DE3224302A1 - Streckmittel-oel zur flotation von erz und flotationsverfahren - Google Patents

Streckmittel-oel zur flotation von erz und flotationsverfahren

Info

Publication number
DE3224302A1
DE3224302A1 DE19823224302 DE3224302A DE3224302A1 DE 3224302 A1 DE3224302 A1 DE 3224302A1 DE 19823224302 DE19823224302 DE 19823224302 DE 3224302 A DE3224302 A DE 3224302A DE 3224302 A1 DE3224302 A1 DE 3224302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
weight
flotation
mixture
extender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224302C2 (de
Inventor
Clarence Richard Bresson
Robert Myles 74003 Bartlesville Okla. Parlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE3224302A1 publication Critical patent/DE3224302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224302C2 publication Critical patent/DE3224302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/021Froth-flotation processes for treatment of phosphate ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/006Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/06Phosphate ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PHILLIPS PETROLEUM COMPANY 29. Juni 1982
Fifth and Keeler Bartlesville, Oklahoma 74004
USA 30596-DE
Streckmittel-Öl zur Flotation von Erz und Flotationsverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Reduktion oder das Konzentrieren von Erzen. Gemäß einem Merkmal betrifft die Er- ^ findung die Reduktion oder das Konzentrieren von Erzen, die Phosphat oder Kali enthalten. Gemäß einem weiteren Merkmal betrifft die Erfindung Sammler (Kollektoren), die zur Reduktion von Erz geeignet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal betrifft die Erfindung ein Streckmittel-Öl, das
bei der Erzreduktion verwendet wird.
Die Flotation ist ein Verfahren zur Konzentration von - Mineralien aus ihren Erzen. Bei einem Flotationsverfahren wird das Erz gebrochen oder naß vermählen, unter Bildung
eines Breies. Zusätze, wie Flotations- oder Sammler-Mittel, und Schäumer-Mittel, werden dem Brei zugefügt, um die anschließenden Flotationsstufen bei der Abtrennung von wertvollen Mineralien von dem unerwünschten Anteil oder der Gangart des Erzes zu unterstützen. Die Flotations- oder Sammler-Mittel können festes Material und/oder Flüssigkeiten enthalten, wie Öle, andere organische Verbindungen oder wässrige Lösungen. Die Flotation wird erzielt durch Belüften des Breis unter Bildung eines
Schaums an der Oberfläche. Mineralien, diean den Blasen 30
oder dem Schaum anhaften,werden abgeschöpft oder auf andere Weise entfernt, und der Mineralien enthaltende Schaum wird im weiteren Verfahren gesammelt, um die gewünschten Mineralien zu erzielen.
Im
·
Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, daß
Extrakt-Öle, die unter Lieferung bestimmter physikalischer Charakteristika vermischt wurden, besonders wirksam als Streckmittel bei der Flotation von Phosphat und Kali aus ihren Erzen entweder kombiniert mit einem oder ohne ein Schäumer-Mittel sind. Diese SO2~Extrakt-Öle werden nach der Methode hergestellt, die ihnen ihren Namen gegeben hat, bei der ein Kohlenwasserstoff-Produktgemisch mit SO2 extrahiert wird, wodurch aromatische Verbindungen in das SO2 entfernt werden. Der Extrakt ■ wird abgetrennt und zum Abtreiben des SO2 erwärmt, wobei aromatische Verbindungen zurückbleiben, die vernachlässigbare Mengen anderer vorhandener ungesättigter Verbindungen enthalten. Selbstverständlxch erhalten S0_- Extrakt-Öle ihre physikalischen Charakteristika von dem Aromatengehalt der Produktgemische,aus denen sie extrahiert werden. Verschiedene SO2~Extrakt-öle können vermischt werden, um bestimmte gewünschte Charakteristika zu erzielen.
Der Zweck eines Streckmittel-Öls in einem Verfahren zur. Reduktion von Erzen, ist es, gemeinsam mit dem Sammler eine verstärkte Konzentration des gewünschten Minerals aus seinen Erzen zu erzielen.
° Ein Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung
eines Gemischs von SO~-Extrakt-öl, das als Streckmittel-Öl beim Sammeln von Phosphaten oder Kali aus diese Materialien enthaltenden Erzen geeignet ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines
Verfahrens zur Reduktion von Erzen, die Phosphat oder Kali enthalten.
Weitere Merkmale und Gegenstände sowie die verschiedenen Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus dem folgenden ersichtlich.
Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die geeignet ist als Sammler (Kollektor) in einem Flotationsverfahren zur Gewinnung von Phosphaten und/oder Kali aus diese enthaltendem Erz, wobei die Zusammen-" setzung ein Streckmittel-Öl enthält, mit Viskositätscharakter is tika bei 37,8°C (10O0F) im Bereich von etwa 40 bis 250 SUS und einem Aromatengehalt in einem Bereich von etwa 60 bis etwa 85 Gew.-% der Gesamt-Sammlerzusammensetzung, wobei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% der ^Q Gesamt-Sammlerzusammensetzung aus Benzothiophenen und Dibenzothiophenen besteht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Flotationsverfahren zur Gewinnung von Phosphaten und/oder
Kali aus diese enthaltenden Erzen bereitgestellt, wobei
, als ein Sammler die vorstehend beschriebene Zusammensetzung verwendet wird.
Die Erfindung ist anwendbar auf die Reduktion von Erzen,
u.a. solchen wie Apatit, Fluorapatit und dgl. , die
Phosphatbestandteile aufweisen und von Kali enthaltenden Erzen, wie Sylvit und dgl.
Im allgemeinen können die e'rfindungsgemäßen Streckmittel-öle zusammen mit Sammlern verwendet werden, die auch als Schäumer-Mittel wirken können; gegebenenfalls auch mit Schäumer-Mitteln; und gegebenenfalls mit pH-Regulatoren. Im allgemeinen kann der Sammler jegliches
Material sein, das dem Fachmann als brauchbar als 30
Sammler für Phosphate und/oder Kali, geläufig ist, wie Tallöl, Erdölsulfonate (Petroleumsulfonate), Naphthensäuren, langkettige Fettsäuren oder die Seifenderivate davon, die alle besonders brauchbar bei der Konzentration
von Phosphaterzen sind, und Fettamine, die besonders 35
brauchbar bei der Konzentration von kalihaltigen Erzen
sind. Beispiele für brauchbare Fettamine sind N-Laurylamin, N-Octadecylamin, N-Dodecylaiain, N-Hexadecylamin, PoIymethylamin, Stearylamin und Talgamine, die alle in der Form der Acetatsalze verwendet werden können, sowie destillierte primäre Aminacetate, die sich von Kokosnußfettsäuren, Sojafettsäuren und Talgfettsäuren ableiten..
Beispiele für Schäumer-Mittel, die erfindungsgemäß 10 verwendet werden können, die jedoch nicht allgemein notwendig sind, sind solche Schäumer-Mittel, wie sie typischerweise verwendet werden, wie Methylisobutylcarbinol, Poly-(propylenglykol) 400, Pineöl, Cresylsäure, Polätheralkohol und .Hexylalkohol. 15
Typischerweise wird die pH-Regulierung erzielt unter Anwendung einer" .beliebigen anorganischen basischen Verbindung. Bevorzugte derartige Mittel für. diesen Verwendungszweck sind kaustische Soda bzw. Natriumhydroxid, wasserfreie Soda, bzw. Sodaasche, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid und dgl. Der pH-Regulator wird während des Reduktionsverfahrens in einer derartigen Menge zugesetzt,daß ein pH-Wert bereitgestellt wird, wie er für das Verfahren benötigt wird und während des ° Verfahrens gemessen wird.
Die erfindungsgemäß brauchbaren Steckmittel-Öle wurden hergestellt durch Vermischen von zwei verfügbaren
Streckmittel-Öl-Beständen, Das erfindungsgemäße
Streckmittel-Öl-Gemisch wurde für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung charakterisiert durch die physikalischen Charakteristika, die sich theoretisch als wichtig für die Funktion der Erfindung erwiesen haben, und, obwohl dies keine Bindung an irgendeine Theorie der Erfindung darstellen soll, wird angenommen,
daß der relativ hohe Benzothiophengehalt des erfindungsgemäßen Ölgemischs wichtig für seine Funktion als Flotations-Streckmittelöl ist, da die molekulare Konfiguration der Benzothiophenverbindungen, die sowohl strukturmäßig flach als auch planar ist, beim Flotationsverfahren hilfreich ist, und da Benzothiophenverbindungen wahrscheinlich aufgrund der Schwefelgruppe gewöhnlich polarer sind als die meisten anderen aromatischen Verbindungen, neigen sie dazu, polare Mineralien ein-1^ schließlich Kali und Phosphate, anzuziehen,
In der nachstehenden Tabelle I sind die Eigenschaften von Streckinittel-Ölen angegeben, die zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen- Zusammensetzungen verwendet
werden. Es wird auch angenommen, daß die Viskosität des
„ Streckmittelöls wichtig ist. Die nachstehenden Beispiele zeigen, daß das Öl B, das bei 37,8°C (10O0F) eine . hohe Viskosität aufweist, nicht so wirksam ist, wie ein Gemisch des Öls B mit dem Extraktöl A, das eine wesentlich niedrigere Viskosität bei 37,8°C (1000F) aufweist. Der erfindungsgemäße Viskositätsbereich für das Streckmittel-Öl wurde willkürlich auf etwa 40 bis etwa 250 SUS bei 37,80C (1000F) gesetzt, wobei die obere Grenze zur leichten Handhabung des mit Öl gestreckten
Sammlers aufgestellt wurde und wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa 100 bis 120 SUS bei 37,8°C (100°F) liegt und der übliche Bereich für günstige Gemische bei 80 Gew.-% Extrakt-Öl A und 20 Gew.-% Öl B liegt. Für
den weiteren Viskositätsbereich können die Gew.-% 30
von etwa 60 Gew.-% Extrakt-Öl A - 40 Gew.-% Öl B bis 100 Gew.-% Extrakt-Öl A liegen. Andere öle oder Gemische imit Charakteristika, die vorstehend genannt wurden, sind ebenfalls brauchbar für die Erfindung.
co
CT
ω
ο
bO
Cn
ο cn
Tabelle I
Öl B
(2)
M
O CTM
Eigenschaften der Steckmittel-Öle
Nr. 4 Nr. 5 Extrakt-Öl A
Heizöl Heizöl (1)
(Fuel Oil) (Fuel-Oil) .'
bevorzugtes
Streckmittel-öl-
Ganisch
spezifisches Gewicht ÄPI
bei 15,6°C (60°F)
ASEM D1160, Vak.Dest. C (F), 700mn 2 % kondensiert
5-80 %
90 %
durschnittl. Siedepunkt Viskosität, SUS bei
Viskosität, SUS bei 98,9 Sto ckpunkt (Fließpunkt) ~C
Flammpunkt, EM °C (0F)
37.8°C
(0F)0 (100°F) (2100F) (°)
Massenanalyse
Dichte gf/cm3
.durschn. MDlekulargewicht gesättigt Gew.-%
Paraffine
nichtkont. cyclopolar
kond. cyclopolar
Aromaten, Gew.-%
Mono-Di-TrL-
245 51,5 27,5 12,5 11,5 48,5 14,5 20,6 4,0
6,9-8,9
4,6-6,6
6-10
- (288) 552 326 415Γ (780) 492 (620 288 ( 552)
-199-394(391-741 360- 368 (695) (680-918) (594-805) 312-429
- 40-100 533(992) 890
- 34,4 441 (826) 386 (728)
150 -9,44 bis 7,22 475-675 100-120
(15-45) 51,3 25-45
1 (+12) 87,8-143 10-26,7 1,67-15,6
(190-290) · (50-80) (35-60)
4(130) 1,01 65,6-107,2 87,8-115,6
218 (150-225) (190-240)
0,937 21,4 0,964 0,975-0,986
299 12,7 297 226
44,8 4,7 34,6 32,9
21,2 4,0 14,6 14,2
12,2 60-85 9,0 9,2
11,4 10,3 10,8
55,2 34,9 60-85 60-85
10,7 16,4 9,7 13,9
12,3 12,5 20,1
8,4 14,8 13,2
00
I
OO ■ CD
ω ω to to 1-4 μ
01 ο οι ο · σι ο οι
Tetra-Penta-
Benzothipheno
Verschiedene
(1) Ein SO2-Extrakt-öl, erhalten von der Philipps Petroleum Co.
(2) ein öl, von den Texas GuIf Industries.
3,9 10,9 5,6 14,3 8,0
1,4 3,3 0 • 0,9 0,3
3,7 6,3 8-20 8-20 10-20
14 3,3 0,1 0,7 0
CO Γ-Ο
-ΙΟ
Ι Die verwendete Menge an Streckmittel-Öl variiert mit der Art der getrennten Mineralien, insbesondere, wenn das Streckmittel-Öl in Kombination mit einer Sammler-Verbindung verwendet wird. Die bevorzugten Sammler-
5 Verbindungen für die Erfindung sind Tall-Öle zur
Gewinnung von Phosphat und Fettamine zur Gewinnung von Kali.
Bei der Phosphat-Gewinnung kann die Menge an Tall-Öl-Streckmittelöl, die verwendet wird, allgemein variieren von etwa 0,1 kg Gemisch/t Beschickung (O,2pound/ton) bis 1 kg Gemisch/t Beschickung (2 pounds/ton). Das Verhältnis von Tallöl zu Streckmittelöl kann auch von etwa 75 Gew.-% Tallöl- 25 Gew.-% Streckmittelöl bis 25 Gew.-% Tallöl - 75 Gew.-% Streckmittelöl variieren. Basierend auf diesen Bereichen kann die Menge an Streckmittelöl die bei der Phosphatgewinnung verwendet wird, von 0,025 kg/t Beschickung' (0,05 lb/ton) bis 0,75 kg/t Beschickung (1,5 lbs/ton) variiererjwobei d«s Tall-öl ^nt^pr^ch^nd won o,75kg/t Beschickung (1, 5 lbs/ton ) bis 0,025 kg/t Beschickung (0,05 lbs/tons) variiert.
Bei der Gewinnung von Kali kann die Menge an Amin-Streckmittel-Öl-Gemisch von etwa 0,5 kg Gemisch/t Beschickung
25 (1 lb/ton) bis etwa 1,5 kg Gemisch/t Beschickung
(3 lbs/tons) variieren, während das Verhältnis von Amin zu Streckmittel-öl von 50:50 Gew.-% bis 10:90 Gew.-% variieren kann. Basierend auf diesen Bereichen kann die Menge an bei der Kaligewinnung verwendetem Streckmittel-Öl von 0,25 kg/t Beschickung (0,5 lbs/tons) bis 1,35 kg/t Beschickung (2,7 lbs/tons) variieren, während das Amin von 0,05 kg/t Beschickung (0,1 lbs/tons) bis 0,75 kg/t Beschickung (1,5 lbs/tons) variieren kann.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Durchführung der Erfindung.
-11-1 Beispiel 1
Bei diesem Beispiel handelt es sich, um einen Kontrollversuch, der die Wirksamkeit von Heizöl (Fuel Oil) Nr. 5
5 bei der Gewinnung von Phosphat mittels eines Flotationsverfahrens veranschaulicht. Dieses Beispiel stellt einö typische Verfahrensweise für diesen Trennungstyp dar. Etwa 500 g eines groben, phosphathaltigen Erzes (Größe 14 χ 28 Tyler mesh bzw. 14 χ 0,59 mm, der Amax mines) wurden in einen Metallbecher gefügt und mit Wasser auf eta 72 Gew.-% Feststoffe verdünnt. Es wurde ausreichend konzentriertes Ammoniumhydroxid zugesetzt, um den pH-Wert auf 9-9,5 einzustellen, worauf 0,15 g (0,3 kg/t
bzw. 0,6 lbs/tons Beschickung)eines .50:50 Gew.-%-15
Gemischs von Tall-Öl und Heizöl Nr. 5 zugesetzt wurden, * und das Gemisch wurde 2 min zur Konditionierung gerührt. Der Inhalt wurde in eine Denver-Flotations-Zelle Modell D-1, gefügt, mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 25 Gew.-% verdünnt und bei 1400 UpM gerührt. Es wurde ausreichend Luft (nicht gemessen) zur Bewirkung der Flotation zugeführt. Die gesamte Flotationszeit betrug 4 min. Das gröbere Konzentrat (21 Gew.-% Feststoffe) wurde mit 5 Gew.-% wässriger H?SO. und an-
5 schließend mit Wasser gewaschen, um den Tall-Öl-(Fettsäure-) -Überzug an dem Phosphaterz zu entfernen. Das Konzentrat wurde filtriert, getrocknet und analysiert, und zeigte einen Gehalt von 61,02 Gew.-% Phosphat (BPL) und 15,57 Gew.-% unlösliche Anteile (hauptsächlich Sand).
QQ Der BPL-Gehalt des gröberen Nachlaufs betrug 1,59 Gew.-%. Die Gewinnung an BPL in Gw.-% wurde als 91,1 % berechnet. Die vorstehende Verfahrensweise wurde wiederholt, jedoch mit unterschiedlichen Gehalten an Tall-öl - Heizöl. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Die Daten zeigen, daß bei Erhöhung der Tallöl - Heizöl-
Konzentration der Phosphat-Prozentsatz (BPL-Gewinnung) ebenfalls erhöht wird, mit einer entsprechenden Vergrößerung der Gew.-% an gröberem Konzentrat, und unlöslichen Anteilen. Anschließend kann eine Verbesserung des Phosphaterzes beispielsweise durch eine Flotation.-, mit primärem Amin gegebenenfalls durchgeführt werden.
co ο
bo O
Oi
Tabelle II
Wirkung der Tall-Öl-Heizöl-Konzentration auf die Phosphat-Gewinnung
nsat: ζ Tall-öl-
Heizöl
kg/t Be
schickung
(lh/tons)
gröberes
Gew.-%
Konzentrat
BPl, % unlöslich %
15,57 gröberer
Nachlauf, %,BPL
% BPLa)
Gewinnung
1 (0,6) 0,3 21,0 61,02 21,56 1,59 91,1
3 (0,7) 0,35 23,6 56,26 31,01 1,52 92,0
5 (0,4) 0,8 27,4 50,05 1,00 95,0
a) Kalk-Knochenphosphat.
OO IV) K)
OJ CD K)
-14-
Beispiel
Dieses erfindungsgemäße Beispiel veranschaulicht,
,_ daß beim Ersatz des Heizöls Nr. 5 in dem Tall-ölb
Heizöl-Gemisch,das in Beispiel 1 beschrieben wurde, durch ein Gemisch von Extrakt-Öl A und öl B die Gewinnung an Phosphat beträchtlich gesteigert wird. Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt,
in wobei jedoch das Heizöl Nr. 5 ersetzt wurde durch ein Gemisch von 80 Gew.-% Extrakt-Öl A und 20 Gew.-% Öl B, das als bevorzugtes Streckmittel-Öl-Gemisch bezeichnet " wird. Die Ergebnisse der Tabelle III zeigen, daß unter Verwendung des erfindungsgemäßen Streckmittel-Öl-Gemischs
•je im Vergleich mit dem Heizöl Nr. 5 bei Verwendung in
der gleichen Konzentration ein höherer Prozentsatz der
* Phosphatgewinnung (BPL) erzielt wurde.
Ein Vergleich der nachstehenden Ergebnisse mit denen des Beispiels 1 läßt sich am besten in der Zusammenstellung der Tabelle IV durchführen, die die Verbesserung der Phosphatgewinnung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Streckmittel-Öl-Gemischs zeigt.
cn σ σι ο * σι ο σι
Tabelle III
Wirkung der Konzentration von Tall-Öl - erfindungsgemäßes Streckmittelöl a) auf die Phosphatgewinnung .
Ansatz Tallöl-bevorzugtes Steck- gröberes Konzentrat gröberer Nachlauf % BPL
mittelöl. a), kg/t (lbs/ton) Gew.-% BPL,% unlösl. % % BPL Gewinnung
Beschickung
.2 0,3 (0,6) 20,7 62,50 13,60 1,18 93,3 «*
0,35 (0,7) 23,3 56,83 20,67 0,97 94,7 ·
0,4 (0,8) 25,9 51,71 27,18 0,60 96,5
a) 80 % Extraktöl A - 20 % öl B
CO NJ NJ
ω ο
bO
CJi
to O
CJl
CJi
Tabelle
I V
Wirkung des Streckmittel-Öls auf die
Phosphatgewinnung
% Tall-öl - 50 % Steckmittelöl
% Phosphat aJ
Gewinnung unter Verwendung von Streckmittelöl Heizöl Nr. 5
(Kontrollbeisp.1) erfindungsgem.Streckmittelöl-
gemisch, (erfindungsgem.Beispiel 2)
0,3 kg/t (0,6 lb/t) Beschickung 0,35 kg/t (0,7 lb/t)
0,4 kg/t (0,8 lb/t)
a) BPL (BPL (Kalk-Knochenphosphat)
91,1 92,0 95,0
93,3
94,7
96,5
-17-Beispiel III
Dieses Beispiel stellt einen Kontrollversuch dar, der die Wirksamkeit von Heizöl bei der Gewinnung von Kali mittels eines Erzflotationsverfahrens veranschaulicht. Die beschriebene Verfahrensweise stellt eine allgemeine Laboratoriumsmethode zur Kalitrennung dar. Erz, von etwa bis zu einer Größe von 3,36 mm (6 Tyler mesh) oder geringer (minus 6 Tyler mesh size or smaller) wird auf 55 bis 60 Gew.-% Feststoffe verdünnt und 4 bis 5 min in gesättigter Salzlösung geschrubbt. Das geschrubbte Erz wird anschließend durch Zusatz von reiner Salzlösung und mehrfaches Dekantieren entkalkt. Nach dem Entkalken wird die Erzbreidichte auf einen Feststoffgehalt von 55 bis 60 Gew.-% mit Salzlösung eingestellt und das <» Gemisch wird in eine Wemco-Laboratoriums-Flotationszelle gefügt. Das Gemisch wird durch Rühren in der Flotationszelle während 1 min konditioniert. Zu diesem Zeitpunkt kann ein·Ton-Drücker tz.B. Stärke^ zugesetzt werden.
3 ml des Flotationsreagens wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde etwa 2 min bei 1075 UpM konditioniert. Dieses Flotationsreagens, das als Gemisch A bezeichnet wird, besteht aus 0,25 kg/t (0,5 lb/ton) Beschickung
von hydriertem Fettsäureamin plus 0,75 kg/t (1,5 lbs/ton) 25
Beschickung an TGI-Heizöl, bereitet als 37 ml eines 5 Gew.-% wässrigen Fettsäureamins plus 4,5 ml Öl. Innerhalb von 10 bis 15 s vom Ende der Konditionierperiode an, werden 2 Tropfen Methylisobutylcarbinol als Schäumer
zugesetzt, worauf zum Beginn der Flotation Luft einge-30
leitet wird. Die Flotation ist in 1,5 min vollständig.
Das gröbere Konzentrat wird filtriert, mit Methylalkohol zur Entfernung von Salzlösung gewaschen, getrocknet und analysiert. Man erhielt 77,76 Gew.-% an Kaliumchlorid, berechnet als Kali .(K9O) . Eine Wiederholung des Versuchs ergab eine Gewinnung von 78,72 % K„0.
Die vorstehende Verfahrensweise wurde wiederholt, wobei jedoch das verwendete TGI-Öl ersetzt wurde durch ein Gemisch von Heizöl Nr. 5 und Heizöl Nr. 4. Dieses neue Gemisch wird als Gemisch C bezeichnet. Wurden 3 ml dieses Gemischs verwendet, so betrug die Gewinnung an K2O in Gew.-% 86,56. Wurden 4 ml des Gemischs verwendet, so fiel die K-O-Gewinnung in Gew.-% auf 84,99 ab.Selbst in diesem Falle schien das Gemisch B besser zu sein als das Gemisch A, bei dem Flotieren von Kali. 10
Beispiel
Dieses erfindungsgemäße Beispiel veranschaulicht,daß • beim Ersatz des im Beispiel 3 beschriebenen Öls (Gemische A und C) durch ein Gemisch von Extraktöl A und - öl B die Kaligewinnung verbessert wird. Die im Beispiel
3 beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, wobei
jedoch das Öl B oder das Gemisch der Heizöle Nr. 5 und
Nr. 4■ersetzt wurde durch ein Gemisch von 80 Gew.-% SO2~Extraktöl A und 20 Gew.-% öl B. Dieses letztere Gemisch wird als Gemisch B bezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, daß eine höhere Gewinnung an KoO in Gew.-% bei Verwendung des Gemischs B als bei Verwendung der Gemische A oder C erzielt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V zusammen mit den Ergebnissen des Beispiels 3 zu Vergleichszwecken aufgeführt.
a b e 11 e
Wirkung des Streckmittelöls auf die Kaligewinnung
A Kontrollansätze
1. 3 ml Gemisch A
3 ml Gemisch A
2. 3 ml Gemisch Cc
4 ml Gemisch C
Gewinnung
78 72 78'24 Durchschn.
86,56 84,99 85,78 Durchschn.
B erfindungsgem. Ansätze
1. 3 ml Gemisch B 4 ml Gemisch B
a) KCl, berechnet als K„0
86,78 88,34
87,60 Durchschn.
b) 0,25 kg/t (0,5 lbs/ton) Beschickung an hydriertem Fettsäureamin plus 0,75 kg/t (1,5 lbs/ton Beschickungsöl B.
c) 0,25 kg/t (0,5 lbs/ton) Beschickung an hydriertem Fettsäureamin plus 0,75 kg/t (1,5 lbs/ton) Beschickung des Gemische 80 Gew.-% Heizöl Nr. 5 plus 20 Gew.-% Heizöl Nr. 4
d) 0,25 kg/t (0,5 lbs/ton) Beschickung an hydriertem Fettsäureamin plus 0,75 kg/t (1,5 lbs/ton) Beschickung an bevorzugtem Streckmittelölgemisch.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Zusammensetzung, geeignet als Streckmittel-Öl, in einem Flotationsverfahren zur Gewinnung von Phosphaten und/oder KaIi7 aus diese enthaltendem Erz, enthaltend ein Streckmittel-Öl mit Viskositätscharakteristika bei 37,8 C im Bereich von etwa 40 bis etwa 250 SUS und einem Aromatengehalt im Bereich von etwa 60 bis etwa 85 Gew.-% der Gesamt-Ölzusammensetzung, wobei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% der Gesamt-Ölzusammensetzung ausgewählt sind aus Benzothiophenen und Dibenzothiophenen.
    .2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Viskosi tat bei 37
    SUS liegt.
    tat bei 37,8°C im Bereich von etwa 100 bis etwa
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, zur Gewinnung von Phosphat, die auch ein Tallöl im Verhältnis von Tallöl zu Streckmittel-öl im Bereich· von etwa 75Gew-% : 25 Gew-% bis etwa 25 Gew-% : etwa
    5 75 Gew-% enthält.
    4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Gewinnung von Kali, die auch ein Fettamin in einem Verhältnis von Amin zu Streckmittelöl im Bereich von etwa 50 Gew.-% : 50 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% : 90 Gew.-% enthält.
    5. Flotationsverfahren zur Gewinnung von Phosphaten und/oder Kali aus diese enthaltenden Erzen, dadurch gekennzeichnet, daß man. eine Zusammensetzung nach
    15 Anspruch 1 oder 2 als Sammler verwendet.
    6. Flotationsverfahren zur Gewinnung von Phosphaten
    aus diese enthaltenden Erzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung nach Anspruch 3 als Sammler verwendet.
    7. Flotationsverfahren zur Gewinnung von Kali aus dieses enthaltenden Erzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung nach Anspruch 4 als Sammler ver-
    25 wendet.
DE3224302A 1981-06-29 1982-06-29 Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali Expired DE3224302C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/278,126 US4372844A (en) 1981-06-29 1981-06-29 Aromatic and benzothiophene extender oil composition for ore floatation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224302A1 true DE3224302A1 (de) 1983-01-13
DE3224302C2 DE3224302C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=23063777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3224302A Expired DE3224302C2 (de) 1981-06-29 1982-06-29 Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4372844A (de)
AU (1) AU533259B2 (de)
CA (1) CA1167180A (de)
DE (1) DE3224302C2 (de)
FR (1) FR2508346A1 (de)
MA (1) MA19483A1 (de)
ZA (1) ZA823330B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720339A (en) * 1985-03-15 1988-01-19 American Cyanamid Company Flotation beneficiation process for non-sulfide minerals
US9574972B2 (en) 2011-01-05 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for evaluating vehicle steering systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833464A (en) * 1929-09-10 1931-11-24 Minerals Separation North Us Ore concentration
US2049470A (en) * 1930-01-09 1936-08-04 Nat Aniline & Chem Co Inc Ore concentration
US2014717A (en) * 1933-08-16 1935-09-17 Du Pont Flotation process
US2147518A (en) * 1935-08-28 1939-02-14 Audi Ag Spring suspension
US2165268A (en) * 1936-07-17 1939-07-11 Separation Process Company Flotation of oxide ore minerals
US2169313A (en) * 1938-09-24 1939-08-15 Minerals Separation North Us Concentration of metalliferous ores by flotation
US2528782A (en) * 1946-02-08 1950-11-07 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant
US2480660A (en) * 1946-03-13 1949-08-30 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricants
US2515927A (en) * 1947-01-10 1950-07-18 Socony Vacuum Oil Co Inc 3, 4-thiolanedithione
US2479513A (en) * 1947-04-05 1949-08-16 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricating oil
US3016143A (en) * 1958-12-19 1962-01-09 Int Minerals & Chem Corp Flotation of granular ores
US3095377A (en) * 1960-10-10 1963-06-25 Gulf Research Development Co Lubricating composition having a reduced coking tendency
US3149788A (en) * 1962-01-30 1964-09-22 United States Borax Chem Method for beneficiating ores
US3302785A (en) * 1963-10-14 1967-02-07 Minerals & Chem Philipp Corp Phosphate matrix beneficiation process
US3250711A (en) * 1964-03-06 1966-05-10 Shell Oil Co Gear lubricant
GB1149395A (en) * 1965-09-09 1969-04-23 United States Borax Chem Improvements in or relating to beneficiation of ores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
MA19483A1 (fr) 1982-12-31
DE3224302C2 (de) 1985-10-17
FR2508346A1 (fr) 1982-12-31
US4372844A (en) 1983-02-08
CA1167180A (en) 1984-05-08
AU8349982A (en) 1983-01-06
ZA823330B (en) 1983-03-30
AU533259B2 (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175622B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation
WO2007124853A1 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige mineralien
EP2355933A1 (de) Mischung aus einem aminalkoxylatester und einer quarternären ammoniumverbingung als sammler für silikathaltige mineralien
DE2403461C3 (de) Verfahren zur flotativen Anreicherung von Blei und Silber aus den Rückständen von Laugungsprozessen, die Blei in oxidierter Form enthalten
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
DE3128755A1 (de) 3-alkoxipropylenimino-bis(methylenphosphonsaeuren) und deren salze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DD294195A5 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien durch schaumflotation
DE3601286A1 (de) Sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen und verfahren zu deren herstellung
DE1244681B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohle oder Erzen aus waessrigen Aufschlaemmungen
DE3613277A1 (de) Ionische organische sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
DE3224302A1 (de) Streckmittel-oel zur flotation von erz und flotationsverfahren
DE1214171B (de) Verfahren zur Schaumflotation von Erzen
DE2660422C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kupfersalzen
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
DE3900827A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen
DE575908C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Kupfer-, Gold-, Silbererzen
DE4127151C2 (de) Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralen
DE649032C (de) Verfahren zum Reinigen von Ultramarin
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE321159C (de) Verfahren zur Scheidung der Zinksulfide von den Bleisulfiden eines Erzes unter Anwendung eines Schaumschwimmverfahrens
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
DD221333A3 (de) Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze
DE4106866A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee