbperiodenmeßschaltungen 114 und dem Halbperiodenbezugsgenerator abgeleitet. Ein Fehlerimpulsgenerator 116 liefert ein Fehlersignal für die beiden positiven und negativen Halbperiodenmeßschaltungen. Eine Fehlerintegrationsstufe 117 liefert ein Spannungssignal, welches der Frequenz im Wechselstromnetzwerk proportional ist und löst die Zündung des Impulsgenerators 113 von einem Ruhewert ausgehend aus, welcher von der Vorspannungssignalquelle 118 bestimmt wird.
Auf der rechten Seite der Darstellung gemäß Fig. 8 ist schematisch die Steueranordnung dargestellt, welche zur Regelung der Anschluß spannung Verwendung findet. Diese ist in der US-PS 4 156 176 beschrieben und erzeugt ein Fehlersignal von der Differenz der gemessenen Anschluß-Spannung, wie sie durch die Spannungsmeßschaltung 122 und einer Bezugsspannung bestimmt wird. Dieses Fehlersignal wird verstärkt mit Hilfe eines Verstärkers 123 und in den Zündpulsgenerator 113 eingespeist. In der vorgeschlagenen Anordnung wird der Fehlerverstärker mit Hilfe eines elektronischen Analogschalters kompensiert, der zum Rückkopplungswiderstand gemäß Fig. 9 parallel liegt. Im nicht-leitenden Zustand des Sehalters hat der Fehlerverstärker seine normale Verstärkung, die zur Regelung der Anschlußspannung benötigt wird. Im geschlossenen Zustand des Analogschalters wird die Verstärkung des Verstärkers stark verringert, so daß der ausgangsseitige Strom des Blindleistungsgenerators nicht nennenswert auf das Niveau oder die Änderungen der Anschluß spannung anspricht. Der elektronische Schalter wird mit Hilfe jeiner Schalterbetätigungsstufe 124 angesteuert, welche gleichgerichtete und ausgefilterte Werte des Eingangssignals mit einem Bezugsniveau in der Vergleichsstufe gemäß Fig. 10 vergleicht. Um wieviel auch immer das Bezugsniveau überschritten wird, die Schalterbetätigungsstufe schließt den elektronischen Schalter, um dadurch die Verstärkung des Fehlerverstärkers zu verringern.
Auf der linken Seite der Darstellung gemäß Fig. 8 ist die Regelanordnung zum Dämpfen der untersynchronen Resonanzfrequenzen gezeigt. Diese arbeitet auf der Basis, daß die Halbperioden der drei Anschlußspannungen
WS341P-2531 ausgemessen und
ausgemessen und mit einer Bezugsheizperiode verglichen werden, die der unmodellierten Netzfrequenz der Ansehlußspannung entspricht.
Aus dem vorausstehenden sind Einrichtungen entnehmbar zum Dämpfen der untersynchronen Resonanzfrequenz, ohne daß die Geschwindigkeitsänderungen der Welle des Generators direkt ausgemessen werden müssen. Die neue Methode geht von der Messung der Frequenzänderungen der Anschlußspannungen mit vernaehlässigbarer Zeitverzögerung aus, um daraus ein korrespondierendes Signal abzuleiten, mit welchem die Zündwinkel der Steuerthyristoren des Blindleistungsgenerators modulliert werden.
WS341P-2531
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ^__1. ^Statischer Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator ! ' mit Blindwiderständen, dadurch gekennzeichnet, "" - daß Frequenzüberwachungseinrichtungen zur Feststellung von untersynchronen Resonanzschwingungen im Wechselstrom-Netzwerk vorhanden sind,
    - und daß mit den Blindwiderständen und den Frequenzüberwachungseinriehtungen Steuereinrichtungen verbunden sind, um die Blindwiderstände mit dem Wechselstrom-Netzwerk zur Dämpfung der untersynehronen Resonanzschwingungen zu verbinden.
  2. 2. Statischer Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Steuereinrichtungen umfassen: einen von der Netzwerkspannung abhängigen Frequenzimpulsgenerator, einen hochfrequenten Bezugstaktgenerator, einen Fehlerimpulsgenerator, welcher auf Abweichungen des Frequenzimpulsgenerators und des Bezugstaktgenerators anspricht, eine Fehlerimpulsindikationsstufe, welche eine von der Frequenz der untersynehronen Resonanzschwingung abhängige Spannung liefert und einen Zündimpulsgenerator, der auf die Fehlerimpulsindikationsstufe anspricht, um die Zündverzögerung von Thyristoren zu modulieren, welche den Blindwiderständen zugeordnet sind und die Zusehaltung dieser Blindwiderstände zum Dämpfen der untersynehronen Resonanzfrequenzen steuern.
    WS341P-2531
  3. 3. Statischer Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Bezugstaktgenerator als Kristalloszillator aufgebaut ist, welcher auf einem Vielfachen der Nominalfrequenz des Netzwerkes schwingt.
  4. 4. Statischer Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Bezugstaktgenerator als hochfrequenter, spannungsgeregelter Osziallator mit einer Phasenregelschleife aufgebaut ist.
  5. 5. Statischer Blindleistungsgenerator und Wechselstrom-Netzwerkstabilisator nach einem der Ansprüche Ibis4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß Überwachungseinrichtungen vorhanden sind, um die Blindleistungsanforderungen des Wechselstromnetzwerkes festzustellen,
    - daß die Steuereinrichtungen mit den Blindwiderständen und mit den Überwachungseinrichtungen für die Blindleistungsanforderung verbunden sind, um die Blindwiderstände in das Wechselstromnetzwerk einzuschalten, in Abhängigkeit von den ermittelten Blindleistungsanforderungen,
    - und daß die Steuereinrichtungen mit den Blindwidreständen und den Frequenzüberwachungseinrichtungen verbunden sind, um die Blindwiderstände in das Wechselstromnetzwerk zur Dämpfung der untersynchronen Resonanzfrequenzen einzuschalten.
    WS341P-2531
DE19823233202 1981-09-10 1982-09-07 Statischer blindleistungsgenerator und wechselstrom-netzwerkstabilisator Granted DE3233202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/300,841 US4438386A (en) 1981-09-10 1981-09-10 Static VAR generation for transmission line compensation of subsynchronous resonance
US06/300,842 US4451777A (en) 1981-09-10 1981-09-10 Static VAR generation for transmission line compensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233202A1 true DE3233202A1 (de) 1983-03-17
DE3233202C2 DE3233202C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=26972004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233202 Granted DE3233202A1 (de) 1981-09-10 1982-09-07 Statischer blindleistungsgenerator und wechselstrom-netzwerkstabilisator

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU557496B2 (de)
BR (1) BR8205257A (de)
DE (1) DE3233202A1 (de)
GB (1) GB2105885B (de)
MX (1) MX152209A (de)
SE (1) SE8205077L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561463A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Alsthom Cgee Dispositif de generation d'impulsions de commande de thyristors pour l'alimentation d'une inductance de reglage de la puissance reactive d'un reseau electrique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999117A (en) * 1974-12-23 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Method and control apparatus for static VAR generator and compensator
US4125884A (en) * 1977-01-06 1978-11-14 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for detecting subsynchronous current in power systems
US4156176A (en) * 1977-06-30 1979-05-22 Electric Power Research Institute, Inc. Voltage regulator utilizing a static var generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999117A (en) * 1974-12-23 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Method and control apparatus for static VAR generator and compensator
US4125884A (en) * 1977-01-06 1978-11-14 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for detecting subsynchronous current in power systems
US4156176A (en) * 1977-06-30 1979-05-22 Electric Power Research Institute, Inc. Voltage regulator utilizing a static var generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561463A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Alsthom Cgee Dispositif de generation d'impulsions de commande de thyristors pour l'alimentation d'une inductance de reglage de la puissance reactive d'un reseau electrique
EP0155597A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-25 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Schaltung zur Erzeugung von Thyristorsteuerimpulsen zur Versorgung einer Induktivität zum Regeln der Blindleistung eines elektrischen Netzes

Also Published As

Publication number Publication date
SE8205077D0 (sv) 1982-09-07
AU557496B2 (en) 1986-12-24
GB2105885A (en) 1983-03-30
AU8695282A (en) 1983-03-17
BR8205257A (pt) 1983-08-16
DE3233202C2 (de) 1992-02-06
SE8205077L (sv) 1983-03-11
GB2105885B (en) 1985-03-27
MX152209A (es) 1985-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204568C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen eingangsseitig an Netzwechselspannung angeschlossenen Umrichter
DE2748373C2 (de) Torsions-Schutzeinrichtung
DE3032289C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Ausgangsspannung einer Gleichrichterbrücke
DE2701495C2 (de) Elektronische Spannungs-Regeleinrichtung für Drehstrom-Generatoren
CH679340A5 (de)
AU614165B2 (en) Cuk type direct/direct voltage converter and mains supply with direct conversion achieved with a converter such as this
DE2329583A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer wechselstrommotorantrieb
DE10023091A1 (de) Ein aktives Filter verwendender Leistungsregler
DE3834639A1 (de) Hochfrequenz-verbindungsumformeranordnung
DE2132179A1 (de) Einrichtung zur elektrischen pendelungsdaempfung von drehfeldmaschinen
DE3032293A1 (de) Wechselrichter-motorverbund mit verschiedenen regelkennlinien fuer wechselrichterspannung und -frequenz
DE3347511A1 (de) Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung
EP0469177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE3233202C2 (de)
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
CH665514A5 (de) Motorregelanordnung.
EP1137149A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung eines autonomen Netzes
CH686617A5 (de) Elektrische Speiseschaltung zur Erzeugung von einzeln steuerbaren Stromimpulsen.
DE3223786C2 (de)
EP0642295B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE3149693A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine aus einem stromrichter gespeiste drehfeldmaschine
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
DE2364483C3 (de) Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung
DE3708246C2 (de)
EP0125385B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee