DE3229107A1 - Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze, und damit ausgeruesteter sitz - Google Patents
Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze, und damit ausgeruesteter sitzInfo
- Publication number
- DE3229107A1 DE3229107A1 DE19823229107 DE3229107A DE3229107A1 DE 3229107 A1 DE3229107 A1 DE 3229107A1 DE 19823229107 DE19823229107 DE 19823229107 DE 3229107 A DE3229107 A DE 3229107A DE 3229107 A1 DE3229107 A1 DE 3229107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- seat
- drive member
- joint
- seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gelenkbeschlag der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden
Art und einem damit ausgerüsteten Sitz.
Derartige Gelenkbeschläge sind aus der DE-PS 12 97 496 bekannt. Das Antriebsglied ist hierbei
ein Exzenterzapfen, der mit dem Exzenter in die
Bohrung eines Stirnzahnrades eingreift, welches mit einem es außen umgreifenden Innenzahnrad kämmt,
welches eine größere Zähnezahl als das Stirnrad aufweist. Die Exzenterbolzen der beiden Seiten
sind voneinander verschieden, weil auf der einen Seite das zum Verstellen der Gelenkbeschläge
dienende Handrad angreift, welches auf der gegenüberliegenden Seite fehlt. Sie weisen auf den
einander zugewandten Seiten Sacklochungen mit Sechseckquerschnitt auf, in welche eine Verbindungsstange entsprechenden Querschnitts eingreift. Dadurch,
daß die Gelenkbeschläge am Sitz fest ange-
S-
ordnet sind und die Sacklochungen ein Ausweichen der Verbindungsstange in ihrer Achsrichtung nicht
zulassen, bedarf es keiner besonderen Festlegung derselben.
Die konstruktive Ausbildung der Gelenkbeschläge diener Art bringt es mit sich/ daß sie
nicht symmetrisch zur Schwenkebene sind. Die Gelenkteile bilden einen Winkel, und es ist die Ver-
und Feststelleinrichtung bei dem linken Gelenkbeschlag eines Sitzes auf der einen Seite, bei
dem rechten Gelenkgeschlag dieses Sitzes auf der anderen Seite angeordnet. Hinzu kommt noch, daß
das Handrad zur Betätigung der Gelenkbeschläge bei einem linken Sitz auf der linken Seite, bei einem
rechten Sitz auf der rechten Seite des Sitzes angeordnet werden soll. Da das Handrad bei der bekannten
Ausführungsform unmittelbar an dem Antriebsglied befestigt ist, bedeutet dies, daß
zusätzlich ein linker Gelenkbeschlag mit Handrad und ein rechter Gelenkbeschlag mit Handrad vorhanden
sein müssen.
Das alles führt dazu, daß für die Ausstattung der beiden Vordersitze eines Kraftfahrzeuges von
dem Hersteller der Gelenkbeschläge vier verschiedene Ausführungen hergestellt, verpackt und versandt
werden müssen. Der Hersteller der Sitze, der durchweg ein anderer als der Hersteller der Gelenkbeschläge
ist, muß vier verschiedene Gelenkbeschläge auf Lager halten und für die Montage bereithalten.
Durch die ständige Handhabung von vier unterschiedlichen Gelenkbeschlägen, die auf den ersten Blick
auch noch schwer auseinanderzuhalten sind, entsteht ein erheblicher Aufwand, der natürlich entsprechende
Kosten mit sich bringt.
- r-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zahl der benötigten unterschiedlichen Gelenkbeschläge
zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen
Gelenkbeschlag gelöst, der die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Die durchgehende Lochung hat den Sinn, die Verbindungsstange durch das Antriebsglied hindurchführen
und das Betätigungsorgan, d.h. das Handrad auf der Außenseite des betreffenden Gelenkbeschlages
nicht mehr an dem Antriebsglied sondern an der Verbindungsstange anzubringen. Durch diese Trennung
des Betätigungsorgans von dem Antriebsglied brauchen nicht mehr insoweit unterschiedliche Gelenkbeschläge
bereitgehalten zu werden, sondern kann ein gewöhnlicher rechter oder link, er Gelenkbeschlag motniert und das
Betätigungsorgan erst bei der Montage auf der erforderlichen Seite der Verbindungsstange, die""durch
das Antriebsglied hindurch nach außen vorsteht, befestigt werden.
Auf diese Weise wird die Zahl <äer auf Vorrat
zu haltenden unterschiedlichen Gelenkbeschläge auf die Hälfte, nämlich auf zwei, reduziert, wodurch'
eine erhebliche Vereinfachung der Bereithaltung und Verringerung der damit verbundenen Kosten eintritt.
Ein weiterer Schritt zur Vereinheitlichung und damit Vereinfachung gelingt durch die Maßnahme nach*
Anspruch 2. .
Durch die separate Ausbildung der Ver- und Feststelleinrichtung mit den Ansätzen und die erst
nachträgliche Verbindung mit den Gelenkteilen, die die mit dem Sitzteil bzw. der Lehne zu verbindenen
Arme darstellen, ist es (bei entsprechender Ausbildung der Ver- und Feststelleinrichtung) möglich,
COPY
- Ji- -
mit ein und derselben Ver- und Feststelleinrichtung für den rechten und den linken Gelenkbeschlag eines
Sitzes auszukommen/ indem die Gelenkteile in unterschiedlicher Weise mit den Ansätzen vereinigt werden.
Dies kann unter Umständen sogar als vorbereitender Schritt bei der Montage des Sitzes im Werk des Sitzherstellers
geschehen, indem separat angelieferte
Teile bedarfsweise zu rechten und linken Gelenkbeschlägen vereinigt werden.
Teile bedarfsweise zu rechten und linken Gelenkbeschlägen vereinigt werden.
Es braucht nur noch eine einzige Art der Ver- und Feststelleinrichtung für alle vier Gelenkbeschläge
der beiden Vordersitze eines Kraftfahrzeuges vorhanden zu sein. Da das Verbindungsrohr an derartig
ausgebildeten Gelenkbeschlägen einmal zur einen, das andere Mal zur anderen Seite hin verläuft, ist das
Antriebsglied hinsichtlich der Festlegung der Verbindungsstange in ihrer Achsrichtung beidseitig
symmetrisch ausgebildet.
symmetrisch ausgebildet.
Eine vorteilhafte Art der Festlegung der Verbindungsstange besteht darin, sie am Ende einfach
aufzuweiten.
aufzuweiten.
Zur Erzielung einer flächigen Anlage und auch zur Führung und Begrenzung des Aufweitens beim Aufweitvorgang
empfiehlt es sich gemäß Anspruch 3, daß die Lochung des Antriebsgliedes mindestens auf einer
Seite angesenkt ist.
Bei symmetrischer Ausbildung der Festlegung
findet sich die Ansenkung auf beiden Seiten.
findet sich die Ansenkung auf beiden Seiten.
Die Erfindung verkörpert sich auch in einem
kompletten Sitz, der gemäß Anspruch 4 ausgebildet
ist.
kompletten Sitz, der gemäß Anspruch 4 ausgebildet
ist.
Wichtig ist die Anbringung des Betätigungsorgangs auf der Verbindungsstange und nicht an dem
Antriebsglied selbst. Dadurch wird, wie bereits erwähnt die Zahl der vorrätig zu haltenden Gelenkbeschläge
auf die Hälfte reduziert und kann die Entscheidung, ob es im Einzelfall ein linker Gelenkbeschlag
mit Betätigungsorgan oder ein rechter
COPY
Gelenkbeschlag mit Betätigungsorgan sein soll, erst bei der Montage des Sitzes getroffen werden.
Wenn die Verbindungsstange gemäß Anspruch 5 durch Aufweitung festgelegt werden soll, empfiehlt
es sich, sie gemäß Anspruch 6 als Rohr auszubilden,
weil dabei die Aufweitung natürlich am einfachsten zu bewerkstelligen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigung des Betätigungsorgans auf der Verbindungsstange ist
Gegenstand des Anspruchs 7. Die Büchse ist ein Kleinteil, an welchem leicht der Flansch angebracht werden kann. Es wird durch Punkt- oder
Bu slschweißen oder durch Durchprägen einer Sicke mit dem Ende der Verbindungsstange vereinigt.
Es ist auch leicht möglich, an der Büchse am stirnseitigen Ende ein Gewinde anzubringen, so daß das
meist als Handrad ausgebildete Betätigungsorgan einfach in Achsrichtung auf die Büchse aufgeschoben und
durch eine Schraube in Achsrichtung gesichert werden kann. Durch den von-der Kreisform abweichenden Querschnitt
der Verbindungsstange ist die Verdrehsicherung des Handrades gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die beiden Gelenkbeschläge eines Sitzes, teilweise im
Schnitt, wobei nur die für die Erfindung wesentlichen Teile wiedergegeben sind;
Fig. 2 zeigt das rechte Ende der Verbindungsstange mit der Büchse noch einmal herausgezeichnet;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III
in Fig. 2.
Die in Fig. 1 angedeutete Beschlaganordnung umfaßt einen als Ganzes mit 1 bezeichneten rechten
Gelenkbeschlag und einen auf der gegenüberliegenden Seite des nicht wiedergegebenen Sitzes angebrachten
COPY ORIGINAL INSPECTED
Λ-
als Ganzes mit 2 bezeichneten linken Gelenkbeschlag,
die durch eine quer über die Breite des Sitzes reicheni
Verbindungsstange 3 miteinander verbunden und durch ein auf der Verbindungsstange 3 angeordnetes Betätigungsorgan
in Gestalt eines Handrades 4 gemeinsam betätigbar sind. .^
Der Gelenkbeschlag 1 umfaßt ebenso wie der Gelenkbeschlag 2 eine Ver- und Feststelleinrichtung 5,
die aus mehreren zusammenwirkenden, aus dickem Blech etwa der aus der Zeichnung ersichtlichen Stärke gebildeten
Zahnrad-und Hebelelementen besteht, die nur angedeutet sind, deren Ausbildung im einzelnen
aber für die Erfindung nicht wesentlich ist. Der Gelenkbeschlag 1 umfaßt einen Gelenkteil 6 in Gestalt
eines schwenkbaren Armes, der mit dem Holm 7 der Lehne des Sitzes verbunden ist und desssen Neigung
bestimmt. Die einander gegenüberliegenden Holme 7 des
Sitzes sind durch ein Rohr 8, welches quer über den Sitz reicht, miteinander verbunden. Die Verbindungsstange 3 durchgreift das Rohr 8. Ein zweiter Gelenkteil
9, gegenüber welchem durch Betätigung des Handrades 4 der Gelenkteil 6 verschwenkbar ist, ist mit
dem Rahmen des Sitzteils verbunden.
Die Gelenkbeschläge 1 und 2 umfassen jeweils ein Antriebsglied Io in Gestalt eines Exzenters,
der mit den Zahnradelementen der Ver- und Feststelleinrichtung 5 zusammenwirkt und die Verschwenkung der
Gelenkteile 6 und 9 gegeneinander bewirkt.
Die Antriebsglieder 1o besitzen durchgehende Lochungen 11 mit einem von der Kreisforin abweichenden
Querschnitt, der dem Querschnitt des Verbindungsrohrs .' entspricht. In dem Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt
aus Fig. 3 ersichtlich. Es handelt sich um einen Kreisquerschnitt, der auf den beiden einander
gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist. Durch Drehen der Verbindungsstange 3 werden also beide
Antriebsglieder 1o gemeinsam mitgedreht.
COPY
Bei dem in Fig. 1 linken Gelenkbeschlag 2 ist das äußere Ende des Verbindungsrohrs 3 bei
13 aufgeweitet, so daß e.s sich an eine An Senkung
14 der durchgehenden Lochung 11 anschmiegt. Die Anist
auf beiden Seiten der Lochung 11 symmetrisch vorhanden.
Das in Fig. 1 rechte Ende des Verbindungsrohrs durchgreift die Lochung 11 des Antriebsgliedes 1o
des Gelenkbeschlages 1 und steht außen ein Stück daraus vor. Auf dem vorstehenden Teil sitzt eine
Büchse 15, die in ihrem Querschnitt dem Außenumfang des Verbindungsrohrs 3 angepaßt ist und einen radialen
Flansch 16 aufweist, der durch Falzung erzeugt ist und in dem dem Verbindungsrohr zugewandten Teil 17
schräg vorspringt, so daß sich der Teil 17 der dortigen Ansenkung 14 des Antriebsgliedes 1o anschmiegt und
der Flansch 16 gemäß Fig. 1 von rechts an der Außenseite des Antriebsgliedes^1o anliegt. Die Büchse 15
ist auf das Ende des Verbindungsrohrs 3 von rechts aufgeschoben und durch eine Einprägung 18 mit diesem
Ende fest verbunden'. Diese Verbindung wird hergestellt, bevor, die Aufweitung 13 vorgenommen worden ist.
Das Handrad 4 weist einen in seinem Querschnitt dem Außenumfang der Büchse 15 angepaßten Aufnahmeteile
19 auf und kann durch eine in ein Gewinde an der. Stirnseite der Büchse 15 eingeschraubte Schraube 2o
in Achsrichtung auf dem Enceder Verbindungsstange 3 festgelegt werden. ■ .
Bei der Montage wird also die Verbindungsstange
mit der Büchse 15 durch die einander gegenüberliegenden Antriebsglieder 1o hindurchgesteckt und dann durch
Vornahme der Aufweitung 13 festgelegt. Dabei ergibt sich gleichzeitig ein gewisser Zug in Längsrichtung
der Verbindungsstange 3,der eine klapperfreie Festlegung
gewährleistet.
copy
-fr-.
Soll das Handrad 4 auf der Seite des Gelenkbeschlages 2 angebracht werden, wird die Verbindungsstange 3 mit der Büchse 15 einfach in der anderen
Richtung durch die beiden Antriebsglieder 1o hindurchgesteck und erfolgt die Aufweitung 13 auf der in
Fig. 1 rechten Seite.
Die Gelenkbeschläge 1 und 2 sind so ausgebildet/ daß die Ver- und Feststelleinrichtung 5 bei beiden
gleich ist und rechte und linke Gelenkbeschläge durch unterschiedliche Anbringung der Gelenkteile 6 und 9
hergestellt sind. Aus diesem Grund sind die Antriebsglieder 1o hinsichtlich der Festlegung des Verbindungs
rohres 3 symmetrisch ausgebildet/ d.h. weisen auf beiden Seiten Ansenkungen 14 auf. Bei entsprechend
anderer Anordnung erfolgt die Aufweitung 13 gegen diese Seite der Antriebsglieder 1o.
ORfGINAL fNSPECTED
'4L.
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche.( 1./Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, bei denen ein einem Sitzteil zugeordneter fester Gelenkteil und ein einer Lehne zugeordneter schwenkbarer Gelenkteil über eine Schwenkachse miteinander verbunden sind, wobei eine die Lage der beiden Gelenkteile zueinander bestimmende Ver- und Feststelleinrichtung vorgesehen ist, die von einem in der Schwenkachse drehbaren Antriebsglied betätigbar ist, welches eine Lochung mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt für die Aufnahme einer Verbindungsstange entsprechenden Querschnitts aufweist und mit einem äußeren Betätigungsorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (1o) eine durchgehende Lochung (11) aufweist und frei von Befestigun· einrichtungen für das Betätigungsorgan (4) ist.COPY ORIGINAL INSPECTED
- 2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Feststelleinrichtung (5) Befestigungsansätze für die Gelenkteile (6, 9) aufweist, im übrigen aber ein von den Gelenkteilen (6, 9) getrenntes Teil und mit don^Gelenkteilen (6, 9) nachträglich verbunden ist und daß das Antriebsglied (1o) hinsichtlich der Festlegung der Verbindungsstange (3) in ihrer Achsrichtung beidseitig symmetrisch ausgebildet ist.
- 3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung (11) des Antriebsgliedes (1o) mindestens auf einer Seite eine Ansenkung (14) aufweist.
- 4. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit auf beiden Seiten angebrachten Gelenkbeschlägen, deren Antriebsglieder eine Lochung mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt aufweisen und durch eine in die Lochungen eingreifende, über die Breite des Sitzes durchgehende Verbindungsstange entsprechenden Querschnitts drehverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (1o) der Gelenkbeschläge (17 2) durchgehende Lochungen(11) aufweisen, daß die Verbindungsstange (3) an dem Antriebsglied (1o) mindestens eines Gelenkbeschlages (1, 2) in Achsrichtung festgelegt ist und daß das Betätigungsorgan (4) zur Drehung der Verbindungsstange (3) auf der Verbindungsstange (3) angeordnet ist.
- 5. Sitz nach Anspruch 4, daurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende der Verbindungsstange (3) entsprechend einer auf der Außenseite eines Antriebsgliedes (1o) vorhandenen Ansenkung (14) aufgeweitet ist.Copy
- 6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (3) als Rohr ausgebildet ist.
- 7. Sitz nach einem der Ansprüche 4 bis-6 mit einem seitlich außerhalb eines Gelenkbeschlages angebrachten Handrad als Betätigungsglied zum Drehen der Verbindungs^ stange, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem handradseitigen Ende der Verbindungsstange (3) eine Büchse (15) fest angebracht ist, auf der das Handrad (4) sitzt und die einen radialen Flansch (16) aufweist, der gegen die Außenseite des Antriobsg]iedcs (1o) " ^ anliegt und gegen das· Verbindungsrohr (3) hin entsprechend der Ansenkung (14) der Lochung (11) des ' ' ' Antriebsgliedes (1o) vorspringt.copy
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823229107 DE3229107A1 (de) | 1982-08-04 | 1982-08-04 | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze, und damit ausgeruesteter sitz |
DE19833325045 DE3325045A1 (de) | 1982-08-04 | 1983-07-12 | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823229107 DE3229107A1 (de) | 1982-08-04 | 1982-08-04 | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze, und damit ausgeruesteter sitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3229107A1 true DE3229107A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3229107C2 DE3229107C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6170109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823229107 Granted DE3229107A1 (de) | 1982-08-04 | 1982-08-04 | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze, und damit ausgeruesteter sitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3229107A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724554C2 (de) * | 1997-06-11 | 1999-07-29 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne |
DE10352630B4 (de) * | 2003-11-11 | 2008-05-29 | Faurecia Autositze Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne |
DE102004011268B3 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530082A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-01-27 | Rentrop Hubbert & Wagner | Gelenkbeschlag fuer sitze mit lehnenverstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze |
DE2944407A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-08 | Ihw Eng Ltd | Sitzlehnen-einstellvorrichtung |
DE3224520A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Stellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
-
1982
- 1982-08-04 DE DE19823229107 patent/DE3229107A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530082A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-01-27 | Rentrop Hubbert & Wagner | Gelenkbeschlag fuer sitze mit lehnenverstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze |
DE2944407A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-08 | Ihw Eng Ltd | Sitzlehnen-einstellvorrichtung |
DE3224520A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Stellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3229107C2 (de) | 1987-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10343492B4 (de) | Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102005050222B4 (de) | Gelenkbeschlag für ein Rückenlehnengelenk eines Kraftfahrzeugsitzes | |
WO2005075241A1 (de) | Kopfstützenanordnung | |
DE10013726C2 (de) | Klappenscharnier | |
DE102015207425B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP2958769B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz | |
DE3412139A1 (de) | Stellmechanismus | |
DE9321498U1 (de) | Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung | |
DE102010014058B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102008017019A1 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde | |
DE2328908A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE102005059473B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE202014104687U1 (de) | Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug | |
DE2953352A1 (de) | Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung | |
DE3229107A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze, und damit ausgeruesteter sitz | |
DE102017203428B4 (de) | Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz | |
DE3137112A1 (de) | Aushaengbares tuerscharnier | |
DE69408206T2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz | |
DE3325045C2 (de) | ||
DE102014216951B3 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE112013001759T5 (de) | Schanieranordnung für einen Fahrzeugsitz | |
WO2017092916A1 (de) | Funktionsintegrierte lenkeranordnung für ein motorrad | |
EP3095938B1 (de) | Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags | |
DE2018609A1 (de) | Mechanismus fur einen Autositz | |
DE10238621A1 (de) | Armlehne, wie Mittelarmlehne od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3325045 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |