DE3227661A1 - Kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsscheibe

Info

Publication number
DE3227661A1
DE3227661A1 DE19823227661 DE3227661A DE3227661A1 DE 3227661 A1 DE3227661 A1 DE 3227661A1 DE 19823227661 DE19823227661 DE 19823227661 DE 3227661 A DE3227661 A DE 3227661A DE 3227661 A1 DE3227661 A1 DE 3227661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch disc
metal
cup
ceramic
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227661
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227661C2 (de
Inventor
Shohei Minbu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Daikin Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3227661A1 publication Critical patent/DE3227661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227661C2 publication Critical patent/DE3227661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dipl.-Ing. OtIo Fiügcl, Dipl.-]ng. Mamreci Siiger, Patentanwälte. Cosimasir. 81. D-8 München 81 j
- 3 - I
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der japanischen Anmeldung 1981-110460 vom 24. Juli 1981 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Kupplungsbelägen aus organischem Werkstoff werden sogenannte Kombi beiäge, nämlich Beläge aus organischem Werkstoff in Verbindung mit Belägen aus Metallkeramiken mit Sinterlegierung verwendet, die über eine hohe Verschleißfestigkeit verfügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltefestigkeit solcher Metallkeramikbeläge sowie deren Berstfestigkeit zu verbessern und die Anzahl der erforderlichen Bauteile zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu wird ein Reibbelag aus organischem Werkstoff als einstückiges, ringförmiges Teil ausgebildet. Zugleich wird ein Nietkopf für die Befestigung des organischen Belags topf- bzw. pfannenförmig ausgebildet und ein Metal 1keramik-Reibbelag in dem topf- bzw. pfannenförmigen Nietkopf festgelegt.
Dipl.-lng. OUo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, L>-8 München 81
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Zusammenhang mit in der Zeichnung wiedergegebenen Beispielen erfaßt, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
Es zei gt:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt der oberen Hälfte der erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe und
Fig. 2 eine Gesamtansicht der Kupplung, betrachtet in Richtung des Pfeils II von Fig.l.
Figur 1 zeigt eine Kupplungsscheibe gemäß vorliegender Erfindung mit einer Keilnabe 1 an der Ausgangsseite, einem an der Nabe 1 ausgebildeten Flansch 2, beidseitig des Flansches 2 angeordnete Seitenplatten 3 und 4 und mit einer Schraubenfeder 5, die in einer Fensteröffnung 7 des Flansches 2 und in Fensteröffnungen 8 und 9 der Seitenplatten 3 und 4 angeordnet ist. Die beiden Seitenplatten 3 und 4 sind mittels eines Stiftbolzens 6 verbunden, der in eine Öffnung 2a des Flansches 2 eingesetzt ist, wobei in Umfangsrichtung des Flansches 2 ein Spielraum vorhanden ist. Ein Reibelement 10 ist zwischen beiden Seiten des Flansches 2 und den Seitenplatten 3 und angeordnet. Wenn das Drehmoment klein ist, erfolgt dessen Übertragung bei einer Kupplungsscheibe nach herkömmlicher Vorstellunq von den Seitenplatten 3 und 4 über die Schraubenfeder 5 auf den Flansch 2 und die Nabe 1. Wenn das Drehmoment jedoch groß wird und damit ein gewisser Verdrehwinkel der Seitenplat-
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-ing. Ma1IiVCd ,Siiger, Paientanwaiie, Cosimaslv. SI, D-K München S ι
ten 3 und 4 hinsichtlich des Flansches 3 gebildet wird, so gelangt der Bolzen 6 zur Anlage an dem Rand der Öffnung 2a, und die Drehmomentübertragung auf den Flansch 2 und die Nabe 1 erfolgt über den Bolzen 6. j
An einer Kante am äußeren Umfang der Seitenplatte 3 ·
ist eine ringförmige getriebene Platte 12 mit Hilfe von j
Nieten 11 befestigt, und ein ringförmiger organischer j
Belag 13,13' sowie ein Metallkeramikbelag 16 (metall- j
keramischer Körper) sind mittels Nieten 15 beidseitig j der getriebenen Platte 12 befestigt. Da die Befestigungs- j weise des organischen Belags 13 auf der linken Seite j identisch ist mit der Befestigungsweise des organischen { Belags 13' auf der rechten Seite, wird nachstehend nur die Befestigungsweise des linksseitigen organischen Belags und des metallkeramisehen Belags 16 beschrieben.
Eine Befestigungsöffnung 17 mit einer Schulter 17a ist j in dem linksseitigen organischen Belag 13, ein Kopf 15a eines Niets 15 topf- bzw. pfannenförmig und ein äußerer Flansch 15c an der linken Kante des topfförmigen Nietkopfes 15a ausgebildet. Der von der linken Seite in die Befestigungsöffnung 17 eingesetzte Niet 15 hält mit seinem Flansch 15c die Schulter 17a nach unten. Der in die getriebenen Platte 12 vorspringende Bereich des Niets 15 ist gekerbt ausgebildet bzw. darüber aufgetrieben. Auf der rechten Seite des organischen Flanschbelages 13' ist eine Öffnung 18 ausgebildet, die zur Befestigung des linksseitigen organischen Belags 13 den gekerbten Abschnitt des Niets 15 aufnimmt. Der Keramik-Metall -Gemisch-Belag 16 wird in den topfförmigen Kopf 15a des Niets 15 eingesetzt und mit Klebstoff an dem
Dipl.-Ing. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Minlreci ."J.igcr, Putentunwiilte, Cosimastr. 8I, D-8 München SI
Nietkopf 15a festgeklebt. Der linke Teil (Reibfläche) des Metallkeramikbelags 16 weist von dem topfförmigen Nietkopf 15a nach links. Der Belag 16 kann vor oder nach der durch Einbringen bzw. Auftreiben des Niets erfolgenden Befestigung des organischen Belags 13 an der getriebenen Platte 12 an den topfförmigen Nietkopf 15a geklebt werden.
Aus Figur 2, die eine Gesamtansicht der Kupplung, betrachtet in Richtung des Pfeils von Figur 1, zeigt, geht deutlich hervor, daß der organische Belag 13 einstückig und ringförmig ausgebildet ist. Figur 2 gibt zugleich ein Beispiel für die geometrische Ausgestaltung und Anordnung des Metallkeramikbelags 16, und zwar betrachtet in der Richtung des Pfeils II von Figur 1. Die Beläge 16 bei sind bei der in der Zeichnung gezeigten Kupplungsscheibe an vier Stellen und mit jeweils gleichem Abstand zueinander engeordnet. Wie aus der Betrachtung in Richtung des Pfeils II von Figur 1 hervorgeht, sind die Metallkeramikbeläge 16 kreisförmig ausgebildet. E'.ne Öffnung 18 für einen Niet 15', der zur Befestigung des organischen Belags 13' an der Rückseite des Blatts von Figur 2 dient, ist zwischen den Befestigungsöffnungen 17 ausgebildet.
Mit vorliegender Erfindung lassen sich die folgenden Vortei1e erzi el en:
(1) Da der Kopf 15a des Niets 15 topfförmig bzw. pfannenförmig ausgebildet ist und der Metallkeramikbelag 16 in dem topfförmigen Nietkopf 15a gehalten wird, ist es möglich, den Belag 16 sicher festzulegen, und die Wahrscheinlichkeit, daß sich der Belag 16 löst, i st sehr geri ng .
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Maiifrcd Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. Sl. I)-X München Si
(2) Da der Niet 15 in Kombination mit einem Befestigungselement des organischen Belags 13 als Halteteil für den Keramik-Metallgemisch-Belag 16 dient, läßt sich die Anzahl der für die Befestigung des Belags notwendigen Teile erheblich reduzieren sowie die Befestigung selbst wesentlich erleichtern.
(3) Der Niet 15 und der Keramik-Metal1gemisch-Belag 16 werden in ein- und derselben Befestigungsöffnung, nämlich 17, an dem organischen Belag 13 angeordnet, so daß sich gesonderte Öffnungen für den Niet 15 und den Belag 16 erübrigen. Aufgrund der kleineren Anzahl der in dem organischen Belag auszubi1 denen Öffnungen sowie der einstückigen und ringförmigen Ausbildung des Belags 13, läßt sich dessen Berstfestigkeit weitgehend vergrößern.
(4) Durch die Kombination des organischen Belags 13 mit dem Metallkeramikbelag 16 läßt sich eine größere Verschleißfestigkeit erzielen.
Obgleich der Keramik-Metal1gemisch-Belag 16 gemäß j
i der vorstehenden Beschreibung an den topfför-inigen j
Nietkopf 15a geklebt ist, ist die Erfindung nicht !
auf diese Befestigungsweise beschränkt. Es können vielmehr verschiedene Befestigungsweisen Anwendung finden, so zum Beispiel ein Aufschrumpfverfahren oder die Ausbildung eines Anschlagvorsprungs, so daß in letzterem Fall der Keramik-Metallgemisch-Belag j nur eingesetzt zu werden braucht.

Claims (7)

  1. Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
    KABUSHIKI KAISHA DAIKIN SEISAKUSHO 1-1, 1-chome, Kidamotomiya,
    Neyagawa-shi,
    Osaka, Japan 12.041
    KUPPLUNGSSCHEIBE
    Ansprüche
    \.y Kupplungsscheibe, dadurch gekenn- ζ e i c h η e t, daß ein Belag (13,13') aus organischem Werkstoff einstückig und ringförmig ausgebildet ist, daß Niete (15,15') zur Befestigung des Belags (13) an einer getriebenen Platte (12) festgelegt und topfförmig bzw. pfannenförmig und über eine bestimmte Fläche verfügend ausgebildet sind und daß jeweils ein Metallkeramikbelag (16) bzw. Keramik-Metall-Gemisch-Belag in der topfförmigen Ausbildung (15a) des Niets (15) gehalten ist.
  2. 2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß eine Vielzahl von Metallkeramikbelägen (16) vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung jeweils denselben Abstand zueinander aufweisen.
  3. 3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß ein äußerer Flansch (15c) an dem topfförmigen Nietkopf (15a) ausgebildet ist und daß die Beläge (13,13') aus organischem Werkstoff mittels des äußeren Flansches (15c)
    Dipl.-Iiiy. Otio Flügel, Di|il.-lng. Manfred S;iger, l'alentanwiiltc, Cosinwslr. 8I, D-S München Kl
    in Anlage an der getriebenen Platte (12) gehalten sind.
  4. 4. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkeramikbelag (16) mit Hilfe eines Klebstoffes an den topfförmigen Nietkopf (15a) geklebt ist.
  5. 5. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkeramikbelag (16) mit Hilfe des AufschrumpfVerfahrens an dem topfförmigen Nietkopf (15a) befestigt ist.
  6. 6. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkeramikbelag (16) mittel? eines Anschlagvorsprunges durch bloßes Einsetzen an dem topfförmigen Nietkopf (15a) festgelegt ist.
  7. 7. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie beidseitig an der getriebenen Platte (12) gehaltenen Beläge (13,13') in Umfangsrichtung abwechselnd von links oder rechts eingeführten Nieten (15,15') gehalten si nd .
DE3227661A 1981-07-24 1982-07-23 Kupplungsscheibe Expired DE3227661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981110460U JPS5816435U (ja) 1981-07-24 1981-07-24 クラツチデイスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227661A1 true DE3227661A1 (de) 1983-03-03
DE3227661C2 DE3227661C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=14536268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227661A Expired DE3227661C2 (de) 1981-07-24 1982-07-23 Kupplungsscheibe
DE19828221082U Expired DE8221082U1 (de) 1981-07-24 1982-07-23 Kupplungsscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221082U Expired DE8221082U1 (de) 1981-07-24 1982-07-23 Kupplungsscheibe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5816435U (de)
KR (1) KR860000592Y1 (de)
DE (2) DE3227661C2 (de)
GB (1) GB2103733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031528U (ja) * 1983-08-09 1985-03-04 株式会社 大金製作所 クラツチデイスク
DE3718147A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe fuer eine reibscheibenkupplung
JP2002048165A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Kotobuki Jidosha Buhin Kogyo:Kk ブレーキパッド及びその異音発生防止方法
US8418829B2 (en) 2006-04-03 2013-04-16 Eaton Corporation Cushioned ceramic driven disc assembly with ceramic friction pads fixed to slotted backer plates
US7815030B2 (en) 2006-04-03 2010-10-19 Eaton Corporation Key hole slots for cushioned ceramic driven disc assembly incorporating direct bond cushioned ceramic facings
DE102014211620A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe
JP2018035932A (ja) * 2016-09-02 2018-03-08 株式会社エクセディ クラッチ構造体及びクラッチディスク組立体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251104B (de) * 1967-09-28
AT277674B (de) * 1967-01-21 1970-01-12 Jurid Werke Gmbh Reibbelag für Bremsen und Kupplungen
DE2363427A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE2446888A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Rosman Irwin E Niete
DE2720025A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Komori Seisakusho Co Befestigungsteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251104B (de) * 1967-09-28
AT277674B (de) * 1967-01-21 1970-01-12 Jurid Werke Gmbh Reibbelag für Bremsen und Kupplungen
DE2363427A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE2446888A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Rosman Irwin E Niete
DE2720025A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Komori Seisakusho Co Befestigungsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103733A (en) 1983-02-23
KR860000592Y1 (ko) 1986-04-12
DE3227661C2 (de) 1985-10-10
KR840000623U (ko) 1984-02-29
JPS5816435U (ja) 1983-02-01
GB2103733B (en) 1984-12-19
DE8221082U1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633091B2 (de) Schwungradmagnet
DE10022846B4 (de) Getriebe
DE3333536A1 (de) Daempfungsscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE112010002439T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE3306312C2 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE3230037A1 (de) Reibscheibe mit progressiven eingriff, insbesondere fuer kupplungen
DE3227661A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3422726A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3420537A1 (de) Verschleissausgleich an der membranfederauflage ueber einen ausgleichsring
DE102008037972A1 (de) Freilauf-Käfig
DE3247115A1 (de) Bowdenzug
DE3315484C2 (de)
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
DE3430318A1 (de) Kupplungsabdeckung
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE102008051598A1 (de) Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf
DE102016218975A1 (de) Nabenbaugruppe für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE3049489A1 (de) "rueckhaltelasche fuer membrankupplung sowie entsprechende membrankupplung"
DE2606373C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einem Flansch, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
EP0598242A1 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015112877B4 (de) Schwungrad- und Doppelkupplungsmodul-Baugruppe
DE2820278C3 (de) Federhalterung für die Membranfeder bei einem Kupplungsscheibendämpfer
DE3519239A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupplungsabdeckungs-baugruppe
DE102021122691A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206618A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 69/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee