DE3230290A1 - Vorrichtung zum ansteuern eines schrittschaltmotors - Google Patents

Vorrichtung zum ansteuern eines schrittschaltmotors

Info

Publication number
DE3230290A1
DE3230290A1 DE19823230290 DE3230290A DE3230290A1 DE 3230290 A1 DE3230290 A1 DE 3230290A1 DE 19823230290 DE19823230290 DE 19823230290 DE 3230290 A DE3230290 A DE 3230290A DE 3230290 A1 DE3230290 A1 DE 3230290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase windings
stepping motor
phase
switching device
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230290
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Bunkyo Kamiyama
Yoji Hitachi Ibaragi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE3230290A1 publication Critical patent/DE3230290A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/12Control or stabilisation of current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

MIKUNI KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio, Japan Vorrichtung zum Ansteuern eines Schrittschaltmotors
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Schrittschaltmotors, welche geeignet ist, den Motor mit einem hohen Wirkungsgrad durch Verbessern der Anstiegsflankenkennlinie der zum Motor gelieferten Eingangsimpulse anzusteuern.
Es ist bekannt, daß der Schrittschaltmotor, welcher zu den Pulsmotoren gehört, im allgemeinen ein Motor ist, in welchem mehrere Phasenwicklungen mit Eingangsimpulsen angeregt oder erregt werden, die einzeln umgeschaltet den Rotor winkelentsprechend zu der Anzahl von Eingangsimpulsen in Rotation versetzen. Ein derartiger Motor wird allgemein für elektrisch gesteuerte mechanische Drehungen und Maschinenvorgänge eingesetzt, seitdem es leicht ist, den Schrittschaltmotor anzusteuern und die Konstruktion einfach und den Preis niedrig zu halten.
Es gibt Schrittschaltmotoren, die als Dreiphasen-, Vierphasen- und Fünfphasenschrittschaltmotoren ausgebildet sind. Im Ansteuerschaltkreis des Schrittschaltmotors benutzt man sowohl Anordnungen mit Einphasenanregung und Ein/Zweiphasenanregung als auch Mikroschritt-? antriebe für Präzisionssteuerungen. Ferner wird die Antrieb skennlinie des Schrittschaltmotors durch die Ansteuerkennlinie der Eingangsimpulse bestimmt und wie schon oben beschrieben, werden die fortlaufend zugeführten Impulse einzeln mit einer bestimmten Phasendifferenz umgeschaltet, um so die Antriebsleistung zu erhalten. Wenn die Eingangsimpulse umgeschaltet und so an die jeweilige Phasenwicklung verteilt werden, werden die Anstiegsflanken der Impulse wegen eines nacheilenden Stromes infolge der Motorphasen-Wicklungsimpedanz nicht so
schnell ansteigen, woraus ein Schwellwert der Rotationsdrehzahl und eine instabile Rotationsdrehzahl resultieren.
Ein Beispiel einer bekannten Schrittschaltmotoransteuervorrichtung wird in Fig. 1 gezeigt und deren Arbeitsweise wird an Hand von Fig. 2 beschrieben.
In Fig. 1 entspricht das Bezugszeichen PM dem Phasenansteuerbereich eines nicht dargestellten Schrittschaltmotors. Der Phasenansteuerbereich enthält vier Phasenwicklungen A, B, C und D, wobei die einen Endanschlüsse der jeweiligen Spulen zusammen über einen Widerstand R^ an dem Stromversorgungsanschluß P-* angeschlossen werden. Der Anschluß P^ ist mit .einer nicht gezeigten Stromversorgungsquelle, welche eine Versorgungsspannung V^ _ liefert, verbunden. Die anderen Endanschlüs-
OO
se der jeweiligen Wicklungen A, B, C und D werden über die Kollektor-Emitterstrecken der zugehörigen Transistore*1 TR-|» TRp, TR^ und TR^ mit Masse verbunden. Das bedeutet, der Transistor TR1 wird an die Phasenwicklung A, der Transistor TRp an die Phasenwicklung B, der Transistor TR^ an die Phasenwicklung C und der Transistor TRa an die Phasenwicklung D angeschlossen. Die Basiselektroden eines jeden Transistors TR^ bis TR^ werden über die zugehörigen Widerstände Rp mit dem Ausgangsanschluß einer Puls-Steuer-Verteiler-Schaltung (CPD) verbunden. Die Pulsverteilerschaltung CPD besitzt einen Anschlußpunkt P^ für Ansteuerimpulse und einen AUF/AB-Signalanschluß P2 und liefert Steuersignale CP1, CP2, CP^ und CP^, welche die EIN/AUS-Zustände der Transistoren TR1, TR2, TR, und TR^ in regelmäßiger Weise steuern. In einem solchen bekannten Schrittschaltmotor beträgt die Versorgungsspannung V-_ 10 bis 20 V, und der Widerstand R^ besitzt einen
OC ι
Wert von 5 bis 1OD.
Wenn die Versorgungsspannung V__ am Anschluß P, an-
CC 2 ~
geschlossen wird und der Puls-Steuer-Verteilerschaltkreis Steuerimpulse CP1 bis CP^ zu den Schalttransistoren fR^ bis TRa liefert, werden entsprechend in regelmäßiger Weise Phasenströme i., ig, ±„ und i^, wie in Fig. 2 gezeigt, in den Phasenspulen A bis D fließen, die die magnetischen Flüsse 0., 0β, 0C oder 0^ erzeugen, wodurch der Schrittschaltmotor angetrieben wird. Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Phasenstrom i. bis i^ entsprechend einer Kurve mit allmählichem Anstieg ansteigt und einen stationären Zustand erreicht. Die Zeit zum Erreichen eines solchen Zustandes beträgt ungeführ 0,5 bis 1 ms. In diesem Fall beträgt die Spannung als Stoßspannung 10 bis 20 V an einer Anstiegsflanke des Augenblickstroms und 100 bis 120 ν an einer Rückflanke des Augenblickstroms. Um solch eine Spannungskennlinie in einem bekannten Schaltkreis der genannten Art zu verbessern, ist es deshalb notwendig, die Speisespannung V - auf einen
CC
gleichen oder größeren Wert als 100 V zu bringen und den Wert des Widerstandes R1 auf gleich oder mehr als 20Q zu ändern, wobei der Widerstand R1 mit einem solch hohen Widerstandswert eine hohe Leistung verbraucht, und daher kann die Schaltung praktisch nicht verwendet werden. Wird der Schrittschaltmotor durch eine in einem Fahrzeug mitgeführte Batterie gespeist, kann die Ansteuervorrichtung besonders mit solch einem Widerstand nicht nutzbar sein. Soll der Motor weiter mit einer höheren Ansteuerfrequenz betrieben werden, kann der Fall eintreten, daß der Stromimpuls, z.B. i„, wegen der Impedanz der Phasenwicklung B seinen Höchstwert noch nicht erreicht hat, wenn schon auf die nächste Phasenwicklung umgeschaltet wird, womit das Drehmoment abfällt.
Um den Schrittschaltmotor besser antreiben zu können, ist es deshalb notwendig, die Abstiegsflankenkennlinie zu verbessern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben angeführten Nachteile einer bekannten Schrittschaltmotor-Ansteuervorrichtung zu überwinden.
Es soll ferner für die Ansteuervorrichtung eines Schrittschaltmotors die Anstiegsflankenkennlinie der Eingangsimpulse verbessert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Strombegrenzungsvorrichtung zwischen die Verbindungseinrichtung und die damit verbundenen Phasenwicklungen geschaltet ist.
Vorteilhafterweise besteht die Strombegrenzungsvorrichtung aus einer Drosselspule. Die Schaltvorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus mehreren Transistoren. Ebenso ist in zweckmäßiger Weise von mehreren veränderbaren Widerständen jeweils einer zwischen einen der Transistoren und einen Massepunkt geschaltet. Die Phasenwicklungen werden um einen Statorkern, welcher aus Ferritmaterial geformt wird, gewickelt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
F I G . 1 ein Schaltbild eines Aufbaus einer bekannten Schrittschaltmotor-Ansteuervorrichtung,
F I G . 2 den Verlauf von Kurven in einem Diagramm, das die Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Ansteuervorrichtung erklärt,
F I G . 3 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ansteuern eines Schrittschaltmotors gemäß der vorliegenden Erfindung,
F I G . 4 den Verlauf von Kurven in einem Diagramm, das die Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeigten Ansteuervorrichtung erklärt,
FIG. 5a ein Oszillografenbild als experimentelles Ergebnis der Stromkennlinie einer bekannten Ansteuervorrichtung, und
FIG. 5b ein Oszillografenbild als experimentelles Ergebnis der Stromkennlinie der vorliegenden Ansteuervorrichtung.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ansteuern eines Schrittschaltmotors dargestellt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält die Ansteuervorrichtung eine zwischen dem Widerstand R^ und einem gemeinsamen Anschlußpunkt der Phasenwicklungen A, B, C und D angeschlossene Strombegrenzungsvorrichtung. Die Strombegrenzungsvorrichtung ist eine Drosselspule, In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden mehrere veränderbare Widerstände R^ zwischen je eine Emitterelektrode und einen Massepunkt geschaltet. Die anderen konstruktiven Merkmale der Steuervorrichtung sind die gleichen wie die in der Fig. 1 gezeigten, so daß deren Erläuterung hier weggelassen ist.
Die Drosselspule hat eine Kennlinie zum Verhindern von abrupten Stromänderungen und bewirkt einen konstanten Stromfluß, so daß die Summe der durch die Phasenwicklungen A, B, C und D fließenden Ströme immer konstant ist.
Fig. 4 zeigt den Verlauf von Kurven in einem Diagramm, das die zu der Ansteuervorrichtung gelieferten Eingangsimpulse darstellt, d.h., die Ströme i', i», i'
χα Jj O
und IX fließen durch die Phasenwicklungen A, B, C und D der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Nach Fig. 4 ist zu sehen, daß die Eingangsströme i' bis i',
die durch die Phasenwicklungen A, B, C und D der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung fließen. Nach Fig. 4 ist zu sehen, daß die Eingangsströme i! bis 11, die gemäß der Verteilung der Steuerimpulse CP^, CPp, CPv und CP^ erzeugt werden, eine steilere Anstiegsflanke haben. Mit der steileren Anstiegsflanke des Eingangsimpulses wird an der Anstiegsflanke des Momentanstromeingangsimpulses i! der ansteigende Impuls der Spannung vj. 100 bis 120 V, und an der Rückflanke des Momentanstromeingangsimpulses i' wird der fallende Impuls der Apannung vi 130 bis 150 V. Darin liegt die Verbesserung des Verlaufs der Impulsform.
Im folgenden wird auf die Eingangsimpuls-Umschaltung von der Phasenwicklung A auf die Phasenwicklung B eingegangen. In der bekannten Steuervorrichtung nach Fig. 2 hat der Stromimpuls iB eine Kennlinie, daß der Strom schrittweise von Null auf einen stetigen Wert ansteigt. Dies resultiert aus einer Impedanz der Phasenwicklung B, die dadurch das Drehmoment des Schrittschaltmotors beeinflußt. Im Fall des Ansteuerns des Motors mit Hochfrequenzimpulsen tritt dieses Phänomen deshalb besonders hervor, und die Eingangsimpulse werden auf die nächste Phasenwicklung geschaltet, bevor die Eingangsimpulse den stetigen Wert erreicht haben, woraus ein Drehmomentab- · fall resultiert und es unmöglich ist, einen Antrieb mit hoher Drehzahl durchzuführen. Mit der vorliegenden Erfindung kann dieser Nachteil mit der Anstiegskennlinie mit augenblicklich ansteigender Vorderflanke überwunden werden. Es wurde über experimentelle Ergebnisse ermittelt, daß die maximale Umdrehungszahl des Motors das 1,5 bis 2fache eines bekannten Motors beträgt.
Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Amplitude oder Größe der an die Phasenwicklungen geführten, ansteigenden Impulsspannungen auf jeden Wert eingestellt werden.
Fig. 5a stellt in einem Oszillografenbild als experimentelles Ergebnis die Stromkennlinie einer bekanntem Vorrichtung dar, und Fig. 5"b stellt in einem Oszillografenbild als experimentelles Ergebnis die Stromkennlinie der hier beschriebenen ^steuerungsvorrichtung dar.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Kerne C., Cß, Cc und Cß der Phasenwicklungen A bis D vorzugsweise aus solch einem für Hochfrequenzanwendungen geeigneten magnetischen Material hergestellt, daß die Anstiegsflankenkennlinie der Eingangsimpulse so verbessert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dort eine einfache Vorrichtung zum Ansteuern eines Schrittschaltmotors vorgestellt, die durch Einfügen nur einer Strombegrenzungsvorrichtung zwischen die Phasenwicklungen und der Stromversorgungsquelle verwirklicht wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das vorliegende Ausführungsbeispiel.
ReiTr/Gu

Claims (5)

  1. Patentanwälte -; : . : - "--* Λ - 3 2 -J O 2 3
    Reichel u. Reichel : "Y *:..::..: -" --
    Parkstraße 13
    60C0 Frankfurt a. M. 1
    MIKUMI KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio, Japan
    Patentansprüche
    ·) Vorrichtung zum Ansteuern eines Schrittschaltmotors, die mehrere Phasenwicklungen, eine an die Phasenwicklungen angeschlossene Schaltvorrichtung, eine an die Schaltvorrichtung angeschlossene Impulsverteilerschaltung zum Erzeugen von Steuersignalen, die die EIN- oder AUS-Zu- ^0 stände der Schaltvorrichtung steuern, und eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Phasenwicklungen mit einer Stromversorgungsquelle, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strombegrenzungsvorrichtung (Lc) zwischen die
    -* Verbindungseinrichtung (ILj) und die damit verbundenen Phasenwicklungen geschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungsvorrichtung (Lc) eine Drosselspule ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (TR.. bis TR^) mehrere Transi- stören enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    ^ daß von mehreren veränderbaren Widerständen (R,) jeweils einer zwischen einen der Transistoren ( TR1 bis TR») und Masse geschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Statorkerne, auf die die Phasenwicklungen aufgewickelt sind, aus Ferrit bestehen.
DE19823230290 1982-02-08 1982-08-14 Vorrichtung zum ansteuern eines schrittschaltmotors Ceased DE3230290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57018548A JPS58136297A (ja) 1982-02-08 1982-02-08 パルスモ−タ駆動回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230290A1 true DE3230290A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=11974678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230290 Ceased DE3230290A1 (de) 1982-02-08 1982-08-14 Vorrichtung zum ansteuern eines schrittschaltmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4490663A (de)
JP (1) JPS58136297A (de)
CA (1) CA1194922A (de)
DE (1) DE3230290A1 (de)
FR (1) FR2521367A1 (de)
GB (1) GB2114830A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2526855C1 (ru) * 2013-01-09 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Многофункциональный распределитель для управления шаговым двигателем

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772841A (en) * 1986-03-08 1988-09-20 Shinko Electric Co., Ltd. Stepping motor and driving method thereof
JP2953284B2 (ja) * 1993-12-24 1999-09-27 株式会社デンソー パルスモータの駆動装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826966A (en) * 1972-08-10 1974-07-30 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Device for driving a stepping motor
DE2361003A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Licentia Gmbh Steuereinrichtung fuer einen schrittmotor
US4107593A (en) * 1977-04-07 1978-08-15 Burroughs Corporation Current control circuit
US4140955A (en) * 1977-05-12 1979-02-20 Fluke Trendar Corporation Stepping motor drive method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2526855C1 (ru) * 2013-01-09 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Многофункциональный распределитель для управления шаговым двигателем

Also Published As

Publication number Publication date
CA1194922A (en) 1985-10-08
JPS58136297A (ja) 1983-08-13
FR2521367A1 (fr) 1983-08-12
US4490663A (en) 1984-12-25
GB2114830A (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330853A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2305163A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
CH654151A5 (de) Kollektorloser elektromotor.
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
CH667168A5 (de) Mehrphasige elektrische maschine mit gesteuerter magnetflussdichte.
DE2831997C2 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine
DE2807833A1 (de) Buerstenloses tachometer
DE3107623A1 (de) Treiberschaltung fuer buerstenlose gleichstrommotoren
EP0650248A2 (de) Netzgerät
DE3429427C2 (de)
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE1539198A1 (de) Transistorisierte Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2553629C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE3230290A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines schrittschaltmotors
DE2263242C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP0044290B1 (de) Schaltungsanordnung zum Beeinflussen der Stromwendung bei Schrittmotoren
DE2254123A1 (de) Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors
DE2314259A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
CH621021A5 (de)
DE4209998A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3304253A1 (de) Schrittmotor-steuervorrichtung
DE2238627C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
AT233109B (de) Kollektorloser, durch ein Halbleiterbauelement gesteuerter Gleichstrommotor
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection