DE3228586A1 - Abstimmbarer halbleiterlaser - Google Patents

Abstimmbarer halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3228586A1
DE3228586A1 DE19823228586 DE3228586A DE3228586A1 DE 3228586 A1 DE3228586 A1 DE 3228586A1 DE 19823228586 DE19823228586 DE 19823228586 DE 3228586 A DE3228586 A DE 3228586A DE 3228586 A1 DE3228586 A1 DE 3228586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
laser according
active layer
interdigital transducer
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228586C2 (de
Inventor
Masaharu Kyoto Matano
Kazuhiko Osaka Mori
Norihiro Saitama Ota
Tsukasa Nara Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE3228586A1 publication Critical patent/DE3228586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228586C2 publication Critical patent/DE3228586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/125Distributed Bragg reflector [DBR] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1234Actively induced grating, e.g. acoustically or electrically induced
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Omron ... P 149T-DE
- 5
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen abstimmbaren Halbleiterlaser, der für eine Laseroszillation bei einer wahlfrei veränderbaren Wellenlänge eingerichtet ist.
. Es ist eine Doppelheterostruktur-GaAs-Ga1_ Al As-Laserdiode mit verteilter Rückkopplung als einer der Halbleiterlaser für Monolongitudinalmode-OsziUation bekannt, die für optische Übertragungen über gro.ße Entfernungen entwickelt worden sind. Die Laserdiode enthält eine aktive Schicht, die mit einem Gitter versehen ist, das durch äquidistante parallele Kerben gegeben ist. Die Laserdiode bewirkt eine stabile Oszillation bei einer ausgewählten Wellenlänge , die durch folgende Gleichung
Λ = 2nA/m (D
gegeben ist, wobei η der Brechungsindex der aktiven Schicht, Λ der Abstand zwischen den Kerben des Gitters und m die Ordnung der Bragg-Beugung ist. Die Gleichung (1) gibt an, daß die Wellenlänge Λ des abgegebenen Laserstrahls und damit die stabile Oszillation von dem Abstand Λ des Gitters abhängt, während andererseits die Diode das Problem beinhaltet, daß die Schwingungswellenlänge nicht geändert werden kann. Die Laserdiode läßt sich wellenlängenabstimmbar machen, indem man die Tatsache ausnutzt, daß sich der Brechungsindex η mit der Temperatur ändert, das Verändern der Temperatur über einen größeren Bereich erfordert jedoch eine Heiz- oder Kühlvorrichtung, wobei sich die Notwendigkeit der Verwendung einer Temperaturkonstanzkammer oder eines Thermostaten ergibt, um die Diode konstant auf der gewünschten Temperatur zu halten. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung ist nicht wünschenswert, wenn die Diode in Form einer integrierten Einheit vorliegt, die auch eine optische Schaltung und andere Elemente enthält. Da ferner die Ga1- Al As-Überzugschicht nach Ausbildung des Gitters auf der aktiven Schicht aufgewachsen werden muß, läßt sich die Diode nur mit Schwierigkeiten herstellen, wobei sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Defekte am
Omron ... P 1491-DE
übergang zwischen aktiver Schicht und Uberzugschicht aufweist.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines abstimmbaren Halbleiterlasers, der für eine stabile Monolongitudinalmode-Oszillation eingerichtet ist und dessen Schwingungswellenlänge über einen weiten Bereich veränderbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines abstimmbaren Halbleiterlasers, der sich mit einer optischen Schaltung und anderen Elementen integrieren und ohne Schwierigkeiten herstellen läßt.
Der abstimmbare Halbleiterlaser gemäß der Erfindung weist eine aktive Schicht und eine Einrichtung zur selektiven Reflexion von Licht einer bestimmten innerhalb der aktiven Schicht ausgestrahlten Wellenlänge auf, wobei die Reflexionseinrichtung in der Lage ist, die Wellenlänge des reflektierten Lichts zu ändern und auf oder über einem Teil der aktiven Schicht vorgesehen ist. Beispiele für brauchbare Lichtreflexionseinrichtungen sind Einrichtungen zur Erzeugung einer akustischen Oberflächenwelle (im folgenden als "SAW" (surface acoustic wave) bezeichnet)mit variabler Frequenz, etwa ein Interdigitalwandler (Doppelkammwandler) (im folgenden als "IDT" (interdigital transducer) bezeichnet)und Einrichtungen zur Erzeugung von SAWs unterschiedlicher Frequenzen an unterschiedlichen Orten, etwa ein IDT mit linearen Elektroden in unterschiedlichen Abständen, oder eine Anzahl von Gunn-Dioden, die sich im Abstand der Elektroden unterscheiden und deshalb für eine Schwingung an unterschiedlichen Wellenlängen eingerichtet sind. Weitere Beispiele für Lichtreflexionseinrichtungen werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben werden.
Das Vorhandensein der SAW erzeugt auf der aktiven Schicht 0 eine Verteilung von Brechungsindizes, die sich in einem bestimmten Abstand wiederholen, wobei ausschließlich Licht derjenigen Wellenlänge, die durch diesen Abstand bestimmt wird, selektiv reflektiert wird, so daß die Laserschwingung bei der einzigen ausgewählten Wellenlänge auftritt. Da die Frequenz der SAW abstimmbar ist und sich von Ort zu Ort unterscheidet, läßt sich ein Laserstrahl der gewünschten Wellenlänge erzielen. Da der IDT bzw. die Gunn-
Omron ... P 1491-DE
Dioden nur auf oder über der aktiven Schicht des Halbleiterlasers vorgesehen zu werden brauchen, läßt sich ein solcher Laser leicht herstellen und in Form einer integrierten Einheit vorsehen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 die Art und Weise der Ausbreitung einer SAW,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine vergrößerte Schwingungsfrequenz-Bandbreite,
Fig. 7 Draufsichten weiterer Abwandlungen, bis 9
Fig.10 Eine weitere Ausführungsform der Erfindung in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig.11 eine wiederum weitere Ausführungsform der Erfindung in schematischer perspektivischer Darstellung, und
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines Wellenlängenmultiplex-Nachrichten-Übertragungssystems -
Omron ... P 1491-DE
Fig. 1 zeigt einen Doppelheterostruktur-(DH-Struktur-)Laser, der die Erfindung verkörpert. Der DH-Struktur-Laser wird, dies ist bekannt, hergestellt, indem auf einem n-GaAs-Einkristallsubstrat 1 eine n-Ga1_ Al As-Überzugsschicht 2 , eine als aktiver Bereich dienende p-GaAs-Schicht 3, eine P-Ga1-Al As-Überzugsschicht 4 und eine p-GaAs-Schicht 5 durch ein Flüssigphasen-Epitaxialverfahren aufgewachsen werden, Kontakte 6 auf der Ober- und Unterseite des sich ergebenden Aufbaus durch Aufdampfen im Vakuum ausgebildet werden und der Aufbau auf eine geeignete Größe gespalten oder geschnitten wird. Bei dieser Laserdiode schaffen die Spaltflächen an entgegengesetzten Enden einen optischen Resonator, so daß, wenn ein Durchlaßstrom durch die Diode geschickt wird und dieser einen Schwellenwert überschreitet, die p-GaAs-Schicht 3 als aktive Schicht zur Eingrenzung von Licht und Ladungsträgern in dieser dient und ein Laserstrahl A abgegeben wird.
Ein Teil der DH-Struktur wird etwa durch Ätzen ausgeschnitten, um die p-GaAs-Schicht 3 freizulegen. Auf dem freigelegten Teil der Schicht 3 wird ein Isolationsfilm 8 aus piezoelektrischem Material ausgebildet und ein IDT 9 auf dem Film 8 beispielsweise photolithographisch vorgesehen.
An den IDT 9 wird mittels eines frequenzvariablen Oszillators 10 ein elektrisches Hochfrequenzfeld angelegt. Dieses erzeugt am IDT 9 eine SAW, die sich auf dem Isolationsfilm 8 in Emissionsrichtung des Laserstrahls A ausbreitet.
Die SAW verleiht dem Isolationsfilm 8 eine Verteilung von Brechungsindizes, die sich in einem bestimmten Abstand in Richtung der Ausbreitung des Strahls wiederholen. Nur Licht einer Wellenlänge, die durch den durch die Verteilung gegebenen Abstand bestimmt wird, wird reflektiert, mit den Ergebnis, daß eine Monolongitudinalmode-Laseroszillation bei einer ausgewählten Wellenlänge auftritt. Wenn man die Wellenlänge der SAW zu Λ annimmt, erhält man einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge A , die durch die Gleichung (1) gegeben ist. Ferner ist die Wellenlänge A der
Omron ... P 1491-DE
■_. 9 _
SAW durch Veränderung der Frequenz des an den IDG? 9 zu legenden elektrischen Feldes veränderbar, so daß die ausgewählte Wellen länge ebenfalls veränderbar ist.
Es sei angenommen, daß die Frequenz f des an den IDT 9 gelegten elektrischen Feldes zur Erzeugung einer Variation ΑΛ der Wellenlänge Λ der SAW um Af variiert wird. Nach Gleichung (1) beträgt die sich ergebende Variation ÄA· der Schwingungswellenlänge
Δλ = 2nZWm (2)
Wenn V die Ausbreitungsgeschwindigkeit der SAW ist, dann gilt
V = fA (3)
Deshalb ist
Δί =ΔΑ(^|-) (4)
aus Gleichungen (4) und (2) ergibt sich
4
fm
Wenn beispielsweise m gleich 1, V gleich 3300m/s, η gleich 3--,37, f gleich 20 GHz und Af gleich 2 GHz in Gleichung (4) ist, dann ergibt sich
=0,11 um.
Es sei angenommen, daß der IDT 9 eine Schwinungsfrequenz von 20 GHz hat und damit einen Laserstrahl einer Wellenlänge von 1 μΐη er gibt. Wenn die Frequenz dann um 2 GHz variiert wird, ändert sich die Wellenlänge des Laserstrahls um 0,99 μπι = 1100 nm.
Omron ... P 1491-DE
- 10 -
Fig. 2 zeigt eine integrierte Zwillingswellenleiter-(ITG- (integrated twin guide)) Laserdiode, die die Erfindung verkörpert. Die Diode umfaßt Ga1 Al As-Uberzugsschichten 12, 14 und 16, als aktive Schichten dienende GaAs-Schichten 13 und 15 und eine p-GaAs-Schicht 17, die auf einem n-GaAs-Substrat 11 ausgebildet sind. Auf der Ober- und Unterseite des Aufbaus werden durch Aufdampfen im Vakuum Kontakte 18 ausgebildet. An beiden Enden des Lasers sind die Uberzugsschicht 14 und die darüberliegenden Schichten ausgeschnitten, wobei der freigelegte Teil mit einem Isolationsfilm 19 abgedeckt ist. Wenigstens einer der beiden parallel zu GaAs-Schicht 13 verlaufenden Teile des Films 19 wird mit einem IDT 9 versehen. Wie der in Figur 1 gezeigte DH-Struktur-Laser ist der ITG-Laser durch Veränderung der Frequenz des an den IDT 9 gelegten elektrischen Treiberfeldes wellenlängenabstimmbar.
Fig. 3 zeigt einen modifizierten DH-Struktur-Laser, der die Erfindung verkörpert und einen IDT 20 aufweist, der sich von dem in Fig. 1 gezeigten IDT 9 im Aufbau unterscheidet. Der IDT 9 umfaßt eine große Anzahl paralleler Linearelektroden 9a und zwei parallele gemeinsame Elektroden 9b, die jeweils übernächste Elektroden 9a miteinander verbinden. Der IDT 20 umfaßt Linearelektroden 20a in Form eines Kreisbogens und gemeinsame Elektroden 20b, die nicht parallel, sondern gegeneinander geneigt verlaufen. Die Kreisbogenanordnung der Linearelektroden 20a des IDT dient dazu, ein Ausbreiten.des Schwingungsmodes und des ausgehenden Laserstrahls nach der Seite zu hemmen.
Mit dem in Fig. 4, Abschnitt a gezeigten IDT 9 mit seinen geraden Linearelektroden 9a breitet sich wegen eines Beugungseffekts die erzeugte SAW unter Verbreitung über einen Winkel θ aus, was eine Verbreiterung des Laserschwingungsmodes bzw. Laserstrahls zur Folge hat. Mit dem in Fig. 4,Abschnitt b gezeigten IDT 20 mit seinen kreisbogenförmigen Linearelektroden 20a jedoch breitet sich die SAW konvergierend und folglich im wesentlichen ohne Verbreiterung aus, selbst wenn man den Verbreiterungswinkel θ mitberücksichtigt. Dies verhindert eine Verbreite-
Omron ... P 1491-DE
- 11 -
rung des Laserstrahls A und führt zu einem stabilen Schwingungsmode. Das Licht läßt sich wirksam eingrenzen, was eine verbesserte Laserschwingungsfrequenz sicherstellt und damit die Leistung für das an den IDT 20 zu legende, elektrische Hochfrequenzfeld vermindert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Abwandlung. Ein auf einem Isolationsfilm 8 vorgesehener IDT 21 umfaßt gerade Elektroden 21a, wobei sich der Abstand zwischen mit einer gemeinsamen Elektrode 21b verbundenen benachbarten Elektroden 21a in Ausbreitungsrichtung der erzeugten SAW ändert. Wenn der Abstand aller Linearelektroden 9a wie im Falle des in Fig. 1 gezeigten IDT 9 stets der gleiche ist, beschränkt sich das abstimmbare Wellenlängenband auf einen engen Bereich, da die Mittellängenwelle der SAW von diesem Abstand abhängig ist. Im Falle des in Fig. 5 gezeigten IDT 21 jedoch sind die Abstände zwischen mit der gleichen Elektrode 21b verbundenen Elektroden 21a in Entsprechung zu den verschiedenen Wellenlängen Λ1 bis Aj der SAW verschieden. Dementsprechend läßt sich die Wellenlänge der mit dem IDT 21 erzeugten SAW um ΔΑ mit Mittelpunkt an allen Wellenlängen A 1 bis A j variieren. Ausgedrückt in der Frequenz f des an den IDT 21 gelegten elektrischen Feldes läßt sich mit den Frequenzen, die den Wellenlängen Λ1 bis Aj entsprechen und durch f1 bis fj dargestellt sind, die Frequenz um Af mit Mitte an allen Frequenzen f1 bis fj variieren. Wenn also die Abstände Λ1 bis A.j geeignet festgelegt sind, beträgt die Bandbreite F der abstimmbaren Frequenzen jmal die Bandbreite des Falles, in dem die Abstände gleich sind, nämlich F = j«Af, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Daraus ergibt sich, daß, wenn die Schwingungswellenlängen des DH-Struktur-Lasers Λ1 bis Aj in Entsprechung zu den Frequenzen f1 bis fj sind, die Laser-Schwingungswellenlänge um ΔΛ aus Gleichung (5) mit Mitte an allen Wellenlängen Λ1 bis Aj variiert werden kann. Die Schwingungswellenlänge des abstimmbaren Halbleiterlasers ist also über den weiten Bereich von j ·ΛΛ veränderbar.
Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der zur Bildung eines IDT 22 Linearelektroden 22a bis 22c mit unterschiedlichen
Omron ... P 1491-DE
- 12 -
Abständen im rechten Winkel zur Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls angeordnet sind. Der Laser erzeugt Strahlen verschiedener Wellenlängen Al bis >j ( j = 3) an verschiedenen Strahlenemissionssteilen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung, bei welcher drei Arten von kreisbogenförmigen Linearelektroden 23a bis 23c, die in verschiedenen Abständen liegen, einen IDT 23 bilden. Die Elektroden sind miteinander verbunden. Da solche kreisbogenförmigen Linearelektroden, wie bereits ausgeführt, dazu führen, daß die SAWs konvergieren, ist verhindert, daß sich der ausgehende Laserstrahl nach der Seite verbreitet.
Fig. 9 zeigt eine wiederum weitere Abwandlung, nach welcher ein IDT 24 kreisbogenförmige Linearelektroden mit sich kontinuierlich ändernden Abständen aufweist. In diesem Fall variiert die Wellenlänge des emittierten Laserstrahls mit der Emissionsstelle, und der Strahl konvergiert auf einen Punkt. Dies erleichtert die optische Kopplung beispielsweise mit einer optischen Faser.
Bei den Abwandlungen der Fig. 5 und 7 bis 9 kann eine Gleichspannung an den IDT angelegt werden, weil dann Brechungsindexverteilungen unmittelbar darunter erzeugt werden.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform. Der gezeigte DH-Struktur-Laser ist mit einem Feld 25 aus Gunn-Dioden 25c versehen, die auf einem Isolationsfilm 8 ausgebildet und voneinander isoliert in einer zur Emissionsrichtung eines Laserstrahls senkrechten Reihe angeordnet sind. Der Abstand zwischen Elektroden 25a und 25b unterscheidet sich von Diode zu Diode. Jeweils eine der Gunn-Dioden 25c des Feldes 25 wird ausgewählt über einen Umschalter 26 angesteuert, womit die ausgewählte Gunn-Diodeeine SAW erzeugt wird, die sich auf dem Film 8 in der Emissionsrichtung ausbreitet. Wie bereits ausgeführt, tritt eine Monomode-Laseroszillation bei einer Wellenlänge auf, die im Einklang mit der Wellenlänge der SAW ausgewählt ist. Die Wellenlänge der SAW wird ausgewählt bestimmt, indem ausgewählt eine der Gunn-Dioden,die sich hinsichtlich des Abstandes der Elektroden und damit der Schwingungswellenlänge unterscheiden, angesteuert wird. Natürlich können auch alle Gunn-Dioden
Omron ... P 149J-J3E
J 228586
- 13 -
gleichzeitig angesteuert werden.
Im allgemeinen bewirkt eine Gunn-Diode. eine Oszillation bei einer Frequenz f die durch
ausgedrückt wird, wobei Vd die Elektronendriftgeschwindigkeit (ungefähr 10 cm/s) und L der Elektrodenabstand der Gunn-Diode ist. Wenn beispielsweise L 10 pm ist, so ist f 10 GHz. Da die Gunn-Dioden 25c des Feldes 25 unterschiedliche Abstände zwischen den Elektroden 25a und 25b von L1 bis L5 haben, erzeugt eine der Gunn-Dioden, wenn sie für die Schwingung ausgewählt wird, eine SAW mit einer durch Gleichung (6) unter Verwendung des betreffenden Abstands gegebenen Frequenz. Wenn die Periode der SAW A ist, wird die Laser-Schwingungswellenlänge Λ durch Gleichung (1) ausgedrückt. Die Laserschwingung tritt also bei der einen der Wellenlängen ,M bis >»5 auf, die dem Elektrodenabstand der ausgewählten Gunn-Diode entspricht.
Fig. 11 zeigt eine wiederum weitere Ausführungsform. Der DH-Struktur-Laser enthält eine aktive Schicht 3, wobei ein Film 29 aus einem einen elektrooptischen Effekt zeigenden Material, beispielsweise BaTiO3, auf einem freigelegten Teil der Schicht 3 ausgebildet ist. Auf dem Film 29 ist ein periodisches Gitter 27, beispielsweise durch die Kombination einer Elektronenstrahl- oder holographischen Belichtung mit einer Ionenstrahlätztechnik, ausgebildet. Auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Gitters 27 sind auf dem BaTiO3-FiIm 29 entgegengesetzte Elektroden 28 vorgesehen.
Wenn mittels einer Spannungsquelle 30 eine Gleich- oder Wechselspannung zwischen den Elektroden angelegt wird, verändert der sich ergebende elektrooptische Effekt den Brechungsindex η des mit dem Gitter 27 versehenen Films 29 und damit die Schwingungswellenlänge. Wenn die Spannung E, der Abstand zwischen den Elek-
Omron ... P 1491-DE
- 14 -
troden 28 d und die elektrooptische Konstante des Films 29 υ ist, dann wird die Variation Δη des Brechungsindex ausgedrückt durch
Δ OC χ n3E/d (7)
Dementsprechend ergibt sich die Variation der Laser-Schwingungswellenlänge aus Gleichung (1) zu
nh = 2AnA/m
ot 2 η Ε /dm
Wenn also die Spannung E variiert wird, wird die Laser-Schwingungswellenlänge um ΔΛ variiert. Da BaTiO-. eine große
-10 elektrooptische Konstante hat (y42 = 8*2 ' ^® WV) erhält man mit der Verwendung dieses Materials große Variationen des Brechungsindex, was die Bandbreite der abstimmbaren Wellenlängen vergrößert.
Die Ausführungsformen der Fig. 3 bis 11 sind alle die Erfindung enthaltende DH-Struktur-Laser, die Erfindung ist natürlieh aber auch auf Halbleiterlaser anderer Arten anwendbar.
Der abstirnmbare Halbleiterlaser gemäß der Erfindung ist mit Vorteil für ein Wellenlängenmultiplex-Nachrichtenübertragungssystem verwendbar. Gemäß Fig. 12 werden ansprechend auf Steuersignale einer Zentraleinheit 31 Laserstrahlsignale unterschiedlicher Wellenlängen über eine Lichtleitfaser 33 von einem abstimmbaren Halbleiterlaser 32 gemäß der Erfindung auf eine Lichtwellenverzweigungseinheit 34 gegeben. Die Verzweigungseinheit 34 ist mit Lichtleitfasern 3 5 für Kanäle 1, 2, ..., i verbunden. Die Laserstrahlsignale verschiedener Wellenlängen werden auf die Lichtleitfasern 35 durch Realzeitübertragung mit Schalten gegeben. Der abstimmbare Halbleiterlaser gemäß der Erfindung gibt, auch wenn er allein verwendet wird, Laserstrahlsignale verschiedener Wellenlängen in Ansprechung auf Steuersignale ab und bietet daher ein Wellenlängenmultiplex-Ubertragungssystem einfachen Aufbaus.
Ki/s/vm
Leerseite

Claims (19)

Priorität: 31. Juli 1981 - JAPAN - Nr. 120852/81 Patentansprüche
1. Abstimmbarer Halbleiterlaser, g e k e η η zeichnet durch eine aktive Schicht (3; 13, 15) und eine Einrichtung zur ausgewählten Reflexion von innerhalb der aktiven Schicht emittiertem Licht einer bestimmten Wellenlänge, wobei die Reflexionseinrichtung die Wellenlänge des zu reflektierenden Lichts variierend eingerichtet und auf oder über einem Teil der aktiven Schicht vorgesehen ist.
Omron ... P 1491-DE
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtreflexionseinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung einer akustischen Oberflächenwelle mit veränderbarer Frequenz ist.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtreflexionseinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung von akustischen Oberflächenwellenlängen verschiedener Frequenzen an verschiedenen Stellen ist.
4. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtreflexionseinrichtung ein Interdigitalwandler (9, 20, 21, 22, 23, 24) zur Erzeugung einer akustischen Oberflächenwelle veränderbarer Frequenz ist.
5. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtreflexionsein- richtung ein Interdigitalwandler (22, 23, 24) zur Erzeugung von akustischen Oberflächenwellen verschiedener Frequenzen an verschiedenen Stellen ist.
6. Halbleiterlaser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Interdigitalwandler (9, 20, 21, 22, 23, 24) durch einen frequenzvariablen Hochfrequenzoszillator (10) angesteuert wird.
7. Halbleiterlaser nach Anspruch 5, dadurch g e -
kennzeichnet, daß der Interdigitalwandler (21,
22, 23, 24) durch eine Gleichspannungsquelle angesteuert wird.
8. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Lichtreflexionsein-
Omron ... P 1 4 91 -DE ο ο ο ο r η ^
ο228586
richtung eine Anzahl von Gunn-Dioden (25c) umfaßt, die sich zur Bewirkung von Oszillation an verschiedenen Frequenzen im Abstand ihrer Elektroden (25a, 25b) unterscheiden.
9. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtreflexionseinrichtung ein Gitter (27) und ein Paar von Elektroden (28) , die auf gegenüberliegenden Seiten des Gitters angeordnet sind, aufweist.
10
10. Abstimmbarer Halbleiterlaser, gekennzeichnet durch eine aktive Schicht (3, 13, 14), einen auf oder über einem Teil der aktiven Schicht angeordneten Isolationsfilm (8) aus piezoelektrischem Material und einen auf dem Isolationsfilm vorgesehenen Interdigitalwandler (9, 20, 21, 22, 23, 24) zur Erzeugung einer akustischen Oberflächenwelle.
11. Halbleiterlaser nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet, daß der Interdigitalwandler
(20, 23, 24) eine Anzahl von Linearelektroden aufweist, die in der Form eines Kreisbogens ausgebildet sind, um ein seitliches Ausbreiten der akustischen Oberflächenwelle zu verhindern.
25
12. Halbleiterlaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Interdigitalwandler
(22, 23) akustische Oberflächenwellen verschiedener Frequenzen an verschiedenen Stellen erzeugt. 30
13. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Interdigitalwandler (21, 22, 23) eine Anzahl von Linearelektroden aufweist, deren Abstand sich von Ort zu Ort unterscheidet.
Omron ... τ? 14 91-DE
14. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Interdigitalwandler (9, 20, 21, 22, 23, 24) mit einem abstimmbaren Oszillator (10) zur Aufgabe eines elektrisehen Hochfrequenzfeldes versehen ist.
15. Halbleiterlaser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß eine Spannungsquelle zur Aufgabe einer Gleichspannung auf den Interdigitalwandler (21, 22, 23, 24) vorgesehen ist.
16. Abstimmbarer Halbleiterlaser, gekennzeichnet durch eine aktive Schicht (3), einen auf oder über einem Teil der aktiven Schicht ausgebildeten Isolationsfilm (8) aus einem piezoelektrischen Material, und eine Anzahl von auf dem Isolationsfilm angeordneten Gunn-Dioden (25c) , die sich im Abstand ihrer Elektroden (25a, 25b) unterscheiden.
17. Halbleiterlaser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Einrichtung zur ausgewählten Ansteuerung der Gunn-Dioden (25c) aufweist.
1 8. Abstimrabarer Halbleiterlaser, gekennzeichnet durch eine aktive Schicht (3), einen auf einem Teil der aktiven Schicht ausgebildeten Film (29) aus einem elektrooptischen Material, ein auf dem Film vorgesehenes Gitter (27) und ein Paar von auf entgegengesetzten Seiten des Gitters angeordneten Elektroden (28). 30
19. Halbleiterlaser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß eine Spannungsquelle (30) zur Aufgabe einer Gleich- oder Wechselspannung auf das Paar von Elektroden (28) vorgesehen ist. 35
DE19823228586 1981-07-31 1982-07-30 Abstimmbarer halbleiterlaser Granted DE3228586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56120852A JPS5821888A (ja) 1981-07-31 1981-07-31 可変波長半導体レ−ザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228586A1 true DE3228586A1 (de) 1983-02-17
DE3228586C2 DE3228586C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=14796536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228586 Granted DE3228586A1 (de) 1981-07-31 1982-07-30 Abstimmbarer halbleiterlaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4532632A (de)
JP (1) JPS5821888A (de)
DE (1) DE3228586A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517814A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Laseranordnung
DE3643553A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Yokogawa Electric Corp Schaltung zum erzeugen bzw. wobbeln optischer frequenzen bzw. halbleiter-laser-wellenlaengen-stabilisator
EP0361399A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser-Vielfachanordnung, die Laser mit Reflexionsmitteln enthält, die verschiedene Wellenlängen-Selektionseigenschaften haben
CN103490280A (zh) * 2013-09-27 2014-01-01 中国科学院半导体研究所 可调谐分布反馈量子级联激光器阵列器件及其制备方法
DE102013210561A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Piezoelektrisches element

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750801A (en) * 1985-09-30 1988-06-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical waveguide resonator filters
JP2574752B2 (ja) * 1986-01-22 1997-01-22 株式会社日立製作所 情報記録媒体および記録再生方法
US4767198A (en) * 1987-06-24 1988-08-30 Unisys Corporation SAW/BAW Bragg cell
US4872176A (en) * 1988-04-25 1989-10-03 General Electric Company Device and method for monitoring a light-emitting device
FR2648576B1 (fr) * 1989-06-15 1991-08-30 France Etat Dispositif acousto-optique utilisant un super-reseau en tant que milieu d'interaction
US5023944A (en) * 1989-09-05 1991-06-11 General Dynamics Corp./Electronics Division Optical resonator structures
FR2653125B1 (fr) * 1989-10-13 1991-12-13 Saint Laurent Parfums Yves Systeme ternaire a base d'ethers perfluores.
US5101294A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 The University Of Connecticut Surface acoustic wave optical modulator
US5070509A (en) * 1990-08-09 1991-12-03 Eastman Kodak Company Surface emitting, low threshold (SELTH) laser diode
US5345466A (en) * 1992-11-12 1994-09-06 Hughes Aircraft Company Curved grating surface emitting distributed feedback semiconductor laser
JP2920738B2 (ja) * 1995-06-15 1999-07-19 株式会社村田製作所 音響光学偏向素子
JP3438443B2 (ja) * 1995-11-10 2003-08-18 Kddi株式会社 光デバイス
JP2856183B2 (ja) * 1996-12-19 1999-02-10 日本電気株式会社 光波長フィルタ
GB2363011B (en) * 2000-05-31 2002-04-17 Acoustical Tech Sg Pte Ltd Surface acoustic wave device
US6898217B2 (en) * 2002-12-31 2005-05-24 Intel Corporation Ultrasonic tunable laser
JP4536488B2 (ja) * 2004-11-09 2010-09-01 浜松ホトニクス株式会社 半導体レーザ素子
DE602007003480D1 (de) 2007-10-11 2010-01-07 Alcatel Lucent Lasermodul und Verfahren zur Herstellung eines Lasermoduls
NL1038419C2 (en) * 2010-12-02 2012-06-05 Rotterdam Res B V Wavelength tunable laser diode comprising a surface acoustic wave generator.
US9519163B2 (en) * 2013-09-24 2016-12-13 Oracle International Corporation Tunable silicon grating couplers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216440A (en) * 1978-08-28 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface acoustic wave tuning for lasers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755671A (en) * 1972-09-29 1973-08-28 Rca Corp Method of providing a semiconductor body with piezoelectric properties
US4039249A (en) * 1973-03-28 1977-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Integrated optical devices including tunable fixed grating
JPS5214392A (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor laser
JPS53130992A (en) * 1977-04-20 1978-11-15 Takao Kawamura Twoodimensional distribution feedback solid laser and laser array
FR2426922A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Thomson Csf Structure optique compacte a source integree
US4318058A (en) * 1979-04-24 1982-03-02 Nippon Electric Co., Ltd. Semiconductor diode laser array
US4327962A (en) * 1980-02-13 1982-05-04 Redman Charles M Laser/amplifier/detector diode
US4390236A (en) * 1981-03-19 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tunable polarization independent wavelength filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216440A (en) * 1978-08-28 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface acoustic wave tuning for lasers

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Phys. Lett. 33(1978), Nr. 3, S. 251-253 *
IEEE Journal of Quantum Electronic QE-13 (1977), Nr. 4, S. 220-223 *
IEEE Journal of Quantum Electronics QE-13 (1977), Nr. 4, S. 206-208 *
J. Appl. Phys. 43(1972), Nr. 2, S. 388-396 *
Japan. J.Appl.Phys. 17(1978), Nr. 8, S. 1439, 1440 *
Proc. IEE 120(1973), Nr. 10R, IEE Reciews, S. 1085, 1086 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517814A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Laseranordnung
DE3643553A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Yokogawa Electric Corp Schaltung zum erzeugen bzw. wobbeln optischer frequenzen bzw. halbleiter-laser-wellenlaengen-stabilisator
EP0361399A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser-Vielfachanordnung, die Laser mit Reflexionsmitteln enthält, die verschiedene Wellenlängen-Selektionseigenschaften haben
EP0361399A3 (de) * 1988-09-28 1990-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser-Vielfachanordnung, die Laser mit Reflexionsmitteln enthält, die verschiedene Wellenlängen-Selektionseigenschaften haben
US4993036A (en) * 1988-09-28 1991-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor laser array including lasers with reflecting means having different wavelength selection properties
DE102013210561A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Piezoelektrisches element
DE102013210561B4 (de) * 2013-06-06 2016-11-10 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Biegewandler mit einem piezoelektrischen Element
CN103490280A (zh) * 2013-09-27 2014-01-01 中国科学院半导体研究所 可调谐分布反馈量子级联激光器阵列器件及其制备方法
CN103490280B (zh) * 2013-09-27 2016-01-20 中国科学院半导体研究所 可调谐分布反馈量子级联激光器阵列器件及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5821888A (ja) 1983-02-08
JPH0376038B2 (de) 1991-12-04
DE3228586C2 (de) 1990-12-06
US4532632A (en) 1985-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228586C2 (de)
EP0418705B1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser
DE2527179A1 (de) Halbleiterbauelement mit heterostruktur sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
EP0187198A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE4328777A1 (de) Optische Filtervorrichtung
EP0284910A1 (de) Integriert-optische Anordnung für die bidirektionale optische Nachrichten- oder Signalübertragung
DE19519608A1 (de) Wellenlängenabstimmbare Halbleiter-Laservorrichtung
DE2540159A1 (de) Diodenlaser mit integriertem gitter- ausgangskoppler
EP0397045A2 (de) Halbleiterlaser
DE19652529A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Strukturen
EP0464869A1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE10136727A1 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE19948353A1 (de) Laserstrahlungsquelle und Verfahren zum Erzeugen eines kohärenten Gesamtlaserstrahlungsfeldes
DE3632585A1 (de) Halbleiterlaser
DE102020108941B4 (de) Diodenlaser mit verrringerter Strahldivergenz
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3701655C2 (de)
EP0578012A1 (de) Modulierbare Laserdiode für hohe Frequenzen
EP0045862A1 (de) Halbleiterlaser
DE3537886C2 (de)
DE3626701A1 (de) Halbleiter-laseranordnung
DE3539355C2 (de)
DE3531814C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/05

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee