DE3226794A1 - Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden

Info

Publication number
DE3226794A1
DE3226794A1 DE19823226794 DE3226794A DE3226794A1 DE 3226794 A1 DE3226794 A1 DE 3226794A1 DE 19823226794 DE19823226794 DE 19823226794 DE 3226794 A DE3226794 A DE 3226794A DE 3226794 A1 DE3226794 A1 DE 3226794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bend
pipe ends
recesses
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823226794
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold 3167 Burgdorf Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority to DE19823226794 priority Critical patent/DE3226794A1/de
Priority to FR8311340A priority patent/FR2530225A1/fr
Priority to GB08318891A priority patent/GB2126976B/en
Publication of DE3226794A1 publication Critical patent/DE3226794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Gummi-Jäger KG GmbH & Cie in 3ooo Hannover
Vorrichtung; zum Schutz des Gewindes an Rohrenden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz des Gewindes an Rohrenden mit einer Metallhülse und einer darauf befindlichen, aus einem Elastomer bestehenden Schicht mit einem Gewinde zum Eingriff in das Gewinde der Rohrenden, wobei die Metallhülse am freien Ende etwa im rechten Winkel in Richtung auf das Gewinde abgewinkelt ist.
Das erwähnte Elastomer kommt hier deshalb zur Anwendung, weil es Stösse abfangen und daher das Gewinde besser schützen kann, es lässt sich auch abformen, also in der Form ( Spritz-, Giess- oder Vulkanisationsform ) herstellen, jedoch hat es den Mangel einer unzureichenden Festigkeit, wenn zur Anbringung der Vorrichtung oder zum Entfernen dieser Varichtung Werkzeuge und entsprechende Ausnehmungen z.B. Schlitze zum Ansetzen dieser Werkzeuge erforderlich sind. Das Elastomer ist nicht hart und fest genug, um die dabei erforderlichen Kräfte aufnehmen zu können.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Vorrichtungen so zu verbessern, dass auch die erwähnten Ausnehmungen bzw. Schlitze beim Abformen des Elastomers geformt werden können, im übrigen aber eine so grosse Festigkeit gegeben ist, dass Beschädigungen beim Ansetzen der Werkzeuge nicht entstehen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist erfindungsgemäss die erwähnte Abwinkelung eine oder mehrere Abbiegungen auf, die in den oder in der Nähe der Seitenflächen der an den Stimmenden der Vorrichtung befindlichen Ausnehmungen zum Ansetzen von Werkzeugen angeordnet sind.
Demgemäss erfährt die im rechten Winkel in Richtung auf das Gewinde sich erstreckende Abwinkelung der Metallhülse besondere Gestaltung, indem sie eine oder mehrere Abbiegungen erhält, die sich im Bereich der Ausnehmungen für die Werkzeu^ge befinden. Diese Abbiegungen versteifen das Elastomer im Bereich der Ausnehmungen in einem solchen Masse, dass grosse Werkzeugkräfte möglich sind.
Diese Abbiegungen können ringförmig gestaltet sein und im Bereich der Ausnehmungen ausgespart werden, jedoch sind auch Abbiegungen in Form von Lappen oder Stegen möglieh, die ebenfalls der Versteifung des Elastomers dienen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen :
Pig. Λ einen Längsschnitt durch eine kappenförmige Vorrichtung zum Schutz eines Aussengewindes,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Pig. 1 in der Stirnansicht,
Pig. 3 einen Längsschnitt durch eine stopfenförmige VorriEhtung zum Schutz des Innengewindes,
Pig. 4- zeigt die Vorrishtung gemäss Fig. 3 in der Unteransicht
Fig. 5 die Vorriehtung gemäss Fig. 3 in der Teilseitenansicht in Richtung des Pfeiles V gesehen.
Der eigentliche Festigkeitsträger der Vorrichtung ist eine aus Stahl bestehende Hülse 1, die sich praktisch über die Länge der Vorrichtung erstreckt und in seinem Hauptteil 2 ein rohrförmiges, hohlzylindrisches Gebilde ist. Amfcreien Ende der Vorrichtung hat die Hülse 1 eine Abwinkelung 3, und zwar im rechten Winkel zur Längsachse der Vorrichtung nach innen gerichtet verlaufend. Der so gebildete nach innen gerichtete Kragen hat eine bestimmte radiale Erstreckung in der Weise, dass er das zu schützende Gewinde 4-des Rohres 5 noch überdeckt. Hierdurch wird ein Axialschutz bewirkt.
An der Innenseite der Hülse 1 befindet sich elastischer Kunststoff in Form einer Auskleidung 6, die das Gewinde an ihrer Innenseite trägt, um so einen Eingriff in das Gewinde 4- herbeiführen zu können. Die Auskleidung endet oben, also am freien Ende der Vorrichtung in einer Querwand 8; demgemäss wird der Hohlraum des Rohres 5 verschlossen. Diese Querwand δ hat eine solche Wandstärke, dass sie die Abwinkelung 3 nach oben hin überragt. Dieser oberhalb der Abwinkelung 3 befindliche Abschnitt hat einen Querschlitz 9, der zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Aufschrauben bzw. Abschrauben der Vorrichtung auf das Eohr 5 dient.
Die Abwinkelung 3 hat eine Abbiegung 1o, die ringförmig umlaufend ausgeführt ist, jedoch im Bereich des Schlitzes eine entsprechend grosse Aussparung aufweist. Die so gebildeten Stirnflächen 11' der Abbiegung 1o liegen in den Seitenflächen 11 des Querschlitzes 9· Dadurch wird erreicht, dass das Betätigungswerkzeug unmittelbar an dem Metall der Hülse 1 angreifen kann. Die Schraubkräfte werden demgemäss nur zum Teil von dem Elastomer der Querwand 8 aufgenommen.
Die Abwinkeluxg3 schützt somit nicht nur das Gewinde 4-bei Axialkrlften, sondern über Abbiegung 1o auch den Querschlitz 9 bei grösseren Schraubkräften.
Bei der Ausführung gemäss Fig. 3-5 ist die Hülse 1 aussen mit einer elastischen Kunststoffbeschichtxing 12 versehen, die mit einem Aussengewinde 13 in das Innengewinde 14 des Rohres 15 eingreift. Die Hülse 1 ist auch hier mit einer allerdings nach aussen gerichteten Abwinkelung 3 versehen, die auch hier schützend vor dem Gewinde 14· liegt ( bei axialer Betrachtung ).
Die Abwinkelung 3 ist hier ein quer abstehender Flansch, der in die Achsrichtung der Vorrichtung zeigende, diametral gegenüberliegende, vom Flansch abgebogene Lappen 16 hat, die mit einer Fläche in der Seitenfläche 11 des Querschlitzes liegen. Diese Flächen der Lappen 16 sind auch hier mit 11* bezeichnet. An diesen Flächen kommen die Werkzeuge zur Anlage, um so die gewünschte Wirkung einer Bewehrung zu erreichen.
Gemäss Fig. 3 weist die Hülse 1 einen Boden auf mit einem Loch 17» an dessen hinterschnittene Seitenflächen der auf dem Boden 18 befindliche Kunststoff 19 eine formschlüssige Verankerung findet.
Es sei erwähnt, dass zum Ansetzen der Werkzeuge vorzugsweise Querschlitze 9 verwendet werden , jedoch ist es auch möglich, diese Schlitze durch in anderer Weise gestaltete Ausnehmungen zu ersetzen, die aber ebenfalls die Benutzung von Werkzeugen erlauben müssen. - Der Begriff Elastomere umfasst auch weich einge· stellte, eigengedämpfte Kunststoffe, die weicher sind als die Hülse Λ{^% ^ ^ J>VC. )
L e θ r s e i t e

Claims (5)

Ansprüche
1.)Vorrichtung zum Schutz des Gewindes an Rohrenden mit
r Metallhülse und einer darauf befindlichen, aus einem Elastomer bestehenden Schicht mit einem Gewinde zum Eingriff in das Gewinde der Rohrenden, wobei die Metallhülse am freien Ende etwa im rechten Winkel in Richtung auf das Gewinde abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelung (3) eine oder mehrere Abbiegungen (1o,16) aufweist, die in der oder in der Nähe der Seitenflächen (11) von am Stirnende der Vorrishtung befindlichen, zum Ansetzen von Werkzeugen dienenden Ausnehmungen (9) angeordnet sind·
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegung ringförmig umlaufend gestaltet ist und den Ausnehmungen (9) entsprechend ausgespart ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abbiegung (1o) zumindest in etwa in Achsrichtung der Vorrichtung erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegungen Lappen (16) sind, die aus der Ebene der Abbiegung herausgewinkelt sind ( Fig. 3 - 5 )·
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelung (3) das Gewinde (4-), das zu schützen ist, überdeckt (bei Betrachtung der Vorrichtung in Achsrichtung in Richtung auf das freie Ende dieser Vorrichtung )·
DE19823226794 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden Ceased DE3226794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226794 DE3226794A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden
FR8311340A FR2530225A1 (fr) 1982-07-17 1983-07-07 Dispositif pour proteger le filetage realise aux extremites d'une piece tubulaire
GB08318891A GB2126976B (en) 1982-07-17 1983-07-13 A device for protecting threaded pipe ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226794 DE3226794A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226794A1 true DE3226794A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226794 Ceased DE3226794A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3226794A1 (de)
FR (1) FR2530225A1 (de)
GB (1) GB2126976B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721541A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Wilfried Dreyfuss Schutzvorrichtung fuer rohrenden
FR2656279B1 (fr) * 1989-12-26 1992-03-13 Schrader Bouchon creux muni d'un joint d'etancheite interne et son procede de fabrication.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860886A (en) * 1928-09-14 1932-05-31 Brownstein Benjamin Pipe thread protector
US4337799A (en) * 1980-09-22 1982-07-06 Hoover C Roger Thread protector
DE3203256A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Wilfried 3111 Eimke Dreyfuss Gewindeschutzvorrichtung fuer rohrenden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597711A (en) * 1977-01-07 1981-09-09 Quraishi A H Protectors for the ends of tubular elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860886A (en) * 1928-09-14 1932-05-31 Brownstein Benjamin Pipe thread protector
US4337799A (en) * 1980-09-22 1982-07-06 Hoover C Roger Thread protector
DE3203256A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 Wilfried 3111 Eimke Dreyfuss Gewindeschutzvorrichtung fuer rohrenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126976A (en) 1984-04-04
GB8318891D0 (en) 1983-08-17
FR2530225A1 (fr) 1984-01-20
GB2126976B (en) 1986-01-15
FR2530225B3 (de) 1985-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
DE4309992C2 (de) Verbinder für Rohre mit einem geringen Durchmesser
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2643430A1 (de) Rohrkupplung
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP0600432B1 (de) Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
DE3721541C2 (de)
DE3135982C2 (de)
WO2008128923A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
CH665464A5 (de) Steckmuffendichtung an einem betonrohr.
DE2709084A1 (de) Kugelgelenkverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3347607B1 (de) Kugelgelenk mit einer schutzkappe und zweipunktlenker mit einem derartigen kugelgelenk
DE3226794A1 (de) Vorrichtung zum schutz des gewindes an rohrenden
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
EP0163992A2 (de) Abgedichtete und gegen Schubkräfte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffrohren
DE102009042936A1 (de) Abgedichtetes Kugelgelenk und Dichtungsbalg für ein solches Kugelgelenk
DE3619299C2 (de)
EP1921355B1 (de) Radialwellendichtring
DE3047462C2 (de) Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement
DE2840742A1 (de) Kantenschutz fuer rohrenden
DE4233319C2 (de) Hohlkörper, insbesondere Schutzbalg für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE4039724C1 (en) Protective threaded retainer for cable, lead or hose - has pressure nut with collar for fitting protective hose e.g. against coolant spray from machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection