DE3226300A1 - Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor - Google Patents

Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor

Info

Publication number
DE3226300A1
DE3226300A1 DE19823226300 DE3226300A DE3226300A1 DE 3226300 A1 DE3226300 A1 DE 3226300A1 DE 19823226300 DE19823226300 DE 19823226300 DE 3226300 A DE3226300 A DE 3226300A DE 3226300 A1 DE3226300 A1 DE 3226300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
auxiliary
reactor
heat exchanger
nuclear power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226300C2 (de
Inventor
Claus Dr. 6702 Bad Dürkheim Elter
Josef Dipl.-Ing. Dr. 7521 Hambrücken Schöning
Ulrich Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Weicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH, Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19823226300 priority Critical patent/DE3226300A1/de
Publication of DE3226300A1 publication Critical patent/DE3226300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226300C2 publication Critical patent/DE3226300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kernkraftwerk mit einem Kugelhaufenreaktor
  • Die Erfindung betrifft ein Kernkraftwerk mit einem Kugelhaufenreaktor, dessen allseitig von einem Decken-, Seiten- und Bodenreflektor umgebener Kern bei Normalbetrieb von oben nach unten von einem Kühlgas durchsetzt wird, mit mehreren Hauptkreisläufen, die je einen in einem vertikalen Schacht installierten Hauptwärmetauscher und ein Hauptgebläse sowie einen Heißgas-und einen Kaltgaskanal zur Verbindung dieser Komponenten mit dem Reaktorkern enthalten, und mit mehreren der Nachwärmeabfuhr dienenden Hilfskreisläufen mit Hilfswärmetauschern, Hilfsgebläsen und Absperrorganen, wobei jeder Hilfskreislauf durch zwei Gaskanäle an den Reaktorkern angeschlossen ist.
  • Bei Kernkraftwerken mit einem Kugelhaufenreaktor, d. h. mit einem Kernreaktor, dessen Kern aus einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente besteht, strömt das in den Kern eintretende Kühlgas im Normalbetrieb durch den Deckenreflektor in die Brennelementschüttung ein, durchströmt die Brennelementschüttung in senkrechter Richtung und verläßt den Kern durch Bohrungen im Bodenreflektor. Über die Heißgaskanäle wird das Kühlgas zu den um den Kernreaktor herum angeordneten Hauptwärmetauschern (Dampferzeugern) geführt, anschließend in den Hauptgebläsen verdichtet und über die Kaltgaskanäle zu dem Kernreaktor zurückgeleitet.
  • Bei einem bekannten Kernkraftwerk mit Kugelhaufenreaktor, dem THTR-300, sind zur Abfuhr der Nachwärme keine Hilfskühleinrichtungen wie Hilfswärmetauscher und Hilfsgebläse erforderlich.
  • Bei diesem Kernreaktor sind die Hauptwärmetauscher und Hauptgebläse sowie die sekundärseitigen Stränge und Komponeten derselben derart ausgebildet, daß die gesamte Nachwärme über die primärseitigen Betriebssysteme der Hauptwärmetauscher abgeführt wird. Der Strömungsverlauf des Kühlgases durch den Reaktorkern und die Hauptwärmetauscher im Notkühlbetrieb gleicht in diesem Falle dem Strömungsverlauf im Normalbetrieb.
  • Bei Kernkraftwerken mit Kugelhaufenreaktoren größerer Leistung ist es Stand der Technik, zur Abfuhr der Nachwärme Hilfswärmetauscher und Hilfsgebläse vorzusehen, die durch zwei Gasführungen mit dem Reaktorkern verbunden sind. Während des Normalbetriebs können die Hilfswärmetauscher abgesperrt sein, beispielsweise durch unter den Hilfsgebläsen angebrachte Absperrklappen, die einen geringen Rückstrom von kaltem Gas über die Hilfswärmetauscher zulassen. Heißes Gas kann daher durch freie Konvektion nicht in die Hilfswärmetauscher gelangen.
  • Ein derartiges Kernkraftwerk kann so ausgebildet sein, daß jeder Hilfswärmetauscher mittels einer Absaugleitung am Seitenreflektor in dessen den Kugelhaufen umgebenden Bereich angeschlossen ist und durch eine Kühlgas-Rückführung mit der Kaltgaskammer des Reaktors in Verbindung steht (DE-OS 30 25 336). Die Absaugleitungen befinden sich etwa in mittlerer Höhe des Seitenreflektors, der für jede Leitung eine Anzahl von Durchströmöffnungen aufweist. Die Hilfswärmetauscher und Hilfsgebläse liegen auf einem höheren Niveau als der Reaktorkern. Als Absperrklappen werden pendelnd gelagerte Rückschlagklappen verwendet. Mit dieser bekannten Nachwärmeabfuhreinrichtung soll die Aufgabe gelöst werden, das Auskoppeln der Nachwärme bei niedrigen Kühlgastemperaturen zu ermöglichen. Im Notkühlbetrieb, bei dem das Kühlgas entgegengesetzt wie beim Normalbetrieb durch die Hauptwärmetauscher strömt, wird der Hauptgasstrom von den Hilfsgebläsen aus dem mittleren Bereich des Reaktorkerns abgesaugt, in dem das Kühlgas die bei Normalbetrieb erzeugte maximale Gastemperatur noch nicht erreicht hat. Die Nachwärmeabfuhreinrichtung ist somit für eine geringere Kühlleistung auslegbar. Um bei Ausfall der Hilfsgebläse die Nachwärmeabfuhr mittels Naturkonvektion zu ermöglichen, ist ein Teil der Kühlgas-Rückführleitung jedes Hilfswärmetauschers als Falleitung ausgebildet, durch die sich abkühlendes Kühlgas unter Einwirkung der Schwerkraft zum Reaktorkern zurückströmt. Es besteht hier allerdings die Gefahr, daß aus dem unteren Bereich des Reaktorkerns nicht genügend Wärme abgeführt wird, da er nur von einem kleineren Teilstrom des Kühlgases durchsetzt wird.
  • Bei einem anderen Kernkraftwerk mit Kugelhaufenreaktor erfolgt die Nachwärmeabfuhr zunächst über die Hauptwärmetauscher, die je mit einem Hauptgebläse und einem Nachwärmeabfuhrgebläse bestockt sind, das bei Ausfall des Hauptgebläses die ZwangsfOrderung des Kühlgases aufrechterhält (DE-OS 26 23 978). Fallen alle Gebläse aus, so wird die Nachzerfallswärme durch Naturkonvektion über Hilfswärmetauscher abgeführt, die an die Heißgas-und Kaltgaskanäle der Hauptwärmetauscher angeschlossen sind.
  • Voraussetzung ist jedoch hierzu, daß das Kühlgas unter Druck steht; anderenfalls findet eine nennenswerte Konvektion nicht mehr statt. In letzterem Fall trifft die gesamte Wärmestrahlung auf den Deckenreflektor, bei dem es zu Zerstörungen oder Beschädigungen der Aufhängungen der Graphitblöcke kommen könnte.
  • Um dem vorzubeugen, ist der Deckenreflektor zugleich als Wärmetauscher ausgebildet und über Rohrleitungen mit einer außerhalb des Reaktorbehälters befindlichen Wärmesenke verbunden.
  • Das Fühlmittel dieses Kreislaufs wird entweder ständig in dem Deckenreflektor belassen oder erst im Bedarfsfall eingegeben.
  • Ferner ist ein Kernkraftwerk mit Kugelhaufenreaktor bekannt, bei dem jeder Hilfswärmetauscher durch eine in seinen oberen Bereich einmündende horizontale Gas führung an den oberhalb der Kugelschüttung befindlichen Teil des Seitenreflektors angeschlossen ist, der an den Anschlußstellen jeweils mehre Schlitze aufweist (DE-OS 26 40 786). Jeder Hilfswärmetauscher ist parallel zu einem Hauptwärmetauscher angeordnet und durch eine aus seinem unteren Bereich austretende Gasführung mit dem Heißgaskanal dieses Hauptwärmetauschers verbunden. Die horizontalen Gasführungen sind bei Normalbetrieb abgesperrt. Bei Notkühlbetrieb wird die Nachwärme durch Naturkonvektion des Kühlgases durch die dann freigegebenen horizontalen Gasführungen und die Hilfswärmetauscher abgeführt. Hilfsgebläse sind nicht erforderlich. Die Nachwärmeabfuhreinrichtung ist jedoch nicht primärseitig von den Hauptkreisläufen entkoppelt, so daß beispielsweise bei Beschädigungen eines Heißgaskanals die Nachwärmeabfuhr beeinträchtigt werden kann.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner noch ein Hochtemperaturreaktor mit mehreren Hauptkreisläufen, die jweils zwei Dampferzeuger-Gebläse-Aggregate sowie einen Heißgas- und einen Kaltgaskanal umfassen (DE-OS 23 21 179). Die beiden Aggregate jedes Kreislaufs sind übereinander in einem vertikalen Schacht angeordnet, und zwar im wesentlichen symmetrisch beiderseits des Heißgaskanals, der etwa in der Mitte der Höhe des betreffenden vertikalen Schachts mündet. Die Gebläse der beiden Aggregate sind jeweils am unteren und am oberen Ende des Schachts angebracht.
  • Von dem genannten Stand der Technik wird bei der Erfindung ausgegangen, wobei ihr die Aufgabe zugrunde liegt, bei einem Kernkraftwerk der eingangs geschilderten Art mit unter Druck stehendem Reaktor die Nachwärmeabfuhr im Notkühlfall unabhängig von Haupt- und Hilfsgebläsen sicherzustellen und wesentliche Komponenten vor unzulässigen thermischen Belastungen zu bewahren.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Hilfskreislauf zwei Hilfswärmetauscher mit je einem Hilfsgebläse umfaßt, die in an sich bekannter Weise in einem vertikalen Schacht übereinander angeordnet sind, wobei das eine Hilfsgebläse oberhalb des oberen Hilfswärmetauschers und das andere Hilfsgebläse unterhalb des unteren Hilfswärmetauschers installiert ist, daß die oberen Hilfswärmetauscher auf einem höheren Niveau liegen als der Reaktorkern und jeweils durch eine vertikale Gasführung, in die der erste, an den Heißgasbereich des Reaktors anschließende Gaskanal eintritt, mit den unteren Hilfswärmetauschern verbunden sind, daß der zweite Gaskanal jedes Hilfskreislaufs an den Kaltgas führenden Teil des Reaktors angeschlossen ist und daß jeder Hilfskreislauf einen zusätzlichen, absperrbaren Gaskanal aufweist, der das obere Ende des oben liegenden Hilfswärmetauschers mit dem Kaltgasbereich des Reaktors verbindet.
  • Bei Normalbetrieb sind die zusätzlichen, absperrbaren Gaskanäle weitgehend durch Absperrorgane geschlossen; das ist auch im Notkühlbetrieb der Fall bei funktionierenden Hilfsgebläsen, die eine Zwangsförderung des Kühlgases durch die Hilfswärmetauscher aufrechterhalten. Das Kühlgas strömt hierbei von oben nach unten durch die Kugelschüttung - also wie bei Normalbetrieb - und durch die an den Heißgasbereich des Reaktors angeschlossenen Gaskanäle in die vertikalen Gasführungen. In diesen wird je ein Teilstrom den unteren und den oberen Hilfswärmetauschern zugeleitet. Nach ihrer Abkühlung werden die beiden Gasströme in den unteren bzw. oberen Hilfsgebläsen verdichtet, strömen durch die vertikalen Schächte nach oben bzw. unten und treten vereinigt in die zweiten Gaskanäle ein, in denen das Kühlgas zur Reaktorkaverne zurückgeleitet wird.
  • Bei Ausfall aller Hilfsgebläse werden die Absperrorgane in den absperrbaren Gaskanälen geöffnet, und die Nachwärmeabfuhr erfolgt durch freie Konvektion des Kühlgases über die oberen Hilfswärmetauscher, wobei in dem Reaktorkern Strömungsumkehr stattfindet. Das oben aus dem Reaktorkern austretende heiße Gas wird also den oberen Hilfswärmetauschern direkt zugeleitet, d.h.
  • es strömt durch gesonderte Gaskanäle. Dabei können die oberen Hilfsgebläse unter Umständen unzulässigen thermischen Belastungen ausgesetzt sein, so daß sie (nach Behebung der Störung, die zu ihrem Ausfall geführt hat) nicht mehr in Betrieb genommen werden können. Die unteren Hilfsgebläse verbleiben jedoch im Kaltgasstrom, sind somit vor zu großen thermischen Beanspruchungen geschützt und können nach ihrer Instandsetzung bzw. nach Beseitigung der Ausfallursache jederzeit wieder gestartet werden.
  • Infolge der günstigen Anordnung der Hilfsgebläse oberhalb und unterhalb der Hilfswärmetauscher sind die Hilfsgebläse für Wartungen und Reparaturarbeiten leicht zugänglich, und auch das Auswechseln zu stark beschädigter Teile läßt sich einfach vornehmen.
  • Nachdem das Kühlgas die oberen Hilfswärmetauscher durchströmt und sich abgekühlt hat, tritt es in die ersten, an den Heißgasbereich des Reaktors angeschlossenen Gaskanäle ein und gelangt in diesen zurück zum Reaktorkern. Dieser Kühlgasstrom stellt sich aufgrund der vorhandenen Temperaturdifferenzen zwischen dem Reaktorkern und den oberen Hilfswärmetauschern selbsttätig ein, so daß die oberen Hilfsgebläse entbehrlich sind. Der Konvektionsstrom kann je nach Anordnung der oberen Hilfswärmetauscher und Gestaltung der Strömungspfade einen Wert von etwa 3 bis 4 % des normalen Gasdurchsatzes erreichen. Damit kann nach relativ kurzer Zeit (wenigen Minuten) ein Gleichgewicht zwischen Wärmeproduktion und Wärmeabfuhr aus dem Kern erreicht werden, so daß die maximalen Brennelementtemperaturen im Reaktorkern nicht wesentlich ansteigen. Aufgrund der Strömungsumkehr steigt die Temperatur des Gases im oberen Kernbereich von anfänglich etwa 400 OC innerhalb von einer Stunde auf etwa 800 OC bis 1000 0C, während im unteren Kernbereich die Gastemperatur kontinuierlich von ihrem Maximalwert absinkt und nach einer Stunde bereits unter 400 OC liegt. Nach längerer Zeit (einigen Stunden) beginnen auch die Temperaturen des aus dem Kern austretenden Gases zu sinken. Mit der Herabsetzung der Gastemperatur im Reaktorkern erfolgt gleichzeitig eine Reduzierung des Kühlgasstromes.
  • Das erfindungsgemäße Kernkraftwerk zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So haben die Gebläse, ob es sich nun um Hilfs- oder Hauptgebläse handelt, keine sicherheitstechnische Bedeutung für die Abfuhr der Nachwärme aus einem unter Druck stehenden Reaktor, da dem Kernkraftwerk eine sichere Nachwärmeabfuhr inhärent ist. Die Hilfsgebläse könnten über dies eingespart und die Zuverlässigkeitsanforderungen und Redundanzen für die Nachwärmeabfuhr reduziert werden. Der Kaltgas führende Teil des Reaktors (Reaktorkaverne) wird nicht von heißem Gas durchströmt. Die oberen Hilfswärmetauscher und Hilfsgebläse werden zunächst ebenfalls nicht mit heißem Gas beaufschlagt, da der obere Teil der Brennelementschüttung einen rekuperativen Effekt besitzt; d.h. er reduziert anfangs die Temperatur des aufsteigenden Gases auf die Temperatur der oberen Brennelementreihen, also etwa auf Kaltgastemperatur. Damit werden Temperaturschocks an diesen Komponenten vermieden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausfall der Hilfsgebläse stellt sich parallel zu dem Hauptkühlgasstrom durch die Hilfswärmetauscher ein Bypaß-Strom durch die Hauptwärmetauscher und die Hauptgebläse ein. Dieser Bypaß-Strom ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in den Hauptwärmetauschern und Hilfswärmetauschern unmittelbar nach der Abschaltung des Kernreaktors.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, daß zu diesem Zeitpunkt die Hauptwärmetauscher nicht mehr mit Kühlwasser gespeist werden, so daß ihre mittlere Temperatur von etwa 350 bis 400 "C erhalten bleibt, während die Hilfswärmetauscher im Warmwasserbetrieb mit etwa 80 bis 90 OC betrieben werden. Diese Temperaturdifferenzen bewirkt einen Auftrieb in den Hauptwärmetauschern, so daß sich ein Gasstrom mit Temperaturen von 350 bis 400 OC durch die Hauptwärmetauscher einstellt. Dieser Bypaß-Strom fließt über die Hauptgebläse und die Kaltgaskanäle in den Kaltgas führenden Teil des Reaktors und von dort durch einen Ringspalt zwischen dem Seitenreflektor und dem thermischen Seitenschild in den Raum oberhalb des Reaktorkerns, wo er sich mit dem aus der Brennelementschüttung aufsteigenden Heißgasstrom vermischt. Gemeinsam mit diesem wird er sodann den oberen Hilfswärmetauschern zugeleitet.
  • Die Größe des Bypaß-Stromes durch die Hauptwärmetauscher kann durch Verstellen von in den Hauptgebläsen vorgesehenen Regelorganen erfolgen. Durch den Bypaß-Strom wird eine allmähliche Abkühlung der Hauptwärmetauscher erreicht, wodurch der Bypaß-Strom im Laufe der Zeit geringer wird. Berechnungen haben ergeben, daß die Auskühlung der Hauptwärmetauscher mehrere Stunden beträgt; d.h. bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Kerntemperaturen bis auf etwa 300 bis 400 OC abgesunken sind, reicht die Auftriebswirkung aus, um den Kaltgasbereich ausreichend zu schützen.
  • Zur langfristigen Wärmeabfuhr können die unteren Hilfsgebläse (nach Behebung der Störung) wieder in Betrieb genommen werden, wobei sich der Kühlgasumlauf wieder in normale Strömungsrichtung einstellt.
  • In jedem Hilfskreislauf können zwei Absperrorgane vorgesehen sein, die jeweils an den Hilfsgebläsen angebracht sind. Dadurch kann auf aktive Absperreinrichtungen in den Gaskanälen verzichtet werden. Mit den Absperrorganen an den oberen Hilfsgebläsen werden bei Normalbetrieb die zusätzlichen, absperrbaren Gaskanäle abgesperrt. Der Zugang zu diesen Gaskanälen wird nur dann freigegeben, wenn im Notkühlfall die Nachwärme durch Naturkonvektion abgeführt werden soll. Bei Eintritt dieses Falles werden die Absperrorgane an den unteren Hilfsgebläsen geschlossen; diese sind nur geöffnet bei Nachwärmeabfuhr mit Zwangsumlauf des Kühlgases über die Hilfswärmetauscher, d.h. sie sind bei Normalbetrieb ebenfalls geschlossen.
  • Als Absperrorgane kommen selbsttätige Absperrklappen in Betracht, die im Normalbetrieb aufgrund der vorhandenen Druckdifferenzen geschlossen sind und bei Auslaufen der Hauptgebläse federbetätigt öffnen.
  • Es können aber auch Absperrorgane verwendet werden, die von außen gesteuert werden. Gegebenenfalls können diese auch ausfallsicher (fail-safe) ausgeführt sein.
  • Während des Normalbetriebs stellen die Absperrorgane einen hinreichend kleinen Rückstrom des Kühlgases über die Hilfswärmetauscher und- die Anschlußstellen an den Reaktorkern in den Kern sicher.
  • Um bei längerem Notkühlbetrieb mit Naturkonvektion eine Beschädigung der oberen Hilfsgebläse durch Heißgas zu vermeiden, kann für die Absperrorgane an diesen Gebläsen eine Drei-Wege- Schaltung vorgesehen sein. Diese ist so gestaltet, daß das aus den absperrbaren Gaskanälen austretende heiße Kühl gas unter Umgehung der Hilfsgebläse den oberen Hilfswärmetauschern direkt zugeleitet wird.
  • Für die Anordnung der absperrbaren Gaskanäle, die vorzugsweise horizontal ausgeführt sind, bieten sich zwei Möglichkeiten an.
  • Sie können an den Raum oberhalb des Deckenreflektors, den Kaltgassammelraum, angeschlossen sein, oder sie können sich an den Seitenreflektor anschließen, und zwar in seinem oberhalb des Kugelhaufens befindlichen Bereich. In letzterem Fall stehen sie durch in dem Seitenreflektor vorgesehene Gasdurchtrittsstellen mit dem Raum zwischen Deckenreflektor und Kugelhaufenoberfläche in Verbindung. An jede Gasdurchtrittsstelle ist vorteilhafterweise ein absperrbarer Gaskanal angeschlossen.
  • Die zweite Variante bietet den Vorteil, daß bei Notkühlbetrieb mit Naturkonvektion nicht nur die Reaktorkaverne, sondern auch der Deckenreflektor vor heißem Gas geschützt ist. Kaltgassammelraum und-Deckenreflektor brauchen also nicht für höhere Temperaturen ausgelegt zu werden. Aufgrund der sich in dem Reaktorkern einstellenden freien Konvektion strömt das Kühlgas nach oben und gelangt durch die Gasdurchtrittsstellen in dem Seitenreflektor in die geöffneten Gaskanäle. In diesen wird es zu den oberen Hilfswärmetauschern geführt und abgekühlt. Der übrige Strömungsverlauf gleicht dem der ersten Variante - das Gas gelangt durch die an den Heißgasbereich des Reaktors anschließenden Gaskanäle und den Bodenreflektor zurück in den Reaktorkern.
  • Der Bypaß-Strom durch die Hauptwärmetauscher und die Hauptgebläse wird bei der zweiten Variante in der gleichen Weise wie bei der ersten Variante in den Ring spalt zwischen thermischem Seitenschild und Seitenreflektor geleitet; von dort an ergibt sich dann ein Unterschied im Strömungsverlauf. Während bei der ersten Variante der Bypaß-Strom sich bereits in dem Raum oberhalb des Deckenreflektors, also in dem Kaltgassammelraum, mit dem aus dem Kugelhaufen aufsteigenden Heißgasstrom mischt, tritt bei der zweiten Variante der Bypaß-Strom durch den Dekkenreflektor hindurch und vermischt sich erst in dem Raum zwischen Kugelhaufenoberfläche und Deckenreflektor mit dem Heißgasstrom. Der Deckenreflektor wird also - wie bei Normalbetrieb - von Kaltgas durchströmt.
  • Der absperrbare Gaskanal jedes Hilfskreislaufs kann so ausgestaltet sein, daß er zusammen mit dem zweiten, an den Kaltgas führenden Teil des Reaktors angeschlossenen Gaskanal eine koaxiale Gasführung bildet, wobei er innerhalb dieses Gaskanals angeordnet ist.
  • Der Anwendungsbereich der beschriebenen Nachwärmeabfuhr-Einrichtungen, die die Naturkonvektion des erhitzten Kühlgases ausnutzen, läßt sich noch dadurch erweitern, daß die bei Naturkonvektion mit Heißgas beaufschlagten Komponenten des Reaktors auf erhöhte Temperaturen ausgelegt sind. Je nach der Höhe der Auslegungstemperaturen kann die Abführung der Nachwärme durch Naturkonvektion für einen Basisstörfall oder einen Auslegungsfall herangezogen werden oder lediglich zur Abdeckung des Restrisikos dienen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Kernkraftwerks gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die Figuren zeigen im einzelnen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt durch das Kernkraftwerk nach der Linie I-I der Figur 2, Figur 2 einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Kernkraftwerks nach der Linie 11-11 der Figur 1 in vereinfachter Darstellung, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, ebenfalls im Vertikalschnitt entsprechend der Linie I-I der Figur 2.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen einen Spannbetondruckbehälter 1 in zylindrischer Ausführung erkennen, der eine Kaverne 2 zur Aufnahme eines Hochtemperaturreaktors 3 aufweist. Dieser ist als graphitmoderierter, heliumgekühlter Reaktor mit kugelförmigen Brennelementen ausgeführt, die in einer Schüttung 4 vorliegen.
  • Die Brennelemente werden von oben zugegeben (nicht dargestellt) und durch Kugelabzugsrohre 5 aus der Schüttung 4 abgezogen. Unterhalb des Reaktorkerns befindet sich ein Heißgassammelraum 6 für das aus dem Kern austretende heiße Helium, das den Kern von oben nach unten durchströmt. Über dem Kern ist ein Kaltgassammelraum 7 vorgesehen, der das abgekühlte Helium aufnimmt, bevor es wieder dem Kern zugeleitet wird.
  • Die Brennelementschüttung 4 ist allseitig von einem Deckenreflektor 8, einem Bodenreflektor 9 und einem zylindrischen Seitenreflektor 10 umgeben. Der Seitenreflektor 10 ist mit Abstand von einem thermischen Seitenschild 11 umschlossen. Zwischen dem thermischen Seitenschild 11 und dem Seitenreflektor 10 befindet sich ein Ringspalt 12. Ein weiterer Ringraum 13 ist zwischen der Wand der Kaverne 2 und dem thermischen Seitenschild 11 vorgesehen. Der Bodenreflektor 9 stützt sich (über mehrere Bodenlagen) auf einem thermischen Bodenschild 14 ab, der auf in dem Spannbetondruckbehälter 1 verankerten Stützsäule 15 ruht. Dekkenreflektor 8 und Bodenreflektor 9 besitzen Durchgänge für das Kühlgas, dessen Strömungsrichtung bei Normalbetrieb durch die ausgezogenen Pfeile angedeutet ist.
  • Die Reaktorkaverne 2 ist'exzentrisch in dem Spannbetondruckbehälter 1 angeordnet. Innerhalb des Spannbetondruckbehälters 1 sind auch die weiteren Komponenten des Heliumkreislaufs untergebracht, und zwar in vertikalen Schächten 16, die neben der Reaktorkaverne 2 vorgesehen sind. Der Heliumkreislauf umfaßt vier Hauptkreisläufe mit je einem Hauptwärmetauscher (Dampferzeuger) 17 und einem Hauptgebläse 18, die jeweils untereinander - das Gebläse über dem Wärmetauscher - in einem der vertikalen Schächte 16 installiert sind, sowie mit je einem horizontalen Heißgaskanal 19 und einem horizontalen Kaltgaskanal 20. Die Heißgaskanäle 19 verbinden die Hauptwärmetauscher 17 mit dem Heißgassammelraum 6; die Kaltgaskanäle 20 stellen die Verbindung zwischen den Hauptgebläsen 18 und dem Kaltgasbereich des Reaktors 3 her.
  • Zum Abführen der Nachwärme im Störfall sind zwei Hilfskreisläufe vorgesehen, deren Komponenten jeweils in einem vertikalen Schacht 21 untergebracht sind. Jeder Hilfskreislauf umfaßt zwei Hilfswärmetauscher 22 mit je einem Hilfsgebläse 23 und je einem Absperrorgan 24 sowie drei Gaskanäle, die weiter unten näher beschrieben werden. In jedem Hilfskreislauf sind die beiden Hilfswärmetauscher 22 in dem betreffenden Schacht 21 übereinander angeordnet und durch eine vertikale Gasführung 25 miteinander verbunden. Die oberen Hilfswärmetauscher 22 a liegen dabei auf einem höheren Niveau als der Reaktorkern, während sich die unteren Hilfswärmetauscher 22 b in einer Höhe unterhalb der Kugelschüttung 4 befinden.
  • Die beiden Hilfsgebläse 23 jedes Hilfskreislaufs sind oberhalb des oberen Hilfswärmetauschers 22 a bzw. unterhalb des unteren Hilfswärmetauschers 22 b angeordnet. Die beiden Absperrorgane 24 jedes Hilfskreislaufs sind jeweils an einem der beiden Hilfsgebläse 23 angebracht. Bei Normalbetrieb des Hochtemperaturreaktors 3 sind alle Absperrorgane 24 geschlossen.
  • Ein erster Gaskanal 26, im folgenden als Heißgaskanal bezeichnet, verbindet die vertikal«« Gasführung 25 jedes Hilfskreislaufs mit dem Heißgassammelraum 6. Ein zweiter, horizontal verlaufender Gaskanal 27, im folgenden als Kaltgaskanal bezeichnet, ist an den Kaltgas führenden Teil des Reaktors 3 angeschlossen, nämlich an den Ringraum 13, der über den Ringspalt 12 mit dem Kaltgassammelraum 7 in Verbindung steht. Mit seinem anderen Ende ist jeder Kaltgaskanal 27 an den betreffenden Schacht 21 angeschlossen. Die Anschlußstelle liegt etwa in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Hilfswärmetauscher 22 (auf der gleichen Höhe liegen auch die Raltgaskanäle 20 der Hauptkreisläufe).
  • Ein dritter, teils horizontal, teils vertikal verlaufender Gaskanal 28 verbindet das obere Ende jedes oben angeordneten Hilfswärmetauschers 22 a direkt mit dem oberhalb des Deckenreflektors 8 befindlichen Kaltgassammelraum 7. Das vertikale Teilstück jedes Gaskanals 28 ist in dem zugehörigen vertikalen Schacht 21 verlegt. Alle Gaskanäle 28 können mittels des jeweiligen, an dem oberen Hilfsgebläse 23 vorgesehenen Absperrorgans 24 abgesperrt werden. Bei Normalbetrieb des Reaktors 3 wie auch bei Nachwärmeabfuhrbetrieb mit Zwangsförderung des Kühlgases mittels der Hilfsgebläse 23 sind die Gaskanäle 28 abgesperrt.
  • Im folgenden wird der Kreislauf des Heliums durch das erfindungsgemäße Kernkraftwerk bei Normalbetrieb beschrieben, und zwar anhand des einen in der Figur 1 gezeigten Hauptkreislaufs.
  • Das von oben durch den Deckenreflektor 8 eintretende kalte Helium strömt nach unten durch die Kugelschüttung 4 und verläßt den Reaktorkern durch den Bodenreflektor 9. Aus dem Heißgassammelraum 6 tritt das nunmehr erhitzte Helium in den Heißgaskanal 19 ein und wird zu dem Hauptwärmetauscher 17 geleitet, den es von unten nach oben durchströmt. Nach Verdichtung in dem Hauptgebläse 18 gelangt das abgekühlte Helium über den Kaltgaskanal 20 in den Kaltgasbereich des Reaktors 3.
  • Zunächst tritt das Gas in den Ringraum 13 ein. Ein Teil des Kaltgases (ca. 60 %) gelangt durch die Montage- und Dehnspalte des thermischen Seitenschildes 11 in den Ringspalt 12. Ungefähr die Hälfte des restlichen Kaltgases strömt an den Anschlüssen der vier Heißgaskanäle 19 und der zwei Heißgaskanäle 26 entlang in den Ringspalt 12; die andere Hälfte wird über Gasleitbleche (nicht dargestellt) unter den thermischen Bodenschild 14 geführt und tritt ebenfalls in den Ringspalt 12 ein. In dem Ringspalt 12 wird das gesamte Kaltgas in den Kaltgassammelraum 7 geleitet und gelangt durch den Deckenreflektor 8 wieder in den Reaktorkern. Durch die Hilfswärmetauscher 22 b und 22 a und die Absperrorgane 24 ist nur ein sehr geringer Bypaß-Strom zu dem Reaktorkern möglich.
  • Im Notkühlfall bei Funktionieren der Hilfsgebläse 23 durchströmt das Helium den Reaktorkern in der gleichen Richtung und wird durch den Heißgaskanal 26 aus dem Heißgassammelraum 6 zu der vertikalen Gasführung 25 geleitet, in der es sich in zwei Teilströme aufteilt. Der eine Teilstrom tritt in den unteren Hilfswärmetauscher 22 b ein, gelangt nach seiner Verdichtung in dem unteren Hilfsgebläse 23 in den vertikalen Schacht 21 und strömt durch den Kaltgaskanal 27 in den Ringraum 13. Der andere Teil des heißen Heliums strömt nach oben, wird in dem oberen Hilfswärmetauscher 22 a abgekühlt, in dem oberen Hilfsgebläse 23 verdichtet und gelangt ebenfalls in den vertikalen Schacht 21, aus dem er in den Kaltgaskanal 27 eintritt (der Gaskanal 28 ist abgesperrt). Die Rückführung des kalten Heliums aus dem Ringraum 13 in den Reaktorkern erfolgt in der gleichen Weise wie bei Normalbetrieb. Dieser Kreislauf ist durch weiße Pfeile angedeutet.
  • Die Abführung der Nachwärme bei Ausfall der Hilfsgebläse 23 erfolgt durch freie Konvektion; d.h. es findet in der Kugelschi:ttung 4 eine Strömungsumkehr des Kühlgases statt, die zur Nachwärmeabfuhr ausgenutzt wird. Der Strömungsverlauf des Kühlgases in diesem Fall ist anhand eines Hilfskreislaufs durch gestrichelte Pfeile dargestellt.
  • Der vorher mittels des oberen Absperrorgans 24 abgesperrte Gaskanal 28 ist geöffnet; das untere Absperrorgan 24 hingegen ist geschlossen. Das aus der Kugelschüttung 4 aufsteigende heiße Gas strömt durch den Deckenreflektor 8 in den Kaltgassammelraum 7 und tritt dann in den Gaskanal 28 ein. Durch diesen gelangt es zu dem oberen Hilfswärmetauscher 22 a, den es von oben nach unten durchströmt. Darauf wird das abgekühlte Helium durch die vertikale Gasführung 25 und den Heißgaskanal 26 in den Heißgassammelraum 6 zurückgeführt und durchsetzt die Kugelschüttung 4 von neuem. Dieser Kühlgasstrom stellt sich aufgrund der zwischen der Kugelschüttung 4 und dem Hilfswärmetauscher 22 a vorhandenen Temperaturdifferenzen selbsttätig ein.
  • Parallel zu diesem Hauptkühlgasstrom ergibt sich ein Bypaß-Strom durch den Hauptwärmetauscher 17 und das Hauptgebläse 18, der sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen in dem Ha-lptwärmetauscher 17 und dem Hilfswärmetauscher 22 a unmittelbar nach der Abschaltung des Kernreaktors 3 herausbildet.
  • Der Bypaß-Strom fließt über das Hauptgebläse 18 und den Kaltgaskanal 20 in den Kaltgassammelraum 7 oberhalb des Deckenreflektors 8 und mischt sich mit dem aus der Kugelschüttung 4 aufsteigenden Heißgas. Der Kaltgasbereich ist also vor einer thermischen Überbeanspruchung geschützt. Der gesamte Gasstrom tritt sodann wieder in den Gaskanal 28 ein.
  • Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erz in dungsgemäßen Kernkraftwerks. Gleiche Bauteile sind dabei mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in der Figur 1.
  • Dieses Kernkraftwerk unterscheidet sich von der in der Figur 1 dargestellten Anlage in der Anordnung der zusätzlichen Gaskanäle 28, die die oberen Hilfswärmetauscher 22 a mit dem Kaltgasbereich des Kernreaktors 3 verbinden, sowie der Kaltgaskanäle 20 bzw. 27 für die Hauptkreisläufe bzw. Hilfskreisläufe.
  • Die Kaltgaskanäle 20 und 27 liegen auf einer solchen Höhe, daß sie oberhalb der Kugelschüttung 4, aber unterhalb des Deckenreflektors 8 in die Reaktorkaverne 2 eintreten. Der Raum zwischen der Oberfläche der Kugelschüttung 4 und dem Deckenreflektor 8 ist mit der Bezugsziffer 29 bezeichnet. Die Kaltgaskanäle 20 und 27 münden in den Ring raum 13 zwischen der Kavernenwand und dem thermischen Seitenschild 11, wie auch im ersten Ausführungsbeispiel. Die Kaltgaskanäle 27 der Hilfskreisläufe bilden hier jedoch mit den zusätzlichen Gaskanälen 28 jeweils eine koaxiale Gasführung, wobei die Gaskanäle 28 von den Kaltgaskanälen 27 umschlossen sind, also jeweils den inneren Leitungsteil der koaxialen Gasführung bilden. Diese inneren Leitungsteile sind durch den thermischen Seitenschild 11 hindurchgeführt und an den Seitenreflektor 10 angeschlossen. An jeder dieser Anschlußstellen weist der Seitenreflektor 10 eine Gasdurchtrittsstelle 30 auf, durch welche der angeschlossene Gaskanal 28 mit dem Raum 29 oberhalb der Kugelschüttung 4 in Verbindung steht.
  • Zur Nachwärmeabfuhr durch freie Konvektion des Kühlgases werden die oberen Absperrorgane 24, die bei Normalbetrieb oder Nachwärmeabfuhr mit Zwangsförderung des Kühlgases die Gaskanäle 28 absperren, geöffnet, und das aus der Kugelschüttung 4 aufsteigende heiße Kühlgas strömt durch die Gasdurchtrittsstellen 30 in die Gaskanäle 28. Darauf gelangt es in die oberen Hilfswärmetauscher 22 a, wird abgekühlt und strömt auf dem gleichen Wege, wie bei Figur 1 beschrieben, in den Reaktorkern zurück.
  • Das Heißgas tritt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel also nicht durch den Deckenreflektor 8, der somit vor thermischer Überbeanspruchung geschützt ist. Der Schutz des Deckenreflektors 8 vor unzulässsiger thermischer Belastung wird noch durch die über die Hauptwärmetauscher 17 und Hauptgebläse 18 fließenden Bypaß-Ströme verstärkt, die - wie bereits bei Figur 1 beschrieben - in den Kaltgassammelraum 7 oberhalb des Dekkenreflektors 8 eintreten. Sie durchströmen den Deckenreflektor 8 in normaler Richtung, also von oben nach unten, und mischen sich in dem Raum 29 mit dem aus der Kugelschüttung 4 aufsteigenden Heißgas. Der gesamte Gasstrom tritt dann durch die Gasdurchtrittsstellen 30 aus dem Reaktorkern aus. Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Kernkraftwerk mit einem Kugelhaufenreaktor, dessen allseitig von einem Decken-, Seiten- und Bodenreflektor umgebener Kern bei Normalbetrieb von oben nach unten von einem Kühlgas durchsetzt wird, mit mehreren Hauptkreisläufen, die je einen in einem vertikalen Schacht installierten Hauptwärmetauscher und ein Hauptgebläse sowie einen Heißgas- und einen Kaltgaskanal zur Verbindung dieser Komponenten mit dem Reaktorkern enthalten, und mit mehreren der Nachwärmeabfuhr dienenden Hilfskreisläufen mit Hilfswärmetauschern, Hilfsgebläsen und Absperrorganen, wobei jeder Hilfskreislauf durch zwei Gaskanäle an den Reaktorkern angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfskreislauf zwei Hilfswärmetauscher (22) mit je einem Hilfsgebläse (23) umfaßt, die in an sich bekannter Weise in einem vertikalen Schacht (21) übereinander angeordnet sind, wobei das eine Hilfsgebläse (23) oberhalb des oberen Hilfswärmetauschers (22 a) und das andere Hilfsgebläse (23) unterhalb des unteren Hilfswärmetauschers (22 b) installiert ist, daß die oberen Hilfswärmetauscher (22 a) auf einem höheren Nivaeu liegen als der Reaktorkern (4) und jeweils durch eine vertikale Gasführung (25), in die der erste, an den Heißgasbereich des Reaktors (3) anschließende Gaskanal (26) eintritt, mit den unteren Hilfswärmetauschern (22 b*) verbunden sind, daß der zweite Gaskanal (27) jedes Hilfskreislaufs an den Kaltgas führenden Teil des Reaktors (3) angeschlossen ist und daß jeder Hilfskreislauf einen zusätzlichen, absperrbaren Gaskanal (28) aufweist, der das obere Ende des oben liegenden Hilfswärmetauscher (22 a) mit dem Kaltgasbereich des Reaktors (3) verbindet.
  2. 2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Hilfskreislauf zwei Absperrorgane (24) vorgesehen sind, die jeweils an den Hilfsgebläsen (23) angebracht sind.
  3. 3. Kernkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Absperrorgane (24) an den oberen Hilfsgebläsen (23) eine Drei-Wege-Schaltung vorgesehen ist, durch die aus den Gaskanälen (28) austretendes Heißgas unter Umgehung dieser Hilfsgebläse direkt den oberen Hilfswärmetauschern (22 a) zugeleitet wird.
  4. 4. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die absperrbaren Gaskanäle (28) an den Raum (7) oberhalb des Deckenreflektors (8) angeschlossen sind.
  5. 5. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die absperrbaren Gaskanäle (28) durch in dem Seitenreflektor (10) vorgesehene Gasdurchtrittsstellen (30), die sich oberhalb des Kugelhaufens (4) befinden, an den Raum (29) zwischen Deckenreflektor (8) und Kugelhaufenoberfläche angeschlossen sind.
  6. 6. Kernkraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Gasdurchtrittsstelle (30) ein absperrbarer Gaskanal (28) angeschlossen ist.
  7. 7. Kernkraftwerk nach den Ansprüchen 1 und 4 oder 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Hilfskreislauf der absperrbare Gaskanal (28) koaxial von dem zweiten Gaskanal (27) dieses Kreislaufs umgeben ist.
  8. 8. Kernkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Naturkonvektion mit Heißgas beaufschlagten Komponenten des Reaktors (3) auf erhöhte Temperaturen ausgelegt sind.
DE19823226300 1982-07-14 1982-07-14 Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor Granted DE3226300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226300 DE3226300A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226300 DE3226300A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226300A1 true DE3226300A1 (de) 1984-01-19
DE3226300C2 DE3226300C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6168401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226300 Granted DE3226300A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226300A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425144A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage
US4743424A (en) * 1983-12-09 1988-05-10 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Nuclear reactor installation
EP0349014A2 (de) * 1984-02-21 1990-01-03 Stone & Webster Engineering Corporation Kernreaktortragestruktur
CN101814325A (zh) * 2010-04-09 2010-08-25 吕应中 在任何功率下长期自动运行生产高温核能的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2461084C1 (ru) * 2010-12-28 2012-09-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский ядерный университет "МИФИ" (НИЯУ МИФИ) Ядерный реактор на быстрых нейтронах

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321179A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-08 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor
DE3025336A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Nachwaermeabfuehrsystem fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321179A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-08 Commissariat Energie Atomique Kernreaktor
DE3025336A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Nachwaermeabfuehrsystem fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743424A (en) * 1983-12-09 1988-05-10 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Nuclear reactor installation
EP0349014A2 (de) * 1984-02-21 1990-01-03 Stone & Webster Engineering Corporation Kernreaktortragestruktur
EP0349014A3 (de) * 1984-02-21 1990-07-11 Stone & Webster Engineering Corporation Kernreaktortragestruktur
DE3425144A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund In der kaverne eines druckbehaelters angeordnete kernreaktoranlage
US4759901A (en) * 1984-07-07 1988-07-26 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Nuclear reactor installation arranged in the cavity of a pressure vessel
CN101814325A (zh) * 2010-04-09 2010-08-25 吕应中 在任何功率下长期自动运行生产高温核能的方法
CN101814325B (zh) * 2010-04-09 2012-09-26 吕应中 在任何功率下长期自动运行生产高温核能的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226300C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435255C2 (de)
DE2606469B2 (de) Notspeisesystem zur kuehlung von kernreaktoranlagen
DE3345113A1 (de) Kernkraftwerk mit einem ht-kleinreaktor
DE3621516C2 (de)
EP0043553B1 (de) Nachwärmeabfuhrsystem für einen gasgekühlten Kugelhaufenreaktor
DE2719613A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor
DE2321179A1 (de) Kernreaktor
CH690877A5 (de) Siedewasserreaktor mit einem Sicherheitsbehälter mit unterteiltem Flutbeckenraum.
DE3316037C2 (de)
EP0036166A1 (de) Hochtemperaturreaktor
DE3047959A1 (de) Gasgekuehlter kugelhaufen-kernreaktor
DE3226300A1 (de) Kernkraftwerk mit einem kugelhaufenreaktor
CH618805A5 (en) Method and circuit on a pressurised water reactor for the removal of the afterheat of the reactor in an accident.
DE3141734A1 (de) Kernreaktor mit einem gasgekuehlten kugelhaufen-kernreaktor
EP0362596B1 (de) Heizreaktorsystem mit einer Nachwärmeabfuhr-Schaltung und Verwendung letzterer für Siedewasser- und Druckwasser-Kernreaktoren
DE2640786A1 (de) Verfahren zur nachwaermeabfuhr aus einem kernkraftwerk und kernkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3425144C2 (de)
DE3446141C2 (de)
DE3923962C2 (de)
DE2713463C2 (de) Kernenergieanlage mit gasgekühltem Reaktorcore
DE2336146A1 (de) Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE3701604C2 (de)
DE3210382C2 (de)
DE2945964C2 (de)
DE3642542C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee