DE3226102C2 - Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen - Google Patents

Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen

Info

Publication number
DE3226102C2
DE3226102C2 DE3226102A DE3226102A DE3226102C2 DE 3226102 C2 DE3226102 C2 DE 3226102C2 DE 3226102 A DE3226102 A DE 3226102A DE 3226102 A DE3226102 A DE 3226102A DE 3226102 C2 DE3226102 C2 DE 3226102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
profiles
profile
smoothing
calendered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226102A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Chem. Dr. Allner
Bernhard Dr. 5210 Troisdorf Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3226102A priority Critical patent/DE3226102C2/de
Priority to EP83106820A priority patent/EP0099105B1/de
Priority to AT83106820T priority patent/ATE25030T1/de
Priority to DE8383106820T priority patent/DE3369275D1/de
Publication of DE3226102A1 publication Critical patent/DE3226102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226102C2 publication Critical patent/DE3226102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten thermoplastischen Kunststoffbahnen oder -profilen mit Hilfe von Schleifmitteln, durch Kaltverschweißen der Unebenheiten der Oberfläche der Bahn bzw. des Profils zu einer glatten Oberfläche mit einer Schleifscheibenwalze.

Description

— die Oszillationsfrequenz der Schleifscheibenwalze 50 bis 300 Hz,
— deren Umfangsgeschwindigkeit 5 bis 30 m/s und
— der Aipreßdruck 0,1 bis 3 bar
beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Glättens die Oberfläche mittels eines Kühlmediums, insbesondere Wasser gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium eine Emulsion, enthaltend ein Reinigungsmittel und/oder Wachsmittel für Kunststoffe, verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daP Schleifscheibenwalzen aus mit Bindemittel urJ .Schleifkörnern getränkten Vliesen, insbesondere aus Ku: >tstoffasern, verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleifkörner Siliciumcarbid, Aluminiumoxyd, Granat bzw. Korund verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbahn bzw. das -profil an zwei oder drei hintereinander angeordneten Schleifscheibenwalzen vorbeigeführt wird, wobei die aufeinanderfolgenden Schleifscheibenwalzen jeweils eine gegenüber der vorhergehenden Walze feinere Schleifkörnung aufweisen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Glätten von Oberflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist durch die DE-Z KAUTSCHUK U. GUMMI, KUNSTSTOFFE, 17. Jahrgang, Nr. 10/1964, S. 592/595 bekannt.
Es gibt für die Oberflächengebung, insbesondere das Glätten und Mattieren von Kunststoffbahnen verschiedene Methoden, z. B. kontinuierlich arbeitende Prägekalander oder andere Walzenprägeeinrichtungen, wobei entweder die erwärmte Bahn mit kalter oder temperierter Walze oder die nur oberflächlich," z. B. mit Infrarotstrahlern erwärmte Bahn mit heißer Prägewalze ge- -prägt bzw. geglättet wird. Eine derartige Methode ist in der DE-OS 15 04 662 und der DE-PS 21 43 135beschrie- < ben
Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist die erforderliche Temperatureinwirkung auf die Kunststoffbahn, die zu Unterschiedlichen Spannungen innerhalb der Bahnen und damit zu erhöhten Schrumpfungen, Wellen, Verzug und Herabsetzung anderer physikalischer Eigenschaften führen kann. Um diese Spannungen dann wieder abzubauen, müssen die Kunststoffbahnen nachträgüch durch eine Luft- oder Wassertemperung behandelt werden.
Es ist weiterhin bekannt, beim Glätten von Kunststoffen während des Schleifens Kühlflüssigkeit zrzusetzen, um ein Verschmieren an der Oberfläche des Kunststoff teils, welches infolge der schlechten Wärmeleitung der Kunststoffe insbesondere bei Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen auftreten kann, zu verhindern (siehe Kunststofflexikon, Stoeckert, Carl Hanser Verlag, 1981, S. 455). Als nachteilig bei den üblichen Schleifverfahren erweist sich der Anfall von großen Mengen an Abrieb, der zu einer Dickenabnahme der behandelten Oberfläche und zu Materialverlust führt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Glätten von Oberflächen von thermoplastischen Kunststoffbahnen oder -profilen zu schaffen, bei dem im Gegensatz zum bekannten Glatt-Verfahren mit einer Schleifscheibenwalze der dabei übliche Abrieb und im Vergleich zum bekannten Prägen die dabei auftretende — thermische Spannungen hervorrufende — Temperatureinwirkung auf den Kern der Kunststoffbahn bzj-<. des -profils vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabe werden die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen vorgeschlagen.
Bei diesem Verfahren wird eine Temperatureinwirkung auf den Kern der Kunststoffbahn bzw. des -profils vermieden, d. h. es wird die Kunststoffbahn bzw. das Kunststoffprofil im erstarrten abgekühlten Zustand, d. h. bei Raumtemperatur bearbeitet Auf diese Weise werden die negativen Einflüsse die durch Erwärmen und öibkühien durch Einfrieren von Spannungen auftreten, vermieden. Darüber hinaus arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren nahezu ohne Abrieb. Dabei wird die üblicherweise ungewünschte Eigenschaft des Kunststoffes, daß er bei Erwärmung zum Verschmieren neigt, ausgenutzt Um gerichtete Oberflächenstrukturen, d. h. Markierungen in einer Richtung zu vermeiden, ist ein gleichzeitiges Oszillieren der Schleifscheibenwalzen vorgesehen. Insbesondere kann die Oberfläche durch mehrere aufeinanderfolgende Glättvorgänge beim Vorbeiführen an zwei oder mehr Schleifscheibenwalzen je nach gewünschter Oberflächengüte behandelt werden, wobei Schleifscheibenwalzen mit gleichen Bedingungen oder unterschiedlichen Bedingungen vorgesehen sein können, z. B. gleichartige Schleifscheibenwalzen oder aber insbesondere mit gegenüber der vorhergehenden Schleifscheibenwalze jeweils feinerer Schleifkörnung.
Bevorzugt werden Schleifscheibenwalzen aus mit Bindemitteln und Schleifkörnern getränkten Vliesen, insbesondere aus Kunststoffasern verwendet. Hierbei kommen als Schleifkörner Siliciumcarbid, Aluminiumoxyd, Granat, Korund in Frage. Das Verfahren ist ein kontinuierliches Verfahren, bei dem fortlaufend eine extrudierte oder kalandrierte Bahn oder ein Profil geglät-
GOj.ätet wird. Je nach Beschaffenheit und Anzahl der Schleif· ^scheibjenwaizeri'können^inaUelbjsihochglänzende.'glätte ^Oberflächen erzielt werden. Diesiist auch abhängig von eier Art der Schleifkörner, mit denen die Schleifscheibenwalzen ausgerüstet sind und der Körnung, d. h. der
65' -Korngröße.
Mit dem Verfahren können insbesondere Oberflächen von Thermoplasten wie Polyvinylchlorid, Hart-PVC, Weich-PVC, Polyolefine wie Polyethylen, Poly-
I 3
M. propylen, bearbeitet werden. Es werden die gleichen i Schleifscheibenwalzen mit Schleifmitteln und Körnun- |: gen eingesetzt, wie sie für das Schleifen von metalliv sehen Oberflächen üblich sind.
Darüber hinaus ist es auch möglich, jedoch nicht not-E wendig, die Oberfläche während des Glättens mit einem ή Kühlmedium, insbesondere mit Wasser, zu kühlen.
ty Vorteilhaft i:t es, als Kühlmedium eine Emulsion, ent-
f haltend ein Reinigungsmittel und/oder Wachsmittel für 1^ den Kunststoff, zu verwenden. Auf diese Weise kann :p gleichzeitig eine Versiegelung der Oberfläche vorge-• nommen werden, wobei die Oberfläche beim Glätten 'i- mittels der Emulsion gleichzeitig in einer Dicke von 2 *■, bis 5 μm versiegelt wird. Als Emulsionen für thermopla- s^ stische Kunststoffe kommen Wachskombinationen mit ~t wenig Schaumbildung in Frage, wie sie als Pflegemittel '*■ für Fußbodenbeläge bekannt sind.
f Das Verfahren hat sich insbesondere bei der Oberflä-
•j chenbehandlung von Fußbodenbelägen aus hochgefüll-, ten Weich-PVC-Forinmassen bewährt, die durch Ka- '■ landrieren oder Extrudieren hergestellt sind. Bei einer ; Breite der Bodenbelagsbahn von 1 bis 3 m hat die Schleifscheibenwalze eine entsprechende Breite bei einem Walzendurchmesser zwischen 100 und 500 mm.
Die Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung und 1 mit einem Beispiel erläutert.
: In der F i g. 1 ist schematisch eine Einrichtung zum
Durchführen des Verfahrens dargestellt
Die Kunststoffbahn 1 wird von einer Abzugs- oder , Transportvorrichtung, bestehend aus einem Führungs-■; rollenpaar 2, einem Abzugsrollenpaar 7 und einem umlaufenden Transportband 6, das als Gegendrucklager ; dient, in die Glättvorrichtung, umfassend die Schleifscheibenwalzen 5, i0, eingeführt und vorbeigezogen. Vor der Schleifscheibenwalze 5 ist eine Kühlrnittelaufgabevorrichtung 3 für Wasser oder eine Emulsion, ent- ; haltend ein zusätzliches Wachspflegemittel, angeordnet. Nach der ersten Schleifscheibenwalze 5 kann eine zweite Schleifscheibenwalze 10 und ggf. auch eine dritte angeordnet sein, wobei bevorzugt die Schleifkörnungen mit jeder nachfolgenden Schleifscheibenwalze feiner werden. Abschließend kann noch eine Lufttrocknung der Oberfläche im Bereich 9 erfolgen, bevor die so geglättete Bahn oder das Profil abgelängt und abtransportiert werden.
In der Fig.2 ist die Oberfläche einer kalandrierten Weich-PVC-Bahn im Vergrößerungsmaßstab 1 : 50 gezeigt. Diese Oberfläche soll geglättet werden.
In der Fi g. 3 ist die nach dem Verfahren gemäß dem St. d. T. (DE-PS 21 43 135) geglättete Oberfläche dargestellt, ebenialls im Maßstab 1 :50. Die Glättung der thermoplastischen Oberfläche ist hierbei bei einer Temperatur von 1700C mit einem Anpreßdruck von 60 kg/ cm2 bei einer Laufgeschwindigkeit von 6 m/min vorgenommen. Auch diese Oberfläche zeigt noch in der Vergrößerung erhebliche Unebenheiten.
In der Fig.4 ist die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geglättete Oberfläche im Maßstab 1 : 50 dargestellt. Hierbei wurde eine Schleifscheibenwalze mit ;-'i einem Durchmesser.yon 350 mm, bestehend ausjKünst-■r; Stoffvliesen und Siliciumcarbidkorri^SO, eingesetzt."-Es M wurden zwei· Durchgänge bei 10 m/s Umlaufgeschwin- M digkeit der Schleifscheibenwalzen und 5 m/min Trans-Js' portgeschwindigksi'f bei einem Anpreßdruck von 1 bar ■iff durchgeführt. *65
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudieren thermoplastischen Kunststoffbahnen oder -profilen, bei dem die erstarrte, abgekühlte Kunststoffbahn bzw. das -profil fortlaufend unter einem bestimmten Anpreßdruck an mindestens einer rotierenden und quer zur Transportrichtung oszillierenden Schleifscheibenwalze vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorbeiführen der Kunststoffbahn bzw. des -profils mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 10 m/min
DE3226102A 1982-07-13 1982-07-13 Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen Expired DE3226102C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226102A DE3226102C2 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen
EP83106820A EP0099105B1 (de) 1982-07-13 1983-07-12 Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten thermoplastischen Kunststoffbahnen oder -profilen
AT83106820T ATE25030T1 (de) 1982-07-13 1983-07-12 Verfahren zum glaetten von oberflaechen von kalandrierten bzw. extrudierten thermoplastischen kunststoffbahnen oder -profilen.
DE8383106820T DE3369275D1 (en) 1982-07-13 1983-07-12 Method of smoothing surfaces of calandered or extruded thermoplastic sheets or profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226102A DE3226102C2 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226102A1 DE3226102A1 (de) 1984-01-26
DE3226102C2 true DE3226102C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6168293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226102A Expired DE3226102C2 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen
DE8383106820T Expired DE3369275D1 (en) 1982-07-13 1983-07-12 Method of smoothing surfaces of calandered or extruded thermoplastic sheets or profiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383106820T Expired DE3369275D1 (en) 1982-07-13 1983-07-12 Method of smoothing surfaces of calandered or extruded thermoplastic sheets or profiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0099105B1 (de)
AT (1) ATE25030T1 (de)
DE (2) DE3226102C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112676951A (zh) * 2020-12-24 2021-04-20 张家港保税区卓尔诺新材料科技有限公司 用于铝塑复合带的磨砂装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28208A (de) *
DE1078906B (de) * 1955-03-31 1960-03-31 Robert Buerkle & Co Maschinenf Vorrichtung zum Glaetten von Spachtelmasse od. dgl. auf plattenfoermigen Werkstuecken
AT210129B (de) * 1958-03-29 1960-07-11 Galon Aktiebolag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffolien
DE2143135C3 (de) * 1971-08-28 1979-10-04 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Prägen bzw. Glätten einer Oberflache von Bahnen aus Thermoplasten, die bei den Bearbeitungstemperaturen an den metallischen Prageflächen kleben
DE2728545A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Otto Tiemann Kg Poliermaschine fuer kunststoffprofile
GB2051663B (en) * 1979-01-10 1983-04-27 Asahi Chemical Ind Process for producing extruded rigid thermoplastic sheet having optically smooth surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226102A1 (de) 1984-01-26
DE3369275D1 (en) 1987-02-26
EP0099105A1 (de) 1984-01-25
ATE25030T1 (de) 1987-02-15
EP0099105B1 (de) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530309C2 (de)
DE842267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
EP0917944A2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
CH415534A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischem, flächenhaftem Material
DE1629332A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Praegen und Verbinden einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit mindestens einer weiteren Folienbahn
DE2848157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe
DE4139019A1 (de) Gepraegtes abloesepapier und seine herstellung
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE10297710T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Fasermatte und deren Herstellung
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE2166714B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE3226102C2 (de) Verfahren zum Glätten von Oberflächen von kalandrierten bzw. extrudierten plastischen Kunststoffbahnen oder -profilen
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE4415415C2 (de) Kontinuierliche Bandpresse
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2143135A1 (de) Oberflaechenbehandlung von thermoplasten durch praegen bzw. glaetten
DE1778715A1 (de) Verfahren zum Glaetten der Oberflaeche eines Bandes aus Kunststoff
DE202020101130U1 (de) Doppelbandpresse
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
DE1504662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Bahnen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1504601C3 (de) Vorrichtung zum Kaschieren der profilierten Oberfläche einer Bahn aus eastischem Schaumstoff mit einer Deckschicht aus Folie oder Textilmaterial
DE1704963C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Platten
AT312261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Schichtmaterials aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Gummi oder Kunststoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee