DE3224926A1 - Elektronenblitzgeraet mit einem spannungswandler - Google Patents

Elektronenblitzgeraet mit einem spannungswandler

Info

Publication number
DE3224926A1
DE3224926A1 DE19823224926 DE3224926A DE3224926A1 DE 3224926 A1 DE3224926 A1 DE 3224926A1 DE 19823224926 DE19823224926 DE 19823224926 DE 3224926 A DE3224926 A DE 3224926A DE 3224926 A1 DE3224926 A1 DE 3224926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
transistor
voltage
electronic flash
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224926
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224926C2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Beuter
Hermann 7000 Stuttgart Entreß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19823224926 priority Critical patent/DE3224926A1/de
Publication of DE3224926A1 publication Critical patent/DE3224926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224926C2 publication Critical patent/DE3224926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Elektronenblitzgerät mit einem Spannungswandler
  • Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät mit einem der Aufladung eines Speicherkondensators dienenden Spannungswandler. Bei Elektronenblitzgeräten wird üblicherweise aus einer niedrigen Batteriespannung mittels eines elektronischen Spannungswandlers eine höhere Spannung zur Aufladung eines Speicherkondensators gewonnen.
  • Hierbei werden in der Regel als Spannungswandler selbstschwingende Sperrwandler oder Durchflußwandler verwendet.
  • Im Interesse einer möglichst guten Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Batteriekapazität ist es dabei wichtig, einen möglichst hohen Wirkungsgrad des Spannungswandlers zu erzielen.
  • Der Wirkungsgrad eines derartigen Spannungswandlers hängt sehr wesentlich vom Aufbau des Wandlertransformators und von dessen Aussteuerung in Bezug auf die magnetische Kennlinie des Transformatorkernes, sowie von der durch die notwendige Rückkopplung hervorgerufenen Belastung der Rückkopplungswicklung ab. Es wurde deshalb bereits in der DE-OS 27 19 125 eine Schaltungsanordnung für einen Spannungswandler vorgeschlagen, dessen Wandlertransformator keine Rückkopplungswicklung aufweist und dessen Wandlertransistor durch einen separaten Impulsgeber angesteuert wird. Mit dieser bekannten Schaltungsanordnung läßt sich zwar der Wirkungsgrad eines solchen Spannungswandlers verbessern, jedoch ist hierfür ein sehr großer- schaltungstechnischer Aufwand erforderlich, was die Herstellung des Wandlers verteuert.
  • Die herkömmlichen selbstschwingenden Wandlerschaltungen enthalten einen Wandlertransistor und einen Wandlertransformator mit drei Wicklungen: Primärwicklung, Sekundärwicklung und Rückkopplungswicklung. Der Wickelraum kann daher nicht voll für die Leistungsübertragung genutzt werden. Durch die verhältnismäßig geringe Verstärkung des Wandlertransistors ist eine hohe Steuerleistung erforderlich, welche der Rückkopplungswicklung entnommen wird. Hierdurch wird der Wandlertransformator zusätzlich belastet und dadurch der Wirkungsgrad verschlechtert. Da der Wandlertransistor einen hohen Basisstrom benötigt, ist auch ein entsprechend hoher Strom zum Abschalten des Wandlers (nach Erreichen der Sollspannung des Speicherkondensators) erforderlich, was den Gesamtwirkungsgrad weiter verschlechtert. Außerdem wird bei den bisher verwendeten selbstschwingenden Wandlerschaltungen der Wandlertransformator zur Erzeugung der notwendigen Rückkopplung mehr oder weniger in die magnetische Sättigung gesteuert, wodurch unvermeidbare Verluste entstehen.
  • Diese Nachteile sollen beim Gegenstand der Erfindung vermieden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für einen selbstschwingenden Sperrwandler zur Aufladung eines Speicherkondensators in einem Elektronenblitzgerät anzugeben, der einfach aufgebaut ist und im Vergleich zu den bisher verwendeten Sperrwandlern.
  • einen höheren Wirkungsgrad aufweist. Außerdem soll der Spannungswandler durch kleine Steuersignale mit geringer Steuerleistung abschaltbar sein, um z. B. durch einen integrierten Schaltkreis angesteuert werden zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wandlertransformator keine Rückkopplungswicklung aufweist und daß die Rückkopplungsspannung vom Kollektor eines Wandlertransistors über einen Widerstand zur Basis eines zweiten, zum Wandlertransistor komplementären Transistors geführt ist, dessen Emitter mit dem einen Pol der Stromversorgung und dessen Kollektor mit der Basis des Wandlertransistors verbunden ist und daß der Emitter des Wandlertransistors mit dem anderen Pol der Stromversorgung und der Kollektor des Wandlertransistors mit der Primärwicklung des Wandlertransformators verbunden ist.
  • Durch die Verwendung eines zweiten, zum Wandlertransistor komplementären Transistors, kann die Rückkopplungswicklung des Wandlertransformators entfallen und die Rückkopplungsleistung um den Verstärkungsfaktor des zweiten Transistors verringert werden. Durch den Wegfall der Rückkopplungswicklung steht der gesamte Wickelraum des Wandlertransformators für die.Leistungsübertragung zur Verfügung, wodurch der Wirkungsgrad verbessert und der Aufbau des Transformators vereinfacht wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerätes; Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerätes.
  • Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung ist wie folgt: Beim Einschalten der Betriebsspannung wird dem Transistor T2 über den Widerstand R3 und den geschlossenen Schaltkontakt S2 Basisstrom zugeführt, wodurch dieser leitend wird. Hierdurch erhält der Wandlertransistor T1 über den Transistor T2 Basisstrom und wird ebenfalls leitend. Hierdurch erhöht sich die Spannung am Kollektor des Wandlertransistors T1 und der Transistor T2 erhält über den Widerstand R4 noch mehr Basisstrom, wodurch der Transistor T2 und damit auch der Wandlertransistor T1 vollständig durchgeschaltet wird.
  • Entsprechend der Primärinduktivität L1 des Wandlertransformators Tr steigt nun der Kollektorstrom des Wandlertransistors T1 nahezu linear an nach der Formel di = UB dt = L1 Mit zunehmendem Kollektorstrom erhöht sich durch den Innenwiderstand des Halbleitermaterials der Spannungsabfall am Wandlertransistor T1. Hierdurch sinkt die Spannung am Kollektor des Transistors T1, wodurch der durch den Widerstand R4 fließende Basisstrom des Transistors T2 abnimmt und dieser weniger durchgesteuert wird. Damit wird auch der Wandlertransistor T1 weniger durchgesteuert und die Spannung an dessen Kollektor nimmt weiter ab. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis der Kollektorstrom des Wandlertransistors T1 wieder abnimmt. In diesem Moment polt sich durch die magnetische Induktion die Spannung an den Wicklungen des Wandler transformators Tr um. Die Basis des Transistors T2 erhält damit über den Widerstand R4 Sperrspannung. Der Transistor T2 und damit auch der Wandlertransistor T1 werden dadurch vollständig gesperrt.
  • Durch die bis zu diesem Zeitpunkt im Eisenkern des Wandler transformators Tr gespeicherte magnetische Energie wird nun in dessen Sekundärwicklung eine Spannung induziert, durch die der Speicherkondensator C über eine Gleichrichterdiode aufgeladen wird. Wenn die gesamte Energie übertragen ist und kein Ladestrom mehr fließt, steigt die Spannung auf der Primärseite wieder an, der Transistor T2 erhält wieder Basisstrom und der gesamte Vorgang beginnt wieder von vorn.
  • Der maximale Strom, bei dem die Transistoren T1 und T2 gesperrt werden, hängt bei vorgegebener Betriebsspannung nur von der Stromverstärkung der beiden Transistoren T1 und T2 sowie von der Größe des Widerstandes R4 ab. Durch entsprechende Dimensionierung des Widerstandes R4 kann daher dieser Abschaltstrom so festgelegt werden, daß der Wandlertransformator Tr nie in die magnetische Sättigung gesteuert wird.
  • Hierdurch können die magnetischen Verluste auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Verwendung eines zweiten, zum Wandlertransistor komplementären Transistors hat folgende Vorteile: 1. Die für die Rückkopplung erforderliche Phasendrehung wird durch den zweiten Transistor vorgenommen, wodurch die bisher benötigte Rückkopplungswicklung des Wandlertransformators entfallen kann. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung des Wandlertransformators und der Wickelraum kann voll für die Arbeitswicklungen genützt werden, wodurch der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • 2. Die erforderliche Rückkopplungsleistung ist um den Verstärkungsfaktor des zweiten Transistors verringert und die Steuerleistung für den Wandlertransistor wird nicht mehr dem Wandlertransformator, sondern über den zweiten Transistor direkt der Stromversorgung entnommen. Hierdurch werden die Rückkopplungsverluste verringert.
  • 3. Da der Strom durch den zweiten Transistor wesentlich geringer ist als der Strom durch den Wandlertransistor, kann der Basiskreis des zweiten Transistors entsprechend hochohmiger ausgelegt werden. Hierdurch wird der Strom durch den Basisspannungsteiler wesentlich verringert, und die Steuerleistung zum Abschalten des zweiten Transistors ist wesentlich kleiner als die Steuerleistung, die zum Abschalten des Wandlertransistors erforderlich wäre.
  • Der Wandler kann daher z. B. durch eine integrierte Schaltung mit geringen Ausgangs strömen durch Sperren des zweiten Transistors abgeschaltet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es, daß bei einem Kurzschluß der Gleichrichterdiode der Speicherkondensator C über die Sekundärwicklung des Wandlertransformators entladen wird. Bei den bisher gebräuchlichen Wandlerschaltungen konnte eine Gefährdung des Benutzers dadurch auftreten, daß in diesem Fehlerfall Hochspannung an die dem Benutzer zugänglichen Batteriekontakte gelangen konnte.
  • Da bei einem Sperrwandler die Ausgangsspannung sehr hohe Werte annehmen kann, ist es erforderlich, den Wandler abzuschalten, wenn der Speicherkondensator C auf seine Sollspannung aufgeladen ist. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird mit einem Spannungsteiler R1, R2 eine zur Ladespannung am Speicherkondensator C proportionale Spannung abgegriffen und dem invertierenden Eingang eines Komparators 4 zugeführt. Der andere Eingang des Komparators 4 ist mit einer Referenzspannungsquelle und der Ausgang 7 des Komparators 4 mit dem Basisanschluß des Transistors T2 verbunden. Der Spannungsteiler R1, R2 ist so bemessen, daß beim Erreichen der Sollspannung am Speicherkondensator C der Ausgangstransistor des Komparators 4 durchgeschaltet wird. Hierdurch wird der Transistor T2 gesperrt und damit der Spannungswandler abgeschaltet. Damit der Wandler nicht sofort wieder eingeschaltet wird, wenn die Spannung am Speicherkondensator C um einen geringen Betrag abgesunken ist, ist es zweckmäßig, den Komparator 4 mit einer Schalthysterese zu versehen, wodurch dessen Ausgangstransistor erst dann wieder in den nicht leitenden Zustand geschaltet wird, wenn die Spannung am Speicherkondensator C um einen vorbestimmten Betrag abgesunken ist. Eine solche Schalthysterese kann z. B. durch einen Widerstand vom Ausgang zum entsprechenden Eingang des Komparators 4 bewirkt werden, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Zur weiteren Steuerung des Spannungswandlers, z. B. im Zusammenhang mit bestimmten Funktionen der zugehörigen Kamera, kann ein weiterer Komparator 8 vorgesehen werden, dessen invertierender Eingang durch ein externes Signal ansteuerbar ist und dessen Ausgang ebenfalls mit dem Basisanschluß des Transistors T2 verbunden ist. Hierdurch kann der Wandler z. B. beim Betrieb bestimmter anderer Kamerafunktionen abgeschaltet werden.
  • Damit bei eingeschaltetem Spannungswandler dessen Funktion durch die Komparatoren 4 und 8 nicht beeinträchtigt wird, dürfen deren Ausgänge in diesem Schaltzustand keinen Einfluß auf den Transistor T2 ausüben. Diese Forderung kann z. B. in vorteilhafter Weise dadurch erfüllt werden, daß die Komparatoren sogenannte Open-Kollektor-Ausgänge aufweisen, wie dies in Fig. 1 durch die Ausgangstransistoren der Komparatoren angedeutet ist. Die Komparatoren 4 und 8 können jedoch auch, wie in Fig. 2 dargestellt, über Dioden an die Basis des Transistors T2 angeschlossen werden, wodurch verhindert wird, daß von den Komparatoren Basisstrom auf den Transistor T2 gelangt.
  • Es kann auch noch ein dritter Komparator vorgesehen werden, durch dessen Ausgang eine Leuchtdiode einschaltbar ist, die in bekannter Weise die Blitzbereitschaft des Elektronenblitzgerätes anzeigt.
  • Da zum Abschalten des Spannungswandlers nur ein geringer Steuerstrom an der Basis des Transistors T2 erforderlich ist, können die Komparatoren 4 und 8 und gegebenenfalls auch ein weiterer Komparator zur Steuerung einer Leuchtdiode für die Blitzbereitschaftsanzeige, sowie die Referenzspannungsquelle in Form einer einzigen integrierten Schaltung ausgebildet sein.
  • Da der Widerstand R3, über den dem Transistor T2 Basisstrom zugeführt wird, nur zum sicheren Anschwingen des Sperrwandlers erforderlich ist, kann dieser auch über einen Schaltkontakt S2 mit der Stromversorgung verbunden werden, wobei der Schaltkontakt S2 nur zum Anschwingen des Sperrwandlers geschlossen wird und nach dessen Anschwingen wieder geöffnet werden kann. Auf diese Weise würde der Wandler, wenn er nach dem Aufladen des Speicherkondensators C auf dessen Sollspannung abgeschaltet wurde, nicht mehr selbsttätig wieder eingeschaltet werden, sondern könnte erst nach Schließen des Schaltkontaktes S2 wieder anschwingen. Dies hätte den Vorteil, daß der Wandler automatisch ausgeschaltet wird, wenn die Kamera mit dem Blitzgerät weggelegt wird und hierbei vergessen wird, das Blitzgerät mit dem Schalter S1 abzuschalten. Hierbei könnte z. B. der Schaltkontakt S2 mit einem Handgriff der Kamera gekoppelt sein, so daB der Schaltkontakt S2 automatisch betätigt wird, sobald die Kamera in die Hand genommen wird. Hierdurch würde auch gewährleistet, daß der Schaltkontakt S2 geschlossen bleibt, solange die Kamera in Aufnahmestellung gehalten wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Elektronenblitzgerät mit einem der Aufladung eines Speicherkondensators dienenden Spannungswandler, der einen Wandlertransformator und eine Gleichrichterdiode aufweist und als selbstschwingender Sperrwandler ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Wandlertransformator (Tr) keine Rückkopplungswicklung aufweist und daß die Rückkopplungsspannung vom Kollektor eines Wandlertransistors (T1) über einen Widerstand (R4) zur Basis eines zweiten, zum Wandlertransistor (T1) komplementären Transistors (T2) geführt ist, dessen Emitter mit dem einen Pol (3) der Stromversorgung (1) und dessen Kollektor mit der Basis des Wandlertransistors (T1) verbunden ist und daß der Emitter des Wandlertransistors (T1) mit dem anderen Pol (2) der Stromversorgung (1) und der Kollektor des Wandlertransistors (T1) mit der Primärwicklung des Wandlertransformators (Tr) verbunden ist.
  2. 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis des zweiten Transistors (T2) über einen hochohmigen Widerstand (R3), der mit einem Anschluß (2) der Stromversorgung (1) verbunden ist, ein Basisstrom zuführbar ist, und daß der Transistor (T2) beim Erreichen einer vorbestimmten Ladespannung des Speicherkondensators (C) sperrbar ist.
  3. 3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hochohmige Widerstand (R3) über einen Schaltkontakt (S2) mit dem einen Pol (2) der Stromversorgung (1) verbindbar ist.
  4. 4. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Speicherkondensator (C) ein Spannungsteiler (R1, R2) geschaltet ist, an dessen Abgriff eine zur Ladespannung am Speicherkondensator (C) proportionale Spannung abgreifbar ist, daß ein Komparator (4) vorgesehen ist, dessen nicht invertierendem Eingang (5) eine Referenzspannung zugeführt ist, dessen invertierender Eingang (6) mit dem Abgriff des Spannungsteilers (R1, R2) und dessen Ausgang (7) mit der Basis des Transistors (T2) verbunden ist, und daB der Komparator (4) eine Schalthysterese aufweist.
  5. 5. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Komparator (8) vorgesehen ist, dessen nicht invertierendem Eingang (9) eine Vergleichsspannung zugeführt ist, dessen invertierender Eingang (10) durch ein externes Signal ansteuerbar ist und dessen Ausgang (11) mit der Basis des zweiten Transistors (T2) verbunden ist.
  6. 6. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoren (4, 8) Open-Kollektor-Ausgänge aufweisen.
  7. 7. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Komparatoren (4, 8) über Dioden (D1, D2) mit der Basis des Transistors (T2) verbunden sind.
DE19823224926 1982-07-03 1982-07-03 Elektronenblitzgeraet mit einem spannungswandler Granted DE3224926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224926 DE3224926A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Elektronenblitzgeraet mit einem spannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224926 DE3224926A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Elektronenblitzgeraet mit einem spannungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224926A1 true DE3224926A1 (de) 1984-01-05
DE3224926C2 DE3224926C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6167548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224926 Granted DE3224926A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Elektronenblitzgeraet mit einem spannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG166667A1 (en) * 2001-01-09 2010-12-29 Perkinelmer Singapore Pte Ltd Converter circuit for an electronic flash device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772564A (en) * 1972-05-25 1973-11-13 M Leskin Lamp flashing circuit
DE2719125A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Kodak Ag Elektronenblitzgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772564A (en) * 1972-05-25 1973-11-13 M Leskin Lamp flashing circuit
DE2719125A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Kodak Ag Elektronenblitzgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Feinwerktechnik, 72. Jg., 1968, S. 277-282 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG166667A1 (en) * 2001-01-09 2010-12-29 Perkinelmer Singapore Pte Ltd Converter circuit for an electronic flash device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224926C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701457A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2639944C3 (de) Gleichspannungswandler
DE69009218T2 (de) Speiseschaltung.
EP0664602B1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
EP0399201A1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2451477B2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Spannungsspitzen an schaltenden Transistoren
DE4103100C2 (de)
DE3020133C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE69706625T2 (de) Schaltnetzteil mit kompensation für eingangsspannungsänderung
DE1539221B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3224926C2 (de)
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
DE2719125A1 (de) Elektronenblitzgeraet
AT388064B (de) Vorrichtung zur wandlung von gleichstrom
EP0027171A1 (de) Durchfluss-Gleichstromumrichter
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE3306761A1 (de) Energiesparschaltung
EP0266743A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
DE1151547B (de) Transistorfernsehgeraet
DE19755127A1 (de) Tiefsetzsteller für Wechselspannungen
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee