DE3230513A1 - Wirbelbett und verfahren zu seiner anwendung - Google Patents

Wirbelbett und verfahren zu seiner anwendung

Info

Publication number
DE3230513A1
DE3230513A1 DE19823230513 DE3230513A DE3230513A1 DE 3230513 A1 DE3230513 A1 DE 3230513A1 DE 19823230513 DE19823230513 DE 19823230513 DE 3230513 A DE3230513 A DE 3230513A DE 3230513 A1 DE3230513 A1 DE 3230513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
fluidized bed
bed according
consist
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230513
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kenneth Staffin
Robert 07067 Colonia N.J. Staffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procedyne Corp
Original Assignee
Procedyne Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedyne Corp filed Critical Procedyne Corp
Publication of DE3230513A1 publication Critical patent/DE3230513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/46Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique for treatment of endless filamentary, band or sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Procedyne Corporation New Brunswick, M.J. 45/PA 3568 Vereinigte Staaten von Amerika 16.8.1982 IQ/Wo
5 Wirbelbett und Verfahren au eeiner Anwendung
(Priorität der Patentanmeldung Nr. 353 324 vom 1. Mflrs 1982 Vereinigte Staaten von Amerika)
Die Erfindung betrifft ein Wirbelbett und ein Verfahren eu seiner Ausführung nach dem Oberbegriff d·· Patentanspruches 1.
Wirbelbetten sind ansioh bekannt» vgl. DK-PS 23 15 958 und
OS-FS 4 161 389· X» Allgemeinen gewährleisten Wirbelbetten einen hohen Vflraevirkungegrad,tln· gleiohmlÄige Snrlmmg oder Abkühlung von Stoffen oder Werkstücken, «ine beachtliche Betriebssicherheit und niedrige Betriebskosten.
20
Die Wirbelbetten bestehen aus eine» VirbelbettreaJctor mit einer •rhititen Zone, die aut feuerfesten, wärmeübertragemlen Partikelehen bestehen, und turner aus einer Oas bsw. Luft verteilenden Platte, Durch diese Platte wird ein separat sugeftthrtee Arbeite« gas,«.B. Luft oder Stickstoff,durch die erhitete Zone und zvieohen den Partikelehen hindurch nach oben abgeführt, so daß eine Art bewegliche Zone'bsw. das Bett gebildet wird. Das Bett hat nunmehr Eigenschaften ,die niedrigvlskoaen Flüssigkeiten Ähnlich ist, insbesondere einen hohen Wäraetransfergradienten und eine höh« Temperaturkons tans. Das Bett 1st als ein Fluid ansueehen, dessen Temperatur relativ leicht durch Erwärmen bew. Abkühlen des Wirbelbettreaktors bsw. seines Gehäuses und/oder des sun Betrieb verwendeten Oases gesteuert werden kann. Zum Beispiel kann ein Werkstück schnell erhitst oder gekühlt werden ,indem es in das Bett unter vorbeet!mater Temperatur eingebracht wird.
Patentanwalt I. G. Grave
5 KdIi) 41 Aachener Straße 321
Die Wärmebehandlung als erster Arbeitsschritt an Rohmaterialien und rohen Werkstücken bevor diese nachfolgenden Arbeitsschritte wie Schmieden, Härten, Abkühlen und Anlassen etc. ausgesetzt werden, ist unter Anwendung üblicher Bettpartikelchen schwierig manchmal unmöglich. Der Nachteil besteht darin, daß Keramikpartikelchen an dem erhitzten Werksstück kräftig anhaften und sie werden in den nachfolgenden
Ic Arbeitsschrift hereingeschleppt. So sind die Vorteile einer Vorerwärmung in Wirbelbetten sehr erwünscht, wenn nachfolgend das Schmieden, Walzen oder Extrudieren stattfinden ; sollen. Die bekannten Keramikpartikelchen des Bettes haben : aber eine Oberfläche,die abschmirgelnd auf die zu bearbeitenden Werkstücke wirkt. Solche Partikelchen sind Aluminiumoxyd, Siliciumsarid und dergleichen, die den nachfolgenden Arbeitsschritt nachteilig beeinflußen oder das Endprodukt beschädigen. Zwar hat man versucht, diesen Nachteil durch eine Spezialbehandlung der Werkstücke oder der Rohmaterialien zu beseitigen, ein Erfolg ist nur teilweise und nicht mit Sicherheit möglich. Der hauptsächliche Nachteil besteht darin, daß jedenfalls in jedem Fälle eine zusätzliche Ausrüstung und zusätzliche Produktionszeit notwendig wird, welche das Verfahren und das Produkt verteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behandlung bzw. Vorbehandlung von Werkstücken, Rohmaterialien und anderen.Erzeugnissen bzw. Halbfabrikaten in einem Wirbelbett unter Temperaturanwendung billiger und betriebssicherer für die nachfolgenden Arbeitsschritte, zu gestalten und den Anwendungsbereich des Bettes bzw. zugehöriger Verfahren gegenüber der Hauptpatentanmeldung zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen einer der Patentansprüche 1 - 19 gelöst.
23.Q5.13--..··.
Erfindungsgemäß werden somit natürliche oder synthetische Stoffe, insbesondere Peststoffe*die Schmiereigenschaften und andererseits nicht abschmirgelnde Oberflächen bzw. Eigenschaften haben vorgeschlagen, z.B. Grafit, Kalk, Calciumoxyd, Zinkoxide, Gemische von hochgesättigten Fettsäuren, insbesondere Stearatsalze, und ihr Einsatz in Wirbelbetten für thermische Behandlung von Stoffen. Hierdurch soll erreicht werden, daß das Anheften der Bettpartikelchen in ; nachfolgenden Arbeitsgängen vermieden, die Qualität des Pro- i duktes verbessert und Arbeitszeit eingespart wird. Diese ' Partikelchen mit Schmiereigenschaften sollen andererseits für ein Wirbelbett geeignet sein und eine gute Wärmeübertragung gewährleisten. Ferner wird erfindungsgemäß die Auswahl der Partikelchen für den Wirbelbettreaktor so getroffen, daß ihre Zusammensetzung vorteilhafte Eigenschaften für den nachfolgenden Arbeitsprozeß aufweist. Wenn also nachfolgend aus Metall bestehende Bauteile verformt werden sollen, ist der Einsatz von natürlichem und synthetischem Grafit und von Grafitmischungen, von Kalk, Calciumoxyd, und ähnlichen Mischungen als hochvorteilhaft festgestellt worden.
Es wurde in überraschender Weise festgestellt, das Calcium oder Calciumoxyd ein nicht schmirgelndes aber schmierendes Material, geeignet für Bettpartikelchen im Sinne der Erfindung ist.
Es ist besonders vorteilhaft, die anorganischen Bettpartikelchen dann einzusetzen, wenn mit hoher Temperatur gearbeitet wird, da sie wenig brennbar als andere in anderem Zusammenhang vorgeschlagenen Stoffe sind, z.B. Grafit; ausgenommen, daß Grafit in nicht oxidierender Atmosphäre, z.B. mit Stickstoffgas oder Stickstoff bildendem Gas bei extrem hohen Temperaturen eingesetzt werden kann.
■- 7 -
Andererseits ist es vorteilhaft, Zinkoxide und hochgesättigte Fettsäuren, z.B. ihre Abkömmlinge, nämlich Stearatsalze als Bettpartikelchen dann einzusetzen, wenn eine textile Wärmebehandlung erforderlich ist.
In einem bevorzugten Beispiel für ein Schmiedeverfahren wird ein aus Grafit bestehendes Wirbelbett benutzt, um Knüppel oder Stangen aus Aluminium vorzuerwärmen, bei Temperaturen etwa in der Größenordnung von 85o° F = 4540C = 727°K. In vorteilhafter Weise haftet das Grafitmaterial nicht an Aluminiumknüppeln an, bzw. beschädigt nicht Werkstücke während des nachfolgenden Schmiedens, wie dies bisher bei Siliciumsand oder Aluminiumoxiden stattgefunden hatte. Weiter ist vorteilhaft, daß die Grafitpartikelchen die aus dem Bett nach außen gelangen, das Schmiedeverfahren vorteilhaft beeinflußen.
Das Bett aus Graf itpaitikelchen für dieses Verfahren kann einen durchschnittlichen Durchmesser je Partikelchen von 2o - 24o mesh nach USA Standard,vorzugsweise 6o - 15o mesh haben und hat eine Schmiereigenschaft und einen niedrigen bzw. relativ niedrigen Aschegehalt. Als Vergleich werden Grafite die handelsüblich von der Firma Asbury Graphite, Main Street, Asbury, N.J. o88o2 bezogen werden können verwendet. Zu beachten ist, daß eine Mischung aus natürlichem oder synthetischem Grafit mit anderen nicht schmirgelnden Bettpartikelchen bzw. Bettstoffen udgl. oder andere substituierte Grafitgemische als Wirbelbetten im Sinne der Erfindung unter beigefügten Patentansprüchen benutzbar sind.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung sollen relativ große Drahtspulen oder Drahtrollen oder Kabel thermisch behandelt werden; hierfür werden sie in ein Wirbelbett eingetaucht, bei dem die Partikelchen aus Grafit etwa jeweils einen Durchmesser von 15o mesh aufwiesen. Die Wärmebehandlung erfolgt bei etwa 77o°P = 4lo°C = 683°K, Nach einer
vorbestimmten kurzen Zeit, wird der erhitzte Draht mechanisch aus dem Wirbelbett als Draht oder Kabel durch Herausziehen entfernt und hierbei von der Wicklung oder dem Kern abgehaspelt. Die Grafitpartikelchen3die durch das Kabel aus ; dem Bett nach außen geführt werden, dienen bei nachfolgenden Verfahrensgängen vorteilhaft als Schmiermittel und verhindern, daß die Werkzeuge oder Backen beschädigt werden können.
loSolche Vorteile könnten nicht erreicht werden, bei Einsatz eines bekannten Verfahrens, weil die Werkzeuge bzw. Backen durch Keramikteilchen die aus dem Bett herausgeschleppt würden, beschädigt werden.
15Ein anderes vorteilhaftes Verfahren sieht den Einsatz von Zinkoxydpartikelchen oder Gemische mit hochgesättigten , (zwischen 16 und 2o Kohlenstoffatomen) Fettsäuren vor, z.B. Stearatsalzen, wenn eine Wärmebehandlung von synthetischen Garnen oder Fäden vorgesehen ist. Das Verfahren verlangt
2ohier ein Härten des Garnes bei Temperaturen in der Größenordnung von 2oo°F = 93,30C = 366K vor dem Weben oder einer anderen textlien Behandlung vor. Hier wird der Behandlungss chritt unter Einsatz von Wärme in einem Wirbelbettreaktor dessen Partikelchen als Zinkoxid oder einem Stearat äqui-
25valenten Material bestehen, ausgeführt. In vorteilhafter Weise wird ein Anheften der üblicherweise aus Keramik bestehenden Partikelchen beim nachfolgenden Arbeitsgang,z.B. dem Weben,durch Einschleppen verhindert, bzw. die Weberschiffchen udgl. können nicht beschädigt werden.
Es ist vorteilhaft, Bettpartikelchen aus Zinkoxid und Stearatgemischen mit einer Durchmessergröße von 2o - 24o, insbesondere 60 - 150, mesh nach USA Standard zu verwenden. Im Einzelfall ergeben sich Grenzwerte und Abwandlungen der
35Werkstoffe aus dem Erfindungsgedanken, wie insbesondere in den nachfolgenden Ansprüchen spezifiziert.

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Wirbelbett, in dessen Heizzone zwecks Vorbehandlung Maschinenteile, Werkstücke udgl. eintauchbar sind und die Heizzone aus festen, relativ kleinen hocherhitzten, von einem durchströmenden Gas gespülten bzw. bewegten Partikelchen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Partikelchen, die Schmiereigenschaften, aber keine abschmirgelnde Oberfläche aufweisen, eine Grafit enthaltende Mischung ist.
2. Wirbelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung, bzw. die Partikelchen aus Grafit hohen. Aschegehaltes besteht.
ίο 3. Wirbelbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelchen bzw. die Mischung hochgesättigte Fettsäuren enthalten.
4. Wirbelbett nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch ge- !5 kennzeichnet, daß die Partikelchen bzw. die Mischung; Salze.
von hochgesättigten Fettsäuren aufweisen. :
5. Wirbelbett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelchen bzw. die Mischung aus Stearatsalzen be-
o stehen. :
6. Wirbelbett nach einem der vorstehenden Ansprüche, :dadurch gekennzeichnet, daß die ?ar-tikelchen aus Zinkoxid bestehen.
7. Wirbelbett nach einem der vorstehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, daß die Partikelchen aus Kalk bestehen.
-da-
Patentanwalt I.G.Grav· j
•••32.3.P.&.T3....
8. Wirbelbett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Partikelchen aus Kalziumoxid bestehen.
9. Wirbelbett, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines einzelnen Partikelchen etwa 2o-24o mesh nach USA Standard beträgt.
10. Wirbelbett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines einzelnen Partikelchens im Wesentlichen 60-150 mesh nach USA Standard beträgt.
11. Verfahren zur Ausnutzung des Wirbelbettes nach einem der
vorstehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch eine Wärmebehandr lung von Garnen oder Fäden in dem Wirbelbett.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikelchen hochgesättigte Fettsäuren mindestens teil- .{ weise aufweisen. !
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß \ die Partikelchen Salze von hochgesättigten Fettsäuren aufwei- | sen. ■
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß \ die Partikelchen aus Stearaten bestehen. ;
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikelchen aus Stearatsalzen bestehen. ;
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß , die Partikelchen aus Zinkoxid bestehen. j
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekenn-ι zeichnet, daß mit Partikelchen gearbeitet wird, deren Durchmesser jeweils 2o-24o mesh nach USA Standard beträgt. \
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekenn- !
zeichnet, daß mit Partikelchen von einem Durchmesser gearbei-
der
tet wird,ν im wesentlichen 60-150 mesh nach USA Standard beträgt .
19. Anwendung des Wirbelbettes nach Ansprüchen l-lo bzw. des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11-18 auf die Wärmebehandlung von Werkstücken und Stoffen, insbesondere festen Stoffen in einem oder mehreren Arbeitsverfahren.
DE19823230513 1982-03-01 1982-08-17 Wirbelbett und verfahren zu seiner anwendung Ceased DE3230513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/353,324 US4457788A (en) 1980-02-15 1982-03-01 Particulate medium for fluidized bed operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230513A1 true DE3230513A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=23388639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230513 Ceased DE3230513A1 (de) 1982-03-01 1982-08-17 Wirbelbett und verfahren zu seiner anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4457788A (de)
JP (1) JPS58153727A (de)
DE (1) DE3230513A1 (de)
GB (1) GB2116065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101957A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Iteh Gmbh Verfahren zur behandlung von oberflaechen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779163A (en) * 1982-07-23 1988-10-18 Procedyne Corp. Method and apparatus for controlling electrostatic charges in fluidized beds
US4800027A (en) * 1987-01-27 1989-01-24 Uop Process for continuous application of solid lubricant to moving bed particles
JP2615674B2 (ja) * 1987-10-08 1997-06-04 大同特殊鋼株式会社 金属熱処理用流動層炉
US5354038A (en) * 1989-09-29 1994-10-11 Consolidated Engineering Company, Inc. Heat treatment of metal castings and in-furnace sand reclamation
JP2571180B2 (ja) * 1992-12-08 1997-01-16 東洋電機株式会社 仮撚り加工用加熱装置
WO1997030805A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Consolidated Engineering Company, Inc. System and process for reclaiming sand
US6453982B1 (en) 1996-12-20 2002-09-24 General Kinematics Corporation Sand cleaning apparatus
US5924473A (en) * 1996-12-20 1999-07-20 General Kinematics Corporation Vibratory sand reclamation system
US5901775A (en) * 1996-12-20 1999-05-11 General Kinematics Corporation Two-stage heat treating decoring and sand reclamation system
US5738162A (en) * 1997-02-20 1998-04-14 Consolidated Engineering Company, Inc. Terraced fluidized bed
US6336809B1 (en) 1998-12-15 2002-01-08 Consolidated Engineering Company, Inc. Combination conduction/convection furnace
US6217317B1 (en) 1998-12-15 2001-04-17 Consolidated Engineering Company, Inc. Combination conduction/convection furnace
US7275582B2 (en) * 1999-07-29 2007-10-02 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
US6672367B2 (en) 1999-07-29 2004-01-06 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
US6910522B2 (en) * 1999-07-29 2005-06-28 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
US6622775B2 (en) 2000-05-10 2003-09-23 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings
US7338629B2 (en) * 2001-02-02 2008-03-04 Consolidated Engineering Company, Inc. Integrated metal processing facility
WO2002063051A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Consolidated Engineering Company, Inc. Integrated metal processing facility
JP2005532911A (ja) 2002-07-11 2005-11-04 コンソリデイテッド エンジニアリング カンパニー, インコーポレイテッド 鋳造物からの砂鋳型の除去を補助するための方法および装置
AU2003251972A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and system for processing castings
US20060054294A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Crafton Scott P Short cycle casting processing
US20060103059A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-18 Crafton Scott P High pressure heat treatment system
WO2008121671A2 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Consolidated Engineering Company, Inc. Vertical heat treatment system
EP3289111B1 (de) 2015-04-28 2021-06-02 Consolidated Engineering Company, Inc. System und verfahren zur wärmebehandlung von gussteilen aus aluminiumlegierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475927A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Procedyne Corp Lit fluidise de particules d'un lubrifiant solide pour le chauffage d'une piece en vue de son faconnage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519127A (en) * 1945-04-23 1950-08-15 American Steel & Wire Co Method of drawing stainless steel wire
US3197346A (en) * 1953-11-27 1965-07-27 Exxon Research Engineering Co Heat treatment of ferrous metals with fluidized particles
US2870903A (en) * 1955-04-08 1959-01-27 Diamond Alkali Co Metal drawing lubricant
US2767838A (en) * 1955-06-27 1956-10-23 Lasalle Steel Co Process of extruding steel
US3085034A (en) * 1958-07-10 1963-04-09 Polymer Processes Inc Coating process
US3760488A (en) * 1972-03-23 1973-09-25 Lasalle Steel Co Process for surface finishing of metals
JPS53137808A (en) * 1977-05-09 1978-12-01 Tokyo Rope Mfg Co Fluidized powder bath type heat treatment furnace

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475927A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Procedyne Corp Lit fluidise de particules d'un lubrifiant solide pour le chauffage d'une piece en vue de son faconnage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101957A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Iteh Gmbh Verfahren zur behandlung von oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58153727A (ja) 1983-09-12
GB2116065A (en) 1983-09-21
US4457788A (en) 1984-07-03
GB2116065B (en) 1985-08-29
JPH0147523B2 (de) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230513A1 (de) Wirbelbett und verfahren zu seiner anwendung
DE2120475A1 (de) Wärmerohr
DE1433760C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE2208270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verarbeiten von Nichteisenmetallen in einem aufeinanderfolgend ablaufenden Vorgang
CH658809A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines laenglichen metallgegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO2023118298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines fahrzeugrads
DE2142002A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2363222C2 (de) Verfahren zum Heißtauchmetallisieren eines Eisenmetallstranges
CH651234A5 (de) Verfahren und giessform zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen.
DE102006006849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Nichteisenmetallen
EP0185947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkühlung einer HIP-Anlage
DE2435830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht
DE102016207898A1 (de) Vorbehandlung, Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
DE102016108278A1 (de) Mehrschichtiger bandförmiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132402B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht
DE2111631A1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraht
DE1247361B (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Salzschmelzen, insbesondere Nitrierbaedern
DE749669C (de) Verfahren, um dem Gefuege von Werkstuecken aus Metall eine bestimmte Faserrichtung zu geben
DE2600672A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von draht in einem fliessbett
DE67072C (de) Verfahren zum Härten und Anlassen YOn Stahldraht
DE934835C (de) Vorwaermen von Stahlknueppeln od. dgl. auf Warmformgebungstemperatur
DE1583987C3 (de) Verfahren and Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht
AT285280B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von geschmolzenem Metall auf einen stangen-, rohr- oder bandförmigen Kern
DE10307179B4 (de) Reibbelag für einen Bremssattel
AT205839B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection