DE3231188A1 - Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche - Google Patents

Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche

Info

Publication number
DE3231188A1
DE3231188A1 DE19823231188 DE3231188A DE3231188A1 DE 3231188 A1 DE3231188 A1 DE 3231188A1 DE 19823231188 DE19823231188 DE 19823231188 DE 3231188 A DE3231188 A DE 3231188A DE 3231188 A1 DE3231188 A1 DE 3231188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
processing tool
tool according
shaping surface
plastic processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231188
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Buehrle
Edmund Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Lindner
Volker 6940 Weinheim Lohrbaecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823231188 priority Critical patent/DE3231188A1/de
Publication of DE3231188A1 publication Critical patent/DE3231188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3814Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • B29C51/365Porous moulds

Description

  • -Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poröser forragebender
  • Oberfläche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Werkzeuge zur Formung thermoplastischer Kunststoffe mit einer für die Durchführung des Formgebungsverfahrens besonders günstigen Oberflächenstruktur.
  • Bei allen diskontinuierlich ablaufenden Verfahren zur Formung von thermoplastischen Kunststoffen besteht die Notwendigkeit, die sich zwischen dem in die Form eingebrachten plastischen Kunststoff und den formgebenden Wänden des Werkzeugs befindliche Luft so abzuführen, daß sie die zur endgültigen Formung notwendige enge Anlage des Werkstoffes an der Formwand nicht behindert.
  • Die Luftabführung ist in den Fällen noch relativ einfach zu bewerkstelligen, wo die Luft durch den Fort:iungsvorgang zu solchen Stellen gedruckt wird, wo eine natürliche Abzugsmöglichkeit vorhanden ist, also z.3. zur Werkzeugtrennfläche, zu Auswerferstiften, zu den Fügestellen eingesetzter Werkzeugteile usw. Dort, wo sich Luftsäcke bilden können, müssen besondere Luftabzugsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Diese Entlftungsprobleme sind beim Spritzgießen verhaitnism2ßig leicht beherrschbar, weil dort beim Einspritzvorgang genügend hohe Drilcke vorhanden sind, um die Luft auch durch enge Spalte ausschieben zu können; die gleichmE3ig voranschreitende Fließfront der einströmenden Masse erleichtert diesen Vorgang.
  • Schwieriger ist es bei Formungsverfahren, die mit geringeren Drücken arbeiten und bei denen die im Werkzeughohlraum befindliche Luft nicht wie beim Spritzgießen durch eine gleichmäßig voranschreitende Fließfront verdrängt wird. Zu diesen Verfahren gehören vor allem das Blasformen, das Thermoformen und das Formteilpressen sowie die davon abgeleiteten Varianten, wie z.B. Doppelstreckformen, Spritzblasen und Streckblasformen.
  • So wird z.Bs beim Blasformen ein warmplastischer Schlauch von einem Formwerkzeug umfaßt und durch Aufblasen so aufgeweitet, daß er sich an die formgebenden Wandungen des Werkzeugs anlegt und dort erstarrt. Während des Aufblasens muß die zwischen Außenwand des Vorformlings und Innenwand des Werkzeugs befindliche Luft verdrängt werden. Dabei rinnen örtlich eingeschlossene Luftnester ein wärmeisolierendes Polster bilaen, das die Abkühlung des Formteils örtlich vermindert. Das Formteil bekommt dadurch Oberflächenfehler (z.B. Apfelsinenschaleneffekt), die durch d ; eingeschlossenen LuStclasen gebildet und durch die mangelhafte Abkühlung verstärkt werden.
  • Die bei der Formentlüftung von Blaswerkzeugen auftretenden Probleme und ?ta.3nahmen zu ihrer Behebung sind in dem Ausatz von F. Buhrle "Entlüftung des Forsrnestes in Blaswerkzeugen", Kunststoffe 1979, Seiten 773-776 ausführlich beschrieben. dieselben Überlegungen geiten auch für Tiefzieh- und Preßwerkzeuge.
  • Mach dem Stand der Tecnnik ist es also bekannt, zur ntlüftung kleiner Luftnester die formgebenden Oberflächen von Blaswerkzeugen mit einer gewissen Rauhigkeit zu versehen, die so beschaffen ist, daß sie von dem Kunststoff des Formteils beim Blasvcrgang nicht ausgef'llt wird, so daß noch ein "Kanalnetz" verbleibt, das eingeschlossenen Luftnestern den Abzug zur Werkzeugtrennfläche hin gestattet. Diese Rauhigkeit wird üblicherweise durch eine Schleif- oder Sandstrahlbehandlung der Werkzeugoberfläche erzeugt. Je nach Körnung und Art. der Schleifmittel bzw. des Strahlgutes lassen sich verschiedene Rauhigkeitsgrade und Formstrukturen erzeugen. Durch funkenerosives Abtragen -erzeugte Oberflächen weisen eine kraterartige Struktur auf, die ebenfalls einen Luftabzug ermöglicht. Auch hier lassen sich unterschiedliche Rauhigkeitsgrade erzielen. Es besteht aber bei allen diesen Rauhigkeitsentlüftungen ein Zusammenhang zwischen der Größe der Oberflächenrauhigkeit und ihrem Entlftungsverhalten.
  • Line große Rauhigkeit fUhrt zu einer günstigeren EntlUftung, die Struktur der formgebenden Oberfläche bildet sich aber an der Oberfläche des Formteils stärker ab und kann somit das Aussehen des Formteils in unerwünschter weise beeinflussen. Auch die übrigen Entlüftungselemente, wie Entlüftungsstifte, Lamellen, Schlitzdüsen oder tintermetalleinsätze, können zu das Aussehen der Formteile beeinträchtigenden Markierungen führen.
  • Somit bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Struktur der formgebenden Oberfläche aufzufinden, die unabhängig von ihrer Rauhigkeit ein gutes Entlüftungsverhalten besitzt. Als weitere Bedingung war zu beachten, daß die Fähigkeit der formgebenden Oberfläche, Wärme aus dem zu formenden Kunststoff ab zuführen, weitgehend erhalten 31 etbt. Besonders eingesetzte Enlüftungshilfen, wie Rntlüftungsstifte, Lamellen oder Sintermetalleinstze sollten keine besonderen Markierungen an den Formteilen hinterlassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der ?atentansprüche gelöst.
  • Auf die bearbeitete formgebende Fläche des Werkzeugs wird eine Schicht aus körnigen bzw. annähernd kugelförmigen Partikeln aufgebracht. Diese Schicht ist so aufgebaut, daß sie an der Werdzeugwand fest haftet, daß aber zwischen den einzelnen Partikeln luftdurchlässige Zwischenräume vorhanden sind. Aus der bekannten Tatsache, daß in einem mit gleich groben Kugeln gefüllten Behälter das zwischen den Kugeln befIndliche Volumen unabhängig vom Kugeldurchmesser ist, folgert, daß bei einer vorgegebenen Schichtdicke der Luftabzugsraum unabhängig von der durch die Grö@e der Kugeln erzeugten Rauhigkeit der Formfläche is.
  • Die erfindungsgemäße Oberflächenbeschichtung kann auf verschiedenen Arten erzeugt werden: z.3. durch - Verbinden einzelner Körner bzw. Kugeln mittels örtlicher Verklebung untereinander und mit der formgebenden Oberfläche des Werkzeugs. Als Werkstoff für die Körner bzw. Kugeln kommen Metalle, aber auch andere, vorwiegend anorganische Stoffe, wie z. B. Glas, Quarz, Metalloxide und Metallcarbide in etracht.
  • - Örtliches Verbinden der Körner bzw. Kugeln untere ander turd Befestigen auf der Formfläche durch Wärmeeinwirkung (Sintervorgang).
  • - werbinden und Befestigen der Körner bzw. @ugeln mi@ Hilfe eines Metalles von niedrigerem Schmelzpunkt (Löten).
  • Aufspritzen eines flüssig gemachten Metalles bzw.
  • eines schmelzbaren Stoffes auf die Formflache nach dem Flami:ispritzverfahren (Plasmaspritzen). Hier bildet der geschmolzene Stoff im cefördernden Gasstrom kugeln wie beim Auftreffen auf die zu beschichtende Ober- fläche dort haften und sich auch gegenseitIg, aber nur örtlich, verbinden. Bei diesem Verfahren ist es möglich, daß die im flüssigen Zustand kugelförmigen Tröpfchen beim Auftreffen auf die zu beschichtende Oberfläche ihre Kugelgestalt mehr oder weniger verlieren und beispielsweise die Form von Linsen annehmen. Dennoch haften die einzelnen Partikel der aufgetragenen Schicht nur örtlich aneinander und es verbleiben dazwischen Räume zum Luftabzug.
  • Die bevorzugte Größe der einzelnen Körner (Kugeln) liegt zwischen 0,02 und 0,2 mm.
  • Geeignete Schichtdicken der erfindungsgemäßen Beschichtung sind 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise 0,08 bis 0,3 mm.
  • die Oberflächenstruktur der Schicht wird durch die Vielzahl der nebeneinanderliegenden Korn- bzw. Kugelelemente und ihre individuelle Gestalt bestimmt. Die Rauhtiefe dieser Schicht liegt zwischen RT 1,0 und 80/um.
  • Die Oberfläche der Schicht kann durch spanabhebende zehandlung, d. h. durch Schleifen oder Polieren, noch geglättet werden, ohne daß Ihre Fähigkeit, ur abzuführen, verlorengeht. Bei der Bearbeitung werden nur die die auhigkeit bildenden kalotten der einzelnen Schichtpartikel abgetragen. Es entsteht eine Im wesentlichen latte, von einzelnen Poren durchsetzte Oberfläche. Das Verhältnis von Gesamtfläche zu gesamter Porenfläche ist wiederum unabhängig von der korngröße. Abgesehen von der.
  • durch die Poren gebildeten Vertiefungen liegen die Rauhtiefen geglätterer Schichten auf den bearbeiteten Kornflächen zwischen RT 0,e und 6,5/um.
  • @Mit der erfindungsgemäßen Oberf1ächenschicht lassen sch vorteilhaft auch die Trennstellen zwischen Formeinsätzen und Formkörper sowie eingesetzte Entlüftungshilfen überdecken, so daß sie am fertigen Formteil nicht mehr Sicht bar sind und ihre entlüftende Wirkung dennoch erhalten bleibt.
  • Es ist möglich, die gesamte formgebende Oberfläche eines Verarbeitungswerkzeugs oder auch nur einzelne Partien davon mit einer solchen Oberflächenschicht zu überziehen. ebenso ist es möglich, einzelne Partien der Werkzeugoberfläche mit Schichten unterschiedlicher Korngröße zu überziehen.
  • Bevorzugte Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtungen sind Werkzeuge zum Blasformen, tiefziehen mit Vakuum oder Druckluft und Warrnpressen> .8. von glasmattenverstärkten Thermoplasten.

Claims (9)

  1. atentansprüche 1. Kunststoffverarbeitungswerkzeug zur Verarbeitung thermoplastischer Massen, insbesondere fur das Hohlkörperblasformen, das Tiefziehverfahren und das Warmpressen mit einer die Abfuhr beim Formungsvorgang eingeschlossener Luftnester ermöglichenden Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß seine formgebende Oberfläche mit einer daran festhaftenden Schicht aus körnigem oder annähernd kugel- oder linsenförmigem Material verzogen ist, deren einzelne Körner miteinander stellenweise verbunden sind.
  2. 2, Kunststoffverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einzelne Partien der formgebenden Oberfläche mit der Schicht überzogen sind, e. Kunststoffverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine Dicke von 0,05 bis 1 turn, vorzugsweise von 0,08 bis 0,3 mm hat.
  3. 4. Xunststoteverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Metall oder anderen, vorwiegend anorganischen Svcffen, wie z.3. Glas, Quarz, Metalloxiden, Metallcarbiden, besteht.
  4. 5. Kunststoffverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzenchnet, daß die einzelnen Körner der Schicht mit der formgebenden Oberfläche und untereinander durch Kleben oder töten verbunden sind.
  5. -6. Kunststoffverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Körner der Schicht mit der formgebenden Oberfläche und untereinander durch einen Sintervorgang verbunden sind.
  6. 7. Kunststowfverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet~, daß die Schicht durch Au.-spritzen von in flüssigem Zustand kugelförmigen Trdpffchen eines geschmolzenen Materials erzeugt wird.
  7. 8. Kunststoffverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragene Scnicht, abgesenen von den durch Poren gebildeten Vertiefungen, eine Rauhigkeit von RT zwischen 0,3 und 6,5/um hat.
  8. 9. Kunststoffverarbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 bis a dadurc. gekennzeichnet, daß verschiedene Partien der Äerkzeugoberfläche mit Schichten unterschiedlicher Körnung überzogen sind.
DE19823231188 1981-08-24 1982-08-21 Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche Withdrawn DE3231188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231188 DE3231188A1 (de) 1981-08-24 1982-08-21 Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133417 1981-08-24
DE19823231188 DE3231188A1 (de) 1981-08-24 1982-08-21 Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231188A1 true DE3231188A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=25795501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231188 Withdrawn DE3231188A1 (de) 1981-08-24 1982-08-21 Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231188A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423774A1 (de) 1984-06-28 1986-01-09 Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder sen. Zweiteilige pressform fuer kunststoffpressmassen, insbesondere aus abfallkunststoff gewonnene kunststoffpressmassen
WO1987002304A1 (en) * 1985-10-10 1987-04-23 Uniport Polyester-Formenbau Th. Hirzel Form tool, in particular for processing plastic and synthetic resin concrete or mortar molding materials
EP0288733A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformbaren Kunsttoffolien, thermoverformbaren kunststoffhaltigen Bahnen oder Kunststoffplatten
EP0591745A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Reifenform und Verfahren zum Formen von Reifen
DE19940245B4 (de) * 1998-08-28 2007-12-13 Winget, Larry J., Fraser Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verminderten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung
DE102009026456A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-16 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423774A1 (de) 1984-06-28 1986-01-09 Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder sen. Zweiteilige pressform fuer kunststoffpressmassen, insbesondere aus abfallkunststoff gewonnene kunststoffpressmassen
DE3423774C5 (de) * 1984-06-28 2008-03-27 Ertl, Zäzilia Zweiteilige Preßform für durch Gaseinschlüsse aufgeblähte Kunststoffpreßmassen aus Abfallkunststoff
WO1987002304A1 (en) * 1985-10-10 1987-04-23 Uniport Polyester-Formenbau Th. Hirzel Form tool, in particular for processing plastic and synthetic resin concrete or mortar molding materials
EP0288733A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus thermoverformbaren Kunsttoffolien, thermoverformbaren kunststoffhaltigen Bahnen oder Kunststoffplatten
EP0288733A3 (en) * 1987-04-30 1989-10-25 Alkor Gmbh Kunststoffe Method and apparatus for making articles from thermally deformable plastic films, such webs or plastic boards
EP0591745A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Reifenform und Verfahren zum Formen von Reifen
EP0591745A3 (de) * 1992-10-07 1994-10-12 Michelin & Cie Reifenform und Verfahren zum Formen von Reifen.
US5431873A (en) * 1992-10-07 1995-07-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Micheline & Cie Tire mold and process for making the mold
DE19940245B4 (de) * 1998-08-28 2007-12-13 Winget, Larry J., Fraser Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verminderten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung
DE102009026456A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-16 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309507B1 (de) Formkörper zum tiefziehen von folien und vergiessen von werkstoffen
EP0117985B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff
DE10127716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
DE202010008893U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils
DE19834559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen für die Bearbeitung von Oberflächen
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1679993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers
DE602006001000T2 (de) Verfahren und form für die herstellung von hotmelt-tintenpellets
DE19940245B4 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verminderten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung
DE3231188A1 (de) Kunststoffverarbeitungswerkzeug mit poroeser formgebender oberflaeche
EP0180154B1 (de) Aerostatisches Lager
EP0789644B1 (de) Vorrichtung zur fluid-leitung zwischen einem durch eine feste oberfläche begrenzten raum und einem kanal, sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE102005037308B4 (de) Entlüftetes, mit einem Werkstoff befüllbares Spritzwerkzeug
DE741506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen masshaltiger Formkoerper aus warmformbaren Kunststoffzuschnitten
EP0332886A2 (de) Strahlmittel aus thermoplastischem Kunststoff
DE19537264A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bauteile aus insbesondere metallischen Werkstoffen, Kunststoffen oder Keramikverbundwerkstoffen
DE19744165C2 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Partikelschaumstoff-Formkörpers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges
DE102018003113B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Gussform durch Entformen des Positivs und gegossene Turbinenschaufel
DE19918908A1 (de) Kern für in Gußtechnik hergestellte Bauteile und Herstellverfahren dazu
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10040675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen des Bodens eines Glasgefäßes
EP1826122B1 (de) Platte für Verteilen von Kugeln
DE1944602A1 (de) Gussform zum Herstellen von Formteilen aus schaeumbarem Kunststoff
DE1458285B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von mehreren mehrschichtigen poroesen formkoerpern
DE19703032C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger, einseitig strukturierter keramischer oder pulvermetallurgischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal