DE3228420A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen

Info

Publication number
DE3228420A1
DE3228420A1 DE19823228420 DE3228420A DE3228420A1 DE 3228420 A1 DE3228420 A1 DE 3228420A1 DE 19823228420 DE19823228420 DE 19823228420 DE 3228420 A DE3228420 A DE 3228420A DE 3228420 A1 DE3228420 A1 DE 3228420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
bar
aromatic
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228420
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. 6520 Worms Goetz
Wolfgang Dr. 6706 Wachenheim Rohr
Ulrich Dr. 6900 Heidelberg Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823228420 priority Critical patent/DE3228420A1/de
Publication of DE3228420A1 publication Critical patent/DE3228420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen
  • Aminen Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung von substituierten aromatischen Nitroverbindungen, bestehend aus zwei aromatischen Ringen, die über eine Brücke miteinander verbunden sind, in Abwesenheit von Säure.
  • Die älteste und zur Zeit immer noch wi oh,', iste Methode zur Herstellung primärer aromatischer Amine ist die Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen (Houben-Weyl Methode den der org. Chemie, Band 11/1, S. 360ff). Schwieriger wird es, wenn man von aromatischen Nitroverbindungen ausgeht, die noch weitere funktionelle Gruppen, wie Carbonylgruppen, Doppelbindungen oder Phenylringe enthalten, welche bei Hydrierreaktionen in wenig übersichtlicher Weise mitreagieren und zu schwer trennbaren Produktgemischen führen können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man aromatische Amine der allgemeinen Formel I in der X ein Wasserstoffatom oder eine OH-Gruppe, A eine direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen substituierte und/oder gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltende gesättigte Alkylenkette mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, R Wasserstoffatome, Alkylg lppen, Arylgruppen, 'Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, perfluorierte Alkylgruppen und perfluorierte Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen, im Alkyl- oder Alkoxyrest und 6 bis 10, vorzugsweise 6 C-Atomen, im Arylrest darstellt und n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, in sehr guten Ausbeuten erhält, wenn man aromatische Nitroverbindungen der allgemeinen Formel II in der R und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und B eine direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte und/oder gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltende gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette darstellt, bei Temperaturen zwischen 10 und 2000C, vorzugsweise 20 und 1500C, und bei Wasserstoffdrücken zwischen 5 und 300 bar, vorzugsweise 10 und 250 bar an einem Hydrierkatalysator hydriert. Und zwar werden bei Verwendung von Hydrierkatalysatoren aus der Gruppe VIII des Periodensystems, speziell mit Ni-, Co-, Pd- und Pt-Katalysatoren, aromatische Amine des Typs erhalten, wobei A und R die eingangs erläuterte Bedeutung n besitzen. Hydrierkatalysatoren aus der Gruppe Ib des Periodensystems, speziell Cu- und Ag-Katalysatoren, führen in einer selektiven Reaktion zu Verbindungen ds Typs wobei A und Rn wiederum die vorher angegebene Bedeutung haben.
  • Es ist bekannt, daß bei-Hydrierungen von Nitroaromaten mit weiteren funktionellen Gruppen im Molekül der Angriff an der Nitrogruppe am schnellsten erfolgt, s dw vorhandene Doppelbindungen und Carbonylgruppen durchaus ganz oder teilweise erhalten bleiben können (Freifelder "Practical Catalytic Hydrogenation", Wiley-Interscience, 1971, Seiten 192 bis 195; Rylander "Catalytic Hydrogenation over Platinum Metall, Academic Press, 1967, Seiten 175 bis 176 und 180 bis 181).
  • Die Hydrierung von aromatischen Nitroketonen mit Palladiumkatalysatoren soll selektiv zu den entsprechenden Aminoalkoholen führen (Zymalkowski "Katalytische Hydrierungen", Ferd. Enke Verlag, 1965, Seiten 104 bis 116), wobei durch Arbeiten im basischen Medium oder beim Hydrieren von Aminoketonen (Zwischenprodukt der Hydrierung) durch die freie Aminogruppe bedingt eine Überhydrierung verhindert und ein abruptes Abbrechen der Reaktion auf der rsrbinolstufe erreicht werden soll (Rylander "Catalyti Hydrogenation over Platinum Metals", Academic Press, 1967, Seiten 281 bis 282). Will man eine vollständige Entfernung der sauerstoffhaltigen Gruppen in der Seitenkette des Aromaten erzielen, d.h. eine Reduktion der Carbonylgruppe auf die Kohlenwasserstoffstufe, so ist man gemäß dem Stand der Technik gezwungen, im sauren Medium, bei tiefer Temperatur und niedrigem Druck zu arbeiten, um einen Angriff an den aromatischen Ringe zu vermeiden (Freifelder t'Practica Catalytic Hydrogenation", Wiley-Inter- science, 1971, Seiten 299 bis 300; Rylander "Catalytic Hydrogenation over Platinum Metals", Academic Press, 1967, Seiten 278 bis 281; Zymalkowski "Katalytische Hydrierungen", Ferd. Enke Verlag, 1965, Seite 112; K. Kindler, Arch. Pharmaz. 269 (1931), Seite 70; H. Oelschläger, Chem.
  • Ber. 89 (1956), Seite 2025). Bekannt ist weiterhin die Hydrierung von Nitro-Phenoxyacetophenonen mit Palladiumkatalysatoren in Eisessig, gegebenenfalls unter Zusatz von Acetanhydrid (EP 3 835) - eine Methode, die allerdings zunächst zu den entsprechenden Amiden führt und eine anschließende Freisetzung der aromatischen Amine erforderlich macht. über die aufgrund ihres Schwierigkeitsgrades interessante Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen mit mehreren verschiedenen funktionellen Gruppen, wie sie beispielsweise Nitrobenzole mit über Carbonylgruppen oder Alkenylketten miteinander verbundene Aromaten darstellen, ist ebenfalls schon - und zwar im Zusammenhang mit der Herstellung von Phenylalkylanilinen - berichtet worden (B.R. Baker et al., J. Pharm. Sci. 56 (1967), Seiten 737 bis 742; DOS 30.20.869). Nach dieser Methode wird z.B.
  • in sehr verdünnter Eisessiglösung in Gegenwart von starken Säuren, wie Schwefelsäure, Sulfonsäure, mit Palladiumkatalysatoren bei relativ niedrigem Wasserstoffdruck (1,1 bis ca. 3 bar) hydriert. Nachteilig an diesem Verfahren sind die langen Hydrierzeiten (bei einem 10 mmol--Ansatz: 17 Stunden Hydrierzeit) und die aufwendige Aufarbeitung mit vielen verschiedenen Verfahrensschritten, wie Abdestillieren des Lösungsmittels, Neutralisation der Säure (Erzeugung von unerwünschter Salzfracht), Extraktion des aromatischen Amins, Trocknung, Entfernung des Extraktionsmittels und Reindestillation des gewünschten Produktes.
  • Beim Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt die Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen der all- gemeinen Formel II in ausgezeichneter Selektivität und Reinheit zu den gewünschten aromatischen Aminen, ohne daß zusätzliche Maßnahmen wie Säurezugabe ;;ontrolle der Wasserstoffaufnahme, Arbeiten in starker Verdünnung ergriffen werden müssen. Der Reaktionsablauf und die Richtung der Reaktion wird zu einem Teil durch Einhaltung definierter Reaktionsbedingungen beeinflußt, indem stufenweise oder allmählich steigende Temperaturen durchlaufen werden und der Aufbau des Wasserstoffdruckes ebenfalls in Stufen oder allmählich erfolgt, und zum anderen Tc' durch den verwendeten Katalysator gesteuert, da die Pd-, Pt-, Ni- und Co-katalysierte Reaktion ausschließlich zu Phenylalkylanilinen (Typ Ia) und die Cu-, Ag-katalysierte Reaktion zu Phenylhydroxyalkylanilinen (Typ Ib) führt. Aufgrund der Tatsache, daß nicht in starker Verdünnung gearbeitet werden muß und auch bei großen Ansätzen kurze Hydrierzeiten zu verzeichnen sind, werden sehr gute Raum-Zeit-Ausbeuten erhalten. Die Aufarbeitung gestaltet sich sehr einfach, da die gebildeten aromatischen Amine so rein anfallen, daß sie nach destillativem Entfernen des Lösungsmittels direkt weiter verarbeitet werden können. Die verwendeten Katalysatoren können ohne nennenswerten Aktivitätsverlust für dieselbe Umsetzung wiederholt eingesetzt werden. Eine Überhydrierung unter Angriff der aromatischen Ringe ist unter den angegebenen Reaktionsbedingw En - auch bei hohem Wasserstoffangebot - nicht zu befürcten.
  • Ein Vergleichsversuch demonstriert, zu welchen Ergebnissen man gelangt, wenn man die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglichen Konzentrationen an Ausgangsprodukten im Hydrieransatz und die Hydrierzeiten auf das in J.Pharm.
  • Sci., loc.cit., DOS 30.20.784 und DOS 30.20.869 beschriebene Verfahren anwendet.
  • J Die als Ausgangsstoffe verwendeten aromatischen Nitroketone sind über Friedel-Crafts-Acylierung von Aromaten mit Carbonsäurehalogeniden, durch Alkylierung von Phenolen mit Arylalkylhalogeniden oder mit b;Halogenacetophenonen, durch Kondensationsreaktionen von aromatischen Aldehyden oder Zimtaldehyden mit Aceto- oder Propiophenonen gut zugänglich (B.R. Baker et al., J.Pharm.Sci. 56 (1967), Seiten 737 bis 742; P. Pfeiffer et al., J.Prakt.Chem. 109 (1925), S. 41; R. Geigy und W. Koenigs, Chem.Ber.18 (1885), Seiten 2401 bis 2407; P. Petrenko-Kristschenko, Chem.Ber.
  • 25 (1892), S. 2239 bis 2242).
  • Es kommen beispielsweise folgende Ausgangsstoffe II in Betracht: 3-Nitrobenzophenon, 4-Nitrobenzophenon, 4-Nitro--4'-methylbenzophenon, 4-Nitrophenyl-benzyl-keton, 3-Nitrophenyl-4'-methylbenzylketon, 3-Nitrophenyl-benzylketon, 1-(3'-Nitrophenyl)-3-phenyl-propen-2-on-1, 1-(4'-Nitrophenyl)-3-phenyl-propen-2-on-1, l-(3'-Nitrophenyl)-3--(2"-methylphenyl)-propen-2-on-1, 1-(4'-Nitrophenyl)-3--(4"-methylphenyl)-propen-2-on-1, 1-(3'-Nitrophenyl)-3--(3"-trifluormethylphenyl)-propen-2-on-1, 1-(4'-Nitrophenyl)-3-(4"-tert.-butoxyphenyl)-propen-2-on-1, 1-(3'--Nitrophenyl)-3-(4"-tert.-butylphenyl)-propen-2-on-1, 1-(4'-Nitrophenyl)-3-(3"-phenoxyphenyl)-propen-2-on-1, 1-(4'-Nitrophenyl)-3-(4"-phenoxyphenyl)-propen-2-on-1, 1-(3'-Nitrophenyl)-3-(4"-ethylphenyl)-propen-2-on-1, 1-( 3' -Nitrophenyl )-3-( 3"-tetrafluorethoxyphenyl)-propen--2-on-1, 1-(3'-Nitrophenyl)-3-(3",4"-dimethoxyphenyl)--propen-2-on-1, 4-Nitro- -(4'-methylphenoxy)-acetophenon, 3-Nitro-#-(4'-methylphenoxy)-acetophenon, 1-(3'-Nitrophenyl)-2-methyl-3-phenyl-propen-2-on-1, 1-(3'-Nitrophenyl)-2-ethyl-3-phenyl-propen-2-on-l, 1-(3'-Nitrophenyl)--4-methyl-5-phenyl-penten-2-on-1.
  • Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 10 bis 2000C, vorzugsweise 20 und 150 0C, bei Drücken zwischen 5 und 300 bar, vorzugsweise 10 und 250 bar, k tinuierlich oder bevorzugt diskontinuierlich durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt stufenweise in bestimmten Temperatur- und Druckbereichen, damit die stark exotherme Hydrierung der Nitrogruppe unter möglichst schonenden Bedingungen ablaufen kann und die Hydrierung der anderen funktionellen Gruppen, die wesentlich schwerer zu erreichen ist, ebenfalls unter optimalen Reaktionsbedingungen durchgerührt wird. Die aromatischen Nitroketone II werden bevorzugt in einem Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen indifferent sein muß, der Reaktionszone zugeführt.
  • Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Alkanole und Cycloalkanole wie Methanol, Ethanol, n-Butanol, i-Butanol, tert.-Butanol, Pentanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol, Methylglykol, Ethylglykol, Isopropanol, Methylcyclohexanol; Ether, z.B. Di-n-butylether, Ethyl-propylether, Methyl--tert.-butylether, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethylether, Ethylenglykoldimethy'ether, Tetrahydrofuran, Dioxan; aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol; Ester, z.B. Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurecyclohexylester, Buttersäuremethylester, Propionsäurebutylester; tert. Amine, z.B.
  • N,N- .ethylcyclohexylamin, N-Methylpiperidin, N-Ethylpiperic in, N-Methylmorpholin, N-Methylpyrrolidin, Pyridin, Chinolin; Amide, z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ether.
  • Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 80 bis 10 000 Gew.%, vorzugsweise von 200 bis 1000 Gew.%, bezogen auf Ausgangsstoff II.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahre^. verwendeten Katalysatoren können trägerfrei, in norm feinverteilter Metalle, 'oder als Trägerkatalysatoren verwendet werden. Als Träger sind Aluminiumoxid, Kieselsäure, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Spinelle des Aluminiums, Chroms oder Eisens, Titandioxid, bevorzugt Aktivkohle geeignet. Bei Trägerkatalysatoren liegt der Gehalt des aktiven Metalls, bezogen auf das Trägermaterial, gewöhnlich zwischen 0,05 und 15 Gew.%. Für kontinuierliche Arbeitsweise im Festbett werden geformte Katalysatoren (Stränge, Pillen oder Kugeln), zur diskontinuierlichen Durchführung in Suspension pulverförmige Katalysatoren eingesetzt. Zweckmäßig wählt man Gewichtsverhältnisse aktives Katalysatormetall zu Ausgangsstoff II von 0,001 bis 1000:1, vorzugsweise 0,01 bis 100:1.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch aus dem Ausgangsstoff II, der bevorzugt in einem Lösungsmittel gelost ist, und dem Katalysator wird unter stufenweiser oder allmählicher Erhöhung von Temperatur und Druck bis zur Druckkonstanz hydriert. Ist als Endstufe der Hydrierung der Endstoff I (in Abhängigkeit von der Art des Katalysators Endstoff Ia oder Ib) erreicht, wird das Reaktionsprodukt bei kristallinen Substanzen durch einfaches Entfernen des Lösungsmittels, bei öligen Substanzen durch Destillation des Reaktionsgemisches isoliert.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten aromatischen Amine stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln dar (EP 3 835; DE-OSen 30 20 784, 30 20 869).
  • Die in den folgenden Belspi.elen angeführten Teile bedeuten Gew.-Teile. Die Gew.-Teile verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • 'Beispiel 1 In einen Rührautoklaven mit einem Raumi --.lt von 300 Vol.--Teilen wurde eine Mischung aus 30 Gew.-Teilen 1-(4'-Nitrophenyl)-3-(4"-methylphenyl)-propen-2-on-1, die in 100 Vol.--Teilen Tetrahydrofuran gelöst waren, und 6 Gew.-Teilen Raney-Nickel eingefüllt und unter folgenden Bedingungen jeweils bis zur Druckkonstanz hydriert: Zunächst wurde auf 70°C erhitzt und untpr afnressen von Wasserstoff bei 100 bar (5 Stunden), danach bei 1500C und 250 bar (20 Stunden) umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde anschließend zur Katalysatorabtrennung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt nach einer destillativen Reinigung des Rückstandes im ölvakuum 23,3 Gew.-Teile (= 92 % Ausbeute) 4-L3'-(4"-Methylphenyl)--propyl-anilin, Kp = 171 bis l740C/0,3 mbar, Fp = 560C.
  • Beispiel 2 Ein Rührautoklav mit einem Rauminhalt von 300 Vol.-Teilen wurde mit einer Mischung aus 30 Gew.-Teilen 1-(4'-Nitrophenyl)-3-(4'-methylphenyl)-propen-2-on-1, die in 100 Vol.--Teilen Tetrahydrofuran gelöst waren, und 6 Gew.-Teilen Katalysator, der 5 Gew.% Palladium auf Aktivkohle enthielt, besc kt. Die Hydrierung wurde in folgender Stufenfolge (jeweils bis zur Druckkonstanz) vorgenommen: Zunächst wurde auf 30°C erwärmt und unter Aufpressen von Wasserstoff bei 100 bar (2,5 Stunden), dann bei 90°C und 175 bar (4 Stunden) und zum Schluß bei 1300 C und 250 bar (5 Stunden) hydriert. Die erhaltene Lösung des Umsetzungsproduktes wurde filtriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum en ernt, wonach das Endprodukt (25 Gew.-Teile = 98 his 99 % Ausbeute) spontan 'auskristallisierte und ohne weitere Reinigung verwendet werden konnte.
  • Analog Beispiel 2 wurden folgende aromatischen Amine in Ausbeuten von jeweils mehr als 90 % aus den entsprechenden aromatischen Nitroketonen erhalten:
    Ausgangsstoff Endstoff Kp (0C/
    II Ia mbar) ( c)
    0
    101 101 148-150/0,1
    CH, CH,
    N02 CM3 NH2 3
    0
    y¼CF Co 142-145/0,3
    N02 3 NM2 3
    2
    )DoOo NH)¼½Q 44- 46
    NO2 2
    oOo Co 106-109
    NO2 ONM 2 0
    o
    101 MÜCH 177/0,3
    NO2 2 5 NH2 OC2H
    0
    Mo )ä¼i 155/0,1
    N02 0CF2-CHF2 2 OCF2-CHF2
    0
    Ausgangs Endstoff Endstoff Kp ( C/
    II Ia mbar) ( C)
    o0j Co 195/0,15
    OCH OCH
    N02 OCH3 3 NH2 OCH3 3
    0
    = H, i¼;ÜO 158-162/0,2
    NO2 25 NH2
    Beispiel 3 In einem Rührautoklaven mit 300 Raumteilen Inhalt wurde eine Mischung aus 25 Gew.-Teilen 1-(3'-Nitrophenyl)-3--phenyl-propen-2-on-l, die in 100 Raumteilen Dioxan gelöst waren, und 3 Gew.-Teilen Raney-Cobalt folgendermaßen hydriert (jeweils bis zur Druckkonstanz): Zunächst wurde auf 90 0C erhitzt und unter Aufpressen von Wasserstoff bei 100 bar (4 Stunden), dann bei 1600C und 200 bar (18 Stunden) umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde filtriert und ds Filtrat destillativ aufgearbeitet. Man erhielt 19,6 Gew.-Teile (= 94 % Ausbeute) 3-(3'-Phenylpropyl)-anilin, Kp = 148°C/0,2 mbar.
  • Beispiel 4 In einem Rührautoklaven mit 300 Raumteilen Inhalt wurde eine Mischung aus 30 Gew.-Teilen 1-(4'-Nitrophenyl)-3--(4"-methylphenyl)-propen-2-on-1, die in 100 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran gelöst waren, und 6 Gew.-Teilen Katalysator mit 10 Gew.% Palladium auf Aktivkohle folgendermaßen - jeweils bis zur Druckkonstanz - hydriert: Zunächst wurde auf 700 C erhitzt und unter Aufpressen von Wasserstoff bei 150 bar (5 Stunden), dann bei 900C und 175 bar (3 Stunden) und zum-SchluR bei 11OOC und 200 bar (2 Stunden) umgesetzt. Die erhaltene Lösung des Umsetzungsproduktes wurde filtriert und das Lösungsmittel destillativ entfernt. Das zurückgebliebene Endprodukt (25 Gew.-Teile = 98 % Ausbeute) 4-E3'-(4"-Methylphenyl)-propylanilin fiel in reiner Form an und konnte ohne weitere Reinigung weiter verarbeitet werden.
  • Analog Beispiel 4 wurden folgende aromatischen Amine in Ausbeuten von Jeweils mehr als 90 % aus den entsprechenden aromatischen Nitroketonen erhalten:
    Ausgangsstoff Endstoff Kp (OC/
    II Ia mbar) ( C)
    Ü ½ 43-45
    10) 10] 01 IOJ
    N02 2
    0
    "'2 y½CH30 152-153/0,4
    0
    CO Co 177-179/0,3
    c CH3 NH2 CH3
    0
    ion ion 101 105-107
    J
    0
    Ausgangsstoff Endstoff Kp (°C/ gp
    II Ia mbar) ( C)
    0
    o0o < CH3 NH2 < 144/0,1
    NO2 CH3CH3 NH2 CH3 CH3
    3
    N02 CH3 NH2 CH3
    2
    o
    N02 < 2
    0
    oOo <4 MM << 204/0,2
    NO2 NEI2
    0
    142/C),3
    MC CH3 142/0,3
    NO2 3 2 3
    Beisniel 5 Ein Rührautoklav mit einem Rauminhalt von 300 Vol.-Teilen wurde mit einer Mischung aus 35 Gew.-Teilen 1-(4'-Nitrophenyl)-3-phenyl-propen-2-on-l, die in 100 Raumteilen Cyclohexanol gelöst waren und 5 Gew.-Teilen Katalysator, der 5 Gew.% Platin auf Aktivkohle enthielt, gefüllt und verschlossen. Die Hydrierung wurde in folgender Stufenfolge - jeweils bis zur Druckkonstane - durchgeführt: Zunächst wurde auf 30 0C erhitzt und unter Aufpressen von Wasserstoff bei 20 bar (3 Stunden), dann bei gOOC und 100 bar (4 Stunden) und zum SchluR bei 1300C und 150 bar (6 Stunden) hydriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde filtriert und das Filtrat durch Destillation aufgearbeitet. Es wurden 28,1 Gew.-Teile (= 96 % Ausbeute) 3-(4'-Phenylpropyl)-anilin, Kp = 156 bis 1570C/0,4 mbar, erhalten.
  • Beispiel 6 Eine Mischung aus 30 Gew.-Teilen 1-(4'-Nitrophenyl)-3--(4"-methylphenyl)-propen-2-on-l, die in 100 Vol.-Teilen N-Methylmorpholin gelöst waren und 4 Gew.-Teilen Katalysator der Zusammensetzung 10 Gew.% Silber auf Aluminiumoxid wurden in einem Rührautoklaven mit 300 Vol. -Teilen Inhalt unter folgenden Bedingungen bis zur Druckkonstanz hydriert: Zunächst wurde auf 30°C erhitzt und unter Aufpressen von Wasserstoff bei 50 bar (3,5 Stunden), dann bei 1300C und 100 bar (11 Stunden) umgesetzt. Die übliche Aufarbeitung (wie oben beschrieben) führte zu 25 Gew.-Teilen (= 92,5 % Ausbeute) 4-[3'-(4"-Methylphenyl)-3-hydroxypropylj-anilin Fp. 63 bis 64°C.
  • Beispiel 7 Eine Mischung aus 30 Gew.-Teilen 1-(4'-Nitrophenyl)-3-(4"--methylphenyl)-propen-2-on-1, die in 100 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran gelöst waren, und 6 Gew.-Teilen Raney-Kupfer wurden in einem Rührautoklaven mit 300 Vol.-Teilen Inhalt unter folgenden Bedingungen bis zum Erreichen von Druckkonstanz hydriert: Zunächst wurde auf 30 C erhitzt und unter Aufpressen von Wasserstoff bei 100 bar (2,5 Stunden), danach bei 700C und 150 bar (9 Stunden) und zum Schluß bei iOOC und 200 bar (2 Stunden) umgesetzt. Die übliche destillative Aufarbeitung führte zu 25,6 Gew.-Teilen (= 94,5 % Ausbeute) 4-t3'--(4"-Methylphenyl)-4-hydroxypropyl]anilin, Fp. 63 bis 640C.
  • Analog Beispiel 7 wurden folgende aromatischen Amine in Ausbeuten von jeweils mehr als 90 % aus den entsprechenden Nitroketonen erhalten:
    Ausgangsstoff Endstoff Kp (ohr/ iP
    II Ib mbar) ( C)
    ° OH
    101 M½0F 240/0,3
    N02 CF3 2 3
    OH 58-60
    2 NH2
    O OH
    <X < O t 179-182/0,2
    NO2 2
    Vergleichsversuch Eine relativ dickflüssige Mischung aus 60 ew.-Teilen 1-(4'--Nitrophenyl)-3-(4"-methylphenyl)-propen-2-on-1, 22 Gew.--Teile conc. Schwefelsäure (96 %ig), 200 Vol.-Teilen Eisessig und 12 Gew.-Teilen Katalysator der Zusammensetzung 5 Gew.% Palladium auf Aktivkohle wurd in einer Rührapparabur bei 700C und einem Wassersvoffdruck von 1,1 bar 10 Stunden lang hydriert, wobei gegen Ende der Reaktionszeit die Wasserstoffaufnahme minimal war. Nach dem Abkühlen wurde der größte Teil der Essigsäure abdestilliert, mit 20 %iger Natronlauge alkalisch gestellt, mit Wasser versetzt und dann mit Diethylether extrahiert. Hierbei fielen 15,6 Gew.--Teile eines rotbraunen polymeren Festproduktes aus. Die Aufarbeitung der vereinigten Etherphase führte zu 33,4 Gew.--Teilen eines dunklen öles mit folgender Zusammensetzung (nach gaschromatographischer Analyse): 45 Gew.% 4-[3'-(4"-Methylphenyl)-propyl-anilin, 14 Gew.% 1-(4'-Aminophenyl)-3-(4"-methylphenyl)-propan-1-on, 41 Gew.% 4-[3-(411-Methylphenyl)-3-acetoxy-propyl-anilin'

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von sutntituierten aromatischein Aminen der Formel Ia worin A eine direkte Bindung oder e!np egebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte und/oder gegebenenfalls eauerstoffatome enthaltende gesättigte Alkylenkette mit 1 bis 8 C-Atomen, R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe, eine perfluorierte Alkyl- oder perfluorierte Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl- oder Alkoxyrest und 6 bis 10 C-Atomen im Arylrest und n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Nitroverbindungen der Formel II orin R und n die vorgenannte Bedeutung besitzen und B eine direkte Bindung oder eine gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte und/oder gegebenenfalls Sauerstoffatome enthaltende gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette darstellt, bei Temperaturen zwischen 10 und 20000 und bei Wasserstoffdrücken zwischen 5 und 300 bar in Abwesenheit von sauren Katalysatoren und in Gegenwart von Nickel-, Cobalt-, Palladium-und/oder Platin-Katalysatoren hydriert.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen der Formel Ib worin A, R und n die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel Ia, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Nitroverbindungen der Formel II aus Anspruch 1 bei Temperaturen zwischen 10 und 2000C und bei Wasserstoffdrücken zwischen 5 und 300 bar in Abwesenheit von sauren Kat-alysatoren und in Gegenwart von Kupfer- und/oder Silber-Katalysatoren hydriert.
DE19823228420 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen Withdrawn DE3228420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228420 DE3228420A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228420 DE3228420A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228420A1 true DE3228420A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228420 Withdrawn DE3228420A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032941A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of unsaturated amino compounds
CN101591226B (zh) * 2009-06-30 2014-06-25 沈阳药科大学 1,3-二芳基丙烷类衍生物及其用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032941A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of unsaturated amino compounds
US5856578A (en) * 1994-05-27 1999-01-05 Norvartis Corporation Process for the preparation of unsaturated amino compounds
CN101591226B (zh) * 2009-06-30 2014-06-25 沈阳药科大学 1,3-二芳基丙烷类衍生物及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911398T3 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminodiphenylaminen
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
WO2007093240A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen durch konditionierung des katalysators mit ammoniak
CH637036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines raney-nickel-eisen-katalysators mit hohem eisengehalt.
EP0351661B1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
EP2046721A1 (de) Direktaminierung von kohlenwasserstoffen
DE2909663A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen
DE2502894C3 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator
EP0007093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stereoisomeren N-Aralkyl-2,6-dimethylmorpholinen
DE2905507A1 (de) Substituierte aminoaromatische acetylene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE2816460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen
DE3928329A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen
DE3228420A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminen
EP0007520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
EP0503347B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von, gegebenenfalls substituiertem, Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin unter Ver- wendung eines Palladium/Al2O3 Katalysators.
EP0790232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin
DE856294C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge
EP0127835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2455238A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
EP0470375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung durch C1-C4-alkoxysubstituierten aromatischen Aminen
DE724759C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen oder Amiden, die eine Propingruppe enthalten
EP0137418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell hydrierten Derivaten von 2-Nitro-1,1,1-trifluoralkanen
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal