DE3230197C2 - Methangärverfahren - Google Patents

Methangärverfahren

Info

Publication number
DE3230197C2
DE3230197C2 DE3230197A DE3230197A DE3230197C2 DE 3230197 C2 DE3230197 C2 DE 3230197C2 DE 3230197 A DE3230197 A DE 3230197A DE 3230197 A DE3230197 A DE 3230197A DE 3230197 C2 DE3230197 C2 DE 3230197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain
methane
bacteria
fermentation
ferm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230197A1 (de
Inventor
Syunji Minou Osaka Namikawa
Yasuyuki Sennan Osaka Nukina
Susumu Suita Osaka Oi
Toshikazu Ibaragi Osaka Tomioka
Takehiko Izumi Osaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56127607A external-priority patent/JPS5840091A/ja
Priority claimed from JP56127604A external-priority patent/JPS5840090A/ja
Priority claimed from JP56127606A external-priority patent/JPS5840085A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3230197A1 publication Critical patent/DE3230197A1/de
Priority to JP58146775A priority Critical patent/JPS5949977A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3230197C2 publication Critical patent/DE3230197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Methangärungsverfahren beschrieben, in dem ein zu der Gattung Methanobacterium gehörender Bakterienstamm in einem Fermenter, der mindestens eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Salze und eine Mikroflora für die Methangärung enthält, bei einer bestimmten Temperatur kultiviert wird. Der Stamm hat in der stationären Wachstumsphase eine Methanbildungsaktivität von mehr als 8,7 · 10 ↑- ↑8 ml/(Zelle Tag), zeigt sogar bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 33,8 mbar (1/30 atm) die Methanbildungsaktivität und ist unter einem Sauerstoff-Partialdruck von bis zu 203 mbar (1/5 atm) lebensfähig. Das Inokulum bzw. die Impfkultur des Stammes wird erhalten, indem man den Stamm in einem Nährmedium, das mindestens Stickstoffquellen, anorganische Salze und Reduktionsmittel enthält, in einem mesophilen Bereich von 25 bis 45 ° C unter Verwendung eines Substrats wie einer Gasmischung von Wasserstoff und Kohlendioxid, eines Formiats oder eines Acetats unter anaeroben Bedingungen kultiviert. Das Wachstum des Stammes wird gefördert bzw. erleichtert, wenn der Stamm zusammen mit einem zu der Gattung Clostridium gehörenden Stamm kultiviert wird.

Description

15
Es ist eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung von Methangas durch Gärung bzw. Fermentation bekannt. Typisch für mit hoher Geschwindigkeit ablaufende Methangärverfahren ist ein Verfahren, das beispielsweise in der Collection of Prearranged Manuscripts of the Agricultural Chemical Society of Japan, S. 82,1981, beschrieben wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird unter Anwendung eines 0,5 m3 fassenden Verflüssigungsbehälters und eines 1,5 m3 fassenden Vergasungsbehälters und unter den Bedingungen einer Gesamt-Verweilzeit von 8 Tagen und einer Verarbeitung von 15 kg organischem Material/(m3 · Tag) ein kontinuierlicher Fermentationsbetrieb durchgeführt, wobei pro kg des organischen Materials 3001 eines Gär- bzw. Faulgases mit einer Methankonzentration von 70 VoL-0Zo erhalten werden. In diesem Fall werden die Temperaturbedingungen des thermophilen Bereichs (6O0C) gewählt, in dem ein hoher Wirkungsgrad der Gärung erzielt wird. Die Menge des erzeugten Methangases beträgt 6,3 mVTag, und die Verweilzeiten, die für die Vergasung und die Verflüssigung erforderlich sind, betragen 6 bzw. 2 Tage. Der Prozeß der Methangasbildung in dem Vergasungsbehälter ist der Schritt, der die Geschwindigkeit des gesamten Gärungsverfahrens begrenzt bzw. bestimmt. Mit anderen Worten, der Prozeß der Methanbildung, an dem Methan bildende Bakterien beteiligt sind, sollte mit einem hohen Wirkungsgrad ablaufen, um den Wirkungsgrad der Gärung bzw. Fermentierung zu erhöhen. Die Methanbildungsaktivität der Bakterien ist deshalb einer der wichtigsten Faktoren, die den Wirkungsgrad des gesamten Gärungsverfahrens regulieren. Bei dem vorstehend beschriebenen Fall handelt es sich um ein kontinuierliches Gärverfahren, bei dem die Konzentration der Methan bildenden Bakterien in dem Vergasungsbehälter während des stationären Betriebs konstant gehalten wird. Bei dem kontinuierlichen Verfahren wird eine gegebene Menge frischen Substrats bzw. Nährsubstrats zugeführt, während die gleiche Menge des aus dem Reaktionsbehälter ausfließenden Mediums aus dem Behälter entnommen wird, so daß die Methan bildenden Bakterien in einer Menge anwachsen, die der Menge der mit dem entnommenen, ausfließenden Medium mitgeführten Bakterien entspricht. Folglich beträgt die aus der Beschickungs- und Entnahmegeschwindigkeit der Gär- bzw. Fermentationsflüssigkeit berechnete Verdoppelungszeit der Methan bildenden Bakterien in dem Gärungsverfahren etwa 100 h. Dies bedeutet, daß das Anwachsen oder die Vervielfältigung der Methan bildenden Bakterien bei dem Gärverfahren ein geringes Ausmaß hat, wodurch gezeigt wird, daß die Methanbildungsaktivität in der stationären Wachstumsphase der Methan bildenden Bakterien für die Methangärung sehr wichtig ist.
In Bergey's Manual of Determinative Bacteriology wird deutlich beschrieben, daß Methan bildende Bakterien sehr strenge Anaerobier sind, die innerhalb kurzer Zeit absterben, wenn Sauerstoff selbst in sehr kleinen Mengen in das System eingemischt wird. Diese Eigenschaft einer hohen Empfindlichkeit und niedrigen Beständigkeit gegen Sauerstoff bringt beträchtliche Schwierigkeiten mit sich, wenn ein Inokulum bzw. eine Impfkultur Methan bildender Bakterien aufbewahrt bzw. erhalten, einer Massenkultivierung unterzogen und/oder transportiert wird. Methan bildende Bakterien, die für praktische Anwendungen vorgesehen sind, sollten daher wünschenswerterweise eine hohe Beständigkeit gegen Sauerstoff haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Methangärverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem für die Gärung bzw. Fermentierung Methan bildende Bakterien eingesetzt werden, die einen hohen Wirkungsgrad der Methanbildung zeigen und eine hohe Beständigkeit gegenüber Sauerstoff haben, wobei das Verfahren unter relativ milden Temperaturbedingungen durchführbar sein soll.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Methangärverfahren gelöst. Die Methangärung sollte unter sauerstofffreien Bedingungen durchgeführt werden, jedoch kann die Gä-1 rung bzw. Fermentierung bei einem bestimmten Wert des Sauerstoff-Partialdruckes bewirkt werden, wenn die Bakterien des vorstehend erwähnten Typs verwendet werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
Die Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um Methan bildende Bakterien zu finden, die in der stationären Wachstumsphase eine hohe Methanbildungsaktivität haben und gegen Sauerstoff beständig sind. Das heißt, daß eine Vielzahl von Bakterien aus Ablagerungen bzw. Sedimenten von Teichen und Sümpfen bzw. Mooren und aus Schlämmen anaerober Faulbehälter überprüft bzw. gesichtet wurde. Als Ergebnis wurde ein Stamm von mesophilen (25 bis 400C), Methan bildenden Bakterien gesammelt. Dieser Stamm wird Methanobacterium sp. St-23 genannt und wurde mit der Bezeichnung FERM BP-44 bei dem Fermentationsforschungsinstitut der Behörde für industrielle bzw. gewerbliche Wissenschaft und Technologie des japanischen Ministeriums für Welthandel und Industrie (Fermentation Research Institute Agency of Industrial Science and Technology of the Ministry of International Trade and Industry of Japan) hinterlegt. Es sei besonders erwähnt, daß der für die Erfindung eingesetzte Stamm der Gattung Methanobacterium in der stationären Wachstumsphase eine Methanbildungsaktivität von mehr als 8,7 χ 10~8 ml/(Zelle · Tag) hat, sogar bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 33,8 mbar die Methanbildungsaktivität zeigt und unter einem Sauerstoff-Partialdruck von bis zu 203 mbar lebensfähig ist.
Dieser Stamm wurde aus einem Teichsediment als dominante Art isoliert, wobei festgestellt wurde, daß ' dieser Stamm in dem Schlamm in einer Anzahl von bis 109 Bakterien pro ml des Schlammes lebt.
Der Stamm erreicht leicht seine stationäre Wachstumsphase, wenn er in einem bekannten Nährmedium bei einer Temperatur von 25 bis 450C kultiviert wird. Beispielsweise führt die Flüssigkeitskultur dieses Stammes bei 350C unter Verwendung eines Nährmediums
mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung
etwa 7 Tagen zu einer stationären Wachstumsphase.
Tabelle 1
KH2PO4 0,021%
K2HPO4 0,021%
(NH4J2SO4 0,021%
NaCl 0,042%
MgSO4 · 7 H2O 0,0084%
CaCl2 · 2 H2O 0,015%
Resazurin-
Natriumsalz 0,001%
ZnSO4 · 7 H2O 100μg/ml
MnCl2 · 4 H2O 30 μg/mI
H3BO3 300 μg/ml
CoCl2 · 6 H2O 200μg/ml
NiCl2 · 6 H2O 20 μg/ml
Na2MoO4 · 2 H2O 30 μg/ml
FeCl3π H2O 150μg/ml
Biotin*) 0,4 μg/ml
Folsäure 0,4 μg/ml
Pyridoxinhydrochlorid*) 2 μg/ml
Thiaminhydrochlorid*) 1 μg/ml
Riboflavin*) 1 μg/ml
Nicotinsäure 1 μg/ml
Calciumpantothenat 1 ^g/ml
Vitamin Bi2 0,02 μg/ml
p-Aminobenzoesäure*) 1 μg/ml
DL-^-Liponsäure*) 1 μg/ml
Cysteinmonohydro-
chloridmonohydrat*) 0,025%
Na2S · 9 H2O*) 0,025%
Na2CO3*) 0,4%
in 350C kultiviert wurde. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Zugabe von Sauerstoff in einer Menge von bis zu 2 ml nach 3 Tagen zur Bildung von geringen Methanmengen (0,05 ml CH4/3 Tage) führte. Durch den Schalen- bzw. Plattentest wurde auch festgestellt, daß selbst nach 14 Tagen keine Kontaminierung bzw. Verunreinigung des Systems mit anderen Bakterien eingetreten war und daß die Anzahl der Bakterien nicht abnahm, wenn bis zu 12 ml Sauerstoff zugegeben wurden. Die
ίο Sauerstoff menge von 12 ml in 60 ml Leerraum entspricht fast der Sauerstoffkonzentration in Luft; dies bedeutet, daß der erfindungsgemäß eingesetzte Stamm dem Sauerstoff-Partialdruck der Luft in lebensfähigem Zustand widerstehen kann. In diesem Zusammenhang ist berichtet worden, daß Bakterien der Art Methanobacterium mobile in Gegenwart einer Sauerstoffmenge, die nicht größer als ein Äquivalent des Reduktionsmittels ist, absterben (Journal of Bacteriology, Bd. 95, Spalte 1943, 1968). Die Eigenschaften des erfindungsgemäß eingesetzten Stammes unterscheiden sich demnach in hohem Maße von den Eigenschaften dieser bekannten Stämme.
Der Stamm FERM BP-44 hat die folgenden, bakteriologischen Eigenschaften. Es sei angemerkt, daß die KuI-tür unter Anwendung eines Nährmediums mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung und einer Gasphase, die aus 80 Vol.-% Wasserstoff und 20 Vol.-% Kohlendioxid bestand, durchgeführt wurde.
*) Diese Verbindungen werden getrennt sterilisiert.
30
35
Als die Kultur, in der die Bakterien vollständig die stationäre Phase erreicht hatten, unter Anwendung eines Substrats bzw. Nährsubstrats aus Wasserstoff und Kohlendioxid zur Bestimmung der Methanbildungsaktivität eingesetzt wurde, wurde gefunden, daß die Aktivität mindestens 8,7 χ 10-8ml/(Tag · Bakterium) betrug.
> Die Zellzahlbestimmung wurde nach dem Koloniezahlbestimmungsverfahren durchgeführt. Die Analyse des Methangases wurde mittels Gaschromatographie durchgeführt. Die vorstehend beschriebene Methanbildungsaktivität entspricht 13 m3 CH4/Tag, wenn der Berechnung ein Fassungsvermögen von 1,5 m3 des Behälters bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren auf der Grundlage von 108 Bakterien/ml, einer unteren Grenze der Konzentration der erfindungsgemäß eingesetzten, Methan bildenden Bakterien im Schlamm, zugrunde gelegt wird. Dies stellt eine sehr hohe Methanbildungsaktivität dar.
Nachstehend wird die Beständigkeit dieser Bakterien gegen Sauerstoff beschrieben.
Der folgende Test wurde durchgeführt: 50 ml des Nährmediums mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wurden in eine 110 ml fassende Serumflasehe eingefüllt, so daß der Leerraum 60 ml betrug, und dazu wurden als Reduktionsmittel zum Reduzieren von Sauerstoff 1 ml Schwefelwasserstoff und Cystein zugegeben. Dann wurde zu dem Leerraum Sauerstoff in ei-
, ner Menge von 0 bis 12 ml zugegeben, und in den Leerraum wurde außerdem eine Gasmischung aus 80 Vol.-% Wasserstoff und 20 Vol.-% Kohlendioxid bis zur Erzielung eines Druckes von 1,52 bar eingeleitet, worauf bei
(1) Beobachtungen mit optischem Mikroskop und Elektronenmikroskop
Das Bakterium ist ein gerades bis schwach gekrümmtes Stäbchen, das einen Durchmesser von 0,3 μπι, eine Länge von 1,3 bis 3,3 μίτι und gerundete Enden hat. Das Bakterium macht eine in beträchtlichem Ausmaß unäquivalente Teilung durch und liegt gelegentlich in einer Form vor, die in der Nähe einer Kugel liegt. Das Bakterium ist nicht sporenbildend, nicht bewegungsfähig, weist keine Geißeln auf und ist gram-negativ.
(2) Oberflächenkolonien
Die Bakterien zeigen ein schlechtes bzw. schwaches Wachstum. 4 Tage nach der Impfung bzw. Inokulation treten Mikrokolonien auf, und die Bakterien bilden inl4 Tagen Kolonien mit einem maximalen Durchmesser von 0,7 bis 1 mm. Junge Kolonien sind rund und ganzrandig und haben eine weiße bis hellgelbe Farbe, und alte Kolonien sind dünn, flach und in radialer Richtung runzelig auf ihrer flachen Oberfläche.
(3) Wachstumsbedingungen ·
Die Bakterien sind mesophile, anaerobe Bakterien, die in der Nähe des neutralen pH-Bereiches wachsen und für das Wachstum Wasserstoff und Kohlendioxid oder Formiate oder Acetate ausnutzen. Sie widerstehen einem Sauerstoff-Partialdruck von bis zu 203 mbar und sind unter einem Sauerstoff-Partialdruck von bis zu 33,8 mbar zur Produktion von Methan befähigt. Bei der Verwendung von Pepton und Aminosäuren und Coenzym M wird keine Beschleunigung des Wachstums festgestellt. Man fand, daß Hefenextrakt das Wachstum in geringem Maße beschleunigt. Eine lösliche Fraktion des Teichsediments trägt nicht zur Beschleunigung des Wachstums bei, jedoch führt die Kultur zusammen mit einem bestimmten Typ von Bakterien zu einer bemerkenswerten Beschleunigung des Wachstums.
(4) Andere Angaben
Die lösliche Fraktion eines Homogenats der erfindungsgemäß verwendeten, Methan bildenden Bakterien emittiert bei der Anwendung von Ultraviolettstrahlen des nahen ÜV-Bereichs eine bläulich-grüne Fluoreszenz.
Die taxonomische Zuordnung des erfindungsgemäß verwendeten Stammes wird nach Bergey's Manual of Determinative Bacteriology bestimmt. Im Hinblick darauf, daß die Bakterien stäbchenförmig und zur Produktion von Methan befähigt sind, wird angenommen, daß sie zu der Gattung Methanobacterium gehören und mit Methanobacterium formicicum oder Methanobacterium mobile nahe verwandt sind. Diese verwandten Bakterien unterscheiden sich jedoch in mancher Beziehung, wozu gehört, daß sie Acetat nicht ausnutzen können, von den erfindungsgemäß verwendeten, Methan bildenden Bakterien. Infolgedessen wird angenommen, daß es sich bei dem erfindungsgemäß verwendeten Stamm um einen neuen Stamm handelt, der zu der Gattung Methanobacterium gehört.
Der Stamm Methanobacterium sp. FERM BP-44 wird zur Methangärung eingesetzt, indem er in einen Fermenter inokuliert bzw. eingeimpft wird, der anorganische Salze,Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und eine Mikroflora aus Mikroorganismen enthält, die dazu dienen, Kohlenstoffquellen in niedermolekulare Materialien, wozu beispielsweise Wasserstoff und Kohlendioxid gehören, umzuwandeln, die durch die Bakterien für die Methangärung ausgenutzt werden können. Diese Mikroorganismen können leicht erhalten werden, indem man einen Schlamm, beispielsweise Küchenabfälle, bei einer zum Abtöten von Methan bildenden Bakterien ausreichenden Temperatur, beispielsweise einige Minuten lang bei etwa 70° C, einer Wärmebehandlung unterzieht. Die Methangärung kann natürlich kontinuierlich oder chargenweise und unter anaeroben Bedingungen durchgeführt werden.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Wachstums haben die Erfinder eine Untersuchung durchgeführt, um Mikroorganismen zu erhalten, die eine beschleunigende Wirkung auf das Wachstum des Methan bildenden Stammes zeigen, wobei festgestellt wurde, daß ein als YN -28 bezeichneter Stamm für diesen Zweck besonders wirksam ist. Dieser Stamm wurde bei dem Fermentationsforschungsinstitut der Behörde für industrielle bzw. gewerbliche Wissenschaft und Technologie hinterlegt, und zwar mit der Bezeichnung FERM BP-141. Der Stamm FERM BP-141 zeigt die höchste wachstumsbeschleunigende Wirkung von 935 Stämmen, die durch willkürliche Überprüfung bzw. Sichtung isoliert wurden, und die Wirkung dieses Stammes wurde durch den nachstehend beschriebenen Versuch bestätigt.
300 ml eines Mediums mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung wurden in einen 500 ml fassenden Kolben eingefüllt.
10
15
20
25
30
35
40 CaCl2 · 2 H2O
ZnSO4 · 7 H2O
MgCl2 · 4 H2O
H3BO3
CoCl2 · 6 H2O
NiCl2 ■ 2 H2O
Na2MoO4 · 2H2O
FeCl2-WH2O
Cysteinhydrochlorid*)
Na2S-9 H2O*)
Natrium-Resazurin
Na2CO3
Nicotinsäure*)
Vitamin Bi2*)
Thiaminhydrochlorid*)
Paraaminobenzoesäure1
0,015% 100 μg/ml 30 μg/ml 300 μg/ml 200 μg/ml 20 μg/ml 30μg/ml 150μg/m! 0,025% 0,025% 0,001% 0,4% 20 μg/ml
■)
5,6 μg/ml 5 μg/ml
*) Diese Verbindungen werden getrennt sterilisiert.
Dann wurde in dem Medium ein Dialysierbeutel aus· Acetylcellulose aufgehängt, worauf der Stamm FERM BP-141 in die innere Flüssigkeit und der Stamm FERM BP-44 in die äußere Flüssigkeit eingeimpft bzw. inokuliert wurde. Der Kolben wurde mit einem Baumwollbzw. Wattestopfen versehen, und die Bakterien wurden bei einer Temperatur von 35° C in einer Gasphase aus 90% Stickstoff, 5% Wasserstoff und 5% Kohlendioxid kultiviert. Zwei Tage nach dem Beginn der Kultivierung erreichte die optische Dichte der äußeren Flüsigkeit bei 660 nm den Wert 0,5. Durch mikroskopische Beobachtung wurde festgestellt, daß sich die beiden Bakterienarten nicht durch den Dialysierbeutel hindurch vermischt hatten. Im Gegensatz dazu wurde bei einem Kontrollversuch, bei dem der Stamm FERM BP-141 nicht in die innere Flüssigkeit eingeimpft wurde, festgestellt, daß die optische Dichte bei 660 nm nach dem 7. Tag 0,01 betrug. Demnach zeigte der Stamm FERM BP-141 eine hohe wachstumsbeschleunigende Wirkung auf den Methan bildenden Stamm FERM BP-44.
Der Stamm FERM BP-141, der in einem als Grundmedium eingesetzten, jeweils 1 % Pepton und Hefenextrakt enthaltenden PY-Medium kultiviert wird, hat die folgenden bakteriologischen Eigenschaften.
Tabelle 2
Trypticase (BBL)
Hefenextrakt
KH2PO4
K2HPO4
(NH4J2SO4
NaCl
MgSO4 · 7 H2O
45
50
55
60
0,05%
0,05%
0,021%
0,021%
0,021%
0,042%
0,0084%
(1) Mikroskopische Beobachtung
Dieser Stamm ist stäbchenförmig, hat einen Durchmesser von 1 bis 1,2 μπι und eine Länge von 3 bis 15 μίτι und wird einzeln oder in kurzen Ketten gefunden. Er ist bewegungsfähig, und seine Sporen haben eine zentrale bis subterminale Position. Die Sporen sind oval, und die Bakterien sind gram-positiv.
(2) Oberflächenkolonien
Die Kolonien sind in der Anfangsstufe der Kultivierung rund, ganzrandig und konvex, haben 3 Tage nach dem Beginn der Kultivierung einen Durchmesser von 6 bis 8 mm und werden kreisförmig mit unregelmäßigen Rändern und haben im Längsschnitt fast die Form eines Vierecks bzw; eines Trapezes. Sie haben eine gelblichweiße Farbe und eine glänzende Oberfläche. Die Trür bung variiert in Abhängigkeit von dem Bildungsgrad der Sporen, und ihr Wachstum ist gut.
65
(3) Physiologische Eigenschaften Die Bakterien sind in bezug auf die hydrolytische
Aktivität gegenüber Gelatine und Casein, die Lecitinase-Aktivität und die Aktivität hinsichtlich der Freisetzung von Schwefelwasserstoff positiv.
(b) Negativ in bezug auf die Lipase- und die Urease-Aktivität.
(c) Zur Bildung von Säuren aus Fructose, Glucose und Maltose befähigt.
(d) Schwach positiv in bezug auf die Fähigkeit zur BiI-, dung von Säuren aus Mannose, Ribose und Xylose.
(e) Negativ in bezug auf die Bildung von Säuren aus ' Äsculin, Lactose, Mannit, Melibiose, Salicin, Saccharose und Stärke.
(f) Positiv in bezug auf die Hydrolyse von Äsculin und negativ in bezug auf die Hydrolyse von Stärke.
(4) Andere Angaben
Die Flüssigkeitskultur führt zu einem zähflüssigen Zellniederschlag.
Wenn die taxohomische Zuordnung des Stammes FERM BP-141 nach Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Auflage, bestimmt wird, ist es offensichtlich, daß der Stamm zu der Gattung Clostridium gehört. Im einzelnen ergibt sich, daß der Stamm der Art Clostridium bifermentans ähnelt bzw. gleicht, und da keine Grundlage für den Nachweis, daß es sich um eine andere Art handeln könnte, gefunden wurde, scheint die Annahme berechtigt zu sein, daß es sich bei diesem Stamm um einen der Stämme von Clostridium bifermentans handelt. Es hat sich herausgestellt, daß ein zur Gattung Clostridium gehörender Stamm zur Wachstumsverstärkung des Stammes Methanobacterium sp. FERM BP-44 führt.
Der Stamm Methanobacterium sp. FERM BP-44 kann zusammen mit einem zu der Gattung Clostridium gehörenden Stamm vermischt und für das erfindungsgemäße Methangärverfahren eingesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
dieser Kultur wurden durch Zentrifugieren (8000 g; 10 min) 200 mg feuchte Zellen erhalten.
Beispiel 2
.'■■■'■'
Der Stamm FERM BP-44 wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 kultiviert. Die durch Zentrifugieren aus vier Flaschen gesammelte Zellmasse wurde zur Durchführung des nachstehend beschriebenen Versuchs eingesetzt. Nicht zu den Methan bildenden Bakterien gehörende Mikroorganismen wurden durch Wärmebehandlung eines Schlammes in dem Methanfermenter erhalten, der unter Einsatz von Küchenabfällen als Ausgangsmaterial 20 min lang bei einer Temperatur von 7O0C betrieben wurde, so daß dieser Schlamm seine Methanbildungsaktivität verlor.
Das Ausgangsmaterial für die Gärung hatte die in Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 7.
20
25
30
35
40
Tabelle 3
K2HPO4
KH2PO4
(NH4)2CO3
Na2CO,
FeCl3 · 6H2O
Maisquellwasser
Glucose
0,3% 0,2% 0,5% 0,3% 0,1% 0,5% 12%
Ein flüssiges Medium mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung wurde in einer Menge von 500 ml in eine 700 ml fassende Serumflasche eingefüllt und 10 min lang bei 1200C im Autoklaven sterilisiert; jedoch wurden Vitamine, Natriumcarbonat, Cysteinhydrochlorid und Natriumsulfid getrennt einer Filtersterilisierung unterzogen und dann mit dem nach der Beendigung der Autoklavenbehandlung erhaltenen, sterilisierten, flüssigen Medium vereinigt. Die Serumflasche wurde mit einem Butylkautschukstopfen dicht verschlossen und mit einem Aluminiumdeckel bedeckt. Dann wurde die Gasphase in dem Leerraum unter Anwendung einer Injektionsnadel durch eine Gasmischung aus 80 Vol.-% Wasserstoff und 20 Vol.-% Kohlendioxid bis zur Erzielung eines weiteren Druckwertes von 1,52 bar ersetzt. Des weiteren wurde die Flüssigkeitskultur des Stammes FERM BP-44 durch den Butylkautschukstopfen hindurch in einer Menge von 1% der gesamten Zusammensetzung bzw. Mischung injiziert und bei 350C kultiviert. Während der Kultur wurde die Gasmischung an jedem zweiten Tag zugegeben. 10 Tage nach dem Beginn der Kultur wurde die Trübung bei einer Wellenlänge von 660 nm gemessen, wobei festgestellt wurde, daß die Trübung 0,01 betrug, und die Konzentration der Zellen, die durch das Koloniezahlbestimmungsverfahren bestimmt wurde, betrug lOVml. Aus Der Stamm FERM BP-44 und der wärmebehandelte Schlamm wurden in einer Gesamtmenge von 18 ml in eine 200 ml fassende Injektionsspritze eingefüllt, aus der die Luft abgeführt bzw. entnommen worden war. 2 ml des Ausgangsmaterials wurden durch den Spitzenteil der Injektionsspritze hindurch eingeführt, und die Spitze wurde mit einem Gummideckel bedeckt. Danach wurden jeden Tag 2 ml der fermentierten Flüssigkeit aus der Injektionsspritze entnommen, während 2 ml eines frischen Ausgangsmaterials zugegeben wurden.
Die Erzeugung von Gärgas wurde an der Skala der Injektionsspritze abgelesen, und das Gas wurde durch den Spitzenbereich hindurch entleert.
Bei dem Versuch wurden die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erhalten. Es sei angemerkt, daß in dem am 4. Tage des Versuches erzeugten Gas eine Methankonzentration von 53% festgestellt wurde.
Tabelle 4
Tage nach dem
Beginn der Kultur
Menge des erzeugten Gases (ml)
145
210
195
200
Beispiel 3
ß00 ml des in Tabelle 2 angegebenen Nährmediums wurden in einen 500 ml fassenden Kolben eingefüllt, in dem die Stämme FERM BP-44 und FERM BP-141 gemeinsam in einer Atmosphäre aus 90 Vol.-% Stickstoff, 5 Vol.-% Wasserstoff und 5 Vol.-% Kohlendioxid kultiviert wurden. Von dem Nährmedium wurden in bestimmten Zeitintervallen Proben entnommen, und die Konzentration der Zellen in dem Nährmedium wurde
nach dem Koloniezahlbestimmungsverfahren bestimmt,
wobei die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten
wurden.
Tabelle 5
Kultivierungsdauer (h)
FERM BP-44 FERM BP-141
0 lOVml 4,5xlO3/ml
24 4 xlOVml 3,2 χ lOVml
48 8,2xlOVml 3,4xlO5/ml
72 l,lxlO«/ml 3,0xiaVml

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Methangärverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als methanbildendes Bakterium den Stamm Methanobacterium sp. FERM BP-44 oder den Stamm Methanobacterium sp. FERM BP-44 zusammen mit einem zu der Gattung Clostridium gehörenden Stamm einsetzt.
2. Methangärverfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Gattung Clostridium gehörende Stamm der Stamm Clostridium sp. FERM BP-141 ist.
10
DE3230197A 1981-08-13 1982-08-13 Methangärverfahren Expired DE3230197C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58146775A JPS5949977A (ja) 1982-08-13 1983-08-12 輪転印刷機のインキ装置のためのインキ出しロ−ラ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56127607A JPS5840091A (ja) 1981-08-13 1981-08-13 メタン発酵法
JP56127604A JPS5840090A (ja) 1981-08-13 1981-08-13 メタン発酵種菌の製造法
JP56127606A JPS5840085A (ja) 1981-08-13 1981-08-13 メタン生産菌の増殖法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230197A1 DE3230197A1 (de) 1983-04-07
DE3230197C2 true DE3230197C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=27315577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230197A Expired DE3230197C2 (de) 1981-08-13 1982-08-13 Methangärverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4540666A (de)
DE (1) DE3230197C2 (de)
GB (1) GB2107735B (de)
PH (1) PH15950A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571384A (en) * 1982-10-18 1986-02-18 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Methane production
FR2569201B1 (fr) * 1984-08-14 1987-01-02 Pasteur Institut Procede de production d'enzymes specifiques et de proline, a l'aide d'une nouvelle souche de micro-organisme anaerobie, nouvelle culture inductrice comprenant ladite nouvelle souche et procede de methanisation de residus proteiques a l'aide de cette culture
FR2601690B1 (fr) * 1986-07-17 1990-02-16 Gaz De France Procede de production de methane a rendement eleve par culture de methanobacterium thermoautotrophicum ou de toute bacterie methanogene ayant les memes proprietes physiologiques de croissance
US5342524A (en) * 1991-05-24 1994-08-30 Gaddy James L Performance of anaerobic digesters
US7431839B2 (en) * 2000-11-10 2008-10-07 Bion Technologies, Inc. Low oxygen biologically mediated nutrient removal
US7575685B2 (en) * 2000-11-10 2009-08-18 Bion Technologies, Inc. Low oxygen biologically mediated nutrient removal
US6689274B1 (en) * 2000-11-10 2004-02-10 Bion Technologies, Inc. Low oxygen organic waste bioconversion system
US6960451B2 (en) * 2002-02-06 2005-11-01 Green Earth Industries Proteolytic fermenter
US20040203134A1 (en) * 2002-02-06 2004-10-14 Pyntikov Alexander V. Complex technologies using enzymatic protein hydrolysate
US20040038391A1 (en) * 2002-02-06 2004-02-26 Pyntikov Alexander V. Amino acids factory
NL1025653C1 (nl) * 2004-03-08 2005-09-12 E M Engineering F T S B V Kooldioxyde gas omvormer naar methaan-gas.
WO2007136716A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Green Earth Industries, Llc Increased microbial production of methane gas from subsurface hydrocarbon containing formations
US20080035036A1 (en) * 2006-06-05 2008-02-14 Bassani Dominic T Environmentally compatible integrated food and energy production system
US20090130734A1 (en) * 2006-06-13 2009-05-21 Laurens Mets System for the production of methane from co2
EP2054351A2 (de) * 2006-07-18 2009-05-06 Hyperthermics Holding AS Energieerzeugung mit hilfe hyperthermophiler organismen
US8278087B2 (en) * 2006-07-18 2012-10-02 The University of Regensburg Energy production with hyperthermophilic organisms
AU2007201490B2 (en) 2007-04-04 2012-02-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Titanium flat product production
EP2661511B1 (de) 2011-01-05 2016-04-06 The University of Chicago Methanothermobacter-thermautotrophicus-stamm und varianten davon
MX358763B (es) 2012-07-27 2018-09-03 Ffgf Ltd Produccion de metano.
FR3020379B1 (fr) * 2014-04-23 2018-01-26 Universite D'aix-Marseille Procede de production de methane par co-culture aerobie de microorganismes anaerobies
CN104926062B (zh) * 2015-07-07 2018-09-28 云南师范大学 一种氢营养型产甲烷菌群的富集与驯化方法
CN110747149B (zh) * 2019-12-03 2021-03-05 中国科学院烟台海岸带研究所 一株耐盐的产甲烷古菌及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880717A (en) * 1971-03-30 1975-04-29 Leonid Borisovich Rubin Method of cultivating microorganisms
HU167658B (de) * 1973-10-26 1975-11-28
US4022665A (en) * 1974-12-09 1977-05-10 Institute Of Gas Technology Two phase anaerobic digestion
DE2756032A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Bayer Ag Neue praeparationen von mikroorganismen
US4321141A (en) * 1979-06-01 1982-03-23 Corning Glass Works Method for processing waste
US4329428A (en) * 1980-01-31 1982-05-11 United Gas Pipe Line Company Methane production from and beneficiation of anaerobic digestion of plant material and organic waste
US4316961A (en) * 1980-06-09 1982-02-23 United Gas Pipe Line Company Methane production by anaerobic digestion of plant material and organic waste
US4323367A (en) * 1980-06-23 1982-04-06 Institute Of Gas Technology Gas production by accelerated in situ bioleaching of landfills
US4396402A (en) * 1980-06-23 1983-08-02 Institute Of Gas Technology Gas production by accelerated bioleaching of organic materials
DE3102739C2 (de) * 1981-01-28 1983-10-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Aufbereitung von Abfall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
PH15950A (en) 1983-05-04
US4540666A (en) 1985-09-10
GB2107735A (en) 1983-05-05
DE3230197A1 (de) 1983-04-07
GB2107735B (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230197C2 (de) Methangärverfahren
Zehnder et al. Characterization of an acetate-decarboxylating, non-hydrogen-oxidizing methane bacterium
Zinder et al. Methanogenesis in a thermophilic (58 C) anaerobic digestor: Methanothrix sp. as an important aceticlastic methanogen
Satoh et al. Rhodopseudomonas sphaeroides forma sp. denitrificans, a denitrifying strain as a subspecies of Rhodopseudomonas sphaeroides
Zinder et al. Isolation and characterization of a thermophilic strain of Methanosarcina unable to use H2-CO2 for methanogenesis
McBee The anaerobic thermophilic cellulolytic bacteria
Van Veen et al. Investigations on the sheathed bacterium Haliscomenobacter hydrossis gen. n., sp. n., isolated from activated sludge
DE2413963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege
EP0283503A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension von nitrifizierenden bakterien
CN105802861B (zh) 一种聚多曲霉及其应用
Malik A modified method for the cultivation of phototrophic bacteria
EP0082814B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
EP0082114B1 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
RU2393213C1 (ru) Штамм бактерий clostridium acetobutylicum - продуцент н-бутилового спирта, ацетона и этанола
DE2938291C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Aufbereitung von Abwasser
Prasertsan et al. Isolation, identification and growth conditions of photosynthetic bacteria found in seafood processing wastewater
EP0127581B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
CN104862256B (zh) 一种耐铝型材电镀镍槽液的蜡样芽孢杆菌fnxj1‑2‑3及其应用
CN113016800A (zh) 一种油田硫酸盐还原菌富集培养物抑制剂及抑制方法
CN116333886B (zh) 一株产油单细胞绿藻及其应用
Schmidt et al. The genus Seliberia
DE2311006A1 (de) Verfahren zur proteinherstellung
RU2287583C1 (ru) Штамм бактерий gluconobacter oxydans-03 - продуцент бализа и способ получения бализа
DE3430895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition