DE3226217A1 - Radialgeblaese, insbesondere mit trommellaeufer - Google Patents

Radialgeblaese, insbesondere mit trommellaeufer

Info

Publication number
DE3226217A1
DE3226217A1 DE19823226217 DE3226217A DE3226217A1 DE 3226217 A1 DE3226217 A1 DE 3226217A1 DE 19823226217 DE19823226217 DE 19823226217 DE 3226217 A DE3226217 A DE 3226217A DE 3226217 A1 DE3226217 A1 DE 3226217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial fan
opening
fan
radial
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823226217
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 8600 Dübendorf Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OERTLI AG
Original Assignee
OERTLI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OERTLI AG filed Critical OERTLI AG
Publication of DE3226217A1 publication Critical patent/DE3226217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

·— 3 —
Radialgebläse, insbesondere nit Trommelläufer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radialgebläde, insbesondere mit Trommelläufer.
Bei Brennern für Heizkessel wird verlangt, dass sie besonders geräuscharm sind und kleine Abmessungen aufweisen, wogegen der Frage des Wirkungsgrades weniger Wichtigkeit gezollt wird. In diesem Sinne haben sich im Brennerbau sog. Radialgebläse mit Trommelläufern bestens eingeführt. Diese Läufer, auch "Siroccoläufer" genannt, sind relativ breit und weisen kurze, nach vorne gebogene Schaufeln auf. Es ist bekannt, dass Gestaltung und Berechnung solcher Läufer erhebliche Abweichungen von den übrigen Ventilatoren zeigen. Daher ergeben sich für solche Radialgebläse besondere Probleme, wobei durch spezielle Gestaltung einzelner Teile immer wieder für erfreuliche Ueberraschungen gesorgt wird.
Es ist bekannt, dass derartige Trommelläufer im Bereich kleiner Fördermengen (kleine γ -Zahlen) eine Kennlinie haben, welche bei γ ^O ein Maximum aufweist, womit bei kleinen ψ - Werten die Gefahr des Pumpens solcher Gebläse auftritt. Dieses Pumpen führt zu pulsierenden Fördervolumen, ein Verhalten, welches bei Brennern höchst unerwünscht, ja gefährlich werden kann.
Diesem Uebelstand ist zwar abgeholfen worden, indem die Luftansaugöffnung nicht symmetrisch zur Drehwelle des Läufers angeordnet wurde, sondern aussermittig, bzw. asymmetrisch, wodurch sich, wie die DE-PS 1 807 385 zeigt, eine wesentlich steilere und mithin stabilere Charakteristik des Gebläses erzielen lässt.
In Fortentwicklung dieser Tendenz, Radialgebläse für Brenner bezüglich Verhalten bei kleinen »-f-Werten zu verbessern, haben eingehende Versuche ergeben, dass diesbezüglich stabilere und regeltechnisch einfacher zu beherrschende Verhältnisse auftreten können.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Luftansaugöffnung unterteilt ist.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Charakteristik eines Radialgebläses, beispielsweise gemäss der DE-PS 1 807 385,
Fig. 2 die Ansicht eines Radialgebläses mit Trommelläufer, von der Lufteintrittsseite her gesehen, mit Luftbewegungspfeilern bei sehr geringer Förderleistung,
Fig. 3 die Ansicht gemäss Fig. 2, mit eingetragenen Strömungsverhältnissen bei grösserer Förderleistung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gebläse gemäss den Figuren 2 und 3, nach Schnittlinie IV - IV der Fig. 3.
Im PV-Diagramm (Ψ,Τ -Diagramm) gemäss Fig. 1, sind drei Punkte 1, 2 und 3 markiert, welche Fördermengen von O,
0,5 χ V und V entsprechen. Es handelt sich um max. max.
eine sog. stabile Charakteristik, die für korrigierte Trommelläufer erzielbar ist. (Eck, Ventilatoren)
Das dargestellte Radialgebläse in Form eines Trommelläufers oder sog. "Siroccogebläses" 1 weist ein Spiralgehäuse 3 mit einer Luftansaugoffnung 4 und einer achsial gerichteten Luftaustrittsöffnung 5 auf. Das sich im Inneren des Spiralgehäuses 3 befindende Laufrad 7, als Trommelläufer ausgebildet, weist sehr kurze Schaufeln 8 auf, die nach vorn gebogen sind, und ein ungefähr kreisförmiges Profil aufweisen können. Es ist ersichtlich, dass die Läuferdrehachse 9 gegenüber dem Mittelpunkt 11 der kreisförmigen Luftansaugoffnung 4 versetzt ist, wie dies schon die DE-OS 1 807 385 propagiert. Die Luftansaugoffnung 4 ist mittels einer Trennwand 13 in zwei ungleiche Ansaugsegmentflächen A und B unterteilt. Diese Trennwand 13 geht an ihren beiden Enden in kelchförmige Erweiterungen 14 über, wobei die eine Erweiterung die Luftansaugoffnung 4 noch teilweise überdeckt. Im Bereich des Randes 15 dieser Luftansaugoffnung 4 ist ein Wirbelkörper 17 in Form eines zylindrischen Bolzens angeordnet> welcher über annähernd die ganze Schaufelbreite ins Innere des Trommelläufers 7 vorsteht, d.h. bis an die Trommelwand 18 des Trommelläufers 7 reicht, ohne indessen diesen zu berühren. Die Trommelwand 18 ist mit ihrer Nabe 19 Trägerin des Schaufelkranzes und dessen der Wand 18 gegenüberliegender Schaufelabdeckung.
Die Trennwand 13 kann radial, d.h. durch den Mittelpunkt verlaufen. In der gezeigten Darstellung ist sie jedoch segmental verlaufend, d.h. ausserhalb des Mittelpunktes 11, so dass sie die Luftansaugoffnung 4 in zwei ungleich grosse Segmentflächen A, B, teilt.
Es ist grundsätzlich möglich, diese Oeffnung 4 nicht nur in zwei, sondern in drei und mehr Segmente zu unterteilen. Es sind aber positive Effekte bezüglich Verhalten des Ge-
biases auch vorhanden, wenn der Mittelpunkt 11 in die Läuferdrehachse 9 fällt, und wenn die Trennwand 13 durch den Mittelpunkt 11, bzw. die Läuferdrehachse 9, geht.
Beim Betrieb eines derartigen Radialgebläses haben sich in Versuchen folgende Phänomene gezeigt:
Für die in Fig. 1 eingetragenen drei charakteristischen Betriebszustände 1, 2 und 3 ergeben sich entsprechend unterschiedliche Strömungsverläufe im Bereiche der Luftansaugöffnung 4. Die Art, den Luftansaugstrom in zwei Teilströme zu unterteilen, ergibt klare γ-abhängige Strömungsverhalten in den Ansaugsegmentflächen A und B. Die Strömungsverhältnisse lassen sich wie folgt umschreiben:
a. Vollständige Drosselung des Gebläses : $ = 0, Punkt 1 des Diagrammes gemäss Fig. 1.
Durch das Segment A tritt Luft ein, wird im Laufrad 7 mehrmals umgewälzt und tritt anschliessend durch das Segment B ins Freie aus.
b. Wenn das Gebläse im Punkt 2 der Charakteristik läuft (mittlere Drosselung ψ^ G,5), so wird die Luft durch das Ansaugsegment A ins Gebläse gelangen, um dieses praktisch vollständig durch die Luftaustrittsöffnung zu verlassen. Im Segment B herrscht praktisch weder eine zuströmende, noch eine abströmende Bewegung.
c. Bei voll-offenem Gebläse, und wenn dieses nicht gegen Druck fördert, stellt sich praktisch der Punkt 3 der Charakteristik ein (<f = 1), in welchem die Liefermenge maximal wird. Es erfolgt dann ein Zuströmen der Förder-
luft durch beide Segmente A und B.
Die Versuche haben ferner gezeigt, dass sich durch diese Unterteilung des Einströmquerschnittes bzw. der Luftansaugöffnung 4 sowie durch den Einsatz des Wirbelkörpers 17 ein wesentlich reduziertes Pumperscheinen ergab, was besonders wichtig ist für nachgeschaltete Strömungseinrichtungen, wie z.B. Flammköpfe von Oelbrennern und dgl. Auch ergab sich eine steilere und mithin besser geeignete PV-Kurve, da bei entsprechenden Druckänderungen die geförderten Luftvolumina nur wenig ändern. Ein derartiges Verhalten ist insbesondere bei Brennern äusserst wichtig. Ferner zeigt sich, dass im Bereich kleinerer Fördervolumina die Geräuschbildung merklich abgenommen hatte, was insbesondere bei der Verwendung derartiger Radialgebläse für Brenner bei Kleinleistungen sehr wichtig ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    li Radialgebläse, insbesondere mit Trommelläufer, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (4) unterteilt (A, B) ist.
  2. 2. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung (13),insbesondere als Trennwand ausgebildet,bis mindestens annähernd in die näherliegende Stirnfläche des Läufers erfolgt, und z.B. in radialer oder segmentaler Richtung verläuft.
  3. 3. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (13) als Vorbau ausgebildet, bezüglich der Drehachse
    (9) des Läufers (7) und/oder des Mittelpunktes (11) der, vorzugsweise kreisförmigen, Ansaugöffnung (4) exzentrisch angeordnet ist und sich, z.B. über die ganze Oeffnung erstreckt.
  4. 4. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (13) stegförmig ist und vorzugsweise am einen Bereich des Oeffnungsrandes (15) sich erweitert, z.B. kelchförmig (14).
  5. 5. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem
    der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der einen kelchförmigen Erweiterung (14) , vorzugsweise ausserhalb von deren Symmetrieachse, insbesondere ΐm Bereich der Einlaufkante der kelchförmigen Erweiterung innerhalb der Oeffnung ein z.B. zylindrischer Körper (17) eingebaut ist,
    20.7.81/Ro
    vorzugsweise zwischen (0,5 -— 0.75.) Ri.
  6. 6. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem
    der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
    Trennwand (13) bis zur Abdeckverschalung des Trommelläufers erstreckt, derart, dass der Luftstrom auf dem ganzen Einlauf getrennt geführt ist.
  7. 7. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse ein Spiralgehäuse (3) mit Trommelläufer (7) aufweist, wobei vorzugsweise die insbesondere kreisförmige Luftansaugöffnung (4) bezüglich der Läuferdrehachse (9)
    exzentrisch angeordnet ist.
  8. 8. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (4) in zwei, z.B. ungleich grosse Flächen aufweisende Teile (A, B) geteilt ist.
  9. 9. Radialgebläse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper
    (17) sich annähernd über die ganze Schaufelbreite erstreckt.
DE19823226217 1981-08-14 1982-07-13 Radialgeblaese, insbesondere mit trommellaeufer Ceased DE3226217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525881 1981-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226217A1 true DE3226217A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=4290587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226217 Ceased DE3226217A1 (de) 1981-08-14 1982-07-13 Radialgeblaese, insbesondere mit trommellaeufer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE894057A (de)
DE (1) DE3226217A1 (de)
FR (1) FR2511443A1 (de)
IT (1) IT1158757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002958A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse
WO2019116810A1 (ja) * 2017-12-13 2019-06-20 三菱電機株式会社 送風装置及びこれを搭載する空気調和装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001119A1 (en) * 1988-07-25 1990-02-08 Universitet Druzhby Narodov Imeni Patrisa Lumumby Radial fan
GR880100672A (el) * 1988-10-07 1990-11-29 Univ Druzhby Narodov Φυσητηρ με ακτινικα πτερυγια.
DE4232178C1 (de) * 1992-09-25 1993-12-23 Siegfried W Schilling Radialgebläse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002958A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse
EP1002958A3 (de) * 1998-11-20 2004-09-29 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse
WO2019116810A1 (ja) * 2017-12-13 2019-06-20 三菱電機株式会社 送風装置及びこれを搭載する空気調和装置
JPWO2019116810A1 (ja) * 2017-12-13 2019-12-19 三菱電機株式会社 送風装置及びこれを搭載する空気調和装置
US20200309151A1 (en) * 2017-12-13 2020-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Air-sending device, and air-conditioning apparatus including the air-sending device
US11614096B2 (en) 2017-12-13 2023-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Air-sending device, and air-conditioning apparatus including the air-sending device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8212588A0 (it) 1982-07-21
IT1158757B (it) 1987-02-25
BE894057A (fr) 1982-12-01
FR2511443A1 (fr) 1983-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081456B1 (de) Freistrompumpe
DE4232178C1 (de) Radialgebläse
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE2441988A1 (de) Radialstroemungsgeblaese
DE3822267C2 (de)
DE3226217A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere mit trommellaeufer
DE2633480C3 (de)
AT398813B (de) Ventilatoreinheit
DE3310376A1 (de) Radialgeblaese mit spiralgehaeuse
DE3015188A1 (de) Schaufelrad
EP1249615A2 (de) Gebläserotor
DE3001598C2 (de) Radialventilator
DE1428150C3 (de) Axiallüfter
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
EP0107024B1 (de) Radialventilator
DE2210271A1 (de) Radialventilator
DE1703566A1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3038735C2 (de) Kreiselpumpe
DE2627344C2 (de) Flügelrad eines Radialventilators
DE633155C (de) Axialgeblaese oder -pumpe zum Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
DE2446862C2 (de) Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe
DE2540580B2 (de) Radialventilator
EP0382845A1 (de) Radiallüfter
DE1503609C3 (de) Geräuscharmer Axialventilator
EP0381758A1 (de) Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection