DE322806C - - Google Patents

Info

Publication number
DE322806C
DE322806C DE1913322806D DE322806DA DE322806C DE 322806 C DE322806 C DE 322806C DE 1913322806 D DE1913322806 D DE 1913322806D DE 322806D A DE322806D A DE 322806DA DE 322806 C DE322806 C DE 322806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
hook
stop
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913322806D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Barlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322806C publication Critical patent/DE322806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die Schachttüren von elektrisch gesteuerten Fahrstühlen usw. derjenigen Art, bei der der Türriegel von einem an dem Korb vorgesehenen Anschlag bewegt wird, der unter dem Einfluß des Kontrollstromkreises steht. Bei einer Verriegelungsvorrichtung dieser Art ist gemäß der Erfindung in dem Haken, der an der Tür angebracht ist und in der geschlossenen Stellung der Tür in das Schloß eingreift, ein verschiebbarer Bolzen gelagert, der unter dem Einfluß des Riegels sich bewegt und dadurch die Tür verriegelt und den Motorstromkreis schließt.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Sicherheitsschlosses in der unverriegelten Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Sicherheitsvorrichtung in der verriegelten Stellung und
Fig. 3 stellt einen Bolzen dar, der sich für Klapptüren eignet.
Die Schiebe- oder zusammenlegbare Tür a trägt an der Vorderkante einen Haken δ, der durch den Schlitz c1 in das Gehäuse c eintritt. Innerhalb des Gehäuses ist ein Riegel d vorgesehen, der sich auf Stiften d1 in senkrechter Richtung verschiebt.
Der Riegel d hat einen länglichen Ausschnitt d2, durch welchen der Schnabel des j Hakens δ greift. Das eine Ende des Aus- ; schnitte wird durch einen Quersteg ds gebildet, über den der Schnabel in der geschlossenen Stellung (Fig. 2) hinweggreift. In den oberen Teil des Ausschnittes d2 tritt das Ende e1 des Schalthebels e ein. An diesem Hebel sind die federnden Schaltarme f angebracht, die sich in der geschlossenen Stellung gegen zwei Stifte g pressen, welche in dem Stromkreis des Motoranlassers liegen.
In einer Bohrung / des Hakens δ ist der Stift h verschiebbar gelagert. ~Wenn der Schnabel δ1 des Hakens den Quersteg d3 des Riegels d übergreift und der Riegel d selbst hochgeschoben wird (Fig. 2), so wird der Stift h hochgedrückt, so daß er das Ende e1 des Schalthebels dreht, wodurch der Stromkreis mittels der Stifte g und der Arme f geschlossen wird.
In dieser Stellung ragt der Stift h über das obere Ende des Gehäuseschlitzes c1 hinweg und verriegelt dadurch den Haken δ1.
Um die Tür zu öffnen, ist es zunächst notwendig, daß der Schnabel b1 des Hakens δ durch Herunterdrücken des Riegels d freigegeben wird. Durch das Niedergehen des Riegels wird der Schalthebel e gedreht, so daß der Stromkreis bei f, g unterbrochen wird, bevor noch der Schnabel δ1 entriegelt ist. Gleichzeitig wird der Stift h durch das Hebelende e1 in der Bohrung j des Hakens δ
abwärts gedrückt. Sobald der Riegel das untere Ende seines Hubes erreicht hat (Fig. i), kann der Haken b aus dem Riegelschlitz dz sowie aus dem Gehäuseschlitz c1 herausgezogen werden, wobei der Schalthebel e in der offenen Stellung verbleibt.
Bei einer Klapptür tritt der Haken b nicht durcn einen Schutz c1 in der Vorderkante des Schloßgehäuses, sondern durch eine Öffnung ίο in der Vorderdeckplatte hindurch. In diesem Falle kann der Riegel d gemäß Fig. 3 mit einer Seitenöffnung di auf der einen Seite des Schlitzes dz versehen werden, wobei die untere Kante ds des Schlitzes entweder mit dem Verschlußstift h oder, wie in punktierten Linien dargestellt, mit dem Haken b in Eingriff kommt. Das Schloß wird durch Herabdrücken des Riegels entriegelt, wie bereits beschrieben. . Zur Bewegung des Riegels d dient ein Arm k, der an dem Drehzapfen I1 eines Armes Z sitzt, an dessen Enden eine Rolle I2 drehbar angebracht ist. Diese Rolle befindet sich in der Bahn eines Anschlages m, der von dem Korb 0. dgl. getragen wird. Der Anschlag m ist mittels eines Solenoids 0 bewegbar, das in Reihe mit dem Druckknopf oder Kontrollerschalter verbunden ist. Wird der Knopf niedergedrückt, so wird das Solenoid erregt und die Teile nehmen die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein, in welcher der Anschlag m nicht mit den Armen I in den verschiedenen Stockwerken in Berührung kommt. Gleichzeitig wird ein Stromweg für das Solenoid geschlossen, wodurch dieses im erregten Zustande verbleibt, auch nachdem der Druckknopf losgelassen ist. Wird der Stromkreis des Solenoids oder Kontrollstromkreises durch den Stockwerkschalter oder aus irgend einem Grunde geöffnet, so fällt der 4" Anschlag in die in Fig. 3 punktiert gezeichnete Stellung, wo er mit dem nächsten Schlagarm I in Eingriff Tsommt, so daß der Korb in dem entsprechenden Stockwerk angehalten wird.
Der Anschlag ist zweckmäßig senkrecht angeordnet und von zwei oder mehr Gelenkstücken m1 getragen. Eines der Gelenkstücke kann als Winkelhebel ausgebildet und mit seinem anderen Arni mit dem Anker des Solenoids verbunden werden. Der Anschlag m wird durch eine selbsttätige Ausschaltung des Solenoids in dem Stockwerk fallen gelassen, in welchem der Korb angehalten werden soll. Der Arm I wird darauf angehoben, der Schalter geöffnet und die Tür entriegelt.
Der Anschlag m läßt sich zur Entriegelung der Tür auch durch einen Handhebel in dem Korb verstellen, oder kann durch eine geeignete Verbindung mit dem Handseil beeinflußt werden, wenn ein solches verwendet wird, öffnet man die Tür, so geht der Anschlag bei Loslassen des Handhebels o. dgl. in die Normalstellung wieder zurück.
Beim Schließen der Tür tritt der Haken b1 in das Gehäuse (Fig. 1) ein und drückt, wenn notwendig, den Riegel d herunter. Wenn der Anschlag m in seine Normalstellung zurücktritt, z. B. durch die Erregung des Solenoids 0, so fällt der Hebel I unter Einwirkung der Schwerkraft, so daß der Riegel d angehoben wird, dabei die Tür verriegelt und den Schalter schließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verriegelungsvorrichtung für die Schachttüren von elektrisch gesteuerten Fahrstühlen usw. mit einem den Türriegel bewegenden, vom Kontrollstromkreis beeinflußten Anschlag am Korb, gekennzeichnet durch einen Stift (h), der in dem an der Tür sitzenden Schließhaken (δ) verschiebbar gelagert ist, und der (ti) sich unter dem Einfluß des Riegels (d, dz) verschiebt, dadurch zunächst den Haken (&) und damit auch die Tür verriegelt und dann den Motorstromkreis durch Schließen eines Schalters (e, f, g) herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913322806D 1912-11-04 1913-11-03 Expired DE322806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191225258T 1912-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322806C true DE322806C (de) 1920-07-09

Family

ID=32643531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913322806D Expired DE322806C (de) 1912-11-04 1913-11-03

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE322806C (de)
GB (1) GB191225258A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911409A (en) * 1997-12-01 1999-06-15 Snap-On Tools Company Barge ratchet driver with reaction bars

Also Published As

Publication number Publication date
GB191225258A (en) 1913-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE19859454B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE102007012613B4 (de) Panikschloss
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE112006003311T5 (de) Sicherheitsschalter
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE3700891C2 (de)
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE322806C (de)
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE102005050832B4 (de) Notaussystem für ein Gargerät
AT520080B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren Element
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
DE2658997A1 (de) Elektrischer brotroester
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
DE342704C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss
DE214762C (de)
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE700424C (de) Handgriffverschluss fuer Aufzuege
DE19507998C2 (de) Permutationsschloß mit einer Nockenscheibe und mehreren Zuhaltungsscheiben