DE3224646A1 - Verbesserter stuetzpfahl fuer rebstoecke - Google Patents

Verbesserter stuetzpfahl fuer rebstoecke

Info

Publication number
DE3224646A1
DE3224646A1 DE19823224646 DE3224646A DE3224646A1 DE 3224646 A1 DE3224646 A1 DE 3224646A1 DE 19823224646 DE19823224646 DE 19823224646 DE 3224646 A DE3224646 A DE 3224646A DE 3224646 A1 DE3224646 A1 DE 3224646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
post according
edge
edge flanges
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224646
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Junior 93291 Visalia Calif. Waugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAUGH CHARLES JUN
Original Assignee
WAUGH CHARLES JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAUGH CHARLES JUN filed Critical WAUGH CHARLES JUN
Publication of DE3224646A1 publication Critical patent/DE3224646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Verbesserter Stützpfahl für Rebstöcke
Die vorliegende Erfindung betrifft Stützpfähle oder -pfosten und insbesondere derartige Pfähle oder Pfosten für landwirtschaftliche Anwendungen.
Die Pfähle nach dem Stand der Technik liegen in zahlreichen Ausführungen vor - beispielsweise mit C-Querschnitt und mit vertikal beabstandeten Haken, Kerben oder Sicken, um Drähte in der Sollage zu halten. Das C-Profil ergab für das Gewicht und die Dicke des Stahls, aus dem der Pfahl hergestellt war, keine optimale Festigkeit. Wählte man andererseits das für den Pfahl oder Pfosten verwendete Stahlblech so dünn wie möglich, erhielt man Pfähle oder Pfosten, die insbesondere den Torsionskräften nicht mehr widerstehen konnten, die gelegentlich auf die Pfähle oder Pfosten wirken - beispielsweise wenn landwirtschaftliche Maschinen (wie Erntemaschinen) in die von den Pfosten oder Pfählen getragenen Drähte hineinfahren. Weiterhin wurden die Drahthöhen von den verhältnismäßig weit beabstandeten Haken, Kerben oder Sicken auf den Pfosten bestimmt. Zur Ausbildung dieser Haken, Kerben oder Sicken mußte Material entfernt werden, so daß die Integrität der gefertigten Gestalt und damit ihre Torsions- und Biegesteifigkeit weiter litten.
Schließlich können Haken und Kerben ab- oder aufbrechen, so daß der Draht bzw. die Drähte mit ihrer Fruchtlast auf den Boden fallen, oder sie durchtrennen mit der Zeit die Gitter- bzw. Spalierdrähte mit dem gleichen Resultat.
Viele dieser Probleme wurden mit dem Rebstockpfahl nach der US-PS 42 58 523 beseitigt. Beim Feldeinsatz dieses Pfahls treten jedoch weitere Schwierigkeiten auf, die zur Lösung nach der vorliegenden Erfindung geführt haben. In einem Fall wird der hier vorgeschlagene Pfahl oder Pfosten in Weinbergen unyewundt. Wegen der derzeit hohen Personalkosten werden auch dort Erntemaschinen eingesetzt, die den Rebstock heftig schütteln, so daß die Trauben sich vom Rebstock lösen und aufgesammelt werden können; hierzu weist die Erntemaschine Schlag- und Schüttelstäbe auf. Während die Erntemaschine die Rebstockreihen entlangfährt, schlägt sie auf die Pfähle bzw. Pfosten, die die Rebstöcke stützen. Dabei stellen sich zwei Nachteile ein.
Zunächst nehmen die Schlag- und Schüttelstäbe Schaden, wenn sie plötzlich auf die Seitenflächen der Pfosten aufschlagen; sie müssen also oft und mit hohem Kostenaufwand ausgetauscht werden.
Weiterhin treten in den Pfosten bzw. Pfählen beim Aufschlag der Schlag- und Schüttelarme der Erntemaschinen starke Torsions- und Biegespannungen auf. Bei herkömmlichen Pfosten und Pfählen mit gekerbten Kanten oder Haken verschleißt der Spalierdraht dann sehr schnell und kann bereits beim Ernten bis zum Reißen aufgerieben werden.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erläuterten allgemeinen Probleme und Nachteile zu beseitigen.
32?4G46
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Pfahl bzw. Pfosten mit größerer Vielseitigkeit hinsichtlich der Anordnung der Drähte, einer hohen Torsions- und Biegesteifigkeit und Verträglichkeit mit Erntemaschinen anzugeben.
Man erhält den gewünschten Pfahl oder Pfosten mit überlegener Torsions- und Biegesteifigkeit, der den Einsatz von Erntemaschinen übersteht, indem man ihn mit einem W-Querschnitt ausführt und die Enden der schräg verlaufenden Hauptschenkel über abgerundete. Übergangsabschnitte so abbiegt, daß die Kanten etwa 12° aus einer Ebene abgesenkt liegen, die über die von den Ubergangsabschnitten gebildeten "Rücken" (d.h. die Linie höchster Erhebung über der Basis des W-Querschnitts) verläuft und indem man die umgebogenen Ränder rändelt, nicht kerbt.
Die vorliegende Erfindung soll nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlich erläutert werden.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung eines Rebstockpfostens nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ist eine Stirnansicht auf den Rebstockpfosten der Fig. 1.
Der Pfosten oder.Pfahl 10 in Fig. 1 und 2 kann aus Stahlblech der US-Normdicke 14 bis 18 mit oder ohne Verzinkung hergestellt sein. Sein Querschnitt ist W-förmig, wobei die Schenkel 12, 14 von einem mit ihnen einteiligen Trogteil miteinander verbunden werden. Die umgebogenen Randflächen oder -flansche 18, 20 gehen in die Schenkel 12, 14 mit den
Übergangsabschnitten 21, 23 über, die zu den Rücken 25, mit verhältnismäßig großem Krümmungsradius gerundet sind. Der resultierende Winkel A (Fig. 1) zwischen der Kante der Randfläche 20 oder der Kante 32 der Randfläche 18 einerseits und der tangential an die Rücken 25, 27 angelegten Ebene beträgt beispielsweise 10 bis 15°, so daß vorbeistreichende Schlag- oder Schüttelstangen auf eine gerundete Fläche des Pfahls, nicht eine Kante treffen und damit die Schlagspannungen sowohl im Pfosten als auch in der Erntemaschine gering bleiben. Ein größerer Winkel als 15° ergibt einen unannehmbaren Festigkeitsverlust in Richtung der Rebstockreihe, obgleich die Festigkeit quer zur Rebstockreihe zunimmt; ein geringerer Winkel als 10° ergibt eine höhere Festigkeit in Querrichtung, aber eine geringere Festigkeit in Richtung einer Reihe miteinander verbundener Pfosten. Für beste Leistungsfähigkeit hat sich ein Winkel von 10 bis 15° als optimal erwiesen; der bevorzugte Wert innerhalb dieses Bereichs ist 12°. Der abzustützende Draht (beispielsweise ein Spalierdraht) ist gestrichelt bei 26 gezeigt. Die Spange bzw. ein Festlegedraht 28 legt den Draht 26 sicher auf dem Pfahl 10 fest, wie in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 2 durchgezogen gezeigt.
Die Spange 28 legt sich an die gerändelten Randflächen oder -flansche 30, 32 an und wird durch die Rändelung daran gehindert, vertikal am Pfahl entlangzurutschen, wird aber von der Rändelung nicht beschädigt - im Gegensatz zu einer Kerbung, denn bei der Rändelung wird das Material des Pfahls 10 nur umgelagert. Während das Rändelwerkzeug über die voneinander abgewandten Flächen des Pfahls 10 in den Kantenbereichen 30, 32 läuft, drückt es infolge der Fließfähigkeit des Werkstoffs nebeneinanderliegende Hügel aus ihm heraus, so daß die Festigkeit der Metall-
■- 7 -
pfähle steigt, denn dabei wird kein Material abgehoben. Auch eine eventuell vorhandene Verzinkung bleibt auf dem Grundmetali haften. Die Festigkeit des Pfostens bleibt also erhalten und ein Rosten ist verhindert. Beim Rändeln werden auch scharfe Kanten beseitigt und die Spangen 28 können nicht mehr eingeschnitten werden - im Gegensatz zum Fall der herkömmlichen Kerben. Der Draht 26 kann genau in der gewünschten Höhe festgelegt werden und bleibt infolge der Rändelung in dieser sicher sitzen.
Zusätzlich, dazu, daß sie den Pfahl bzw. Pfosten 10 für maschinell bearbeitete Weinfelder geeignet machen, verfestigen die Ubergangsabschnitte 21, 23 den Pfahl 10 gegen die zwischen Pfahl und Erntemaschine beim Abernten der Rebstöcke auftretenden Schlagbelastungen. Die erhöhte Biegesteifigkeit eliminiert die derzeitige Notwendigkeit, die Richtung der maximalen Windkraft zu bestimmen, die an der Verwendungsstelle zu erwarten ist. Diese Besonderheit ist sehr zweckmäßig für den Eigentümer des Feldes, auf dem der Pfosten nach der vorliegenden Erfindung Einsatz finden soll.
-B-
Leerseite

Claims (9)

15114 Oak Ranch Drive, Visalia, California 93 291, V.St.A, Patentans ρ r ü c h e
1. Pfahl bzw. Pfosten, mit einem Paar einander gegenüberliegender schrägverlaufender Schenkel, die an jeweils einem Ende über einen gemeinsamen Trogteil miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende jedes Schenkels (12, 14) in einem Übergangsabschnitt (21, 23) mit kreissektorförmigem Querschnitt endet und einen Rücken (25, 27) aufweist, daß sich an jeden der Übergangsabschnitte (21, 23) ein Randflansch (18, 20) anschließt, der unter eine tangential über die Rücken (25, 27) verlaufende Ebene auf einen Winkel im Bereich von 10 bis 15° abgesenkt ist, und daß an jedem der Randflansche (18, 20) eine Kante (30, 32) vorgesehen ist.
2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Randflansche (18, 20) eine tangentiale Fortsetzung des zugehörigen Übergangsabschnitts (21, 23) bildet.
3. Pfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (18, 20) jeweils gerändelt sind.
4. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der tangential zu den Rücken (25, 27) verlaufenden Ebene und den Randflanschen (18, 20) jeweils 12° beträgt.
5. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche an den Rändern (30, 32) jeweils über die gesamte Länge gerändelt sind.
6. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogabschnitt (16) V-förmig ist.
7. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14), der Trogabschnitt (16), die Übergangsabschnitte (21, 23) und die Randflansche (18, 20)
einteilig miteinander ausgebildet sind.
8. Pfahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Stahl gefertigt ist.
9. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerändelte Teil jeder Kante der Randflansche über
seine gesamte Oberfläche verzinkt ist.
DE19823224646 1981-09-02 1982-07-01 Verbesserter stuetzpfahl fuer rebstoecke Withdrawn DE3224646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/298,876 US4383396A (en) 1981-09-02 1981-09-02 Grape stake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224646A1 true DE3224646A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=23152350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224646 Withdrawn DE3224646A1 (de) 1981-09-02 1982-07-01 Verbesserter stuetzpfahl fuer rebstoecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4383396A (de)
DE (1) DE3224646A1 (de)
FR (1) FR2511841A1 (de)
NL (1) NL8105839A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784005B1 (fr) 1998-10-05 2000-11-24 Compas Support de fixation de fils metalliques
US6434883B1 (en) 2000-02-10 2002-08-20 Volk Enterprises, Inc. Vine support with snap-in cross arm
US6405479B1 (en) 2000-07-03 2002-06-18 Volk Enterprises, Inc. Vine support with cam-over lock cross arm
US7406804B2 (en) * 2001-07-19 2008-08-05 Den Daas Gert J System of stackable blocks as well as block and a joining element of the system
US20080172978A1 (en) * 2007-01-20 2008-07-24 Michael Caruso Screen wall system
AU2011200743B2 (en) * 2011-02-22 2017-06-15 Persimmon Nominees Pty Limited Fence droppers, fence clips and fencing systems
CN102493705B (zh) * 2011-12-06 2014-07-23 聂新华 拉线回头防盗管及其制作方法
US10653079B1 (en) * 2016-08-25 2020-05-19 Ginger Tree Innovations, LLC Underground tree stake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807089A (en) * 1971-12-06 1974-04-30 Kaiser Steel Corp Plant trellis system and stake support therefor
DE7901675U1 (de) * 1979-01-23 1979-04-19 Schmolz + Bickenbach, 4000 Duesseldorf Weinbergstickel
US4258523A (en) * 1979-11-01 1981-03-31 Waugh Charles J Grape stake
US4353665A (en) * 1980-02-25 1982-10-12 Helen Green Delineator

Also Published As

Publication number Publication date
US4383396A (en) 1983-05-17
FR2511841A1 (fr) 1983-03-04
NL8105839A (nl) 1983-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243376B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von stabförmigen gegenständen, insbesondere pfosten, im erdreich
DE2503475A1 (de) Zinkenhalter fuer bodenbearbeitungsmaschinen
EP3248449A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgerät, federzinken hierfür und anordnung eines federzinkens an einem landwirtschaftlichen bodenbearbeitungsgerät
DE2724384A1 (de) Landmaschine
DE3224646A1 (de) Verbesserter stuetzpfahl fuer rebstoecke
EP1115275B1 (de) Zinkenelement und landwirtschaftliche maschine
EP1232684B1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE3608549A1 (de) Pfahl aus stahlblech fuer drahtrahmen im wein - und obstbau
EP1320651B1 (de) Pfahl aus profilgewalztem metallblech für den wein- oder obstbau
DE3537897A1 (de) Maehwerk
EP3195722B1 (de) Pfahl für wein- oder obstbau
DE202021104798U1 (de) Grasstoppelement
DE3300948A1 (de) Verbesserter stuetzpfahl fuer weinstoecke und dergleichen
DE1203033B (de) Grubberartiges Bodenbearbeitungswerkzeug
DE102004011778A1 (de) Weinbergpfahl
EP0173046B1 (de) Forstpflanzenschutzvorrichtung
DE19859922A1 (de) Federzinkenanordnung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP2036429A1 (de) Weinbaupfahl
DE8414617U1 (de) Wildretter
DE102022128742A1 (de) Krautschläger, Schlagriemen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102020117032A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit auf einer Trommel befestigten Förderzinken
EP4193829A1 (de) Pfahl aus metallblech für den wein- oder obstbau
DE1482074A1 (de) Heuwender
DE1482074C (de) Heuwender
DE8800789U1 (de) Stützvorrichtung für Staudenpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee