DE3224402A1 - Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung - Google Patents

Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3224402A1
DE3224402A1 DE19823224402 DE3224402A DE3224402A1 DE 3224402 A1 DE3224402 A1 DE 3224402A1 DE 19823224402 DE19823224402 DE 19823224402 DE 3224402 A DE3224402 A DE 3224402A DE 3224402 A1 DE3224402 A1 DE 3224402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
peroxide
polyol
groups
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224402
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224402C2 (de
Inventor
Marek Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Torbus
Aleksandar Dipl.-Chem. 4030 Ratingen Vujevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to DE19823224402 priority Critical patent/DE3224402A1/de
Priority to AT0234883A priority patent/AT381106B/de
Priority to IT21845/83A priority patent/IT1163619B/it
Priority to BR8303485A priority patent/BR8303485A/pt
Publication of DE3224402A1 publication Critical patent/DE3224402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224402C2 publication Critical patent/DE3224402C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/86Chemically modified polymers by peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Unter Polyurethanbildung kalthärtendes
  • Formstoff-Bindemittel und dessen Verwendung Bei der-Herstellung von Gießerei-Formteilen haben in den letzten Jahren kaltfrärtende Polyurethan-Bindemittel erhebliche Bedeutung erlangt. Diese Bindemittel werden in der.Formstoff-Mischung durch Umsetzung von Polyolen mit mindestens zwei OH-Gruppen (normalerweise in einem Lösungsmittel gelöst) und Polyisocyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen (meistens ebenfalls in einem Lösungsmittel gelöst) gebildet, zwar in Gegffl'-wart von Katalysatoren, we-lche eine schnelle Umsetzung und damit eine hinreichend kurze Aushärtungszeit gewährleisten.- AlsKatalysatoren kommen neben anderen Stoffen wie metallorganischen Verbindungen vorwiegend tertiäre Amine--in Betracht, die meistens nach der Formung der Formstoff-Mischung als leicht flüchtige tertiäre Amine mit einem inerten Trägergas in das Formwerkzeug eingeführt werden.
  • Als Polyol-Verbindungen werden in großem Umfang Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte- (nachfolgend auch "Phenolharz" genannt) mit freien Hydroxylgruppen eingesetzt, die ihrerseits schon höhermolekulare Stoffe darstellen. Die mit diesen Polyolen hergestellten Bindemittel ergeben FoTmteile mit guten Festigkeitswerten. Sie haben sich- insbesondere bei höheren Gießtemperaturen (z.B. im Stahlguß) auch-voll bewährt. Bei den Formteilen, die niedrigeren Gießtemperaturen (z.B. im Leichtmetallguß) ausgesetzt worden sind, werden sie jedoch nicht ausreichend zerstört und ergeben deshalb schlechte Zerfallseigenschaften, mit der Folge, daß sich die Gußstücke nach dem Abguß nur mühsam von den Formteilen trennen lassen, wodurch erhebliche Kosten für den Putzvorgang anfallen. Allgemein gilt, daß die Formteile umso schlechter zerfallen, je niedriger die Gießtemperatur liegt.
  • Es ist nicht möglich, diesen Nachteil durch Zugabe der an sich bekannten zerfallsfördernden'Zusatzmittel zu kompensieren. Im Gegensatz zu anderen Bindemittelsystemen, z.B. warmhärtenden Bindemitteln sind Polyurethansysteme nämlich sehr empfindlich gegenüber Fre,tldstoffen, mit der Folge, daß die Zerfallsadditive auch schon bei relativ geringen Zusatzmengen die übrigen guten Bindemittel-EigenschatcP wie Festigkeiten, Sandlebenszeit usw. drastisch verringern. Auch die weitere Möglichkeit der Verwendung kleinerer Mengen an Bindemittel verbietet sich wegen des damit zwangsläufig einhergehenden Festigkeitsverlustes. Deshalb war es bislang erforderlich, im Leichtmetallguß entweder das mühsame Putzen in Kauf zu nehmen oder aber das Bindemittel nach dem Gießen durch thermische Nachbehandlung der Gußstücke zur ausreichenden Zerstörung zu bringen, was natürlich ebenfalls sehr aufwendig ist.
  • Ein anderer Weg, um Bindemittel mit einer ausreichenden Zerfallbarkeit auch bei niedrigen Gießtemperaturen zu erhalten, ist in der DE-OS 29 23 840 aufgezeigt. Dort ist ein Formstoff-Bindemittel auf Polyurethan-Basis beschrieben, dessen Polyol-Komponente ein monomeres mehrwertiges Phenol ist, das in einem polaren, in besonderem Maße zur Wasserstoffbrücken-Bindung befähigten Lösungsmittel gelöst ist. Mit diesem Bindemittel ergeben sich Formteile, die auch bei niedrigen Gießtemperaturen nach dem Abguß sehr gute Zerfallseigenschaften aufweisen. Allerdings sind die Festigkeitswerte dieser Formteile, insbesondere deren Anfangsfestigkeiten noch nicht befriedigend, denn sie liegen an der unteren Grenze des in der Gießereipraxis verlangten Bereiches.
  • Es besteht demnach in der Gießereipraxis nach wie vor ein starker Bedarf nach einem kalthärtenden Polyurethan-Bindemittel, welches Formteile liefert, die auch bei niedrigen Gießtemperaturen nach dem Abguß aufgrund ihrer guten Zerfallbarkeit leicht vom Gußstück getrennt werden können und die zugleich auch gute Werte für die Festigkeit, insbesondere für die Anfangsfestigkeit, besitzen. Das Ziel der Erfindung ist es somit, die eingangs geschilderten Nachteile zu überwinden und ein derartiges Polyurethan-Bindemittel zur Verfügung zu stellen.
  • Ausgehend von einem kalthärtenden Formstoff-Bindemittel, das eine Lösung eines phenolhaltigen Polyols mit mindestens zwei OH-Gruppen und ein Polyisocyanat mit mindestens zwei NCO-Gruppen enthält, wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Polyol-Lösung ein organisches Peroxid zugesetzt ist. Zweckmäßig ist dabei in der Polyol-Lösung ein-Anteil von 1 bis 30 Gew.% des Polyols, bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösung, durch das Peroxid ersetzt.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntni daß durch einen Zusatz von organischen Peroxiden zur Polyol-Lösung die Zerfalls eigenschaften der Formteile ohne negative Beeinflussung der anderen Bindemittel-Eigenschaften so verbessert werden, daß Leichtmetallgußstücke praktisch genau so einfach geputzt werden können wie Stahlgußstücke, und jedenfalls keine thermische Nachbehandlung mehr nötig ist. Als besonders überraschend hat sich dabei erwiesen, daß die erfindungsgemäßen Bindemittel in Verbindung mit den (im allgemeinen etwas problematischen) regenerierten Formgrundstoffen (Sanden) sogar noch etwas bessere technologische Werte liefern als mit Neusanden.
  • Zwar sind Bindemittelsysteme mit einem Gehalt an organischen Peroxiden bekannt, aber diese sind nicht mit der Erfindung vergleichbar. So sind z.B. in der DE-AS 19 07 590 sowie den DE-OSen 25 55 171 und 31 00 157 Systeme beschrieben, die unter Polymerisation aushärten, und die Peroxide haben dabei eine katalytische Funktion, indem sie eine Radikalbildung auslösen und dadurch die Polymerisation in Gang setzen. Weiterhin ist in der DE-PS 22 39 835 der Einsatz von organischen Peroxiden bei säurehärtbaren Harzen beschrieben, die mit Schwefeldioxid begast werden. Dabei haben die Peroxide den Zweck, das Schwefeldi-oxid in situ zu Schwefelsäure (die der eigentliche Härter ist) zu oxidieren, sind also ebenfalls ein Bestandteil des Härtungskatalysators.
  • Demgegenüber härten die Polyurethansysteme, auf die sich die Erfindung bezieht, durch Polyaddition aus, und die Peroxide haben dabei keinerlei Härtungsfunktion. Sie wirken sich vielmehr auf eine derzeit noch nicht erklärbare Weise erst nach der Härtung und dem Abguß a S, indem sie den Zerfall des Bindemittels fördern. Diese Wirkung konnte nicht vorhergesehen werden, ganz abgesehen davon, daß wegen der bekannten Fremdstoffempfindlichkeit der Polyurethansysteme ohnehin keinerlei positive hTirkung zu erwarten war.
  • Im Prinzip können alle organischen Peroxide eingesetzt werden, sofern sie in dem Lösungsmittel des Polyols löslich bzw.
  • mit ihm verträglich sind. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Peroxide mit einem Aktivsauerstoffgehalt von 5 - 35 % aus den Gruppen der Alkylhydroperoxide R - OOH Dialkylperoxide R - OO - R Peroxycarbonsäuren R - CO - OOH Peroxycarbonsäureester R - CO - OO - R Diacylperoxide R - CO - OO - CO - R Alpha-Oxyperoxide wobei R jeweils für irgendeinen Kohlenwasserstoffrest steht und a = H oder R sowie b = H, R, OH oder OR ist. Beispiele dafür sind Methylhydroperoxid, Methylbenzylhydroperoxid, Ethylbenzylhydroperoxid, tert. -Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Dimethylperoxid, Bis(tert.-Butyl)peroxid, Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, Ethylmethylperoxid, tert.-Butylperoctoat, Cyclohexanonperoxid und Methylethylketonperoxid.
  • Die Peroxide werden - entweder als eine Verbindung oder als Mischung aus verschiedenen Peroxiden - zweckmäßig in gelöster Form der Polyol-Lösung zugegeben. Als Lösungsmittel kommt dabei das auch für das Polyol verwendete Lösungsmittel in Betracht oder aber ein ein damit verträgliches Lösungsmittel, z.B. ein Ester.
  • Die Polyol-Lösung hat-normalerweise einen Feststoffgehaltvon 40 - 60 Gew.%, und es ist günstig, der Peroxid-Lösung etwa den gleichen Feststoffgehalt zu geben, weil sich dann die jeweils benötigten Zusatzmengen durch ein rechnerisch besonders einfaches Abmessen der jeweiligen Lösungen ergeben.
  • Als Polyole mit mindestens zwei OH-Gruppen sind alle auch sonst für die kalthärtenden - Polyurethan-Bindemittel üblichen Polyole geeignet, insbesondereOdie eingangs als "Phenolharze2 bezeichneten Kondensate aus Phenolen oder phenolartigen Verbindungen mit Aldehyden. Der Kondensationsgrad dieser Phenolharze sollte nicht zu hoch sein und ist nach unten praktisch nicht begrenzt. Es können sogar auch dimere und oligomere Kondensate eingesetzt werden, wie z.B. die Bisphenole. Für alle diese Polyole steht eine große Anzahl von (im allgemeinen polaren-) Lösungsmitteln zur Verfügung. Die Polyol-Lösungen werden, wie schon erwähnt, im allgemeinen auf einen Feststoffgehalt von 40 --60 Gew.% eingestellt und können noch übliche Zusätze enthalten, wie z.B.
  • Silane oder hochsiedende Kohlenwasserstoffe bzw. Petroleum-.-Als -Polyis9cyanate kommen die auch sonst zur Herstellung von Formteilen eingesetzten Polyisocyanate mit mindestens zwei NCO-Gruppen in Betracht. Bevorzugt sind aromatische Polyisocyanate. Beispiele dafür sind Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,2', 6,6'-Tetramethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat und Diphenyl-4,4'-diisocyanat.
  • Die Polyisocyanate können in reiner Form oder aber gelöst in einem organischen lösungsmittel (bevorzugt ein Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich oberhalb 1500C) eingesetzt werden.
  • Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Bindemittel erfolgt in üblicher Weise, indem der körnige Formgrundstoff (z.B.
  • Quarzsand) mit der mit dem Peroxid versetzten Polyol-Lösung und dem Polyisocyanat vermischt wird. Im Falle einer Polyisocyanat- Lösung sollte die Konzentration des Polyisocyanats größer als 70 % sein.
  • Die nachfolgend beschriebenen und in den Tabellen 1 - 3 zusammengefaßten Beispiele eri utern die Erfindung. Dabei bedeutet die Angabe "GT" Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel zeigt die überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen Bindemittel.
  • 80 GT einer etwa 50 %igen Lösung eines handelsüblichen OH-gruppenhaltigen Phenolharzes wurden mit 20 GT einer 50 %igen Lösung von Methylethylketonperoxid in Dimethylphthalat vermischt.
  • Aus 100 GT Quarzsand H 33, 0,6 GT dieser Harz-Peroxid-Lösung und 0,6 GT einer 85 %igen Lösung von Diphenyl-4,4'-diisocyanat in einem Gemisch hochsiedener aromatischer Kohlenwasserstoffe ("Mischung mit Zerfallszusatz") sowie - zum Vergleich - aus 100 GT des gleichen Quarzsandes, 0,6 GT der reinen Harzlösung und 0,6 GT der gleichen Polyisocyanat-Lösung ("Mischung ohne Zerfallszusatz") wurden Formstoff-Mischungen hergestellt. Die so erhaltenen Formstoff-Mischungen wurden nach DIN 52 401 mit einer Schiessmaschine zu Prüfkörpern (Kernen) verarbeitet, welche durch Begasung (Begasungszeit 0,5 sec) mit Dimethylisopropylamin gehärtet und dann 10 sec lang mit Luft gespült wurden. Bei der anschließenden Untersuchung wurden die in der Tabelle I angegebenen Werte ermittelt.
  • In der Tabelle I (und auch in den folgenden Tabellen) beziehen sich die Angaben "Mischung sofort verarbeitet" und "Mischung 1 h gelagert" auf die Standzeit der Mischung vor Zugabe des Katalysators. Im ersten Fall wurde die Mischung sofort nach ihrer Fertigstellung verarbeitet, und die erhaltenen Kerne wurden innerhalb von 15 sec (sofort) bzw. innerhalb von 1 h und 24 h nach Beendigung des Begasens geprüft. Im zweiten Fall liegen den Werten dagegen Sandmischungen zugrunde, die zunächst ohne Zusatz des Katalysators eine Stunde lang gelagert worden sind, bevor in entsprechender Weise die Kerne geschossen und die Werte für die Zeitabhängigkeit der Biegefestigkeit (= Sandlebenszeit) aufgenommen wurden.
  • Zur Bestimmung des weiterhin angegebenen Restkerngewichts wurden genau gewogene Kerne 30 sec lang in eine Aluminium-Schmelze getaucht. Die noch heißen Kerne wurden sofort nach dem Tauchen 2 min lang auf einem Sieb von 2 mm Maschenweite gerüttelt. Dann wurde der Kernrest gewogen, und das dabei gefundene Gewicht wurde in Prozent des Ausgangsgewichtes angegeben. Je geringer dieses Restkerngewicht ist, desto besser ist die Zerfallbarkeit des Bindemittels.
  • Aus Tabelle I ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Bindemittel bei gleichen bis besseren Biegefestigkeiten und Sandlebenszeiten zu deutlich geringeren Restkerngewichten führen.
  • Eine manuelle Prüfung ergab auch eine sehr gute Abriebfestigkeit.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel belegt die Grenzen für die Zusatzmengen an Peroxiden. Unterhalb 1 % stellt sich keine Wirkung ein, und oberhalb 30 % sinken die Festigkeitswerte ab.
  • Es wurde in der gleichen Weise und mit den gleichen Stoffen gearbeitet wie im Beispiel 1, außer daß die Harzlösung mit unterschiedlichen Zusätzen an Peroxiden versehen wurde. Die Ergebnisse für die Biegefestigkeiten und die Restkerngewichte sind in der Tabelle II zusammengefaßt. Dort sind auch die jeweils eingesetzten Peroxide angegeben, nämlich A = Cumolhydroperoxid B = tert.-Butylperbenzoat C = Methylethylketonperoxid sowie deren Zusatzmengen.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel veranschaulicht die überraschend gute Wirkung der erfindungsgemäßon Bindemittel in Verbindung mit regenerierten Formgrundstoffen.
  • Analog Beispiel 1 wurden folgende Formstoff-Mischungen hergestellt, verarbeitet und geprüft: Mischung 1 100 GT Dörentruper Sand K 3, frisch 0,6 GT Harzlösung gemäß Beispiel 1 mit Zerfallszusatz 0,6 GT Polyisocyanat-Lösung gemäß Beispiel 1 Mischung 2 100 GT Dörentruper Sand K 3, thermisch regeneriert (bei 900"C geglüht) 0,6 GT Harzlösung wie bei Mischung 1 0,6 GT Polyisocyanat-Lösung gemäß Beispiel 1 Mischung 3 100 GT Dörentruper Sand wie bei Mischung 2 0,6 GT Harzlösung gemäß Beispiel 1 ohne Zerfallszusatz 0, 6 GT Polyisocyanat-Lösung wie bei Mischung 1 Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Dort ist zu erkennen, daß die Mischung 2 deutlich bessere Festigkeiten ergibt. Die Restkerngewichte, die in der Tabelle III nicht mehr angegeben sind, waren dabei für die Mischungen 1 und 2 praktisch gleich und wiederum erheblich geringer als für die Mischung 3.
  • TABELLE 1 Biegefestigkeiten in N/cm2 Restkerngewicht (RKG) in %
    Mischung sofort Mischung lh RKG
    verarbeitet gelagert
    Prüfung: sofort lh 24h sofort lh 24h
    ohne Zerfallszusatz 180 340 340 170 300 310 50,9%
    mit Zerfallszusatz 180 350 350 170 300 320 38,5%
    T A B E L L E II Biegefestigkeiten in N/cm2 Restkerngewicht (RKG) in %
    Mischung sofort Mischung 1 h RKG
    verarbeitet gelagert
    Prüfung: sofort 1 h 24 h sofort 1 h 24 h
    % Harz durch
    Peroxid ersetzt
    5 % A 250 310 320 220 200 290 46,6
    5 % B 250 320 360 210 300 310 45,2
    5 % C 230 330 340 210 310 330 45,8
    10 % A 230 350 350 210 330 330 37,7
    10 % B 180 350 350 170 300 320 38,5
    10 O/o C 220 320 370 210 280 300 37,9
    20 % A 200 400 400 210 380 380 36,8
    20 % B 60 320 330 100 320 320 35,4
    20 % C 240 380 380 200 340 350 35,8
    30 % A 180 420 420 180 420 420 36,1
    30 % B 20 240 330 20 240 320 35,1
    30 % C -200 380 400 180 320 380 35,2
    reine Harzlösung 180 340 340 170 300 310 50,9
    A = Cumolhydroperoxid B = tert.-Butylperbenzoat C = Methylethylketonperoxid T A E; E 1L L E III Biegefestigkeiten in N/cm²
    Mischung sofort Mischung 1 h
    verarbeitet gelagert
    Prüfung: sofort 30min 24 h sofort 30man 24 h
    Mischung 1 106 174 263 100 150 240
    Mischung 2 122 207 267 105 190 245
    Mischung 3 100 160 250 90 135 230

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel zur zur-Herstellung von Gießerei-Formteilen, enthaltend eine Lösung eines phenolhaltigen Polyols mit mindestens 2 OH-Gruppen und ein Polyisocyanat mit mindestens 2 NCO-Gruppen im Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyol-Lösung ein organisches Peroxid zugesetzt ist.
  2. 2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Polyol-Lösung ein Anteil von 1 bis 30 Gew.% des Polyols, bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösung, durch das Peroxid ersetzt ist.
  3. 3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid einen Aktivsauerstoffgehalt von 5 bis 35 % hat.
  4. 4. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid aus einer oder mehreren Verbindungen aus den Gruppen der Alkylhydroperoxide, Dialkylperoxide, Peroxycarbonsäuren, Peroxycarbonsäureester, Diacylperoxide und Alpha-Oxyperoxide au-gewählt ist.
  5. 5. Verwendung des Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Verbindung mit regenerierten Formgrundstoffen.
DE19823224402 1982-06-30 1982-06-30 Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung Granted DE3224402A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224402 DE3224402A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
AT0234883A AT381106B (de) 1982-06-30 1983-06-27 Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff -bindemittel und dessen verwendung
IT21845/83A IT1163619B (it) 1982-06-30 1983-06-29 Agglomerante per materiale da formatura, indurente a freddo con formazione di poliuretano e suo impiego
BR8303485A BR8303485A (pt) 1982-06-30 1983-06-29 Composicao aglutinante de substancia de moldacao endurecivel a frio com formacao de poliuretana e seu emprego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224402 DE3224402A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224402A1 true DE3224402A1 (de) 1984-01-05
DE3224402C2 DE3224402C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6167220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224402 Granted DE3224402A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT381106B (de)
BR (1) BR8303485A (de)
DE (1) DE3224402A1 (de)
IT (1) IT1163619B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923840A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Huettenes Albertus Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
DE3100157A1 (de) * 1980-01-07 1981-11-19 Ashland Oil, Inc., 41101 Ashland, Ky. Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen und deren verwendung zum leichtmetallguss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923840A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Huettenes Albertus Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
DE3100157A1 (de) * 1980-01-07 1981-11-19 Ashland Oil, Inc., 41101 Ashland, Ky. Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen und deren verwendung zum leichtmetallguss

Also Published As

Publication number Publication date
IT1163619B (it) 1987-04-08
AT381106B (de) 1986-08-25
DE3224402C2 (de) 1987-02-12
IT8321845A1 (it) 1984-12-29
BR8303485A (pt) 1984-02-07
ATA234883A (de) 1986-01-15
IT8321845A0 (it) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953697C2 (de)
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE19850833C2 (de) Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen auf Polyurethanbasis, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils auf Polyurethanbasis
DE2348226A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusskernen und formen
DE3017925A1 (de) Bindemittel fuer formstoffmischungen zum giessen von leichtmetallen, verfahren zur herstellung von giessformen und kernen und giessverfahren fuer leichtmetalle
EP0107811B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE68922996T2 (de) Giessereiharze.
DE2413925C2 (de) Formmasse für Gießereiformen und -kerne
DE2923840C2 (de) Verwendung eines monomeren mehrwertigen Phenols zur Herstellung eines Bindemittels für Gießerei-Formstoffmischungen
EP0153273B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel
DE1920759B2 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE3224402A1 (de) Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
EP0186618A2 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittelsystem
DE3339174C2 (de)
DE2604492C2 (de) Gießerei-Formstoffe für säurehärtendes Bindemittel
DE2759258A1 (de) Kaltaushaertendes bindemittel fuer formstoff-mischungen zur herstellung von giessformen und kernen
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
EP0014855B1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE19738755C2 (de) Phenolharz und Bindemittel für die Herstellung von Formen und Kernen nach dem Phenolharz-Polyurethan-Verfahren
DE1583521C (de) Massen zum Herstellen von Gießereikernen und -formen
EP3854829A1 (de) Phenolharz zur verwendung in der phenolharzkomponente eines zweikomponenten-bindemittelsystems
DE3151909A1 (de) Kalthaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
DE102020118314A1 (de) Mittel zur Reduzierung von Sandanhaftungen
DD148019A5 (de) Kalthaertendes bindemittel fuer teilchenfoermige feststoffe,insbesondere giessereisand
DE2523615A1 (de) Verfahren zum beschichten eines materials sowie zusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee