DE3229144A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE3229144A1
DE3229144A1 DE19823229144 DE3229144A DE3229144A1 DE 3229144 A1 DE3229144 A1 DE 3229144A1 DE 19823229144 DE19823229144 DE 19823229144 DE 3229144 A DE3229144 A DE 3229144A DE 3229144 A1 DE3229144 A1 DE 3229144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
clock
opening
watch
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229144C2 (de
Inventor
Masao Hashimoto
Katsumi Tokyo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3229144A1 publication Critical patent/DE3229144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229144C2 publication Critical patent/DE3229144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1426Means whereby the clockwork piece may move with regard to its suspension device
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1473Supports and feet for supporting the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

D I P L - P H Y S. F. E N D LtC tf *-"'--' β^Η^- 4. Aug. 1982 E/m PATENTANWALT
MÖNCHEN 843888
TELEQRAMMADHESSE: ρατρηπι ich unurHEM CABLEADDRESS: PATENDLICHMONCHEN DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. POSTFACH, D-8034 QERMERING TELEX: S21730 piled
Meine Akte: S-5014
Anmelderin; Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo, Japan
Uhr
Die Erfindung betrifft eine Uhr entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Reisewecker oder dergleichen Tischuhren bekannt, an deren Unterkante eine verschwenkbare Stützplatte angelenkt ist, so daß die Uhr in unterschiedlichen Schwenklagen auf einer Tischoberfläche aufgestellt, werden kann und im zusammengeklappten Zustand nur ein verhältnismäßig geringes Volumen einnimmt und bei entsprechend flacher Ausführung beispielsweise auch in eine Rocktasche gesteckt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Uhr dieser Art derart zu verbessern, daß die Uhr in einer größeren Anzahl unterschiedlicher Lagen angeordnet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine derartige Uhr kann wegen der Drehbarkeit der das Antriebssystem, das Zifferblatt und die Uhrzeiger enthaltenden Einheiten in einer Vielzahl gewünschter Orientierungen angeordnet werden, die dem Geschmack des Benutzers, einem gewünschten Blickwinkel oder räumlichen Gegebenheiten entsprechen. Vorzugsweise weist die Stützplatte eine zentrale öffnung auf, in die sich das Gehäuse des Antriebssystems erstreckt, wenn die Stützplatte zum Uhrgehäuse verschwenkt ist. Deshalb kann eine derartige Uhr dünner
3 229 H
ausgebildet werden, weil durch die Anordnung der Stützplatte die Dicke nicht vergrößert wird. Außerdem kann diese Öffnung als Einhängöffnung verwendet ,werden, wenn die Uhr an einer Wand aufgehängt werden soll. Ferner können eine oder mehrere zusätzliche Einhängöffnungen in der Stützplatte ausgebildet werden, so daß die Uhr auch als Wanduhr aufhängbar ist, wenn die Slützplatte zum Uhrgehäuse verschwenkt ist. Beispielsweise kann ferner ein quadratisches Uhrgehäuse derart aufgehängt werden, .daß die Unterkante und die Seitenkante einen spitzen Winkel mit der Horizontalen bilden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung
einer Uhr gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Schnittansicht der aus den Elementen in Fig. 1
zusammengesetzten Uhr; und
Fig. 3 perspektivische Darstellungen einer derartigen Uhr in unterschiedlichen Anordnungslagen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Uhr enthält eine Einheit 1, die aus einer Tragplatte 2 für ein Zifferblatt 5 besteht, auf deren Rückseite das von einem Gehäuse umgebene Antriebssystem 3 der Uhr angeordnet ist. Von dem Antriebssystem 3 ragt eine Zeigerachse 4 durch eine zentrale Öffnung.2a in dem Zifferblatt 5 vor, an der die Zeiger 6 befestigt sind. Die Einheit weist ferner einen Frontring 8 auf, der zur Halterung eines Uhrglases 7 dient. Von dem Frontring 8 ragt ein Gewindestift 9 nach hinten vor, der in eine Öffnung 10 in der Tragplatte 2 eingesetzt und mit einer Mutter 11 auf der Rückseite der Tragplatte 2 verschraubt ist. Entlang dem Umfang der Tragplatte 2 ist ein Stützflansch 12 vorgesehen.
Die aus den beschriebenen Elementen bestehende Einheit ist in einem Gehäuse drehbar angeordnet, das aus einem vorderen Gehäuseteil 13 und einem hinteren Gehäuseteil 14 zusammengesetzt ist. In dem vorderen Gehäuseteil .13 ist eine zentrale Öffnung 15 vorgesehen, durch, die die Einheit 1 vorragt. Entlang dem Umfang der Öffnung 15 ist eine nach innen weisende Abwinkelung
3229U4
16 vorgesehen, die in eine Ringnut an dem Stützflansch 12 vorragt. Ein Anlenkteil 17 ist auf den beiden gegenüberliegenden Enden an der Oberkante des vorderen Gehäuseteils 13 ausgebildet. In dem hinteren Gehäuseteil 14 ist eine zentrale öffnung 18 vorgesehen, durch die das Gehäuse des Antriebssystems 3 vorragt. Entlang dem Umfang der öffnung 18 ist eine nach vorne weisende Abwinkelung 19 vorgesehen, an deren Stirnfläche die Rückseite der Tragplatte 2 anliegt. An dem hinteren Gehäuseteil 14 sind Befestigungsösen 20 vorgesehen, durch die nicht dargestellte Schrauben vorragen, mit denen die beiden Gehäuseteile miteinander verschraubt sind.
An dem vorderen Gehäuseteil 13 ist eine Stützplatte 21 angelenkt, die den Anlenkteilen 17 zugeordnete Anlenkteile 22 aufweist. Die Stützplatte 21 weist eine zentrale öffnung 23 auf, in das Gehäuse des Antriebssystems 3 vorragt, so daß durch zusätzliche Anordnung der Stützplatte 21 die Dicke der Uhr nicht vergrößert werden muß. In der Stützplatte 21 ist ferner eine Einhängöffnung 24 ausgebildet.
In einer öffnung der beiden Anlenkteile 17 ist ferner ein Vorsprung eines Lagerzapfens 25 unverdrehbar angeordnet, der eine Bohrung 25a aufweist, mit der eine Bohrung 22a an den beiden Anlenkteilen 22 fluchtet. Durch die Bohrungen 22a ragen die Enden eines Schwenkstifts 26 in die Bohrungen 25a vor, so daß die Stützplatte 21 an dem vorderen Gehäuseteil 13 verschwenkbar gelagert ist. Um die Stützplatte 21 in einer gewünschten Schwenklage festzuhalten oder zu arretieren, können Reibglieder, Einrastglieder oder dergleichen bekannte Einrichtungen in der Nähe des Anlenkbereichs vorgesehen sein. Ferner ist es auch möglich, die Stützplatte 21 an dem hinteren Gehäuseteil 14 anzulenken.
Im folgenden soll die Herstellung einer derartigen Uhr beschrieben werden. Das Gehäuse des Antriebssystems 3 wird an der Tragplatte 2 befestigt, wonach die Zeiger 6 an der Zeigerachse 4 befestigt werden. Dann wird das Uhrglas 7 mit Hilfe des Frontrings 8 befestigt, um die als ganzes drehbare Einheit 1 zu bilden. Nach Befestigung der Lagerzapfen 25 an dem vorderen Gehäuseteil 13 wird der Frontring 8 der Einheit 1 in die
3229U4
Öffnung 15 des vorderen Gehäuseteils 13 eingesetzt, wobei die Abwinkelung 16 in die Ringnut des Stützflanschs 12 eingesetzt wird. Dann wird der hintere Gehäuseteil 14 mit dem vorderen Gehäuseteil 13 verschraubt, so daß die Einheit 1 drehbar zwischen den beiden Gehäuseteilen 13 und 14 angeordnet ist. Danach wird die Stützplatte 21 mit Hilfe des Schwenkstifts 26 in den Bohrungen 22a und 25a verschwenkbar an dem vorderen Gehäuseteil 13 angeordnet;. Da der Prontring 8 durch die öffnung 15 vorragt, kann, die Einheit 1 relativ zu dem Gehäuse gedreht werden. Da ferner das Gehäuse des Antriebssystems 3 durch die Öffnung 18 in dem hinteren Gehäuseteil 14 in die Öffnung 23 der Stützplatte 21 ragt, ist die Dicke der gesamten Uhr etwa gleich derjenigen der Dicke der Einheit 1, so daß die gesamte Dicke der Uhr nicht durch die Anordnung des vorderen Gehäuseteils 13, des hinteren Gehäuseteils 14 und der Stützplatte 21 erhöht wird.
Fig. 3 zeigt Beispiele von Anordnungsmöglichkeiten einer derartigen Uhr. Fig. 3A zeigt die Anordnung als Wanduhr, bei der die Einhängöffnung 24 an einem von der Wand vorragenden. Nagel eingehängt wird. In diesem Fall ist die Schwenkachse L-L entlang der Oberkante der Uhr vorhanden, so daß sich die Uhr in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage befindet. Fig. 3B zeigt die Anordnung ..als Tischuhr, wobei durch die Schwenklage der Stützplatte 21 die Uhr in einer gewünschten Schräglage angeordnet werden kann. Fig. 3C zeigt eine Anordnung, bei der die Stützplatte 21 um 90 verschwenkt ist, so daß die Uhr entlang einer Tischkante oder der Vorderkante eines Regals angeordnet werden kann, wobei eine Befestigung beispielsweise durch einen auf der Stützplatte 21 aufgesetzten Gegenstand erfolgt. Fig. 3D zeigt eine Anordnung, bei der die Einheit 1 im Vergleich zu Fig. 3A - 3C um 180° gedreht ist, so daß die Schwenkachse L-L entlang der Unterkante der Uhr verläuft. -Fig. 3E zeigt eine .Anordnung, bei der die Schwenkachse L-L entlang der linken Seitenkante der Uhr verläuft, und Fig. 3F zeigt eine Anordnung, bei der die Schwenkachse L-L entlang der rechten Seitenkante verläuft. Deshalb kann eine derartige Uhr in einer Vielfalt von unterschiedlichen Lagen als Wanduhr oder als Tischuhr angeordnet werden. Eine derartige Uhr ist einfach
herstellbar, und wegen der besonderen Ausbildung des Gehäuses und der Stützplatte wird durch die beiden Gehäuseteile und die Stützplatte die Dicke der Uhr nicht vergrößert.

Claims (4)

  1. DlPL-PHYS. F. ENDLICH "*-""--" A^Bf4 Aug. 1982 E/m PATENTANWALT Aug. ι
    3SKSSST* "ATENDUCH MÖNCHEN
    DIPL.-PHYS. RENt)LICH. POSTFACH, D-eOM QERMERINO
    TELEX: G21730 pate d
    Meine Akte: S-5014
    Anmelderin: Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Uhr, an deren Gehäuse entlang einer Gehäusekante eine rückseitig verschwenkbare Stützplatte angelenkt ist, die eine Anordnung der Uhr in unterschiedlichen Lagen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest das Antriebssystem (3), das Zifferblatt (5) und die Uhrzeiger (6) enthaltende Einheit (1) um die Zeigerachse (4) drehbar in dem Uhrgehäuse (13,14) angeordnet ist, so daß bei unterschiedlichen relativen Drehlagen der Einheit (1) die Schwenkachse der Stützplatte (!21) entlang einer horizontal oder einer vertikal angeordneten Gehäusekante verlaufen kann.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäuse aus einem mit einer zentralen Öffnung (15) versehenen Gehäuseteil (13) und einem mit einer zentralen Öffnung (18) versehenen hinteren Gehäuseteil (14) zusammengesetzt ist und daß durch die vordere Öffnung (15) ein an der Einheit (1) befestigter Frontring (8) vorragt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die Stützplatte (21) eine zentrale
    " Öffnung (23) aufweist, in die die Rückseite des Gehäuses des Antriebssystems (3) vorragt, wenn die Sützplatte (21) zum Uhrgehäuse verschwenkt ist.
  4. 4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (21) eine Eirihängöffnung (24) aufweist.
DE3229144A 1981-08-04 1982-08-04 Uhr Expired DE3229144C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981116070U JPS5821890U (ja) 1981-08-04 1981-08-04 時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229144A1 true DE3229144A1 (de) 1983-02-24
DE3229144C2 DE3229144C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=14677961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3229144A Expired DE3229144C2 (de) 1981-08-04 1982-08-04 Uhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4508459A (de)
JP (1) JPS5821890U (de)
DE (1) DE3229144C2 (de)
FR (1) FR2511165B1 (de)
GB (1) GB2106673B (de)
HK (1) HK38287A (de)
SG (1) SG94486G (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8301429D0 (sv) * 1983-03-16 1983-03-16 Edwall Karl Axel Gunnar Svengbar hallare for instrument
JPS59194088U (ja) * 1983-06-09 1984-12-24 株式会社精工舎 時計
JPS604983U (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 株式会社精工舎 時計の回転構造
JPS60115361U (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 株式会社 山宝 グレモン機構
JPH0430554Y2 (de) * 1984-10-19 1992-07-23
JPS6224385U (de) * 1985-07-26 1987-02-14
DE3920248A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Holger Baruschke Herstellung und form/design von armbanduhren
DE4015948A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Braun Ag Weltzeituhr
DE9205514U1 (de) * 1991-12-19 1993-04-22 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg, De
DE9404521U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-19 Walter Henkels Gmbh Reisewecker
EP0753699B1 (de) * 1995-07-14 2001-09-19 Fluke Corporation Bügel mit stufenweisen Vorsprüngen zur Neigung eines Instruments
EP0941681B1 (de) * 1998-03-11 2003-06-04 Swatch Ag Schaugestell zur Präsentation einer Uhr zwischen einer ebenen und einer aufgestellten Position
US6443615B1 (en) * 2000-05-02 2002-09-03 C. C. & L Company Limited Table top display device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541644A (en) * 1924-11-26 1925-06-09 Phinney Walker Company Clock mounting
CH120013A (de) * 1926-06-01 1927-05-16 Buchmann Ribary Hans Vorrichtung hauptsächlich zum Behandeln der Ski mit dickflüssigem Skiwachs.
FR2174336A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Ouvaroff Cyril
DE2531747A1 (de) * 1973-11-27 1977-02-03 Klaus Kroner Behaelter
DE7920586U1 (de) * 1979-07-19 1979-11-22 Lambelet, Percy, 3008 Garbsen Elektrisch betriebene Standuhr
DE7831897U1 (de) * 1978-10-26 1980-04-03 Bauknecht, Hans E., 5600 Wuppertal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT540366A (de) *
CH274489A (fr) * 1948-09-01 1951-04-15 Toledo Freres S A Pharmacie Pr Ensemble constitué par un flacon et une pièce d'horlogerie.
US2838905A (en) * 1954-11-02 1958-06-17 Gen Electric Electric clock cord storage device
US2858662A (en) * 1955-09-24 1958-11-04 Movado Montres Watch case support
US3008288A (en) * 1956-11-12 1961-11-14 Marti Frederic Timepiece mechanism and cabinet
US3162997A (en) * 1962-01-27 1964-12-29 Schmidt Gebr Metallwarenfab Housing for traveling clocks
US3853216A (en) * 1972-12-12 1974-12-10 Hoerner Waldorf Corp Display carton
JPS5018017A (de) * 1973-06-18 1975-02-26
US4205521A (en) * 1977-03-21 1980-06-03 Victoria Torres Decorative clock
JPS5761978A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Wall clock
JPS5761976A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Wall clock
JPS5761977A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Wall clock
JPS5761975A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Timepiece

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541644A (en) * 1924-11-26 1925-06-09 Phinney Walker Company Clock mounting
CH120013A (de) * 1926-06-01 1927-05-16 Buchmann Ribary Hans Vorrichtung hauptsächlich zum Behandeln der Ski mit dickflüssigem Skiwachs.
FR2174336A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Ouvaroff Cyril
DE2531747A1 (de) * 1973-11-27 1977-02-03 Klaus Kroner Behaelter
DE7831897U1 (de) * 1978-10-26 1980-04-03 Bauknecht, Hans E., 5600 Wuppertal
DE7920586U1 (de) * 1979-07-19 1979-11-22 Lambelet, Percy, 3008 Garbsen Elektrisch betriebene Standuhr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6222859Y2 (de) 1987-06-10
SG94486G (en) 1987-03-27
HK38287A (en) 1987-05-22
DE3229144C2 (de) 1986-12-04
FR2511165B1 (fr) 1986-07-18
JPS5821890U (ja) 1983-02-10
GB2106673A (en) 1983-04-13
US4508459A (en) 1985-04-02
FR2511165A1 (fr) 1983-02-11
GB2106673B (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229144A1 (de) Uhr
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE2723941A1 (de) Ohrring
DE2604413A1 (de) Behaelter
DE2544013C2 (de) Träger zur Unterstützung einer Ablage für Zeitschriften, Bücher od.dgl.
DE2531747A1 (de) Behaelter
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE2619991C3 (de) Handtuchhalter
DE7439428U (de) Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser
AT393206B (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel
DE2326336C3 (de) Scharnier für die gelenkige Verbindung von Torblatteilen aus profilierten Lamellen
DE1753078A1 (de) Schulwandtafel
DE950051C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE7426632U (de) Zeitmesser
DE7630527U1 (de) Bilderrahmenaufsteller
DE7221817U (de) Vor einem ebenen Wandspiegel aufstellbare oder anbringbare Spiegelanordnung
DE1736927U (de) Drehtuer.
DE7506779U (de) Möbelscharnier
DE7831897U1 (de)
DE6906318U (de) Schreibgeraeteetui.
DE1953329U (de) Moebeltuerband fuer stumpf aufschlagende tueren.
DE1978416U (de) Dauerkalender mit auf einer tafel umklappbar aufgehaengten datentraegern.
DE8322747U1 (de) Aufsteller fuer koffer oder dergleichen
CH673673A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee