DE3232969A1 - Auf zwei fuehrungsschienen gefuehrter schlitten - Google Patents

Auf zwei fuehrungsschienen gefuehrter schlitten

Info

Publication number
DE3232969A1
DE3232969A1 DE19823232969 DE3232969A DE3232969A1 DE 3232969 A1 DE3232969 A1 DE 3232969A1 DE 19823232969 DE19823232969 DE 19823232969 DE 3232969 A DE3232969 A DE 3232969A DE 3232969 A1 DE3232969 A1 DE 3232969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
guide rails
plane
august
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232969
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232969C2 (de
Inventor
Jack S. Northbrook Ill. Abrams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Corp
Original Assignee
Union Special Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Corp filed Critical Union Special Corp
Publication of DE3232969A1 publication Critical patent/DE3232969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232969C2 publication Critical patent/DE3232969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

HOEGER1 STEEkURfiCjKHT &>PARTNER 3232969
P A T- -E N-T A N-W A-L TE· .»·· UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1
A 45 265 m Anmelder: Union Special Corporation
m - 192 4oo North Franklin Street
25. August 1982 Chicago, Illinois 6061 ο
U.S.A.
Beschreibung :
Auf zwei Führungsschienen geführter Schlitten
Die Erfindung betrifft einen auf zwei Führungsschienen geführten Schlitten mit einem ersten und einem zweiten Rahmenteil/ die in einer gemeinsamen Hauptebene relativ zueinander beweglich sind, mit einer ersten, am ersten Rahmenteil angeordneten Abstützung, insbesondere' Rollenlagerung, und mit einer zweiten, am zweiten Rahmenteil angeordneten Abstützung, insbesondere Rollenlagerung, wobei die Abstützungen an den Führungsschienen angreifen.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung als Anwendungsfall eines Schlittens der vorgenannten Art auf automatisierte Nähmaschinen, und insbesondere auf eine X-Y-Stoffausrichtevorrichtung.
Automatische und halbautomatische Nähmaschinen zur Durchführung vorgegebener Stichmuster an Stoffstücken sind bekannt. Grundsätzlich umfassen diese Maschinen eine Industrienähmaschine, einen Mikroprozessor oder
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
eine äquivalente Steuervorrichtung und einen Führungsoder Ausrichtemechanismus zur Bewegung des Stoffes unter der Nadel der Nähmaschine in Abhängigkeit von aus der Steuervorrichtung stammenden Befehlen.
Der Orientierungsmechanismus hält dabei bei bestimmten Anordnungen dieser Art das Stoffstück fest und bewegt es in einem zweidimensionalen, rechtwinkligen Koordinatenfeld. Dabei ist es häufig erforderlich, mit einer Geschwindigkeit von 18oo Stichen pro Minute zu nähen, wobei gleichzeitig eine hohe Stichqualität erreicht werden muß. Dies bedeutet, daß alle Stiche die gleiche, vorgegebene Länge haben müssen, daß sie ordnungsgemäß ausgeführt sind, usw.
Um diesen Forderungen zu genügen, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Der zwe!dimensionale Führungsmechanismus wird mit Hilfe von Schrittmotoren betätigt, die dann wirksam sind, wenn die Nähnadel aus dem Stoff zurückgezogen ist. Die Schrittmotoren bewegen dabei das Stoffstück zwischen den Stichen in kleinen Schritten nach und nach weiter. Dies bedeutet, daß das Stoffstück im wesentlichen so lange stationär gehalten ist, bis die Nadel eintritt und wieder zurückgezogen wird. Kabel oder ähnliche biegsame Mittel dienen dazu, die am Maschinengestell gehaltenen Schrittmotoren mit separaten X- und Y-Schlitten zu verbinden. Dabei muß eine große Steifheit der Konstruktion und eine Anordnung mit geringen Trägheitskräften erreicht werden. Die
mm φ
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
Erreichung dieser Ziele wird aufgrund der Forderung, immer größere Stoffstücke zu vernähen, immer problematischer.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Vernähen flexiblen Materials unter Einschluß einer Industrienähmaschine/ einer Klemmvorrichtung zum Festhalten des Stoffes, einer die Klemmvorrichtung tragenden Schlittenanordnung und einer Mikroprozessoreinrichtung, welche die Aktionen verschiedener Elemente steuert. Die Schlittenanordnung umfaßt einen ersten und einen zweiten Schlitten, denen jeweils eigene Führungsschienen zugeordnet sind. Ein Schlitten ist so ausgebildet, daß er sich in X-Richtung bewegt, während der andere Schlitten in Y-Richtung verschieblich ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste, der X-Richtung zugeordnete Schlitten auf dem zweiten, der Y-Richtung zugeordneten Schlitten angeordnet. Rollensätze dienen dazu, jedem Schlitten die erforderliche Bewegung auf seinen Führungsschienen zu ermöglichen. Dabei ergibt sich jedoch ein Problem, da die Rollen stents im wesentlichen unter dem gleichen Druck mit ihren . Führungsschienen in Berührung stehen müssen. Herstellungstechnisch bedeutet dies die Zusammenfügung eines Schienensatzes, wobei die Entfernung zwischen zwei Führungsschienen an jeder Stelle nicht mehr als o,oo2 mm nach beiden Richtungen hin variieren darf. Eine Lösung dieses Problems besteht darin, die
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
Rollen gegen die Schienen vorzuspannen, um auf diese Weise Herstellungs- und Zusammenbautoleranzen zu kompensieren. Eine Einrichtung, mit der dieses erreicht wird, muß ein geringes Gewicht haben und gleichzeitig flexibel und starr sein.
In der Praxis werden sowohl der erste alt, ^uch der zweite Schlitten in gleicher Weise gegen das zugeordnete Führungsschienenpaar gedrückt. Die nachfolgende Erläuterung kann sich daher auf den ersten, der X-Richtung zugeordneten Schlitten beschränken, wobei diese Erläuterung in gleicher Weise auch für den zweiten, der Y-Richtung zugeordneten Schlitten gilt. Der X-Schlitten umfaßt einen ersten und einen zweiten Rahmenteil, von denen jeder einen Rollensatz trägt. Die beiden Rollensätze sind somit relativ zueinander beweglich. Ein Satz von Vorspann- und Kompensationsmittel stützt die Rahmenteile derart ab, daß sie in teleskopartiger Art und Weise relativ zueinander beweglich sind. Den Vorspann- und Kompensationsmitteln sind erste und zweite, flexible Gelenkglieder zugeordnet. Durch die Orientierung und Befestigung dieser vorzugsweise band- oder blattförmig ausgebildeten Gelenkglieder derart, daß sie mit ihrer längsweisen Erstreckung in einer vertikalen Ebene liegen, werden sie in dieser Ebene im wesentlichen starr oder steif. In der Horizontalebene, die parallel zur kurzen Querdimension der Gelenkglieder verläuft, behalten diese Glieder den erforderlichen Flexibilitätsgrad, um die Anordnung
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
aus Rollen und Führungsschienen in der gewünschten Weise festzuhalten. Die beiden flexiblen Gelenkglieder werden an einem der Rahmenteile in gegenseitigem Abstand befestigt. Die Vorspann- und Kompensationsmittel, die alsdann den anderen Rahmenteil tragen, erstrecken sich zwischen den Gelenkgliedern derart, daß sie eine Kraft auf die Gelenkglieder ausüben können, um diese unabhängig in der einen oder anderen Richtung oder auch zusammen in beiden Richtungen in der Horizontalebene zu verbiegen.
Es ist in erster Linie Aufgabe der Erfindung, eine Stoffausrichtevorrichtung vorzuschlagen, bei welcher flexible Gelenkglieder Anwendung finden, welche die Rollen von Schlitten in Kontakt mit ihren Führungsschienen halten, wobei die Anordnung insbesondere für eine mikroprozessorgesteuerte Nähmaschine bestimmt ist und die Stoffausrichtevorrichtung geringe Trägheit und hohe, strukturelle Steifheit besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß erste und zweite, im wesentlichen nur in einer Richtung biegsame und im wesentlichen flach in einer Ebene verlaufende Gelenkglieder mit ihren Enden am ersten Rahmenteil derart befestigt sind, daß die Ebene, in welcher sie verlaufen, im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene des ersten Rahmenteils liegt, daß der zweite Rahmenteil durch Befestigungs-
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
mittel an den Gelenkgliedern gehalten ist, und daß an den Gelenkgliedern Stabilisierungsstäbe in Sandwichform angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung bestehen in folgendem: Die erfindungsgemäß vorgesehenen, vorzugsweise bandförmig ausgebildeten Gelenkglieder •sind derart orientiert, daß sie in einer ersten Ebene sehr steif und in einer zweiten Ebene biegsam sind. Erfindungsgemäß sind weiterhin Mittel vorgesehen, welche die Rollen der Schlitten gegen ihre Führungsschienen anpressen, wobei diese Mittel im Betrieb derart flexibel sind, daß sie Änderungen der absoluten Entfernung zwischen den Führungsschienen ohne Einbuße an Steifigkeit kompensieren können. Das erfindungsgemäß vorgesehene, flexible Gelenkglied hält erste und zweite Rollen mit einer ersten Führungsschiene und dritte und vierte Rollen mit einer zweiten Führungsschiene derart in Kontakt, daß sich zur selben Zeit die ersten und dritten Rollen aufeinander zu bewegen können, während die zweiten und vierten Rollen sich voneinander weg bewegen und umgekehrt.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
- 1O--
- 1ο -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Nähmaschine;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht der Maschine aus Fig. 1 mit einer Schlittenanordnung (Kreuzschlitten);
Fig. 3 eine Draufsicht der Schlittenanordnung, wobei Teile der Führungsschienen weggebrochen sind;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 3;
Fig. 7 eine Draufsicht eines ersten, in
X-Richtung beweglichen Schlittens mit teilweise weggebrochenen Führungsschienen;
Fig. 8 eine Ansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 7 und
- 11 -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
Fig. 1o eine Schnittansicht entlang der Linie 1o-1o in Fig. 7.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schlittenanordnung 1o gemäß der Erfindung in Kombination mit einer Industrienähmaschine 12, einer Mikroprozessoranordnung, die eine Steuertafel 14 einschließt, und der zugehörigen (im einzelnen nicht dargestellten) elektronischen und der^-gleichen "Hardware" 16. Ferner sind in Fig. 1 ein Arbeitstisch 18 und ein Fadenständer 2o, beide an sich bekannt, dargestellt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt die Schlittenanordnung 1o ein erstes Schlittensystem 37, welches einen ersten Satz von einhüllenden Führungsschienen 4o einschließt, und ein zweites Schlittensystem 41, welches einen zweiten Satz von einhüllenden Führungsschienen 44 einschließt. Eine Stoffklammer 21 ist, wie dargestellt, mit der Schlittenanordnung 1o verbunden und dient der Festhaltung eines Stoffes während eines Nähzyklus. Am Gestell der Gesamtmaschine sind Antriebsmotore 23, 25 befestigt, welche während des Nähzyklus über ein (nur teilweise dargestelltes) Kabelsystem 52 die Schlittenanordnung 1o veranlassen, das (nicht dargestellte) Stoffmaterial in der Weise zu verschieben, daß ein beabsichtigtes Stichbildemuster entsteht.
- 12 -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
In Fig. 3 bis 6 ist die Schlittenanordnung 1o teilweise dargestellt, welche der Stoffklammer die gewünschte Bewegung entlang der X- und Y-Achse mitteilt. Das erste Schlittensystem 37 weist einen Schlitten 38 auf, der mit dem ersten Satz der Führungsschienen 4o zusammenwirkt, um die Bewegung entlang der X-Achse herbeizuführen. Das zweite Schlittensystem 41 weist einen zweiten Schlitten 4 2 auf, der mit dem zweiten Satz der Führungsschienen 44 zusammenwirkt und für eine Bewegung entlang der Y-Achse verantwortlich ist. Der erste Schlitten 38 und der erste Satz der Führungsschienen 4o sind auf dem zweiten Schlitten 42 befestigt, und zwar mit Hilfe von Brückengliedern 4 und 48 (Fig. 3 und 4). Die Führungsschienen weisen Spann- und Versteifungsmittel 5o auf, die hier lediglich im Zusammenhang mit den Führungsschienen 4o dargestellt sind. Diese Mittel halten die zugeordneten Führungsschienen in der genau vorgeschriebenen Position. Teile des Kabelsystems 52 sind über Kabelrollen 54 bis 64 geführt.
Gemäß der Erfindung ist das Schlittensystem 37 mit den ersten Führungsschienen 4o im wesentlichen gleich ausgebildet wie das zweite Schlittensystem 41 mit den Führungsschienen 44. Aus Gründen der Vereinfachung wird im folgenden daher lediglich das erste Schlittensystem 37 mit seinen zugehörigen Einzelteilen erörtert, Insoweit wird auf die Figuren 7 bis 1o verwiesen.
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
Der erste Schlitten 38 umfaßt: einen ersten Rahmenteil 66, einen zweiten, schwebend gehaltenen Rahmenteil 68, eine erste Abstützung in Form einer Rollenlagerung 7o, eine zweite Abstützung in Form einer Rollenlagerung 72, erste und zweite Vorspann- und Kompensationsmittel, die gleichzeitig als Befestigungsmittel für den zweiten Rahmenteil 68 dienen, wobei diese Teile bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Druckfedern aufweisen, die um einen stabförmigen Kern herum angeordnet sind, ferner "erste und zweite Kappenteile 78, 8o, erste und zweite Stabilisierungsglieder 82, 84 sowie erste und zweite, biegsame Gelenkglieder 86, 88, welche bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als band- oder blattförmige Federstahlteile ausgebildet sind. Die erste Rollenlagerung 7o weist erste und zweite Rollen •71 , 73 und die zweite Rollenlagerung 72 dritte und vierte Rollen 75, 77 auf.
Wie in Fig. 7, 8 und 9 dargestellt, sind die Kappenteile 78, 8o mit Hilfe geeigneter Mittel am jeweiligen Rahmenteil 68 oder 66 befestigt, so daß ein Lagersitz 9o für die Rollenlagerungen vermittelt wird.
Der in F,ig. 7 dargestellte Schlitten 38 weist eine Hauptebene auf, die parallel zur Zeichnungsebene liegt. Die erwähnten Vorspann- und Befestigungsmittel stützen sich jeweils einzeln am ersten Rahmenteil
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
ab, und zwar über Arme 92, 94, die mittels einer horizontal verlaufenden Platte 96 mit diesem Rahmenteil fest verbunden sind. Die Platte 96 trägt auch die Kabelrollen 6o und 64. Die beiden Vorspann- und Kompensationsmittel sind im wesentlichen identisch ausgebildet. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich daher lediglich auf das Vorspannmittel 74. Sie gilt aber in der gleichen Weise auch für das zweite Vorspann- und Kompensationsmittel 76. Das auch als Befestigungsmittel dienende Mittel 74 dient dazu, eine Kraft, aus dem ersten Rahmenteil 66 in die ersten und zweiten Gelenkglieder 86, 88 einzuleiten. Es umfaßt eine Mutter 98, die auf einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 1oo eines horizontal verlaufenden Stabes 1o2 einstellbar angeordnet ist. Eine als Kraftspeicher dienende Feder 1o1 stützt sich einerseits über eine Unterlegscheibe an einem der Arme 92, 94 und damit am Rahmen 66 und andererseits an der mit dem Stab 1o2 verbundenen Mutter ab.
Der als Vorspann- und Befestigungsmittel 74, 76 dienende Stab 1o1 weist erste Enden 1o4, 1o4a und zweite Enden 1o6, 1o6a auf. Die ersten Enden 1o4, 1o4a sind am ersten flexiblen Gelenkglied 86 befestigt, die zweiten Enden 1o6, 1o6a sind fest mit dem zweiten Gelenkglied 88 verbunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Stabilisierungsstäbe 82, 84 über eine bestimmte Strecke der Längsausdehnung der Gelenkglieder 86, 88 hinweg
- 15 -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
mit diesen Gliedern fest verbunden. Diese Stabilisierungsstäbe bestehen vorzugsweise aus zwei langgestreckten Teilen, die in Sandwichform am Gelenkglied befestigt sind. Die Stabilisierungsglieder tragen zur Stabilität der Gelenkglieder bei. Die Gelenkglieder 86, 88 weisen Enden 1o8, 1o8a und 11o, 11oa auf. Wie in Fig. 8 dargestellt, sind die Enden 1o8, 1o8a am ersten Rahmenteil 66 mit Hilfe von Schrauben 112, 112a befestigt. Die Enden Ho'und 11oa sind im wesentlichen in der gleichen Weise am Rahmenteil 66 festgehalten. Wenn daher vom ersten Rahmenteil 66 über das die Feder 1o1 als Kraftspeicher tragende Befestigungsteil 74, 76 eine Kraft auf die Stabilisierungsstäbe 82, 84 übertragen wird, biegen oder krümmen sich die Gelenkglieder 86, 88 entweder in Richtung zur Ober- oder Unterseite der Darstellung gemäß Fig. 7 hin. Die Teile der,Gelenkglieder 86, 88, die in Fig. 7 links liegen, reagieren dabei auf eine Kraft, die von den ersten und dritten Rollen 71 bzw. 75 ausgehen. Dabei können sich diese Teile der Gelenkglieder zur Oberseite der Fig. 7 hin krümmen. Die in Fig. 7 rechts gelegenen Teile der Gelenkglieder können sich in Abhängigkeit von einer Kraft, die von den zweiten und vierten Rollen 73 bzw. 77 ausgeht, in Richtung auf die Unterseite der Fig. 7 hin krümmen. Auch die umgekehrte Situation kann auftreten. Bei den zwei in Fig. 7 dargestellten Gelenkgliedern verläuft die lange Dimension von der linken Seite der Zeichnung nach rechts. Diese Richtung entspricht
- 16 -
• ■ t> ■
- 16 -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
der X-Achse. Die Dimension, die sich in Fig. 7 von oben nach unten erstreckt, ist die Y-Achse. Senkrecht hierzu und zur Zeichnungsebene der Fig. 7 verläuft die Z-Achse (vgl. Fig. 8). Die beschriebenen Gelenkglieder 86, 88 können in Z-Richtung eine sehr hohe Steifheit besitzen. Die Z-Achse und damit die Richtung, in welcher die Gelenkglieder 86, 88 ihre größte Steifigkeit haben, verläuft somit senkrecht zur Hauptebene, in welcher die beiden Rahmenteile 66, 68 beweglich sind. Gegenüber Kräften, die entlang der Y-Achse oder parallel zu der genannten Bewegungsebene ausgeübt werden, sind die Gelenkglieder ziemlich flexibel.
An den Enden 1o4, 1o4a der gleichzeitig als Kraftspeicher wirkenden Befestigungsmittel 74, 76 ist schwebend oder freitragend der zweite Rahmenteil 68 befestigt. Wie oben bereits ausgeführt, trägt der Rahmenteil 68 die Rollenlagerung 7o. Wenn sich daher die Gelenkglieder 86, 88 in Fig. 7 nach oben hin verbiegen, wird die absolute Entfernung zwischen der ersten Rollenlagerung 7o und der zweiten Rollenlagerung 72 geringer. Wenn sich die Gelenkglieder in Fig. 7 nach unten hin krümmen, wird die absolute Entfernung zwischen diesen Rollenlagerungen größer. Wie bereits festgestellt, können auch Kombinationen dieser Zustände gleichzeitig nebeneinander existieren.
- 17 -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
In der Praxis üben die mit den Kraftspeichern versehenen Bef estigungsinittel 74 , 76 über den Rahmenteil 66 eine vorbestimmte Kraft auf die Rollenlagerungen derart aus, daß sie zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebes fest auf den zugehörigen Führungsschienen aufsitzen. Aufgrund von Fertigungsoder Zusammenbauproblemen kann die absolute Distanz zwischen den an den Rollen angreifenden Flächen 1o9, 1o9a der Führungsschienen (vgl. Fig. 5) über deren gesamte Länge hinweg nicht überall die gleiche sein. Es wurde festgestellt, daß ein Lockerwerden des Kabelsystems, welches in die ersten und zweiten Schlittensysteme 37, 41 aufgrund dieser Ursache eingeführt wird, deren Fähigkeit zunichte macht, Funktionen, für die sie konstruiert sind, auszuüben.
Aufgrund der Flexibilität der Gelenkglieder 86 und 88 in Richtung der Y-Achse können sich die den Enden 1o8 und 1o8a benachbarten Teile in Fig. 7 nach oben hin biegen, während sich die Teile in der Nähe der Enden 11o und 11oa in Fig. 7 nach unten hin krümmen können. Auf diese Weise werden Probleme vermieden, falls die an den Rollen angreifende Fläche der Führungsschienen verschieden hohe und tiefe Punkte über die Schienenlänge hinweg aufweisen sollte.
Wie bereits ausgeführt, ist das erste Schlittensystem 37 einschließlich des ersten Satzes von Führungsschienen 4o über die Brückenglieder 4 6 und 4 8
- 18 -
A 45 265 m
in - 192
25. August 1982
starr mit dem zweiten Schlittensystem 41 verbunden, vgl. Fig. 3, 4 und 5. Im Hinblick auf das Verständnis vorliegender Erfindung kann das zweite Schrittensystem 41 als mit dem ersten Schlittensystem 37 konstruktiv und funktionell übereinstimmend angesehen werden. Das zweite Schlittensystem 41 umfaßt zusammen mit den bereits erwähnten Schienen: einen ersten oder schwebend gehaltenen Rahmen 12o, einen zweiten Rahmen 122, einen ersten und zweiten Satz von Rollen 124 und 126, erste und zweite Vorspann- und Kompensiermittel 128 und 13o, welche vorzugsweise als um einen Kern herum verlaufende Schraubendruckfedern ausgebildet sind, ferner erste und zweite Rahmenkappen 132 und 134, erste und zweite Stabilisierungsstäbe 136 und 138 sowie erste und zweite Gelenkglieder 14o und 142, welche bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als flache Federstahlglieder ausgebildet sind.
Alles in allem wird eine Maschine zum Nähen flexiblen Materials vorgeschlagen, welche folgende Merkmale einschließt: eine Nähmaschine, eine Klammer oder Klemme zur Befestigung des flexiblen Materials, eine Schlittenanordnung, welche die Klammer trägt, und ein Mikroprozessorsystem zur Lenkung der verschiedenen Funktionen von Schlittenanordnung und Nähmaschine derart, daß eine bestimmte Nähoperation ausführbar ist. Die Schlittenanordnung umfaßt erste und zweite Führungsschienensätze, die rechtwinklig
- 19 -
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
zueinander und in zueinander parallelen, räumlich getrennten Ebenen angeordnet sind; ferner sind die eigentlichen Schlitten vorgesehen. Der erste Schlitten ist dem ersten Führungsschienensatz zugeordnet. Der Führungsschienensatz und der Schlitten werden von dem zweiten Schlitten getragen, der seinerseits dem zweiten Führungsschienensatz zugeordnet ist. Erste und zweite Sätze von Rollen, die am ersten Schlitten befestigt sind, greifen am ersten Führungsschienensatz an, so daß sich der erste Schlitten an den Schienen entlang bewegen kann. Ein· erstes und ein zweites Gelenkglied sind den ersten und zweiten Rollensätzen derart zugeordnet, daß die Rollensätze in einer einzigen Ebene gegen den ersten Führungsschienensatz gedrückt werden und sich dabei voneinander wegbewegen können. Zusätzlich sind dritte und vierte Rollensätze am zweiten Schlitten befestigt, die am zweiten Führungsschienensatz angreifen, so daß sich der Schlitten daran entlang bewegen kann. Dritte und vierte Gelenkglieder sind den dritten und vierten Rollensätzen zugeordnet, so daß diese Rollensätze gegen die Führungsschienen in einer einzigen Ebene gepreßt werden und sich dabei in dieser Ebene relativ zueinander bewegen können.

Claims (6)

HOEGER, STE3ibReC;H.T.<S-eARTNER 3232969 P A T "E N~T A PTW "» L T UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 A 45 265 m Anmelder: Union Special Corporation m - 192 4oo North Franklin Street 25. August 1982 Chicago, Illinois 6o61o U.S.A. Patentansprüche :
1. Auf zwei Führungsschienen geführter Schlitten mit einem ersten und einem zweiten Rahmenteil, die in einer gemeinsamen Hauptebene relativ zueinander beweglich sind, mit einer ersten, am ersten Rahmenteil angeordneten Abstützung, insbesondere Rollenlagerung, und mit einer zweiten, am zweiten Rahmenteil angeordneten Abstützung, insbesondere Rollenlagerung, wobei die Abstützungen an den Führungsschienen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite, im wesentlichen nur in einer Richtung biegsame und im wesentlichen flach in einer Ebene verlaufende Gelenkglieder (86,88) mit ihren Enden (I08,1o8a;11o,11oa) am ersten Rahmenteil (66) derart befestigt sind, daß die Ebene, in welcher die Gelenkglieder verlaufen, im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene der Rahmente öle (66,68) liegt,, daß der zweite Rahmenteil (68) durch Befestigungsmittel (74,76) an den Gelenkgliedern (86,88) gehalten ist, und daß an den Gelenkgliedern (86,88) Stabilisierungsstäbe (82,84) in Sandwichform angeordnet sind.
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitlich verlaufende Befestigungsmittel (74,76) mit ihren einen Enden (1o4,1o4a) am ersten Gelenkglied (86) sowie am zweiten Rahmenteil (68) und mit ihren anderen Enden (1o6/1o6a) am zweiten Gelenkglied (88) befestigt sind.
3. Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am ersten Rahmenteil (66) abgestützter Kraftspeicher (1o1) von diesem Rahmenteil eine Kraft auf die Gelenkglieder (86,88) derart überträgt, daß diese Glieder sich quer zu der Ebene, in welcher sie verlaufen, verbiegen.
4. Schlitten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Rahmenteil (66) Arme (92,94) befestigt sind, an denen je eine Schraubenfeder (1o1) mit ihrem einen Ende angreift, und daß die Schraubenfeder (1o1) mit ihrem anderen Ende an einer Mutter (98) abgestützt ist, die auf einem Gewindeteil (1oo) der stabförmig ausgebildeten, sich durch die Schraubenfeder (1o1) hindurch erstreckenden Befestigungsmittel (1o2,1o2a) angeordnet ist.
5. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (1o4,1o6) der Befestigungsmittel (74,76) an den Stabilisierungsstäben (82,84) befestigt sind.
A 45 265 m
m - 192
25. August 1982
6. Schlitten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusammen mit einem weiteren Schlitten gleicher Art der programmgesteuerten Führung der Stoffklammer (21) an einer Nähmaschine (12) dient.
DE3232969A 1981-09-18 1982-09-04 Auf zwei Führungsschienen geführter Schlitten für Nähmaschinen Expired DE3232969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/303,650 US4381720A (en) 1981-09-18 1981-09-18 Fabric orientating mechanism cooperating with a sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232969A1 true DE3232969A1 (de) 1983-04-14
DE3232969C2 DE3232969C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=23173083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232969A Expired DE3232969C2 (de) 1981-09-18 1982-09-04 Auf zwei Führungsschienen geführter Schlitten für Nähmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4381720A (de)
JP (1) JPS5861786A (de)
DE (1) DE3232969C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58112287U (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 三菱電機株式会社 穴かがりミシン
CN108315884B (zh) * 2018-04-10 2019-03-19 徐欢 一种缝纫机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742879A (en) * 1970-12-03 1973-07-03 Usm Corp Automatic work guidance mechanism

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082719A (en) * 1958-03-12 1963-03-26 Zeitlin Bernard Automatic work positioning attachment for button hole machine
US3294393A (en) * 1964-02-04 1966-12-27 Burroughs Corp Apparatus for use in handling ferrite cores
US3349732A (en) * 1964-03-31 1967-10-31 Dynacas Ltd Indexing apparatus for sewing machines
US3323476A (en) * 1964-07-01 1967-06-06 Selden Mfg Corp Automatic sequential unit
US3329109A (en) * 1964-10-05 1967-07-04 Res & Dev Co Inc Automatic program-controlled sewing machines
DE1801973A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-04 Zuse Kg Trommel zum Antrieb eines flexiblen Elementes
JPS5014938B1 (de) * 1970-07-31 1975-05-31
US3970016A (en) * 1974-08-12 1976-07-20 Union Special Corporation Automatic sewing machine
JPS5857196B2 (ja) * 1976-04-15 1983-12-19 東芝機械株式会社 自動縫製機
US4186673A (en) * 1978-10-19 1980-02-05 Singer Company, The Material feed mechanism for sewing machines
US4297955A (en) * 1978-11-18 1981-11-03 Shaw Edward W Sewing apparatus
US4217838A (en) * 1979-08-27 1980-08-19 Portilla Mario Sr Contour stitching apparatus for use with a sewing head

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742879A (en) * 1970-12-03 1973-07-03 Usm Corp Automatic work guidance mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5861786A (ja) 1983-04-12
JPS6352914B2 (de) 1988-10-20
DE3232969C2 (de) 1985-01-17
US4381720A (en) 1983-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001149T2 (de) Steppmaschine mit stillstehendem werkstuecktraeger und quer beweglichen naehkoepfen.
DE2121886A1 (de) Präzisions-Siebdruckmaschine
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2751971C2 (de)
DE1485250A1 (de) Einrichtung zum Ausfuehren von Naehten mit einem vorbestimmten Nahtverlauf
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE3232969A1 (de) Auf zwei fuehrungsschienen gefuehrter schlitten
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE3718156C2 (de)
DE10149389C1 (de) Oberwerk für eine Siebdruckmaschine
DE3786584T2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallschienen.
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE3919861C2 (de)
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3541256A1 (de) Pantograph
DE3872774T2 (de) System zum verbinden eines biegemessers mit seinem traeger in einer blech-abkantmaschine.
DE69620611T2 (de) Koordinatenmaschine
AT513150A4 (de) Abkantpresse
AT524261B1 (de) Biegevorrichtung mit Hinteranschlageinheit
DE3025497A1 (de) Drueckerfussvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE3442036C2 (de)
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
DE3233741C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee