DE3228337C2 - Farb-Abbildungsfeld - Google Patents

Farb-Abbildungsfeld

Info

Publication number
DE3228337C2
DE3228337C2 DE3228337A DE3228337A DE3228337C2 DE 3228337 C2 DE3228337 C2 DE 3228337C2 DE 3228337 A DE3228337 A DE 3228337A DE 3228337 A DE3228337 A DE 3228337A DE 3228337 C2 DE3228337 C2 DE 3228337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
color
type
pattern
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3228337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228337A1 (de
Inventor
Shigehiro Nara Miyatake
Takashi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11498581U external-priority patent/JPS5823472U/ja
Priority claimed from JP15649981U external-priority patent/JPS5861585U/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3228337A1 publication Critical patent/DE3228337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228337C2 publication Critical patent/DE3228337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/133Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements including elements passing panchromatic light, e.g. filters passing white light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Abstract

Ein Farb-Abbildungsfeld, das grüne, rote und blaue Sensor-Elemente aufweist, wird aus einem einzigen Festkörper-CCD gebildet. Die grünen, roten und blauen Sensoren sind in einer festgelegten Ebene mit einer Vielzahl von Teilflächen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung angeordnet, wobei jede dieser Teilflächen zwei vertikal zueinander ausgerichtete Element-Positionen enthält. Die grünen Sensor-Elemente besetzen Element-Positionen in jeder zweiten Teilfläche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, die roten Sensor-Elemente besetzen eine der Element-Positionen in den verbleibenden Teilflächen, und die blauen Sensor-Elemente besetzen jeweils die andere der beiden Element-Positionen in den verbleibenden Teilflächen. Dadurch entstehen bei der Reproduktion eines Bildes unter Verwendung dieser Anordnung kaum irgendwelche Phantomfarben.

Description

10. Färb-Abbildungseinrichtung mit einem Farb-Abbildungsfeld nach einerr ier Ansprüche 1 bis 8, mit einem Schieberef * er, das die Signale der einzelnen Felder nacheinander in der Reihenfolge der ungeradzahligen Zeilen, beginnend mit der jüngeren Zeile, und dann der geradzahligen Zeilen, beginnend mit der jüngeren Zeile verschiebt urd em serielles Farbsignal in dieser Reihenfolge erzeugt, mit einer mit dem Schieberegister (10) verbundenen Trenneinrichtung (12) zur Aufteilung des seriellen Farbsignals in drei parallele Farbsignale, nämlich das erste Farbsignal, zweite Farbsignal und dritte Farbsignal, und mit einer Verzögerungseinrichtung (18) zur Verzögerung des seriellen Farbsignals um eine Zeiiendauer und zur Erzeugung eines verzögerten seriellen Farbsignals, gekennzeichnet durch
a) ein erstes Tor (52), das jedes zweite Signal des seriellen Farbsignals durchläßt und ein erstes Ausgangssignal erzeugt,
b) ein zweites Tor (56), das jedes vierte Signal des seriellen Farbsignals durchläßt und ein zweites Ausgangssignal erzeugt,
c) ein drittes Tor (58), das jedes vierte Signal des seriellen Farbsignals durchläßt und ein drittes Ausgangssignal erzeugt,
d) ein viertes Tor, das gegensinnig zu dem ersten Tor jedes zvt -ite Signai des verzögerten seriellen Farbsignals durchläßt und zusammen mit dem von dem ersten Tor (S"1) erzeugten erstsn Ausgangssignal das erste Farbsignal in Halbbild-Form verschachtelt erzeugt.
11. Farb-Abbild-jngseinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
ein fünftes Tor (60), das jedes vierte Signal des verzögerten seriellen Farbsignals durchläßt und zusammen mit dem von dem zweiten Tor (56) erzeugten zweiten Ausea isssignal das zweite Farbsignal in Halbbild-Form verschachtelt erzeugt und
ein sechstes Tor, das jedes vierte Signal des verzögerten seriellen Farbsignals durchläßt und zusammen mit dem von dem dritten Tor (58) erzeugten dritten Ausgangssignaf das dritte Farbsignal in Halbbild-Form verschachtelt erzeugt
Die Erfindung betrifft ein Farb-Abbildungsfeld nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Farbfernsehkameras nehmen das Bild eines Objektes auf und erzeugen ein Videosignal, das drei verschiedene Farbsignale umfaßt beispielsweise die Farbs'gnalc Grün, Rot und Blau. Hierzu muß das aufgenommene Bild in drei verschiedenen Farben zerlegt werden. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, eine optische Strahlenteilervorrichtung zur Aufspaltung des Strahles in drei verschiedenfarbige Teilstrahlen vorzunehmen und jeden Teilstrahl mit einem separaten Aufnahmegerät
ίο aufzunehmen. Eine derartige Farbfernsehkamera erfordert jedoch hohe Herstellungskosten und einen hohen Platzaufwand. Aus diesem Grunde wurden Färb-Abbildungsfelder entwickelt, die einen einzigen CCD-Bildsensor mit einem Mosaik-Farbfilter für die Farbkodierung des Bildes aufweisen. Ein derartiges Farb-Abbildungsfeld besteht aus zahlreichen Sensorelementen, die für Licht in drei verschiedenen Spektralbereichen empfindlich sind und die in Form von (horizontalen) Zeilen und (vertikalen) Spalten angeordnet sind, im Vergleich zu Schwarz-Weiß-Abbildungssystemen hat ein Farb-Abbildungsfeld jedoch eine verringerte Auflösung.
Bei dem in Fig. la dargestellten ί -kannten Farb-Abbildungsfeld (US-PS 39 71 065, Uf PS 40 64 532 (Fig. 14)) sind Grün-Filter an jeweils jeder zweiten Position entlang der horizontalen Zeilen und der vertikalen Spa'ten und Rot- und Blau-Filter in abwechselnden Zeilen zw'-chen den Grün-Filtern angeordnet sind. Wenn dieses Farb-Abbildungsfeld in Kombination mit einer Signal-Verarbeitungseinrichtung verwendet wird, die nach dem Halbbild-Verfahren arbeitet d. h. einem Verfahren, bei dem zuerst die ungeradzanligen Zeilen und dann die geradzahligen Zeilen abgetastet werden, werden die nur aus roten und grünen Signalpunkten bestehenden ungeradzahligen Zeilen nacheinander ausgegeben und in dem ungeradzahligen Halbbild wiedergegeben, und anschließend erfolgt dann die ausschließliche Wiedergabe der grünen und blauen Elemente aus έ ι geradzahligen Zeilen in dem nächstfolgenden geradzahligen Halbbild. Dies führt zu einem Gelb-/Cyanblau-Farbflackern.
Verbesserte Farb-Abbildungsfelder, von denen der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, sind in den F i g. 1 b, 2 und 3 dargestellt Bei dem System der F i g. 1 b sind die grünen, roten und blauen Filter :i senkrechter Richtung paarweise angeordnet, un-j diese Paare aus Grün-, Rot- und Blau-Filtern sinu <.n ähnlicher Weise wie in Fig. la relativ zueinander angeordnet Mit anderen Worten entsprechen die ersten beiden Reihen in Fig. Ib der ersten Reihe in Fig. la, und die nächsten beiden Reihen in F i g. 1 b entsprechen der zweiten Reihe in Fig. la. Wenn diese Anordnung nach Fig. Ib mit einer nach dem Halbbildverfahren arbeitenden Signalverarbeitungseinrichtung gekoppelt wird, sind die Videosignale für Grün, Rot und Blau in jedem der beiden ungeraden und geraden Halbbilder enthalten, und infol-(JpHpccpn lipfprt Ρ1ΠΑ c*ij/*hp Δ nnrHniinn !c*'n ^""^^4^ kern. Die Anordnung der Fig. Ib ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß ein damit reproduziertes Bild Phantomfarber enthält, wie nachstehend erläutert wird.
Wenn z. B. ein aufzunehmendes Bild ein weißer Streifen ist, der sich senkrecht entlang der ersten Spalte des Farb-Abbildungsfeldes der Fig. Ib erstreckt, wird ein solches weißes Bild nicht als weißer Streifen, sondern ais cyanblauer Streifen wiedergegeben, da die erste Spalte nur zwei Typen \ on Sensoren (grüne und blaue Sensoren) enthält, während für die Wiedergabe der Farbe Weiß drei Sensor-Typen benötigt werden.
Wenn in ähnlicher Weise z. B. ein Bild eines weißen
5 6 I
Streifens aufgenommen werden soll, der sich in senk- tentansprüchen 9 und IO zeichnen sich durch eine bc- «■ rechter Richtung entlang der zweiten Spalte des Färb- sonders einfache Signalverarbeitung aus. Abbildungsfeldes der F ig. Ib erstreckt, wird ein solches Die Erfindung bietet die Vorteile, daß Farbflackern | weißes Bild nicht als weißer Streifen wiedergegeben, vermieden wird, die Entstehung von Fehlfarben bei sondern als gelber Streifen, da die zweite Spalte nur s Streifenmustern vermieden wird und daß die Signalauszwei Sensor-Typen (GrOn- und Rot-Sensoren) enthält Wertung beim Halbbild-Verfahren vereinfacht ist.
Der gleiche Nachteil ergibt sich auch bei anderen Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die
Farb-Abbildungsfeldern gemäß dem Stand der Technik, Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher
etwa bei demjenigen der Fig. 2 (»1981 National Conven- erläutert. E« zeigen i|
tion Record of the Institute of Television Engineers of ίο Fi g. la, Ib, 2 und 3 Teildiagramme von Farb-Abbil- Jf
Japan«, veröffentlicht Juli 1981, Sehen 111 und 112) oder dungsfeldern gemäß dem Stand der Technik, ψ
bei demjenigen der Fig- 3(JP-OS 55-1 63971). Fig.4 ein Teildiagramm eines ersten Ausführungs- g
In dem in Fig.2 dargestellten Farb-Abbildungsfeld beispiels des erfindungsgemäßen Farb-Abbildungsfel- |;
gemäß dem Stand der Technik sind die erste und zweite des. |
Spalte nur von den Grün- und Rot-Sensoren und die is F i g. 5 ein Blockschaltbild der Farb-Abbildungsein- |
dritte und vierte Spalte nur von den Grün- und Blau- richtung. |
Sensoren besetzt Infolgedessen wird ein durch die erste F i g. 6 ein Schaltbild der in F i g. 5 dargestellten Ab- |
und zweite Spalte aufgenommenes weißes Bild als Gelb Bildungseinrichtung zum Betrieb des Farb-Abbildungs- I
und ein durch dri'te und vierte Spalte aufgenommenes feldes nach F i g. 4. ί
weißes Bild als Cyanblau wiedergegeben. 20 Fig. 7a und 7b. zusammengenommen wie in F i g. 7
in dem in Fig. 3 dargestellten Farb-Abbildungsfeld dargestellt, ein Zeitablauf - D agramm der Folge der an
gemäß dem Stand der Technik ist ein Diagonalstreifen den wesentlichen Punkten des Schaltbildes der Fig.6 ;
DB1 nur von den Grün- und Blau-Sensoren besetzt, auftretenden Farbsignale und Impulse,
und ein Diagonalstreifen DB 2 ist nur von den Grün- Fig.8a. *,^ jnd 8c ähnliche Diagramme wie Fig.4,
und Rot-Sensoren besetzt Infolgedessen wird ein von 25 als spezielle Modifikationen der letzteren, f
diesen Diagonalstreifen aufgenommenes weißes Bild Fig. 9 ein Teildiagramm eines Farb-Abbildungsfeldes '■
geib oder cyanblau wiedergegeben. gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Färb- F i g. 10 ein Schaltbild der in F i g. 5 dargestellten Ab- ;
Abbildungsfeld der im Oberbegriff des Patentan- bildungseinrichtung zum Betrieb des in F i g. 9 darge- ^
spruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem sowohl 30 stellten Färb Abbildungsfeldes. ''"
das Farbflackern zwischen den Halbbildern als auch die Fig. Ua und Hb, zzz~.-r.rrangenommen wie in %,
Entstehung von Fehlfarbenstreifen in Zeilen- und Spal- Fi g. 11 dargestellt ein Zeitablauf-Diagramm der Folge {
tennchtung sowie in Schrägrichtung vermieden werden der an den wesentlichen Punkten des Schaltbildes der 1J
und bei dem das Färb-Auflösungsvermögen, insbeson- F i g. 10 auftretenden Farbsignale und impuise. K
dere in horizontaler Richtung, verbessert ist 35 Fig. 12 ein Schaltbild, das eine Modifikation des in :
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen von Fig. 10 gezeigten Schaltbildes darstellt r
Patentanspruch f angegebenen Maßnahmen gelöst Fig. 13a und 13b, zusammengenommen wie in f-
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den F i g. 13 dargestellt ein Zeitablauf-Diagramm der Folge ξ
Unteransprüchen zu entnehmen. der an den wesentlichen Punkten des Schaltbildes der k
Durch die Erfindung ist sichergestellt daß jedes Halb- 40 F i g. 12 auftretenden Farbsignale und Impulse, §
bild alle drei Farben enthält so daß kein Farbflackern Fig. 14 ein ähnliches Diagramm wie die Fig.9, das fs
zwischen den Halbbildern auftritt Dadurch, daß die FeI- eine spezielle Modifikation der letzteren darstellt und !
der des ersten Typs in Zeilenrichtung je zweite Position Fig. 15a, 15b und 15c ähnliche Diagramme wie g
einnehmen und in Spaltenrichtung paarweise angeord- F i g. 9, als weitere Modifikationen der letzteren. |;
net sind, wobei die dazwischenliegenden beiden Felder 45 In F i g. 4 ist diagrammartig ein Ausschnitt eines Färb- %
jeweils andere Farben enthalten, ist es möglich, die Abbildungsfeldes 2 der ersten Ausführungsform darge- ||
Farbsignale des ersten Typs einer Zeile durch die Signa- stellt das aus einer einzigen Schicht eines Festkörper- %
Ie der gleichen Farbe aus der darüberliegenden Zeile Substrats, etwa eines Silicium-Halbleitersubstrats, ge- I
und unter Verwendung einer um feine Zeilendauer ver- bildet ist Das Farb-Abbildungsfeld 2 umfaßt eine Viel- §
zögernden Verzögerungseinrichtung zu interpolieren. 50 zahl von Sensor-Elementen 4, die in zwei orthogonalen |
Durch eine derartige Interpolation wird z. B. für Grün, Richtungen (z. B. horizontal und vertikal) in Form einer ft.
für das das menschliche Auge besonders empfindlich ist Matrix angeordnet sind. Jedem dieser Sensor-EIemr jte ^
die Auflösung in horizontaler Richtung verdoppelt So- ist ein Filter überlagert das selektiv Lichtstrahlung ei- ■'!
wohl die geradzahligen als auch die ungeradzahligen ner bestimmten Wellenlänge durchläßt Im einzelnen &
Spalten enthalten alle drei Typen von Sensorelementen, 55 befinden sich über den mit dem Buchstaben G bezeich- *
so daß such bei streifenförmigen Bildern durch die Spal- neten Sensor-Elementen 4 solche Filter, die selektiv
ten keine Fehlfarben hervorgerufen werden. Schließlich Lichtstrahlung im grünen Bereich des Spektrums durch,- ■
werden auch schräge Fehlfarbenstreifen vermieden, die lassen (im Folgenden als Grünfilter bezeichnet); den mit "\
beim Stand der Technik gemäß Fig.3 auftreten kön- dem Buchstaben R bezeichneten Sensor-Elementen 4 t
nen. 60 sind solche Filter überlagert die selektiv für Licht im \
Schließlich wird durch die Erfindung auch die appara- roten Spektralbereich durchlässig sind (im Folgenden ?
tive Auswertung der Sensorsignale und die Erzeugung als Rotfilter bezeichnet), und den mit dem Buchstaben B I
der Farbsignale vereinfacht Bei dem erfindungsgemä- bezeichneten Sensor-Elementen 4 sind solche Filter f
Ben Farb-Abbildungsfeld wird jedes Farbsignal einzeln überlagert, die selektiv Licht im blauen Bereich des \
unmittelbar aus dem betreffenden Sensorelemenl ge- 65 Spektrums durchlassen (im Folgenden als Blaufilter be- |
wonnen, ohne daß zur Durchführung der Farbentren- zeichnet); Die unterhalb der Grünfilter befindlichen |
nung Additionen oder Phasenmodulationen erforderlich Sensor-Elemente 4 werden als grüne Sensor-Elemente |
wären. Die Farb-Abbildungseinrichtungen nach den Pa- bezeichnet und in gleicher Weise werden die von den J7
Rotfiltern bzw. Blaufiltern überlagerten Sensor-Elemente 4 als rote bzw. blaue Sensor-Elemente bezeichnet
Da das menschliche Auge für die Farbe Grün ein größeres Auflösungsvermögen besitzt als für Rot oder Blau, sind die grünen Sensor-Elemente G in größerer Dichte angeordnet als die andörcri Sensor-Elemente R und B. Entsprechend der in der Fi g. 4 dargestellten ersten A-Jsführungsform hat das Färb-Abbildungsfeld 2 ein solches Mosaik-Muster, bei dem, wenn η eine ganze Zahl ist, eine (4/i — 3)-te (horizontale) Zeile die Wiederholung Mi Mbsieiü aus grünen und toten Sensor-Elementen (CRGRCR...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (4/7 — 2)-te Zeile die Wiederholung des Musters aus grünen und blauen Sensor-Elementen (CBGBGB...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (4/7 — 1)-te Zeile eine Wiederholung des Musters aus blauen und grünen Sensor-Elementen (BGBGBG ...) aus der äußersten linken Spalte enthält und eine (4n}-te Zeile eine Wiederholung des Musters aus roten und grünen Sensor-Elementen (RCRGRC ...) aus der äußersten linken Spalte enthält.
!n der vorstehend beschriebenen Anordnung enthält die erste Spalte des Mosaik-Musters von oben nach unten ein sich wiederholendes Muster aus grünen, grünen, blauen und roten Sensor-Elementen (GGBRGGBR ...).
Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß die beiden ersten Zeilen, die jeweils die sich wiederholenden Muster (GRGRGR ...) bzw. (GBGBGB...) enthalten, eliminiert werden können, so daß die dritte Zeile der Fig.4 zu der ersten Zeile wird etc. In diesem Falle enthält die erste Spalte das sich wiederholende Muster (BRGGBRGG...).
Es ist auch besonders darauf hinzuweisen, daß die erste Spalte, die das sich wiederholende Muster (CGBRGGBR ...) enthält, eliminiert werden kann, so daß dann die zweite Spalte zur (neuen) ersten SpaJte wird. In diesem Falle enthält die erste Zeile das sich wiederholende Muster (RGRGRG...).
Weiterhin ist besonders darauf hinzuweisen, daß die beiden ersten Zeilen und die erste Spalte eliminiert werden können.
Allgemein läßt sich das Färb- Abbildungsfeld wie folgt definieren: Die drei Typen von Sensor-Elementen G. R und B sind in einer Ebene mit einer Vielzahl abgegrenzter Teilflächen in horizontaler und vertikaler Richtung in einer solchen Weise angeordnet, daß jede Teilfläche zwei in vertikaler Richtung angeordnete Element-Positionen enthält Die grünen Sensor-Elemente besetzen die Element-Positionen in jeder zweiten Teilfläche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, die roten Sensor-Elemente besetzen jeweils eine oer Element-Positionen in den verbleibenden Teilflächen, und die blauen Sensor-Elemente besetzen jeweils die andere der beiden Element-PGsitionen in den verbleibenden Teilflächen.
Bei dieser Anordnung weist das Farb-Abbildungsfeld ein neues grundlegendes Mosaik-Muster auf, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei Element-Positionen, die dadurch definiert sind, daß sie sich zwischen einem ersten Paar in vertikaler Richtung benachbart zueinander angeordneter grüner Sensor-Elemente und einem zweiten Paar in vertikaler Richtung benachbart zueinander angeordneter grüner Sensor-Elemente befinden, von zwei von einander verschiedenen, nicht grünen Sensor-Elementen besetzt sind.
Wenn z. B. ein aufzunehmendes Bild ein weißer Streifen ist, der sich senkrecht entlang der ersten (vertikalen) Spalte des Farb-Abbildungsfeldes der F i g. 4 erstreckt, wird ein solches weißes Bild als weißer Streifen wiedergegeben, da die erste Spalte einander dicht benachbart drei Typen von Sensoren enthält, die für die Reproduktion der Farbe Weiß benötigt werden. Das gleiche gilt für ein Bild, das sich entlang jeder änderen Spalte oder in diagonaler Richtung erstreckt. Aus diesem Grunde enthält ein mittels des Farb-Abbildungsfeldes 2 repro-
duziertes Bild, das sich in senkrechter oder diagonaler Richtung ausdehnt, weniger Phantomfarben.
In F i g. 5 ist eine Färb-Abbildungseinrichtung ir) vereinfachter Form dargestellt. Das Farb-Abbildungsfeld 2 ist mit einer Taktimpulsquelle 6 und einem Schieberegister 10 gekoppelt, um dip Bildinformation von den einzelnen (horizontalen) Zeilen des Feldes dem Schieberegister 10 zuzuführen. Eine durch die Taktimpulsquelle 6 gesteuerte Zeitsteuerschaltung 8 ist mit dem Schieberegister 10 derart verbunden, daß sie das Schieberegister 10 zum verschachtelten Auslesen steuert. Im einzelnen bewirkt die Zeitsteuerschaitung 8, daß das Schieberegister 10 seriell»usgerichtete Bildinformation in der Reihenfolge der ungeradzahligen Zeilen und dann der geradzahligen Zeilen erzeugt. Beispielsweise liest das Schieberegister 10 die Bildinformation in der folgenden Reihenfolge aus: Erste Zeile, dritte Zeile, fünfte Zeile...
und danach zweite Zeile, vierte Zeile, sechste Zeile
Diese Operation wird dauernd wiederholt, so daß die Bildinformation aus den ungeradzahligen Zeilen ein Videosignal eines ungeradzahligen Halbbildes und die Bildinformation aus den geradzahligen Zeilen ein Videosignal eines geradzahligen Halbbildes darstellt
In F i g. 7a ist in der ersten Zeile 12a eine Anordnung von Färb-Videosignalen für ein ungeradzahliges HaIbbild dargestellt, und in F i g. 7b ist in der ersten Zeile 12a eine Anordnung von Färb-Videosignalen für ein geradzahliges Halbbild dargestellt Ein ganzes Bild setzt sich aus einem ungeradzahligen Halbbild und einem geradzahligen Halbbild zusammen. In den F i g. 7a und 7b bezeichnet die in Klammer nach dem jeweiligen H (für »horizontale« Zeile) angegebene Zahl die Zahl der betreffenden in der F i g. 4 dargestellten Zeile.
Die in Fig.5 dargestellte Farb-Abbildungseinrichtung umfaßt ferner eine Schalteinheit 12, die die Farbsignal-Foige in eine benutzbare Form auftrennt, beispielsweise in parallele Grün-, Rot- und Blau-Videosignale. Die getrennten Videosignale werden an den Ausgangsanschlüssen 22,24 und 26 erzeugt
F i g. 6 zeigt ein Schaltbild der in F i g. 5 dargestellten Schalteinheit 12, die speziell für die Auftrennung des bei Benutzung des in Fig.4 dargestellten Farb-Abbildungsfeldes 2 erhaltenen Farbsignals entworfen ist Die Schaheinheit 12 umfaßt eine mit dem Eingang 12a verbundene 1H-Verzögerungsschaltung 18. Der Eingang 12a empfängt eine Folge von Farbsignalen, wie sie in den ersten Reihen 12a der Fig.7a und 7b dargestellt sind, und die IH-Verzögerungsschaltung 18 verzögert diese vom Eingang 12a kommende Folge von Farbsignalen um IH und erzeugt dadurch um IH verzögerte Farbsignale, wie sie in den zweiten Reihen 18 der F i g. 7a und 7b dargestellt sind.
Die Schalteinheit 12 umfaßt weiterhin vier MOS FETs (Metalloxid-Kalbleiter-Feldeffekt-Transistoren) 30,32,34 und 36 sowie eine Schaltvorrichtung 20. Der Source-Anschluß des MOS-FET 30 ist mit dem Eingang 12a und sein Drain-Anschluß mit dem Ausgang 22 verbunden. Der Source-Anschluß des MOS-FET 32 ist mit dem Ausgang der 1H-Verzögerungsschaltung 18 und
sein Drain-Anschluß mit dem Ausgang 22 verbunden. Der Source-Anschluß des MOS-FET34 ist mit dem Eingang 12a und sein Drain-Anschluß mit jedem der beiden Anschlüsse 40 und 46 verbunden. Der Source-Anschluß des MOS-FET 36 schließlich ist mit dem Ausgang der IH-Verzögerungsschaltung 18 und sein Drain-Anschluß mit jedem der Anschlüsse 42 und 44 verbunden. Die Gate-Anschlüsse der MOS-FETs 30 und 36 sind mit der Zeitsteuerschalturg 8 verbunden, damit sie eine Folge vjon Impulsen P1 (F i g. 7a und F i g. 7b) aufnehmen, und die Gate-Anschlüsse der MOS-FETs 32 und 34 sind ebenfalls mit der Zeitsteuerschaltüng 8 verbunden, damit sie eine Folge von Impulsen P2 aufnehmen (F i g. 7a und 7b). Die Impulse PX und P2 werden von der Zeitsteuerschaltung 8 erzeugt, und diese Impulse P1 und P 2 haben einander entgegengesetzte Phasen. Im einzelnen werden die impulse Pi synchron mit jedem zweiten Farbsignal erzeugt, so daß die Impulse P1 dann auftreten, wenn vom Eingangsanschluß 12a her ein grünes Farbsignal ankommt. In gleicher Weise werden die Impulse P 2 synchron mit jedem zweiten Farbsignal erzeugt, jedoch in entgegengesetzter Phase zu den Impulsen Pi. so daß die Impulse P2 dann vorhanden sind, wenn ein grünes Farbsignal von der 1 H-Verzögerungsschaltung 18 her ankommt.
Die Schaltvorrichtung 20 enthält ein Paar Kontakte 20a und 206, die jeweils mit den Anschlüssen 24 bzw. 26 verbunden sind. Die beiden Kontakte 20a und 20b wechseln ihre Stellungen alternierend synchron mit einem Zeilensignal zwischen einer ersten Kontaktstellung, in der die Kontakte 20a bzw. 206 mit den Anschlüssen 40 bzw. 44 verbunden sind, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, und einer zweiten Kontaktstellung, in der die Kontakte 20a bzw. 206 mit den Anschlüssen 42 bzw. 46 verbunden sind. Ein Haltekondensator ist mit jedem der Anschlüsse 22,24 und 26 verbunden.
Die in der F i g. 6 dargestellte Schalteinheit 12 arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Eingangsanschluß 12a eine Folge von Farbsignalen der (4/j — 3)-ten Zeile (F i g. 7a, erste Reihe 12a,/ empfängt, erzeugt die 1 H-Verzögerungsschaltung 18 eine Folge von Farbsignalen (Fig.7a, zweite Reihe 18), die um 1H verzögert sind. Aufgrund des Impulses P1 trennt der MOS-FET 30 nur Jas grüne Farbsignal aus der Folge der von dem Eingangsanschluß 12a kommenden Farbsignale ab. Das getrennte grüne Farbsignal von dem MOS-FET 30 wird an dem Ausgangsanschluß 22 erzeugt In der Zwischenzeit trennt aufgrund des Impulses P2 der MOS-FET 32 nur das grüne Farbsignal aus der Folge der von der 1 H-Verzögerungsschaltung 18 kommenden Farbsignale ab, und das von dem MOS-FET 32 abgetrennte grüne Farbsignal wird an dem Ausgangsanschluß 22 erzeugt Dementsprechend liefert der Ausgangsanschtuß 22 die grünen Farbsignale von den MOS-FETs 30 und 32 ineinander verschachtelt
Die Folge der Farbsignale der (4/7 — 3)-ten Zeile wird auch auf den MOS-FET 34 gegeben. Aufgrand des Impulses P2 trennt der MOS-FET 34 das rote Farbsignal ab, das der Schaltvorrichtung 20 zugeleitet wird. Da sich die Schaltvorrichtung 20 in der ersten Kontaktstellung befindet, wird das von dem MOS-FET 34 kommende abgetrennte rote Farbsignal über den Kontakt 20a zu dem Ausgangsanschluß 24 weitergeleitet In der Zwischenzeit trennt der MOS-FET 36, der die 1 H-verzögerte Farbsignal-Folge empfängt, das blaue Farbsignal aufgrund des Impulses Pi ab. Dieses abgetrennte blaue Farbsignal wird über den Kontakt 206 dem Ausgangsanschluß 26 zugeleitet
Wenn sodann der Eingangsanschluß 12a eine Folge von Farbsignalen der (4n — t)-ten Zeile (F i g. 7a, erste Reihe 12a,) empfä;.gt, erzeugt die 1 H-Verzögerungsschaltung 18 eine Folge von Farbsignalen (Fig.7a. zweite Reihe, 18), die um IH verzögert sind. Aufgrund der Impulse P i und P2 werden die von den MOS-FETs 30 und 32 kommenden grünen Farbsignale alternierend an dem Ausgangsanschluß in ähnlicher Weise wie oben beschrieben erzeugt.
Die Folge der Farbsignale der (4/7 — l)-ten Zeile wird auch auf den MOS-FET 34 gegeben. Aufgrund des Impulses P2 trennt der MOS-FET34 das blaue Farbsignal ab. das der Schaltvorrichtung 20 zugeleitet wird. Da sich die Schaltvorrichtung 20 in der zweiten Kontaktstellung befindet, wird das von dem MOS-FET 34 kommende abgetrennte blaue Farbsignal über den Koniakt 206 zu dem Ausgangsanschluß 26 weitergelcitet. In der Zwischenzeit trennt der MOS-FET 36, der die IH- verzögerte Farbsignal-Folge empfängt, das rote Farbsignal aufgrund des Impulses Pi ab. Dieses abgetrennte rote Farbsignal wird über den Kontakt 20a dem Ausgangsanschluß 24 zugeleitet.
Es ist anzumerken, daß in der in F i g. 6 dargestellten Schalteinheit jeder der MOS-FETs 30, 32, 34 und 36 durch ein anderes Schaltelement, z. B. einen Verzweigungs-Feldeffekt-Transistor (Junction FET), einen bipolaren Transistor oder eine andere Schaltvorrichtung wie eine Dioden-Brückenschaltung ersetzt werden kann.
Es ist ferner festzustellen, daß die Sensor-Elemente 4, die dahingehend beschrieben wurden, daß sie von Grün-, Rot- und Blaufiltern überlagert sind, auch von anderen Farbfiltern überlagert sein können, die zueinander komplementär sind. Beispielsweise können, wie in Fig.8a dargestellt ist. die Rot- und Blau-Filter durch Gelb- und Cyanblau-Filter ersetzt werden, die durch »Ye« und »Cy« bezeichnet sind. Eine andere Anordnung ist in Fig.8b dargestellt, in der die Grün-Filter durch Weiß-Filter ersetzt sind, die durch » W« bezeichnet sind. Eine weitere Anordnung ist in Fig.8c dargestellt, in der die Grün-, Rot- und Blau-Filter durch Weiß-, Gelb- bzw. Cyanblau-Filter ersetzt sind.
In F i g. 9 ist diagrammartig ein Ausschnitt eines Farb-Abbildungsfeides 50 der zweiten Ausführungsfo/m dargestellt Wie bei der ersten Ausführungsform weist das Farb-Abbildungsfeld 50 das Mosaik-Grundmuster auf, bei dem zwei Element-Positionen, die dadurch definiert sind, daß sie sich zwischen einem ersten paar in vertikaler Richtung benachbart zueinander angeordneter grüner Sensor-Elemente und einem zweiten Paar in vertikaier Richtung benachbart zueinander angeordneter grüner Sensor-Elemente befinden, von zwei von einander verschiedenen, nicht grünen Sensor-Elementen besetzt sind.
Im einzelnen besitzt gemäß der in F i g. 9 dargestellten zweiten Ausführungsform das Farb-Abbildungsfeld 50 ein solches Mosaik-Muster, bei dem, wenn η eine ganze Zahl ist, eine (4n — 3)-te (härizoriUle) Zeile die Wiederholung des Musters aus grünen, roten, grünen und blauen Sensor-Elementen (GRGBGRGB ...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (4/7 — 2)-te Zeile die Widerholung des Musters aus grünen, blauen, grünen und roten Sensor-Elementen (GBGRGBGR...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (4/7 — l)-te Zeile eine Wiederholung des Musters aus roten, grünen.
blauen und grünen Sensor-Elementen (RGBGRGBG ...; aus der äußersten linken Spalte enthält und eine (4/7>te Zeile eine Wiederholung des Musters aus blauen, grünen, roten und grünen Sensor-Elementen
Il
(BGRCBGRG...) aus der äußersten linken Spalte enthält
In der vorstehend beschriebenen Anordnung enthält die ers'e Spalte des Mosaik-Musters von oben nach unten ein sich wiederholendes Muster aus grünen, grünen, roten und blauen Sensor-Elementen (GGRBGGRB
Es ist darauf hinzuweisen, daß die ersten beiden Zeilen und/oder dis erste Spalte fortgelassen werden können, sofern das oben beschriebene Grundmuster erhalten bleibt.
WeHtI t, B, öl« aufzunehmendes Bild ein weißer Streifen ist. der sich senkrecht entlang der ersten (vertikalen) Spalte des Farb-Abbildungsfeldes der F ι g. 9 erstreckt, wird ein solches weißes Bild als weißer Streifen wiedergegeben, da die erste Spalte einander dicht benachbart drei Typen von Sensoren enthält, die für die Reproduktion der Farbe weiß benötigt werden. Das gleiche gilt für ein Bild, das sich entlang jeder anderen Spalte oder in diagonaler Richtung erstreckt. Aus diesem Grunde enthält ein mittels des Farb-Abbildungsfeldes 50 gemäß reproduziertes Bild, daß sich in senkrechter oder diagonaler Richtung erstreckt, weniger Phantomfarben.
Fig. 10 zeigt ein Schaltbild der Schalteinheit 12. die speziell für die Auftrennung des bei Benutzung des in Fig.9 dargestellten Farb-Abbildungsfeldes 50 erhaltenen Farbsignals entworfen ist. Die anderen Teile der Farb-Abbildungseinrichtung zum Auslesen der Signale sind die gleichen, die in dem Blockdiagramm der F i g. 5 dargestellt sind. Die Schalte; lheit 12 der F i g. 10 umfaßt eine mit dem Eingang 12a verbundene lHVerzögerungsschaltung 18. Der Eingang ?2a empfängt eine Folge von Farbsignalen, wie sie in den ersten Reihen 12a der Fig. Ila und 11b dargestellt sind, und die IH-Verzögerungsschaltung 18 verzögert diese vom Eingang 12a kommende Folge von Farbsignalen um 1H und erzeugt dadurch um 1H verzögerte Farbsignale, wie sie in den zweiten Reihen 18 der Fig. 1 la und 1 Ib dargestellt sind.
Die Schalteinheit 12 umfaßt weiterhin vier MOS-FETs 52,54,56 und 58. Der Source-Anschluß des MOS-FET 52 ist mit dem Eingang 12a und sein Drain-Anschluß mit dem Ausgang 22 verbunden. Der Source-Anschluß des MOS-FET 54 ist mit dem Ausgang der IH-Verzögerungsschaltung 18 und sein Drain-Anschluß mit dem Ausgang 22 verbunden. Der Source-Anschluß des MOS-FET 56 ist mit dem Eingang 12a und sein Drain-Anschluß mit dem Ausgang 24 verbunden. Der Source-Anschluß des MOS-FET 58 schließlich ist mit dem Eingang 12a und sein Drain-Anschluß mit dem Ausgang 26 verbunden. Die Gate-Anschlüsse der MOS-FETs 52,54, 56 bzw. 58 sind mit der Zeitsteuerschaltung 8 verbunden, damit sie Impulsfolgen PX, P2, P3 und P4 (Fig. 1 la und Fig. lib) aufnehmen.Die Impulse Pl und P2 sind die gleichen Impulse, wie sie im Vorstehenden in Verbindung mit den F i g. 7a und 7b beschrieben wurden. Die Impulse P3 werden synchron mit jedem vierten Farbsignal erzeugt, so daß die Impulse P3 dann auftreten, wenn vom Eingangsanschluß 12a her ein rotes Farbsignal ankommt. In gleicher Weise werden die Impulse P 4 synchron mit jedem vierten Farbsignal erzeugt, jedoch in entgegengesetzter Beziehung zu den Impulsen P3, so daß die Impulse P4 dann vorhanden sind, wenn ein blaues Farbsignal von dem Eingangsanschluß 12a her ankommt
Die in der F i g. 10 dargestellte Schalteinheit 12 arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Eingangsanschluß 12a eine Folge von Farbsignalen der (4n — 3)-ten Zeile (F i g. 11 a, erste Reil.e \2a) empfängt, erzeugt die 1H-Verzögerungsschaltung 18 eine Folge von Farbsignalen (F i g. 11 a, zweite Reihe 18), die um 1H verzögert sind. Aufgrund des Impulses P1 trennt der MOS-FET 52 nur das grüne Farbsignal aus der Folge der von dem EingangsanschSß 12a kommenden Farbsignale ab. Das getrennte grüne Farbsignal von dem MOS-FET 52 wird an dem Ausgangsanschluß 22 erzeugt. In der Zwischenzeit trennt aufgrund des impulses P2 der MOS-FET 54 nur das grüne Farbsignal aus der Folge der von der 1 H-Verzögerungsschaltung lE kommenden Farbsignale ab. und das von dem MOS-FET 54 abgetrennte grüne Farbsignal wird an dem Ausgangsanschluß 22 erzeugt. Dementsprechend liefert der Ausgangsanschluß 22 dip grünen Farbsignal von den MOS-FETs 52 und 54 ineinander verschachtelt.
Die Folge der Farbsignal der (An — 3}-ten Ze1Ie wird auch auf die MOS-FETs 56 und 58 gegeben. Aufgrund des Impulses PZ trennt der MOS-FET56 das rote Färb signal ab, das an dem Anschluß 24 erzeugt wird. In der Zwischenzeit trennt der MOS-FET 58 das blaue Farbsignal aufgrund des Impulses P4 ab, das an dem Ausgangsanschluß 26 erzeugt wird.
In ähnlicher Weise trennen die MOS-FETs 52 und 54 die grünen Farbsignale, der MOS-FET 56 die roten Farbsignale und der MOS-FET58 die blauen Farbsignale dt τ nachfolgenden Zeilen.
Fig. 12 zeigt eine Modifikation der Schalteinheit 12 der Fig. 10. Im Vergleich zu dieser enthält die Schalteinheit 12 der F i g. 12 zusätzlich die MOS-FETs 60 und 62, deren Quellen mit der 1 H-Verzögerungsschaltung 18 verbunden sind. Der Drain-Anschluß des MOS-FET 60 ist mit dem Anschluß 24 verbunden, und der Drain-Anschluß des MOS-FET 62 ist mit dem Anschluß 26 verbunden. Der Gate-Anschluß des MOS-FET60 empfängt Impulse P5 (Fig. 13a), und der Gate-Anschluß des MOS-FFT 62 empfängt Impulse />6 (F i g. 13a). Die Impulse P5 werden in der Weise synchron mit jedem vierten Farbsignal erzeugt, daß sie dann vorhanden sind, wenn ein rotes Farbsignal von der IH-Verzögerungsschaltung 18 her ankommt. Die Impulse P6 werden ebenfalls synchron mit jedem vierten Farbsignal erzeugt jedoch in entgegengesetzter Beziehung zu den Impulsen F5. so daß die Impulse P6 dann vorhanden sind, wenn ein blaues Farbsignal von der 1K Verzögerungsschaltung 18 her ankomnv..
Während des Betriebs extrahiert der durch die Impulse P5 betätigte MOS-FET 60 die roten Farbsignale aus der Folge der aus der 1 H-Verzögerungsschaltung 18 kommenden Farbsignale. Aus diesem Grunde liefert der Anschluß 24 rote Farbsignale, die alternierend von den MOS-FETs 56 und 60 erhalten werden. In ähnlicher Weise extrahiert der durch die Impulse PB betätigte MOS-FET 62 die blauen Farbsignale aus d" colge der aus der 1 H-Verzögerungsschaltung 18 kommenden Farbsignale, Aus diesem Grunde liefert der Anschluß 26 blaue Farbsignale, die alternierend von den MOS-FETs 58 und 62 erhalten werden.
Es ist anzumerken, daß in der in den Fig. 10 und 12 dargestellten Schalteinheit 12 jeder der MOS-FETs 52, 54, 56, 58, 60 und 62 durch ein anderes Schaltelement z. B. einen Verzweigungs-Feldeffekt-Transistor, einen bipolaren Transistor oder eine andere Schaltvorrichtung wie eine Dioden-Brückenschaltung ersetzt werden kann.
In F i g. 14 ist eine Modifikation des Farb-Abbildungsfeldes der zweiten Ausführungsform dargestellt Das in Fig. 14 dargestellte Farb-Abbildungsfeld 50' besitzt in
13
den ersten vier Zeilen das gleiche Mosaik-Muster wie das in F i g. 9 dargestellte. In den folgenden vier Zeilen sind die Positionen der roten und blauen Sensor-Elemente gegenüber denjenigen der ersten vier Zeilen vertauscht
Im einzelnen hat das Farb-Abbildungsfeld 50' gemäß der in F i g. 14 dargestellten modifizierten Ausführungsform ein solches Mosaik-Muster, bei dem, wenn η eine ganze 7j>hi ist, eine (8" — 7)-te Zeile die Wiederholung des Musters aus grünen, roten, grünen und blauen Sen- ίο sor-Hementen (CRGBGRGB...) aus der äußersten linket Spalte enthält, eine (Sn — 6)-te Zeile die Wiederholung des Musters aus grünen, blauen, grünen und roten Sensor-EIetrenten (GBGRGBGR...} aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (8n — 5)-te Zeile die Wiederholung dss Musters aus roten, grünea blauen und grünen Sensor-Elementen (RGBGRGBG ...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (8n — 4)-te Zeile die Wiederholung des Musters aus blauen, grünen, roten und grünen Sensor-Sememen (BGRGBGRG. ..) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (8/1 — 3)-te Zeile die Wiederholung des Musters aus grünen, blauen, grünen und roten Sensor-Elementen (GBGRGBGR...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (8n — 2)-te Zeile die Wiederholung des Musters aas grünen, roten, grünen und blauen Sensor-Elementen (GRGBGRGB ...) aus der äußersten linken Spalte enthält, eine (ßn — l)-te Zeile die Wiederholung des Musters aus blauen, grünen, roten und grünen Sensor-Elementen (BGR3BGRG...) aus der äußersten linken Spalte enthält und eine 8n-te Zeile die Wiederholung des Musters aus roten, grünen, blauen und grünen Sensor-Elementen (RGBGRGBG...) aus der äußersten linken Spalte enthält.
Da das Farb-Abbildungsfeld 5C das Mosaik-Grundmuster aufweist, enthält eine mittels des Farb-Abbildungsfeides 5C reproduziertes Biid weniger Phantomfarben.
Es ist ausdrücklich festzustellen, daß in den Farb-Abbildungsfeldern 50 oder 50' die Sensor-Elemente 4, die dahingehend beschrieben wurden, daß sie von Grün-, Rot- und Blaufiltern überlagert sind, auch von anderen Farbfiltern überlagert sein können, die zueinander komplementär sind. Beispielsweise können, wie in Fig. 15a dargestellt ist, die Rot- und Blau-Fdter durch Gelb- und Cyänbiäü-Filter ersetzt Werden, die durch αΥεα und »Cy« bezeichnet sind; wie in Fig. 15b dargestellt ist, können die Grün-Filter durch Weiß-Filter ersetzt sein, die durch »W« bezeichnet sind, und wie in Fig. 15c dargestellt, können die Grün-. Rot- und Blau-Filter durch Weiß-, Gelb- bzw. Cyanblau-Filter ersetzt werden.
Es sei weiterhin angemerkt, daß die Farb-Abbildungseinrichtung als Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung ausgeführt sein kann, beipielsweise als MOS-Chip, CID-Chip, CCD-Chip oder BBD-Chip.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
60

Claims (9)

32 23 Patentansprüche.
1. Färb-Abbildungsfeld aus Zeilen und Spalten, mit einem ersten Typ (G: W) von Sensorelementen. die für Licht in einem ersten Spektralbereich empfindlich sind, einem zweiten Typ (R: Ye) von Sensorelementen. die für Licht in einem zweiten Spektralbereich empfindlich sind, und einem dritten Typ (B: Cy) von Sensorelementen. die für Licht in einem dritten Spektralbereich empfindlich sind, wobei jeweils zv/ei in einer Spalte benachbarte Elemente des ersten Typs (G: W) eine Teilfläche bilden und diese Teilflächen in Zeilenrichtung jeweils durch eine Spalte und in Spaltenrichtung durch zwei Zeilen voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der Spalte zwischen zwei Teilflächen des ersten Typs (G: W) angeordneten Elemente vom zweiten Typ (R: Yc) und vom dritten Typ (B; Cy) sind und daß diejenigen beiden Elemente, die zwischen zwei in einer gemeinsamen Spalte angeorcneten Teilflächen des ersten Typs angeordnet sind, ebenfalls vom zweiten Typ (R; Ye) und vom dritten Typ (B; Cy) sind.
2. Färb-Abbildungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Muster der Elemente jeder {fin — 3)-ten Zeile aus einer Wiederholung der Elemente (G;R) des ersten und zweiten Typs besteht,
das Muster der Elemente jeder {fin —2)-ten Zeile aus einer Wiederholung der Elemente (G: B) des ersten und d- itten Typs besteht
das Muster der Elemente jeder {fin — l)-ten Zeile aus einer Wiederholung der E'~mente (B; G) des dritten und ersten Typs besteht f'.nd das Muster der Elemente jeder (an)-ten Zeile aus einer Wiederholung der Elemente (R: G) des zweiten und des ersten Typs besteht, wobei π eine ganze Zahl ist (F i g. 4).
3. Farb-Abbildungsfeld nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß
das Muster der Elemente jeder (4/7 — 3) -ten Zeile aus der Folge (G, R. G, B) von Elementen des ersten, zweiten, ersten und dritten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht.
das Muster jeder (4n — 2)-ten Zeile aus der Folge (G. B. G. R) von Elementen des ersten, dritten, ersten und zweiten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht.
das Muster (4n — 1 )-ten Zeile aus der Folge (R. G. B. G) von Elementen des zweiten, ersten, dritten und ersten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht und
das Muster jeder (4 fluten Zeile aus der Folge (B, G. R, G) von Elementen des dritten, ersten, zweiten und 5-5 ersten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht, wobei η eine ganze Zahl ist (F i g. 9).
4. Farb-Abbildungsfeld nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß
das Muster der Elemente jeder {Zn — 7)-ten Zeile aus der Folge (G. R, G. B) von Elementen des ersten.
zweiten, ersten und dritten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht,
das Muster der Elemente jeder (8» — 6)-tcn Zeile aus der Folge (G. B. G. R) von Elementen des ersten, dritten, ersten und zweiten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht.
das Muster der Elemente jeder (Hr/ — 5)icii Zeile aus der Folge (R. G. B. G) von Elementen des zweiten, ersten, dritten und ersten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht
das Musler der Elemente jeder (8n— 4)-ten Zeile aus der Folge (B. G. R. G) von Elementen des dritten, ersten, zweiten und ersten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht
das Muster der Elemente jeder (8n — 3)-ten Zeile aus der Folge (G. B, G. R) von Elementen des ersten, dritten, eisten und zweiten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht
das Muster der Elemente jeder (Sn — 2)-ten Zeile aus der Folge (G. R. G, B) von Elementen des ersten, zweiten, ersten und dritten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht
das Muster der Elemente jeder (8n — l)-ten Zeile aus der Folge (B, G, R, G) von Elementen des dritten, ersten, zweiten und ersten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht und
das Muster der Elemente jeder (8n)-ten Zeile aus der Folge (R, G. B, G) von Elementen des zweiten, ersten, dritten und ersten Typs aus der äußersten linken Spalte besteht.
5. Farb-Abbildungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des ersten, zweiten und dritten Typs jeweils für grünes, rotes bzw. blaues Lieht empfindlich sind.
6. Farb-Abbildungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Sensor-Elemente des ersten, zweiten und dritten Typs jeweils für weißes, gelbes bzw. cyanblaues Licht empfindlich sind.
7. Farb-Abbildungsfeld nach einem der Ansprüche J bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Sensor-Elemente des ersten, zweiten und dritten Typs jeweils für grünes, gelbes bzw. cyanblaues Licht empfindlich sind.
8. Farb-Abbildungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor-Elemente des ersten, zweiten und dritten Typs jeweils für weißes, rotes bzw. blaues ucht empfindlich sind.
9. Farb-Abbildungseinrichtung mit einem Farb-Abbildungsfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8. mit einem Schieberegister, das die Signale der einzelnen Felder nacheinander in der Reihenfolgen der ungcradzahligen Zeilen, beginnend mit der jüngeren Zeile, und dann der geradzahligen Zeilen, beginnend mit der jüngeren Zeile, verschiebt und ein serielles Farbsignal in diessr Reihenfolge erzeugt, mit einer mit dem Schieberegister (10) verbundenen Trenneinrichtung (12) zur Aufteilung des seriellen Farbsignals in drei parallele Farbsignale, nämlich das erste Farbsignal, zweite Farbsignal und dritte Farbsignal, und mit einer Verzögerungseinrichtung (18) zur Verzögerung des seriellen Farbsignals um eine Zeilendauer und /ur Erzeugung eines verzögerten seriellen Farbsignals, gekennzeichnet durch
a) ein erstes Tor (30), das jedes zweite Signal des seriellen Farbsignals durchläßt und ein erstes Ausgangssignal erzeug1.,
b) ein zweites Tor (34), das gegensinnig zu dem ersten Tor (30) gesteuert ist und jedes /weite Signal des seriellen Farbsignals durchläßt.
c) ein drittes Tor (32). das jedes zweite Signal des verzögerten seriellen Farbsignals durchläßt und zusammen mil dem von dem ersten Tor (30)
erzeugten ersten Ausgangssignal an einer ersten Ausgangsleitung (22) ein erstes Farbsignal in Halbbild-Form verschachtelt erzeugt,
d) ein viertes Tor (36), das gegensinnig zu dem dritten Tor (32) jedes zweite Signal des verzögerten seriellen Farbsignals durchläßt und
e) eine Schalteinrichtung (20), mit ersten und zweiten Schaltern (20a, 2Ob), die synchron mit dem Intervall der Zeirendauer derart gesteuert und gekoppelt sind, daß sie Ausgangsleitungen (24, 26) abwechselnd mit dem zweiten bzw. vierten Tor (34, 36) und dem vierten bzw. zweiten (36, 34) verbinden und an der zweiten Ausgangsleitung (24) das zweite Farbsignal und an der dritten Ausgangsleitung (28) das drii "arbsignal erzeugen.
DE3228337A 1981-08-01 1982-07-29 Farb-Abbildungsfeld Expired DE3228337C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11498581U JPS5823472U (ja) 1981-08-01 1981-08-01 単板カラ−撮像装置
JP15649981U JPS5861585U (ja) 1981-10-20 1981-10-20 単板カラ−撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228337A1 DE3228337A1 (de) 1983-02-17
DE3228337C2 true DE3228337C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=26453608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228337A Expired DE3228337C2 (de) 1981-08-01 1982-07-29 Farb-Abbildungsfeld

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4500914A (de)
DE (1) DE3228337C2 (de)
FR (1) FR2510852A1 (de)
GB (1) GB2105143B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57203387A (en) * 1981-06-10 1982-12-13 Toshiba Corp Color television image pickup device
DE3315585A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Video-aufnahme- bzw. -wiedergabevorrichtung
US4731661A (en) * 1984-11-16 1988-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Color document reader with white balance adjuster for determining light emission periods for a plurality of different-colored light sources and corresponding integration times for a light sensor by reading a white reference area
JP2517544B2 (ja) * 1985-07-08 1996-07-24 キヤノン株式会社 撮像装置
JP2677550B2 (ja) * 1986-02-18 1997-11-17 株式会社東芝 固体撮像装置
JPH08223356A (ja) * 1994-12-13 1996-08-30 Fuji Xerox Co Ltd カラーリニアイメージセンサ及び画像処理装置
KR100216672B1 (ko) * 1996-12-30 1999-09-01 김영환 칼라 필터 어레이 및 그 신호 처리 회로
GB2345217A (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd Colour video image sensor
JP4517493B2 (ja) * 2000-10-18 2010-08-04 ソニー株式会社 固体撮像素子及びその信号処理方法
EP1594321A3 (de) * 2004-05-07 2006-01-25 Dialog Semiconductor GmbH Farbbildaufnahmevorrichtung mit erweitertem Dynamikbereich
US7821023B2 (en) 2005-01-10 2010-10-26 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9793247B2 (en) 2005-01-10 2017-10-17 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9070850B2 (en) 2007-10-31 2015-06-30 Cree, Inc. Light emitting diode package and method for fabricating same
US7611060B2 (en) 2005-03-11 2009-11-03 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically focus an image reader
US7568628B2 (en) 2005-03-11 2009-08-04 Hand Held Products, Inc. Bar code reading device with global electronic shutter control
US7780089B2 (en) 2005-06-03 2010-08-24 Hand Held Products, Inc. Digital picture taking optical reader having hybrid monochrome and color image sensor array
JP4650085B2 (ja) * 2005-04-27 2011-03-16 ソニー株式会社 バックライト装置及び液晶表示装置
US7697049B1 (en) * 2005-05-04 2010-04-13 Samsung Electrics Co., Ltd. Better SNR ratio for downsized images using interlaced mode
US7770799B2 (en) 2005-06-03 2010-08-10 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced specular reflection read failures
KR100780198B1 (ko) * 2005-07-11 2007-11-27 삼성전기주식회사 색 얼룩 특성이 개선된 led 면 광원 및 이를 구비하는lcd 백라이트 유닛
KR100691191B1 (ko) * 2005-07-15 2007-03-09 삼성전기주식회사 Led를 이용한 면광원 및 이를 구비하는 lcd 백라이트유닛
US8139130B2 (en) 2005-07-28 2012-03-20 Omnivision Technologies, Inc. Image sensor with improved light sensitivity
US8274715B2 (en) 2005-07-28 2012-09-25 Omnivision Technologies, Inc. Processing color and panchromatic pixels
US9335006B2 (en) 2006-04-18 2016-05-10 Cree, Inc. Saturated yellow phosphor converted LED and blue converted red LED
US7916362B2 (en) 2006-05-22 2011-03-29 Eastman Kodak Company Image sensor with improved light sensitivity
US8031258B2 (en) 2006-10-04 2011-10-04 Omnivision Technologies, Inc. Providing multiple video signals from single sensor
US10295147B2 (en) 2006-11-09 2019-05-21 Cree, Inc. LED array and method for fabricating same
US8896712B2 (en) 2007-07-20 2014-11-25 Omnivision Technologies, Inc. Determining and correcting for imaging device motion during an exposure
US8350952B2 (en) 2008-06-04 2013-01-08 Omnivision Technologies, Inc. Image sensors with improved angle response
US7859033B2 (en) 2008-07-09 2010-12-28 Eastman Kodak Company Wafer level processing for backside illuminated sensors
US9425172B2 (en) 2008-10-24 2016-08-23 Cree, Inc. Light emitter array
US9786811B2 (en) 2011-02-04 2017-10-10 Cree, Inc. Tilted emission LED array
CN102870405B (zh) * 2011-03-09 2015-06-17 富士胶片株式会社 彩色成像元件
US10842016B2 (en) 2011-07-06 2020-11-17 Cree, Inc. Compact optically efficient solid state light source with integrated thermal management
KR101962811B1 (ko) * 2011-11-09 2019-03-28 삼성디스플레이 주식회사 표시장치, 표시장치를 위한 구동장치 및 그 구동 방법
KR20210017460A (ko) * 2019-08-08 2021-02-17 에스케이하이닉스 주식회사 이미지 센서, 이미지 신호 프로세서 및 이들을 포함하는 이미지 처리 시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522487A (en) * 1974-08-29 1978-08-23 Sony Corp Solid state colour television cameras
US4064532A (en) * 1974-09-18 1977-12-20 Sony Corporation Solid state color camera
US3971065A (en) * 1975-03-05 1976-07-20 Eastman Kodak Company Color imaging array
US4047203A (en) * 1976-05-12 1977-09-06 Eastman Kodak Company Color imaging array
JPS5377131A (en) * 1976-11-26 1978-07-08 Sony Corp Solid state pick up unit
JPS54102826A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Sony Corp Color camera
GB2014397B (en) * 1978-02-10 1982-08-18 Hitachi Ltd Solid-state colour imaging device
NL7900897A (nl) * 1978-02-15 1979-08-17 Hitachi Ltd Vaste-stof beeldopneeminrichting.
JPS54116837A (en) * 1978-03-03 1979-09-11 Tdk Corp Color-television pickup system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105143A (en) 1983-03-16
US4500914A (en) 1985-02-19
FR2510852A1 (fr) 1983-02-04
DE3228337A1 (de) 1983-02-17
FR2510852B1 (de) 1984-06-08
GB2105143B (en) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228337C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE3149567C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE3546141C2 (de)
DE3348327C2 (de)
DE2641957C2 (de)
DE2538609C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE60128991T2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung und Ansteuerungsverfahren dazu
DE3337484C2 (de)
DE3043671C2 (de) Farbfilter
DE2935693C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung
DE3340338A1 (de) Festkoerper-bilderzeuger
DE3437561C2 (de)
DE2857564B2 (de) Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE2605905A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE3942615A1 (de) Bildabtastvorrichtung
DE3234573C2 (de) Bildsignalausleseverfahren für einen Festkörper-Bildabtaster
DE2837893A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer farbfernseh-kameras
DE3527275C2 (de)
DE2164211A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE2559578C3 (de) Fernsehkamera
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2803947A1 (de) Einrichtung zur modulation von farbsignalen in einer farbfernsehkamera
DE3645044C2 (de)
DE2838098A1 (de) Anordnung zur farbbildabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition