DE3229815A1 - Verfahren zum bedrucken zylinderfoermiger gegenstaende - Google Patents

Verfahren zum bedrucken zylinderfoermiger gegenstaende

Info

Publication number
DE3229815A1
DE3229815A1 DE19823229815 DE3229815A DE3229815A1 DE 3229815 A1 DE3229815 A1 DE 3229815A1 DE 19823229815 DE19823229815 DE 19823229815 DE 3229815 A DE3229815 A DE 3229815A DE 3229815 A1 DE3229815 A1 DE 3229815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating zone
cylindrical objects
auxiliary carrier
printed
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229815
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229815C2 (de
Inventor
Kurt 6053 Obertshausen Schliessmann
Herbert Dipl.-Ing. 6208 Bad Schwalbach Schulzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIESSMANN MARTIN 6452 HAINBURG DE
Original Assignee
TIEFDRUCK KURT SCHLIESSMANN
Tiefdruck Kurt Schliessmann 6452 Hainburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEFDRUCK KURT SCHLIESSMANN, Tiefdruck Kurt Schliessmann 6452 Hainburg filed Critical TIEFDRUCK KURT SCHLIESSMANN
Priority to DE19823229815 priority Critical patent/DE3229815A1/de
Publication of DE3229815A1 publication Critical patent/DE3229815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229815C2 publication Critical patent/DE3229815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedrucken
  • zylinderförmiger Gegenstände Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken zylinderförmiger Gegenstände durch Übertragung der Druck farben von einem auf die Oberfläche ds Gegenstandes aufgelegten flexiblen Hilfsträger und Kunststoffbeschichten der Oberfläche des Gegenstandes.
  • Es ist bekannt, aus drei Teilen hergestellte Weißblechdosen für Getränke oder Konserven im Siebdruck-, Flexo- oder Offsetverfahren zu bedrucken, indem zunächst die flache Blechtafel bedruckt, sodann gebogen und an der Überlappungskante und mit dem Boden verschweißt oder verlötet wird.
  • Die Dreiteildose wird jedoch in neuerer Zeit mehr und mehr durch die Zweiteildose verdrängt, die weder am Zylindermantel noch zwischen diesem und dem Boden eine Schweiß-oder Lötnaht besitzt. Der Vorteil solcher zweiteiligen Dosen besteht darin,-daß keine Dichtheitsprobleme auftreten und keine Bleispuren aus dem Lötmetall in das Füllgut gelangen können. Außer Weißblech können weitere Werkstoffe, wie unverzinnte Bleche oder Aluminiumbleche,verwendet werden.
  • Dosen, beidenender nahtlose Zylindermantel und der Boden aus einem Stück bestehen, können nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden, wie durch Ziehen aus ausgestanzten Rundplatinen oder durch Fließpressen. Das letztere Verfahren wird insbesondere bei dem Werkstoff Aluminium angewendet, wobei das Ausgangsmaterial für dieses Verfahren tablettenförmige Aluminiumronden sind.
  • Zweiteildosen können nicht nach den üblichen Druckverfahren bedruckt werden, da keine flache Blechtafel bedruckt werden kann, sondern ein zylinderförmiger Gegenstand bedruckt werden muß. Hierfür wurde ein Offset Bunddruckverfahren entwik- kelt, bei dem zunächst das Druckbild im Offsetverfahren auf.eine Gummimatrize aufgedruckt und yon dort auf die zylinderförmige Wandung der Dose umgedruckt wird, Nach dem Trocknen muß die bedruckte Zylinderfläche überlackiert und getrocknet werden, um das Dekor gegen mechanische Einwirkungen zu stabilisieren.
  • Die Druckqualität bei diesem Verfahren ist jedoch relativ schlecht, da bei dem Umdrucken von der Gummimatrize zwangsläufig ein Qualitätsabfall eintritt. Außerdem ist dieses Verfahren relativ umständlich und gestattet beim Drucken keine großen Durchsätze. Dies ist für Dosen etwa für die Getränkeindustrie von großem Nachteil, da dort große Stückzahlen bedruckt werden müssen, so daß hohe Durchsätze erwünscht sind.
  • Weiterhin ist es beispielsweise aus den DE-OSen 28 06 892 und 28 17 566 bekannt, starre Platten, wie Blechtafeln, nach dem Transferdruckverfahren zu bedrucken. Hierbei wird die Blechtafel zunächst mit einem farbstoffaffinen, migrationsverhindernden Kunststoff beschichtet. Auf die beschichtete Oberfläche wird dann ein mit sublimierbaren Druck farben bedruckter flexibler Hilfsträger aufgelegt, worauf unter Druckanwendung der Hilfsträger erhitzt wird, wobei die Druckfarben in die Kunststoffbeschichung sublimiert werden. Dieses Transferdruckverfahren ist bisher nur zum Bedrucken flacher Gegenstände bekannt, da diese mit dem bedruckten Hilfsträger während des Umdruckens unter Erhitzen durch Druckwalzen oder eine Druckpresse geführt werden müssen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, ein Verfahren zum Bedrucken zylinderförmiger Gegenstände zu erhalten, das zu guter Druckqualität führt, möglichst einfach durchführbar ist und möglichst hohe Durchsatzgeschwindigkeiten ergibt-.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken zylinderförmiger Gegenstände durch Übertragung der Druck farben von einem auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgelegten flexiblen Hilfsträger und Kunststoffbeschichten der Oberfläche des Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche der zylinderförmigen Gegenstände zunächst mit einem farbstoffaffinen, migrationsverhindernden Kunststoff beschichtet, die zylinderförmigen Gegenstände sodann kontinuierlich in Reihe hintereinander mit den Zylinderachsen parallel zueinander durch eine Erwärmungszone führt, gleichzeitig einen unter Zugspannung jeweils an einem Teil der Oberfläche eines jeden zylindrischen Gegenstandes anliegenden endlosen, mit in der Wärme sublimierbaren Druckfarben bedruckten flexiblen Hilfsträger durch die Erwärmungszone führt, während des Durchganges durch die Erwärmungszone die zylindrischen Gegenstände an dem bedruckten Hilfsträger abrollen läßt und den Hilfsträger oberhalb der Sublimationstemperatur der Druckfarben erhitzt.
  • Dieses Verfahren führt zu der für das Transferdruckverfahren bekannten hervorragenden Druckqualität, was im Gegensatz zu bisher bekannten Runddruckverfahren steht. Das Verfahren arbeitet kontinuierlich, und der Umdruck benötigt nur wenige Sekunden, so daß hohe Durchsatzgeschwindigkeiten möglich sind, Der als Endlosband ausgebildete Hilfsträger wird von einer Rolle abgespult und nach dem Durchgang durch die Ervärmungszone wieder auf eine Rolle aufgewickelt, so daß der Hilfsträger nach dem Umdruck einfach in der Form einer Rolle abgenommen werden kann, was das Verfahren für das Betriebspersonal erleichtert. Außerdem ist eine hohe Präzision beim Umdruck auf die zylinderförmigen Gegenstände möglich.
  • Da es sich um ein Trockenumdruckverfahren handelt, ist das Verfahren auch äußerst umweltfreundlich und ergibt keine Abwässer, die Umweltprobleme oder zusätzliche Reinigungsstufen nach sich ziehen würden.
  • Es ist überraschend, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu bekannten Transferdruckverfahren keine Pressen oder Druckwalzen verwendet werden müssen, sondern der Anpressdruck ausreicht, der durch die Zugspannung des endlosen Hilfsträgers ents.teht. Diese Zugspannung kann in bekannter Weise erreicht werden, indem man den Hilfsträger nicht frei von der Rolle ablaufen läßt, sondern durch eine übliche Bremseinrichtung auf den Hilfsträgerstreifen eine der Zugrichtung entgegenwirkende Kraft ausübt.
  • Beim Durchlaufen der Erwärmungszone wird der durch die Zugspannung auf die zylinderförmigen Gegenstände mit seiner bedruckten Seite aufgepreßte Hilfsträger kurzfristig über die Sublimationstemperatur der Druckfarben erhitzt, wodurch das Dekor von dem Hilfsträger auf die kunststoffbeschichtete Oberfläche des zylindrischen Gegenstandes sublimiert und in die Kunststoffschicht oberflächlich eindringt, so daß das Druckbild darin fixiert wird.
  • Es-ist zweckmäßig, in diesem Verfahren eine schnelle möglichst vollständige Sublimation der Druck farben zu erreichen, weswegen man in der Erwärmungszone vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 3500C, besonders zwischen 250 und 3000C erhitzt, auch wenn die verwendeten Druck farben bereits bei erheblich niedrigeren Temperaturen praktisch vollständig, d. h. zu mindestens 90%, sublimierbar sind. Die meisten in diesem Verfahren verwendbaren Druck farben sublimieren zu mindestens 90% bereits bei Temperaturen bis zu 2000C, so daß gewährleistet ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Schockerhitzen während weniger Sekunden auf mindestens 2500C eine weitgehend vollständige Übertragung der Druckfarben von dem Hilfsträger auf die Kunststoffbeschichtung gewährleistet ist.
  • Die anzuwendende Temperatur hängt von der Sublimationstemperatur ab und liegt zweckmäßig mindestens 30°C, vorzugsweise mindestens 500C über der Temperatur, bei der wenigstens 90% der Farbstoffe sublimieren.
  • Die Verweilzeit der zu bedruckenden zylinderförmigen Gegenstände in der Erwärmungszone hängt von den Sublimationstem- peraturen der verwendeten Farbstoffe und den angewendeten Erhitzungstemperaturen ab. Normalerweise reicht es aus, die zylindrischen Gegenstände etwa 0,01 bis 30 sec, vorzugsweise 0,01 bis 15 sec, besonders bevorzugt 0,01 bis 10 sec, in der Erwärmungszone zu halten, wobei während dieser Zeit die zylindrischen Gegenstände auf dem bedruckten Hilfsträger abgerollt werden, so daß in dieser Zeit das gesamte Dekor auf die gesamte zylinderförmige Außenfläche gedruckt wird.
  • Wichtig ist, daß der bedruckte Hilfsträger während des Umdruckens jeweils an einem wesentlichen Teil der Oberfläche eines jeden der zylindrischen Gegenstände anliegt, wobei es bevorzugt ist, daß der Hilfsträger beim Umdrucken in der Erwärmungszone an 1/3 bis 1/2 der Oberfläche des zylindrischen Gegenstandes anliegt. Am zweckmäßigsten ist es, wenn der Hilfsträger beim Umdrucken etwa die Hälfte der zylindrischen Slantelfläche des zylinderförmigen Gegenstandes überdeckt. Während des Durchganges durch die Erwärmungszone muß jeder zylinderförmige Gegenstand in Anlage an dem bedruckten Hilfsträger sich soweit um seine Zylinderachse drehen, daß jeder zu bedruckende Teil der Zylindermantelfläche mit dem Hilfsträger in Berührung kam. Das heißt, wenn der Zylindermantel ganz bedruckt werden soll und der Hilfsträger jeweils nur 1/3 der Zylindermantelfläche berührt, muß sich der zylinderförmige Gegenstand bei seinem Durchgang durch die Erwärmungszone um 2400 um seine Zylinderachse drehen. Wenn dagegen in der bevorzugten Weise der Hilfsträger beim Umdrucken in der Erwärmungszone jeweils etwa am halben Umfang des zylinderförmigen Gegenstandes anliegt, so braucht sich der zylinderförmige Gegenstand beim Durchgang durch die Erwärmungszone nur um etwa 1800 zu drehen, um jeden Punkt seiner Mantelfläche mit dem Hilfsträger in Berührung zu bringen.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von einem endlosen Hilfsträger die Rede ist, so bedeutet dies, daß es sich um ein Band handelt, das über eine bestimmte Betriebsdauer endlos von einer Spule abläuft, dabei aber in der Realität selbstverständlich zwei Enden besitzt.
  • Um den bedruckten Hilfsträger in der genannten Weise in einem größeren Bereich mit der Oberfläche der zylindrischen Gegenstände in Berührung zu bringen, kann man in unterschiedlicher Weise vorgehen. Beispielsweise kann man bei Verwendung eines einseitig bedruckten Hilfsträgers, dessen bedruckte Seite selbstverständlich in Anlage mit den zylinderförmigen Gegenständen kommen muß, zwischen jeweils zwei der in Reihe hintereinander durch die Envärmungszone beförderten zylindrischen Gegenstände eine Führungsrolle anordnen und den endlosen Hilfsträger unter Zugspannung abwechselnd vor einem der -zylindrischen Gegenstände und hinter einer der Führungsrollen vorbeiführen. Je nach der Anordnung der Führungsrollen zwischen den zylindrischen Gegenständen kann man den Hilfsträger bis zu 50% der Oberfläche des Zylindermantels bedecken lassen.
  • Eine andere Arbeitsweise, bei der bis zu 50% der Zylindermantelfläche eines jeden zylinderförmigen Gegenstandes von dem Hilfsträger überdeckt wird, besteht darin, daß man den bandförmigen bedruckten Hilfsträger serpentinenartig zwischen den in Reihe hintereinander angeordneten zylindrischen Gegenständen hindurchführt, was aber nur dann sinnvoll ist, wenn der Hilfsträger beidseitig bedruckt ist, da sonst nur jeder zweite zylinderförmige Gegenstand bedruckt würde.
  • Die Verwendung eines beidseitig bedruckten Hilfsträgers hat den Vorteil, daß dieser stärker ausgenutzt und der Durchsatz erhöht werden kann.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung davon die Rede ist, daß die zylinderförmigen Gegenstände in Reihe hintereinander angeordnet sein sollen,so besagt dies nicht, daß sie streng in einer Reihe ausgerichtet sein müssen, sondern es kann sogar vorteilhaft sein, jeden zweiten zylinderförmigen Gegenstand gegenüber dem vorausgehenden in der Reihe mehr oder weniger zu versetzen, um zu gewährleisten, daß der Hilfsträger die maximal mögliche Fläche eines jeden zylinderförmigen Gegenstandes überdeckt.
  • Als Heizeinrichtungen in der Erwärmungszone kommen die unterschiedlichsten Einrichtungen in Betracht, wie Heißluft, Induktionswicklungen oder ein erhitztes Endlosband, das an der Seite des Hilfsträgers in geringem Abstand von diesem mitläuft. Die einfachste und zweckmäßigste Art des Erhitzens aber dürfte es sein, die Heizzone als einen Heizkanal auszubilden, durch den die zylinderförmigen Gegenstände.unter Abrollen aif dem Hilfsträger hindurchgeführt werden, während gleichzeitig Heißluft der erwünschten Temperatur hindurchgeblasen wird.
  • Es ist überraschend, daß im erfindungsgemäßen Verfahren die Erwärmung nicht einseitig von der Seite des Hilfsträgers her erfolgen muß, sondern daß Hilfsträger und zylindrischer Gegenstand gleichzeitig auf die erwünschte Temperatur erhitzt werden können und dabei die Farbstoffe von dem Hilfsträger in die Kunststoffbeschichtung des zylinderförmigen Gegenstandes überführt werden.
  • Als Kunststoffe für die Oberflächenbeschichtung der zylinderförmigen Gegenstände kommen solche in Betracht, die bereits nach dem Stand der Technik als farbstoffaffin und migrationsverhinderndbekannt sind. Diese Kunststoffe können Thermoplasten oder Duroplasten sein, wie sie aus verschiedenen Druckschriften bekannt sind, die sich mit dem Transferdruckverfahren beschäftigen. Beispiele solcher Kunststoffe für die Oberflächenbeschichtung sind Epoxyharze, Silikonharze, Phenoplasten, Aminoplasten, Polyester, Polyphenylensulfidharze, Acrylatharze, Alkydharze, Polyäthersulfonharze, Polyamidimidharze und andere. Besonders migrationsbeständig sind die vernetzten Duroplasten, so daß diese für hohe Druckqualität besonders zu bevorzugen .sind.
  • Beispiele vernetzter Duroplasten sind die Silikonharze, strahlungsgehärteten ungesättigten Acrylatharze oder strahlungsgehärteten ungesättigten Polyesterharze.
  • Auch als Farbstoffe können die bekanntermaßen im Transferdruckverfahren verwendeten sublimierbaren Farbstoffe oder auch bisher noch nicht beschriebene, bei den erwünschten Temperaturen sublimierbare Farbstoffe verwendet werden. Da bei Dosen für Getränke oder Konserven keine Hochtemperaturbeständigkeit erforderlich ist, wird man bei diesem Anwendungsgebiet relativ niedermolekulare Farbstoffe einsetzen können, die den Vorteil haben, daß sie bei relativ niedrigen Temperaturen sublimieren, was die Möglichkeit gibt, nicht nur die Temperatur in der Erwärmungszone relativ 0 niedrig, wie beispielsweise auf 200 C, zu halten, sondern auch hohe Durchsatzgeschwindigkeiten, wie von 5 sec oder weniger, durch die Erwärmungszone anzuwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf bestimmte Farbstoffgruppen beschränkt, doch lassen sich als zweckmäßige Farbstoffgruppen beispielsweise die Anthrachinon-, Monoazo- und Azomethinfarbstoffe erwähnen, deren Moleküle stark mit Amino-, Alkoxy-, Oxalkyl-, Nitro-, Halogen- und Cyanogruppen besetzt sein können. Diese Farbstoffgruppen sind beispielsweise in Colour-Index, Vol. 1,Seiten 1655 bis 1742, definiert. Andere brauchbare Farbstoffgruppen sind die Diazofarbstoffe, Nitroacrylamine, Chinophthalone und Styrolfarbstoffe. Diese können zu Druckpasten oder Tinten verarbeitet und im Siebdruck-, Flexodruck-, Offsetdruck- oder Tiefdruckverfahren auf ein geeignetes flexibles Trägermaterial aufgedruckt werden. Geeignete flexible Trägermaterialien bestehen insbesondere aus Papier oder Kunststoff-Folien.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man unterschiedliche Vorrichtungen verwenden. Grundsätzlich enthalten diese Vorrichtungen eine Erwärmungszone, eine durch die Erwärmungszone hindurchgehende Fördereinrichtung mit in Reihe hintereinander angeordneten Halteeinrichtungen für die zylinderförmigen Gegenstände; eine Einrichtung, die einen endlosen flexiblen bedruckten Hilfsträger in Anlage an einem Teil der zylinderförmigen Gegenstände unter Zugspannung durch die Erwärmungszone zieht, eine Einrichtung, die die Halteeinrichtungen gegenüber dem Hilfsträger eine Drehbewegung ausführen läßt und eine Heizeinrichtung für die Erwärmungszone.
  • Als Erwärmungszone enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung zweckmäßig einen Heizkanal, der durch übliche Heizeinrichtungen auf die erwünschte Umdrucktemperatur erhitzt werden kann. Zweckmäßig ist die Heizeinrichtung so ausgebildet, daß der Heizkanal auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden kann, je nach den Sublimationstemperaturen der auf den Hilfsträger aufgedruckten Farbstoffe.
  • Eine einfache Art und Weise des Heizens besteht darin, daß die Heizeinrichtung ein Heißluftgebläse und die Erwärmungszone ein Heißluftkanal ist, durch den die Heißluft aus dem Heißluftgebläse hindurchgeführt wird.
  • Die durch die Erwärmungszone hindurchgehende Fördereinrichtung kann ein endloses Förderband sein, auf dem die Halten einrichtungen für die zylinderförmigen Gegenstände hintereinander befestigt sind. Diese Halteeinrichtungen sind auf der Fördereinrichtung drehbar angeordnet, damit beim Durchgang durch die Erwärmungszone die Halteeinrichtungen und mit ihnen die von ihnen gehaltenen zylinderförmigen Gegenstände die erwünschte Drehung um beispielsweise 180 oder 0 240. vollführen und dabei auf dem mitlaufenden Hilfsträger abrollen. Zweckmäßig drehen sich die Halteeinrichtungen und die darauf befestigten zylinderförmigen Gegenstände während des Durchganges durch die Erwärmungszone um etwa 1800 Die Halteeinrichtungen können unterschiedlich ausgebildet sein, ohne daß sich am Grundgedanken der Erfindung etwas ändert. So können sie beispielsweise Krallen sein, die die Dosen am unteren Ende festhalten und nach dem Durchlaufen der Erwärmungszone und gegebenenfalls nach Abkühlen, insbesondere wenn die Kunststoffbeschichtung aus einem Thermoplasten besteht, die zylinderförmigen Gegenstände wieder freigeben oder sogar auswerfen.
  • Die Erwärmungszone und entsprechend die Fördereinrichtung, wie ein Förderband, mit den daran befestigten Halteeinrichtungen können geradlinig oder bogenförmig ausgebildet sein, so daß die zylinderförmigen Gegenstände entweder auf einer geraden Bahn oder auf einer gekrümmten Bahn durch die Erwärmungszone geführt werden. Unmittelbar oder im Abstand nach der Erwärmungszone werden die zylinderförmigen Gegenstände von den Halteeinrichtungen entfernt, so daß diese beim weiteren Umlauf mit neuen unbedruckten zylinderförmigen Gegenständen bestückt werden können.
  • Für die Verwendung eines einseitig bedruckten Hilfsträgers ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Halteeinrichtungen der Fördereinrichtung Führungsrollen derart angeordnet sind, daß der jeweils vor den Halteeinrichtungen und hinter den Führungsrollen unter Zugspannung vorbeilaufende Hilfsträger an einem Teil, vorzugsweise etwa der Hälfte des zylinderförmigen Gegenstandes anliegt.
  • Für die Verwendung eines zweiseitig bedruckten Hilfsträgers besitzt eine zweckmäßige Fördereinrichtung zwei kreisrunde, sich um ihren Mittelpunkt drehende Teile, die an ihrem Umfang in gleichen Abständen die Halteeinrichtungen aufweisen. Diese sind so voneinander beabstandet, daß beim Drehen der Teile jeweils eine Halteeinrichtung eines der Teile zwischen zwei Halteeinrichtungen des anderen Teiles eingreift.
  • Dabei sind die beiden sich drehenden Teile zweckmäßig nebeneinander angeordnet, so daß die Halteeinrichtungen zahnradartig umeinander eingreifen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen von Vorrichtun- gen nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung unter Verwendung eines einseitig bedruckten Hilfsträgers,und Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung eines zweiseitig bedruckten Hilfsträgers, Fig. 3 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die Fördereinrichtung einer Vorrichtung ähnlich derjenigen in Fig. 1, zur Verwendung eines zweiseitig bedruckten Hilfsträgers.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung ebenfalls die Fördereinrichtung noch einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verwendung eines zweiseitig bedruckten Hilfsträgers.
  • In Fig. 1 ist die Fördereinrichtung eine sich im Uhrzeigersinn drehende Ringscheibe 1, auf der ringsum abwechselnd Halteeinrichtungen 2 für zylinderförmige.Gegenstände, wie Dosen, sowie Führungsrollen 3 befestigt sind. Die Halteeinrichtungen 2 sind beispielsweise als Krallen ausgebildet, die am Eintrittsende E die zylinderförmigen Gegenstände, wie Dosen, aufnehmen und von da an bis zum Austrittsende A festhalten und dort (bei A) freigeben und gegebenenfalls auswerfen.
  • Der bandförmige, auf der zu den zylinderförmigen Gegenständen 4 hin mit sublimierbaren Farbstoffen bedruckte Hilfsträger 5 wird von der nichtangetriebenen Wickelrolle 6 abgewickelt und von der angetriebenen Wickelrolle 7 durch die Erwärmungszone 8 gezogen und auf dieser Wickelrolle 7 aufgewickelt. Mit Hilfe der Bremse 9 wird erreicht, daß auf den Hilfsträger eine konstante Zugspannung ausgeübt wird.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, läuft der Hilfsträger 5 abwechselnd hinter einer Führungsrolle 3 und vor einem der zylinderförmigen Gegenstände 4 vorbei und wird dabei etwa jeweils auf die Hälfte des zylinderförmigen Gegenstandes 4 aufgepreßt. Um mit den restlichen Bereichen der Zylindermantelfläche während des Durchganges durch die Erwärmungszone 8 in Berührung zu kommen, drehen sich die Halteeinrichtungen 4 auf der ringscheibenförmigen Fördereinrichtung 1 derart, daß in dem dargestellten Fall die zylinderförmigen Gegenstände vom Beginn (B) der Erwärmungszone 8 bis zum Schluß (S) der Erwärmungszone 8 eine Drehung um 1800 vollführen und dabei an dem durch die Erwärmungszone 8 gezogenen Hilfsträger 5 abrollen. Die Vorrückgeschwindigkeit des Hilfsträgers 5, die Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 1 und die Drehgeschwindigkeit der Halteeinrichtungen 2 sind so aufeinander abgestimmt, daß während des Durchganges durch die Erwärmungszone 8 jeder der zylinderförmigen Gegenstände mit dem gesamten auf einen Gegenstand bestimmten umzudruckenden Dekor aufdem:Hilfsträger 5 in Berührung kommt.
  • Das Erhitzen in der Erwärmungszone 8 erfolgt in diesem Fall mit Hilfe eines umlaufenden, durch die Erwärmungszone 8 auf der Seite des Hilfsträgers gehenden erhitzten Bandes, das sich auf einer solchen Temperatur befindet, daß in der Erwärmungszone oder Erwärmungskammer die erwünschte Sublimations- oder Umdrucktemperatur erreicht wird.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt.
  • In dieser läuft ein Förderband 11 mit darauf drehbar befestigten krallenartigen Halteeinrichtungen 12 durch eine Erwärmungszone 18, deren Heizeinrichtung aus Heißluftdüsen 20 besteht. Das Förderband 11 läuft über der Papierebene in der Richtung von der unteren Blattkante zur oberen Blattkante, kehrt am oberen Ende um und bewegt sich unter der Papierebene in umgekehrter Richtung von der oberen Blattkante zur unteren Blattkante.
  • Wiederum werden die zylinderförmigen Gegenstände 14 am Eintrittsende E von den klauen förmi gen Halteeinrichtungen 12 ergriffen und nach dem Passieren der Erwärmungszone bzw.
  • des Erwärmungskanals 18 am Austrittsende A ausgeworfen.
  • Der in diesem Fall beidseitig bedruckte Hilfsträger 15 läuft von der nichtangetriebenen Wickelspule 16 ab und wird auf der angetriebenen Wickelspule 17 aufgewickelt und von dieser durch die Erwärmungszone 18 gezogen. Mit Hilfe der Bremse 19 wird in Verbindung mit der angetriebenen Wickelspule 17 eine Zugspannung auf den Hilfsträger ausgeübt.
  • Die klauenförmigen Halteeinrichtungen 12 mit den von ihnen gehaltenen zylinderförmigen Gegenständen 14 drehen sich während des Durchganges durch die Erwärmungszone bzw. den Erwärmungskanal 18 um etwa 1800, so daß die Zylindermanteloberfläche mit dem gesamten umzudruckenden Dekor während des Durchganges durch die Erwärmungszone 18 in Berührung kommt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform einer Fördereinrichtung ist wie die in Fig. 2 dargestellte für zweiseitig bedruckte Hilfsträger bestimmt. Von der nicht-angetriebenen Wickelspule 16 wird der Hilfsträger 15 zu der angetriebenen (durch Handkurbel 24 symbolisiert) Wickelspule 17 überführt und von letzterer aufgewickelt. Mit den Bezugszeichen 21 und 22 sind Führungsrollen und mit dem Bezugszeichen 23 zylinderförmige Halteeinrichtungen gezeigt, über die die zylinderförmigen Gegenstände, wie Getränkedosen, gestülpt werden.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform einer Fördereinrichtung für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem zweiseitig bedruckten Hilfsträger besitzt zwei sich gegenläufig drehende Scheiben 25 und 26, die an ihrem Umfang Halteeinrichtungen 27 tragen. Diese greifen im Bereich zwischen den beiden Scheiben 25 und 26 zahnradartig ineinander, so daß auf die Halteeinrichtungen 27 gesetzte zylinderförmige Gegenstände in Reihe hintereinander durch die im Bereich zwischen den beiden Scheiben liegende Erwärmungszone gehen. Dabei kommt in dieser Reihe abwechselnd ein Gegenstand von der Scheibe 25 und ein Gegenstand von der Scheibe 26.
  • Der beidseitig bedruckte Hilfsträger 28 wird von der Wickelspule 29 abgewickelt und auf die Wickelspule 30 aufgewickelt, nachdem erserpentinenartig in Anlage an die zylindrischen Gegenstände durch die Erwärmungszone gegangen ist.
  • Mit den Bezugszeichen 31 und 32 sind Führungsrollen bezeichnet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bedrucken zylinderförmiger Gegenstände Patentansprüche Verfahren zum Bedrucken zylinderförmiger Gegenstände durch ci Übertragung der Druck farben von einem auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgelegten flexiblen Hilfsträger und Kunststoffbeschichten der Oberfläche des Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche der zylinderförmigen Gegenstände (4, 14) zunächst mit einem farbstoffaffinen, migrationsverhindernden Kunststoff beschichtet, die zylinderförmigen Gegenstände sodann kontinuierlich in Reihe hintereinander mit den Zylinderachsen parallel zueinander durch eine Erwärmungszone (8, 18) führt, gleichzeitig einen unterZugspannung jeweils an einem Teil der Oberfläche eines jeden zylindrischen Gegenstandes (4, 14) anliegenden endlosen, mit in der Wärme sublimierbaren Druckfarben bedruckten flexiblen Hilfsträger (5,15) durch die Erwärmungszone (8,18) führt, während des Durchganges durch die Erwärmungszone die zylindrischen Gegenstände an dem bedruckten Hilfsträger abrollen läßt und wenigstens den Hilfsträger (5, 15) oberhalb der Sublimationstemperatur der Druckfarben er- hitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen einseitig bedruckten Hilfsträger (5) verwendet und unter Zugspannung abwechselnd vor einem der in Reihe hintereinander angeordneten zylindrischen Gegenstände (4) und hinter einer jeweils zwischen zwei zylindrischen Gegenständen angeordneten Führungsrolle (3) vorbeiführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zweiseitig bedruckten Hilfsträger (15) verwendet und unter Zugspannung serpentinenartig zwischen den in Reihe hintereinander angeordneten zylindrischen Gegenständen (14) hindurchführt.
  4. 2. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Durchlaufzeit der zylindrischen Gegenstände (4, 14) durch die Erwärmungszone (8, 18) auf o,ol bis 15 sec hält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hilfsträger (5, 15) so durch die Erwärmungszone (8, 18) führt, daß er jeweils etwa am halben-Umfang der zylindrischen Gegenstände (4, 14) anliegt, und die zylindrischen Gegenstände beim Durchgang durch die Er- wärmungszone (8, 18) sich um etwa 1800 drehen läßt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens den Hilfsträger (5, 15) in der Erwärmungszone (8, 18) auf eine Temperatur von 200 bis 350, vorzugsweise von 250 bis 3000C, erhitzt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Erwärmungszone (8)18), eine durch die Erwärmungszone hindurchgehende Fördereinrichtung (1, 11.) mit in Reihe hintereinander angeordneten Halteeinrichtungen (2, 12) für die zylinderförmigen Gegenstände (4, 14), eine Einrichtung (7, 9; 17, 19), die einen endlosen flexiblen bedruckten Hilfsträger (5, 15) in Anlage an einem Teil der zylindrischen Gegenstände unter Zugspannung durch die Erwärmungszone (8, 18) zieht, eine Einrichtung, die die Halteeinrichtungen gegenüber dem Hilfsträger eine Drehbewegung ausführen läßt, und eine Heizeinrichtung (10, 20) für die Erwärmungszone.
  8. 8. Vorrichtung-nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (1, 11) und die Erwärmungszone (8, 18) so ausgebildet sind, daß die zylinderförmigen Gegenstände (4, 14) in einer geraden oder gekrümmten Bahn durch die Erwärmungszone geführt werden, und hinter der Erwärmungszone eine Einrichtung zur Entfernung der zylinderförmigen Gegenstände von den Halteeinrichtungen (2, 12) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Halteeinrichtungen (2, 12) so ausgebildet sind, daß sie sich während des Durchganges durch die Erwärmungszone (8, 18) um etwa 1800 drehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Heizeinrichtung ein Heißluftgebläse und als Erwärmungszone (18) einen Heißluftkanal enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Heizeinrichtung ein in der Nähe des Hilfsträgers (5) durch die Erwärmungszone (8) laufendes erhitztes Band (10) enthält.
DE19823229815 1982-08-11 1982-08-11 Verfahren zum bedrucken zylinderfoermiger gegenstaende Granted DE3229815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229815 DE3229815A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Verfahren zum bedrucken zylinderfoermiger gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229815 DE3229815A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Verfahren zum bedrucken zylinderfoermiger gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229815A1 true DE3229815A1 (de) 1984-02-16
DE3229815C2 DE3229815C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6170563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229815 Granted DE3229815A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Verfahren zum bedrucken zylinderfoermiger gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229815A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241041A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-03 Herlan & Co Maschinenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Uebertragungsdruckverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung
US5311816A (en) * 1992-01-20 1994-05-17 Kurt Schliessmann Method of applying printed matter to cylindrical objects
DE29500198U1 (de) * 1994-12-05 1995-04-20 Pmd Papierdruck Gmbh & Co Kg Im Transferdruck bedruckte Gegenstände und Vorrichtung zur Erzeugung derartiger Gegenstände
DE4427870A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von gewölbten bzw. rotationssymmetrischen Oberflächen von kontinuierlich geförderten Behältern der Getränkeindustrie
DE4437379A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckbildern auf kontinuierlich geförderte Gegenstände
US20130215202A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Kevin David Koller Helical dryer path for a print substrate web

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731121A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 John Kurt O Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
EP0070643A2 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 METAL BOX p.l.c. Verzieren von Metallbehältern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731121A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 John Kurt O Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
EP0070643A2 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 METAL BOX p.l.c. Verzieren von Metallbehältern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241041A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-03 Herlan & Co Maschinenfabrik GmbH, 7500 Karlsruhe Uebertragungsdruckverfahren und vorrichtung zu seiner ausfuehrung
US5311816A (en) * 1992-01-20 1994-05-17 Kurt Schliessmann Method of applying printed matter to cylindrical objects
DE4427870A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von gewölbten bzw. rotationssymmetrischen Oberflächen von kontinuierlich geförderten Behältern der Getränkeindustrie
DE4437379A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckbildern auf kontinuierlich geförderte Gegenstände
DE4437379C2 (de) * 1994-10-19 2001-12-20 Kettner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckbildern auf kontinuierlich geförderte Gegenstände
DE29500198U1 (de) * 1994-12-05 1995-04-20 Pmd Papierdruck Gmbh & Co Kg Im Transferdruck bedruckte Gegenstände und Vorrichtung zur Erzeugung derartiger Gegenstände
US20130215202A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Kevin David Koller Helical dryer path for a print substrate web

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229815C2 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
EP0424812B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche eines metallischen Hohlkörpers
WO2016008702A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE4125472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen mit einem etikett aus siegelfaehigem material und derart ausgestattete gefaesse
WO2016008705A1 (de) Vorrichtung mit mehreren druckwerken jeweils zum bedrucken von hohlkörpern
EP3169519A1 (de) Druckwerk mit einem plattenzylinder und plattenwechsler
DE3229815C2 (de)
DE4201377C1 (de) Verfahren zum Bedrucken zylindrischer Gegenstände und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030300A1 (de)
DE3228096C2 (de)
EP0654348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Materialbahn
DE4309400C2 (de) Heißprägevorrichtung zum Einfärben von Unterlagen, insbesondere von Schildern
DE4113913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines gegenstandes mit gewoelbter oder mehrseitiger oberflaeche
EP0699530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Kunststoff-Folienbahnen
DE3103421C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen
DE3935602A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche eines metallischen hohlkoerpers
DE4433054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heißprägen
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
DE3744261C2 (de)
DE3935605C2 (de)
DE3935604C2 (de)
DE4437379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckbildern auf kontinuierlich geförderte Gegenstände
EP2132047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt
DE2639581A1 (de) Apparat fuer thermografisches vervielfaeltigen von informationen
DE19735984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit metallhaltigen und nicht metallhaltigen Farben bedruckter Kunststoff-Folienbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLIESSMANN, MARTIN, 6452 HAINBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee