DE3230686A1 - Spannsatz mit zylinderring - Google Patents
Spannsatz mit zylinderringInfo
- Publication number
- DE3230686A1 DE3230686A1 DE3230686A DE3230686A DE3230686A1 DE 3230686 A1 DE3230686 A1 DE 3230686A1 DE 3230686 A DE3230686 A DE 3230686A DE 3230686 A DE3230686 A DE 3230686A DE 3230686 A1 DE3230686 A1 DE 3230686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- circumferential surface
- cone
- cylindrical
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
- F16H57/0025—Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/094—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Die Er Γ i η d un g be ζ i c h t s .ich auf ei η on Spa j; η s a t ζ
der dem Oberbegriff dos inf-nruchs 1 ?.unrundol i ocf-ndcn J-
der dem Oberbegriff dos inf-nruchs 1 ?.unrundol i ocf-ndcn J-
Deretrtige Spannr.SLze sind Ln den vorschi c-dcnstcn
Aus führung s f ormen bekannt, bc-ispi olswei se aus der
DE-OS 23 29 940, dem DE-GM 77 27 308 und der DE-I1S 27 34 Die Spannsätzc können einfach, d.h. rn.it nur zwei radial übereinander nngoordnet.cn und axial gegeneinander vorspfiivibdren Konus ringe-n ausgebildet sein oder aber r.iehrf ach, indem mehrere Konusrinne radial ilb· vc i \.\ uC- -r o·";- r axial h.i nterc-i nanner oucjc-or dr.et sind und zur Wi rV.unrr gc bracht werden. Gr-pie i nr/.am ist allen Aus '"{''hru'ifr.s-Tr ■■?·. cr\,
daß der Sponnr.atz eine r-i iiho"i ti i ehe zylindrische Au 5er.-umfangsf 1 ächn, die ini t dcrr I.'f r,-:ng.·; Π .'!ehe dc.-r Aüsnobii-unc zus."i;nnienwirkt, sowie eine einheitliche TnnenuiririiügsflSche aufweist, die auf der Welle sitzt.
DE-OS 23 29 940, dem DE-GM 77 27 308 und der DE-I1S 27 34 Die Spannsätzc können einfach, d.h. rn.it nur zwei radial übereinander nngoordnet.cn und axial gegeneinander vorspfiivibdren Konus ringe-n ausgebildet sein oder aber r.iehrf ach, indem mehrere Konusrinne radial ilb· vc i \.\ uC- -r o·";- r axial h.i nterc-i nanner oucjc-or dr.et sind und zur Wi rV.unrr gc bracht werden. Gr-pie i nr/.am ist allen Aus '"{''hru'ifr.s-Tr ■■?·. cr\,
daß der Sponnr.atz eine r-i iiho"i ti i ehe zylindrische Au 5er.-umfangsf 1 ächn, die ini t dcrr I.'f r,-:ng.·; Π .'!ehe dc.-r Aüsnobii-unc zus."i;nnienwirkt, sowie eine einheitliche TnnenuiririiügsflSche aufweist, die auf der Welle sitzt.
COPY
BAD ORIÖINAL
Dor Spannsatz sitzt in dem Zwischenraum zwischen der Außonumfangsflache der Welle und der Umfangsflache
der /uisnehmung. na das übertragene Drehmoment auf der
Welle und .in der limf angsf 1 a'che der Ausnehmung natürlich
das gleiche ist, sind wom-n des geringeren Radius die
üinf an<i.<;k r*i Π ο auf" tier Wolle größer als an der Umfangs-JJüche
der Ausnehnning. Kin Sp.mnsatz der in Rede stehenden
7\rt wird bei Ob.-r.c".chrei t.ung des übertragbaren Drehmoments
duher stets auf dor VCeI Ie durchrutschen, nicht
.-j η der Ausnehmung. JIi η solches Durchrutschen ist natürlich
im Noruia 1 bctri ob nicht geplant, kann aber bei kurzzeitig
überhöhter Beanspruchung schon einmal vorkommen oder auch als Drehmomentbegrenzunysmittel sogar erwünscht
Hf'in.
Wenn ein Spannsatz auf der Welle durchrutscht,
gibt es slots Bcschiidi qunoon dor Oberfläche, sei es durch
Riefen, sei es durch vorübergehendes Kaltverschweißen
und nnsr-hl i oßr-ndes I.osroißon von Matcri albereichen. Die
V.'gI lonober '"1 iichc wird hierdurch in jedem Fall in Mitleidenschaft
gezogen, wenn nicht gar völlig zerstört. Sie bietet koine richtige Sitzfläche mehr für einen Spannsatz
.
Es ist in einem solchen Fall notwendig, die
Welle abzudrehen, was manchmal aus Bemessungsgründen überhaupt nicht möglich ist, oder eine neue Welle einzusetzen.
Roidos ist, da die Welle im allgemeinen länger ist und noch weitere Eauelemente trägt, mit erheblichen
Montagoarbeiton und Kosron für die Wiederherstellung
und/oder Neuanfertigung verbunden.
Der Erfindung liegt, die /\ufgabe zugrunde, einen
Spc"inn:~.it ζ der dein oLim beg r i ff dos /Anspruchs 1 entsprechenden
Art so aurzuejer;! a I ! cn, daß eine dirartige Ger.'ihrduncj
di-r Welle .iiii'.qcscnl os.son ist.
COPY
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 wiedergogebenen Merkmale gelöst.
Dor zusc'it zl i ehe Zylinderring fa'ngt nämlich einer
Teil der radialen Spannkraft des Spannsatzes ab, so daß nicht dessen volle Radi al kraft auf die Uinf angsf .1 .'ich
der Ausnehmung iib.-rf t .igen wild. Rei gl e i ch fest em 7ui/ug
de?: Spannschrauben und somit ql e i clifesi pm Sitz des
Spannsatzes auf der KnI Ie wird die radiale l-'lä'chenpressung
am /lüß.-riuiiif ung des ZyIinderrinys und damit
das dort übertraqbare Drehmoment nbcjesenkt lind dein auf
der Welle übertragbaren Drehmoment angenähert. Durch
geeignete Bemessung kann erreicht werden, daß der Kiderstand
gegen Durchrutschen an der Übergangsstelle
zwischen dem /ujßonumfnng des äußeren Zylinderrings und
der ümfangsflache dor /iusnehiiumg geringer wird als an
der Übergangsstelle zwischen dem Innenumfang des oder
der Konusringe und dem Außen umfang der Kelle. Sollte in einem solchen Fall die Kelle i.-inmal durchrutschen, so
erfolgt dies nicht zwischen Spannsatz und Viel Ie, sondorr
zwischen äußerem Zylinderring und Ausnehmung. Sollte sie
hier eine Schädigung ergeben, so muß lediglich der Spannsatz ausgewechselt und das äußere Bauteil, beispielsweise
ein Zahnrad oder dergleichen in der Ausnehmung ausgedreht werden. Der Aufwand hierfür ist wesentlich
geringer als die ganze Welle /.u erneuern.
Der Effekt des Zylinderrings kann noch gesteigert
werden, wenn ihm ein Zinspruoh 2 entsprechendes Spiel erteilt
wird, so daß, wonn durch Anziehr-n des Fpanr.satzes
eine Anlage des ZyI i nderri ngs an der Ujnf angsfläche der
Ausnehmung eintritt, dieser schon erhebliche Vorspannung aufweist b/.w. der Spannsatz sr hon recht ei h«'-bl i ch verspannt
ist und entsprechend fest auf der Kelle sitzt.
copy
In dor Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargeste] It.
Fig. 1 bis 3 zeigen durch die Achse gehende
Lüngsschni ti e clinch mit verschiedenartigen Spannsätzen
auf ei ik-t WoI.Io fest
<jol eqte Bauteile.
JVr in Fig. 1 ,ils flanxcs mit 10 bezeichnete
Spanrj.sntz dient zum Festspannen eines Zahnrades 1 auf
einer Kelle 2. Das Z.ihnr.id 1 stellt das äußere Bauteil
dar und weist eine zylindrische Ausnehmung mit der Um-
^anqsf l.'iche 3 auf. Die Kelle 2 hat eine zylindrische
Außenuinf angsf 1 .*5che 4. Der Durchmesser der Ausnehmung
bzw. Umf angsf .1 ä'che 3 ist größer als der der Außenumfancjsf
1 "ehe 4, und in dem gebildeten Zwischenraum ist
der Spann satz 10 angeordnet.
Der Spannsatz 10 besteht aus einem Dnppelkonusring 5 und zwei einigene^ Konusringen 11 und 12. Der
Doppel korujsr ing 5 \%eist eine zylindrische Außenumf angsfla'che
6 auf. Die Tnnonunif angs^l Sehe des Doppelkonusrings
5 wird durch zwei Konusf 1 eichen 7,8 mit gleichern
Konuäw.inkol gebildet. Die Scheitel der Konusflächen 7,8
sind so angeordnet, daß die größte Wandstärke des Doppolkonusrings 5 in der Mitte liegt.
Die Außenumfancisf ] ächen der Konusringe 11,12
sind durch Konusfl.Sehen 13,14 gebildet, die den gleichen
Konur-winkel aufweisen wie die Konusflachen 7,8 und beim
axialen /.nschieben gegen diese darauf zur Anlage körnen,
bevor sich die einander zugewandten zur Achse senkrechten St- i rnf 1 .lehr ·η25 , 26 dor Konusrincje 11,12 berühren.
Die I nmiiiiiiifanqs Π «ichon 15,16 der Konusringe 11,12 sind
zylindrisch und liefen auf der Außonumfangsflache 4
der Welle 2 auf. Auch dio uiißoren Stirnflächen der Konusringe
11,12 vorlaufen im wesentlichen senkrecht zur
Achse.
COPY
Die radiale Frstreckung dor Konusringe 11,12
ist wesentlich größer als die des Doppelkonusrings 5,
so daß Platz für nurrrhg^nysbuhrungen 17 in dem Konusring
11 und Cc-wi iicii-bohrungen 18 in dem Konusring 12
ist, die über den Umfang rt.-qc-l inii ßi g verteilt und einander
so bentirhba j't :.nnd, daß juögi \ chst viele axiale
Spannschrauben 20 <iuf eiern Toi 1 k rr-i s 19 Platz finden.
Dabei verlaufen din Sj-.'innseh r.iuben 20 mit Abstand «jnnz
innerhalb des Doppclkonusrings 5.
Die Spannschrauben 20 worden mit ihren Köpfen
gemäß Fi g. 1 von links eingeschraubt. Beim /anziehen der
Spannschrauben 20 werden die Konusringe 11,12 gegeneinander uc7.üfji;n, bis sie an den Konusflächen 7,8 des
Doppelkonusrings 5 anliegen. Bei weiterem .Anziehen wird
der Doppelkonusring radial aufgeweitet. Damit möglichst
wenig an Kraft dor Spannschrauben 20 durch die Aufweitung des äußeren Doppe !.konus ri ngs 5 verlorengeht, ist
dieser an einer Si el Ie in einer durch die Achse gehenden Ebene geschlitzt, weshalb in Fig. 1 dei: Querschnitt des
Doppelkonusrings 5 nicht schraffiert ist.
Zu dem Spanncatz 10 gehört ein Zylinderring 30,
dessen Innenumfangsf 1 eiche 32 bei unverspanntem Spannsatz
auf der zylindrisehen /mßenumfangsflache 6 des Doppelkonusrings
5 aufliegt. Die zylindrische AuRenumfangsflache
31 des Zylinderrings 30 liegt jedenfalls nach
Erreichen eines bosii rnmten Spunnungszustandes an der
Umfangsfläche 3 der Ausnehmung an.
Der Zylinderring 30 ist ungeschlitzt und nimmt
beim Verspannen des Spannsatzes 10 einen Teil von dessen radialer Spannkraft auf und wandelt sie in eine Ringspannung
um. Die an der Außenurnfangsfläche 31 weitergeleiletc
radiale Annjeßkraft ist um diesen Betrag geringer.
COPY
Diiich iji'oi cjMot G Bcricssung dor radialen Dicke
des Zylindfrrinys 30 bzw. durch eine derartige Bemo.'-.nung
ncirior Außi:-nuni<\in>jr;f 1 Sehe 31, daß im unver-
;p,iiinlc;n Zust .md i'in Spiel zur IJmfangsf lache 3 der
/.usnehmunci hr-rA oht und somit dor Zylinderring 30 erst
um einen gi-wj sson BotiMci oedehnt worden muß, bis eine
Anlage an dor U;:if ungsi I .'icho 3 urfolyt, kann erreicht
worden, daß das übe· rlj-. :<
>]·,. ι re Drehmoment an der Grenz-
f Micha 3/31 gori ngc-r ist als an der Grenzfläche 15,16/4.
Dor Spannr.atz 10 rutscht dann zuerst an der Grenzfläche
3/31 durch, so daß die Wolle 2 nicht beschädigt wird.
Ks ist darauf hinzuwoi SlTI , daß das maximale übertragbare
Drohmomc-nt des r.p/inns:itzos 10 durch den Zylinderring
30 nur (ifinz UMVvi.-sojit J i ch br-ointr^cht igt wird.
Die radiale J-1I a'chcnpi c:.suni; an der Grenzfläche 15,16/4,
die das maxiii.ale übcri ivinb.ire Drehrrn.;ment bestimmt, wird
durch den 7-nzu'jsqrad dc-r Kj-.nnnschrauben 20 festgelegt.
Das Vorh.indcnsi'in des Zy l i nderrinus 30 ändert hieran
nichts. Er stellt lediglich einen Teil der radialen Oogonkraft. Es ist lediglich erforderlich, das an der
Gronzflache 3/31 übertragbare Drehmoment durch entspreciionde
Beinc-ssung des ZyI inderrings 30 um einen ganz geringen
Botrag unter das an der Grenzfläche 15,16/4 übertragbare Djohmomcnt abzusenken, um die Gewähr zu haben,
daß das Darrhrutpchon cn:Ron und nicht auf der V7elle erfolgt.
Gc-ihmR Fig. 2 isL der Zy] i nderring 30 einem anderen
Spannsatz 40 /'ugoordiiot . Jiii-rbei ist der innere Konusring
41 a 1 κ Du]JDo] konusri ng ausgebildet und liegt mit
so i nor zylindrischen Jnnenumf angsf ] ä'che auf der Welle auf,
Er weist in dor Mitte oinon Steg 42 auf, der an der Innen·
uiiifangsf .1 aVhc 32 dos ZyI indorrings 30 anliegt und eine
Zentrierung dorsolbcn gi-g^nüber der Kelle 2 ergibt. Der
innere Konusring 4 1 woist nach beiden Seiten nach außen
"copy
BAD ORIGINAL
abfallende Konusf 1 c'ichen 43 jnit einem über dein Solbsthemmungsbereich
liegenden Kcuuikw i nkol 34 auf. /uif don
Konusf .1 a'chon 43 sitzen zu beiden Seiten des Sickles 4 2
.mittlere Konusri mje 44, die: -iuf dei~ TnTien.'u.· i i e gegen
die Konusf 1 '!oben 43 anliegen und auf der Außenseite
KonusfISc:]ion mit im Selbst.h. !"mungsbereich liecjendnn
Konuswi iike] η 315 nu fwr· i son . V.s .siiid zwei äußere Konusrintje
45 vorqcsi.hcn, die mit ihren inneren Konusf 1 Cichc
46 mit den i'iußorun Komisf 1 Jlr.-hen des jr-v.-ei linen mitt.lo.1
Konusrincjs 4 4 /.us.iriini'nwiih-n und mit ihren Mußeren ZyI
derf lachen <"m der Tnnenumf ai"jsf 1'!ehe 3?_ des ZyI i j-.dorrings
30 an!ionon. Die Spannschrauben 5' durchgreifen
Durchganrjsbohrurujen 47 in den oojnäß Fig. 3 linken iiusseron
Konusrinnen 45 und Dincliganqsbohren 48 im Steg ^
und greifen in Cicw.indebohruntjon 49 in den gemäß Fig. 2
rechten «'iußrren Konusrincjon 45 ein. Die senkrecht zur
Achse gel ecK-non Sei ten f 1 eichen des Steves 42 bilden c'sxi
Anschläoe 37 ί"ϋr die mittleren Konusringe 44.
Beim /-.nziehen der Sr.u.nnsch rauben 51 werden die
Süßeren Konusringe 4 5 cjecjoneinanderüozogen und nehmen
dabei die mittleren Konusrinqc 4^ mit, bis sie an den
Anschlägen 37 anliegen. Von da an erfolgt die Verspanr längs den Konusf lochen 4 6 mit dem im Selbsthemir.ungsbcreich
liegenden Konuswinkel 35. Zum Losen des Spannsat
40 brauchen lediglich die Spannschrauben 5' gelöst zu
we.iden. Wogen des über dem Solbsi.hemnrungsborei ch liege
den KonuswinkolF 34 lockern sich die mittleren Konusrinne
44 sogleich, ohne daß es Abd riickschrnubon bedari
H.i nsi c'nt 1 i ch der Wirkung des z;:s."t zl i cli. >n ZvIi:
rings 30 entsjjricht der C pan.-) sat ζ 40 dem Spannsatz 10
nach Fio. 1.
COPY BAD ORIGINAL
Der Zylinderring 30 kann auch einem Einfachspannsatz
50 zugeordnet werden, der in Fig. 3 dargestellt ist und einen nuf der Welle auf si tzenden inneren Konusring
51 mit R.idi η 1. Ή .iiisch 52 und einen Konusring 53 mit
zylindrischer, ,in di-r Tnn'-nuiiif angsf 1 äche 3 des Zylinderrings
,jnl i euender Außenu/nf angsf lache aufweist. Der Radi
al f 1 ..Mi.-.ch 52 hat einen größeren .Außendurchmesser als
die rnneMJififunnsi 1 ."-iche 3? des Zylinderrings 30, so daß
beim Anziehen der Spannschrauben 20 keine Verlaaerunq
dos Süßeren Bauteils 1 gegenüber der Felle 2 eintritt.
Auch hier kann durch geeignete Bemessung des Zylinderrings
30 erreicht werden, daß ein etwaiges Durchrutschen an d"r Grenzfläche 3/31 und nicht auf der Welle vor sich
geht.
Der Zylinderring 30 besteht aus .Stahl. Kenn er so
bemessen ist, da* seine .Außenumfangsflache 31 zunächst
Spiel zur t'mfari'isfl 'iche 3 der Ausnehmung aufweist und
erst eine gewisse Dehnunq erzielt werden muß, bevor die
Anlage erreicht ist, r-ir.priohlt es sich natürlich, eine
Qualität mit entsprechend hoher Streckgrenze zu wählen.
Claims (2)
1. ) Fi.üpnr.ntζ zum Vorbinden eines m'ne /vlinörisehe
7\i]£'.nohri-inq :\\\ <"wrn : -r mV-n "nf-..· ten Djutoils, insbc-S(JJiUOrC
ο ine»' N.'-bc, inii. γ·ιή·."1 kci.-.xonti-i sch /u c1<t Auknch'nang
anciforcinctcn , oine >:y] i nuri sehe Außen unfan asf
3 ?chc ciu fvvoi Sf.-nden ίηηιτπη BcUilc-il, i nsbcsoiiclf-re einc-;r
Welle, mit ni rnlcsi oris ι i/icm irme-rc-n Kr.nusring mit einer
zyl indrisch'.-n innonurnfc-ingsf 1 «ehe und einer als KonusflcJche
ausnc-bi 1 noten 7·υ^οηιιΐΓ.Γ nngsf lache, die zur Anlage
auf der zylindrischen AuRonun^angsf 1 *iche des inneren
Bauteils bosH i'int ist, mit n.i ndertens ο in cm äußeren
Konusring in.it ei nor zylindrischen Außonuin^angsf 1 sehe ,
die zum ZuF.^rüni'Tiwi rkon mit 6<?.c zyl inui i sr]>· η Vv; r,-i!n:sfläche
der Ausnc-hinunn l)t:.'-.t ii;ir:it i.c;t, und einer als Konus·
flache ausijebi 1 dot on inneren UmFangsf 1 'ichc , welche zum
Zus.'t/icnenwi rkc-n mit der Konus Π.'κΊΐο dos .in nc ro η Konusrings
bostinint ist und i rn ucsrTitl iclion den gloi'-hen
Kon u pw ink el ^ufwnist, und in it axinlnn Sj.unnschr.iubon ,
BAD ORIGINAL
COPY
mittels deren dor innere und der äußere Konusring axial
gegeneinander veispannbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß di.-in Spannnut ζ (10, ΊΟ, 50) ein äußerer ZyI inderring (30)
zugeordnet ist, der mit .<;■··inrjr Tnnenuirifangsflache (32)
außensei ti cj auf der zyl i ndri sehen Außenumfangsflache (6)
des Sj.anns.it.zcs (10,40,50) aufliegt, ungeschlitzt ist
und im' t sr-ϊ JRMiI ΛυΡ.ι-ΐηιπιΓ.ιηιΐ an ncr zylindrischen Umfangsflache
(3) der /ui:-";i>"'li>:iuntj .inliV-gt.
2. Sji.iiins.ii ζ nach An.spi och 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ZyI i ndei r.i ng (30) so bt. rn>jr»sf;n ist, daß
seine Außu-nuinrijuijHf 1 "ehe (31) bei beginnendem Verspannen
des Spannsatzi>s (1Ο,ΊΟ,5Ο) noch c3or,irt Spiel gogonüber
der Uinfangsfi;;<;hc (3) der Ausnc-hipung aufweist, daß bei
Erreichen der Anlage äov AußenumTangsflache (31) des
ZyI indorri ngs (30) an der ι'm-Tcingsf ] iche (3) der AusnohiTiung
in dem Zylinderring (30) bereits eine Ringzugvoi'sn/tnnung
hoj'rscht.
COPY
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3230686A DE3230686A1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Spannsatz mit zylinderring |
IL69501A IL69501A (en) | 1982-08-18 | 1983-08-16 | Thiazolo-thieno-azepine(or pyridine)derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3230686A DE3230686A1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Spannsatz mit zylinderring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230686A1 true DE3230686A1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=6171116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3230686A Withdrawn DE3230686A1 (de) | 1982-08-18 | 1982-08-18 | Spannsatz mit zylinderring |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3230686A1 (de) |
IL (1) | IL69501A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2578302A1 (fr) * | 1985-03-01 | 1986-09-05 | Orenstein & Koppel Ag | Reducteur de moyeu de roue muni d'un train d'engrenages planetaires |
FR2610058A1 (fr) * | 1987-01-26 | 1988-07-29 | Maag France | Dispositif de transmission de puissance avec reduction de vitesse entre un ensemble tournant et un arbre monte coaxial a l'interieur de celui-ci |
-
1982
- 1982-08-18 DE DE3230686A patent/DE3230686A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-08-16 IL IL69501A patent/IL69501A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2578302A1 (fr) * | 1985-03-01 | 1986-09-05 | Orenstein & Koppel Ag | Reducteur de moyeu de roue muni d'un train d'engrenages planetaires |
FR2610058A1 (fr) * | 1987-01-26 | 1988-07-29 | Maag France | Dispositif de transmission de puissance avec reduction de vitesse entre un ensemble tournant et un arbre monte coaxial a l'interieur de celui-ci |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL69501A (en) | 1987-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237213C2 (de) | ||
DE3216938A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE20211333U1 (de) | Klemmverschraubung mit einer Schraubhülse, einer Gegenhülse und einem Klemmeinsatz | |
DE1600501A1 (de) | Dichtung | |
DE1197691B (de) | Kopfschraube oder Mutter mit UEberdreh-sicherung | |
EP0165417B1 (de) | Kolbenring | |
DE2239075A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von druckwalzen | |
DE2930245A1 (de) | Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle | |
DE3230686A1 (de) | Spannsatz mit zylinderring | |
DE1933627C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines doppelkonischen Nippels in die Gewindebohrung eines Elektrodenabschnitts für einen Lichtbogenofen | |
DE29713957U1 (de) | Pressringvorrichtung | |
DE8117674U1 (de) | Verschlusselement für Bohrungen. | |
DE3000637A1 (de) | Loesbare kraftschluessige befestigung einer welle in einer nabe | |
DE69012666T2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten sowie Befestigen und Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Tiefdruckmaschine. | |
DE1762207B2 (de) | ||
DE3503866A1 (de) | Trommel | |
DE19827109C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Bauteilesystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4407515C1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Filtermittels in einer Zentrifugentrommel | |
DE4040388C2 (de) | ||
DE2557026C2 (de) | Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen | |
DE2334855C3 (de) | Prüfverschluß | |
DE102007013984A1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines zylindrischen Bauteils in einem zylindrischen Gehäuse | |
DE69602180T2 (de) | Dichtendes rohr element für die pole eines elektrischen akkus | |
DE1258243B (de) | Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel | |
DE3016919A1 (de) | Dichtungsring mit einer absteiferlippe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |