DE3224100A1 - Depotmedikament zur behandlung von psychologischen aberrationen, erkrankungen und dergleichen - Google Patents
Depotmedikament zur behandlung von psychologischen aberrationen, erkrankungen und dergleichenInfo
- Publication number
- DE3224100A1 DE3224100A1 DE19823224100 DE3224100A DE3224100A1 DE 3224100 A1 DE3224100 A1 DE 3224100A1 DE 19823224100 DE19823224100 DE 19823224100 DE 3224100 A DE3224100 A DE 3224100A DE 3224100 A1 DE3224100 A1 DE 3224100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depot
- blood pressure
- ingredients
- medicament according
- biorhythm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 230000004075 alteration Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims abstract description 54
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims abstract description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims abstract description 5
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims abstract description 4
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 22
- 230000007958 sleep Effects 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 claims description 5
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 claims description 5
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010005746 Blood pressure fluctuation Diseases 0.000 claims description 4
- BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N Pentoxifylline Chemical compound O=C1N(CCCCC(=O)C)C(=O)N(C)C2=C1N(C)C=N2 BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 claims description 4
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 abstract description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 208000022925 sleep disturbance Diseases 0.000 abstract 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 20
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 8
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 6
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 description 6
- 201000003104 endogenous depression Diseases 0.000 description 6
- 208000024714 major depressive disease Diseases 0.000 description 6
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 102000010909 Monoamine Oxidase Human genes 0.000 description 4
- 108010062431 Monoamine oxidase Proteins 0.000 description 4
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 4
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 3
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940123445 Tricyclic antidepressant Drugs 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 3
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 239000003029 tricyclic antidepressant agent Substances 0.000 description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 208000010340 Sleep Deprivation Diseases 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 2
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 2
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008748 Chorea Diseases 0.000 description 1
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 241000195955 Equisetum hyemale Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 description 1
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241001282135 Poromitra oscitans Species 0.000 description 1
- 208000037048 Prodromal Symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 1
- 206010048232 Yawning Diseases 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940025084 amphetamine Drugs 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000027288 circadian rhythm Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003291 dopaminomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000001827 electrotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- BTXNYTINYBABQR-UHFFFAOYSA-N hypericin Chemical compound C12=C(O)C=C(O)C(C(C=3C(O)=CC(C)=C4C=33)=O)=C2C3=C2C3=C4C(C)=CC(O)=C3C(=O)C3=C(O)C=C(O)C1=C32 BTXNYTINYBABQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005608 hypericin Drugs 0.000 description 1
- PHOKTTKFQUYZPI-UHFFFAOYSA-N hypericin Natural products Cc1cc(O)c2c3C(=O)C(=Cc4c(O)c5c(O)cc(O)c6c7C(=O)C(=Cc8c(C)c1c2c(c78)c(c34)c56)O)O PHOKTTKFQUYZPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 208000012866 low blood pressure Diseases 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000002644 neurohormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004560 pineal gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- SSKVDVBQSWQEGJ-UHFFFAOYSA-N pseudohypericin Natural products C12=C(O)C=C(O)C(C(C=3C(O)=CC(O)=C4C=33)=O)=C2C3=C2C3=C4C(C)=CC(O)=C3C(=O)C3=C(O)C=C(O)C1=C32 SSKVDVBQSWQEGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000004622 sleep time Effects 0.000 description 1
- 230000008454 sleep-wake cycle Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/52—Purines, e.g. adenine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft ein Depotmedikament zur Be-
- handlung von psychischen und/oder physischen Aberrationen, Erkrankungen und dergleichen, insbesondere zur Bekämpfung von Depressionen, Psychosen und Schlafstörungen.
- Es gibt zahlreiche Medikamente, Psychopharmaka, die zur Bekämpfung von psychischen Erkrankungen eingesetzt werden. Dazu gehören die Benzodiazepine, die Lithiumverbindungen, die trizyklischen Antidepressiva und die MA0-(Mono-Amin-Oxidase-) Hemmer.
- Diese Medikamente weisen die Nachteile ungenügender Selektivität und Wirksamkeit sowie das Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen, z.B. sedative Wirkung, auf.
- Lithiumverbindungen beeinträchtigen die Niere. MAO-Hemmer führen zu Herzgefäßschädigungen und zu Blutdruck: krisen.
- Es ist außerdem eine Behandlung von manisch-depressive Erkrankung durch Schlafentzug bei Fortdauer medikamentöser Behandlung beschrieben (J.W. Lovett Doust, II. Christie: "Repeated Sleep Deprivation as a Therapeutic ZEITGEBER for Circular Type Manic Depressive Disturbance", Chronobiologia 7 , 505 (1980).
- Dies ist eine mit Nebenwirkungen behaftete und ebenso wie die Elektrotherapie nicht allgemein anwendbare Methode.
- Ein gestörter circadianer Rhythmus verkürzt das Leben von Insekten (Konrad Lorenz: Vergleichende Verhaltensforschung).
- Demgegenüber liegt vorniegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behandlung zu ermöglichen, die nebenwirkungsarm, allgemein und breit anwendbar und wirksam ist.
- Diese Aufgabe wird mit einem Depotmedikament bei einer Erfindung der eingangs genannten Gattung dadurch gelost, daß es einen oder mehrere einen Biorhythmus oder Biorhythmen beeinflussende Inhaltsstoffe enthäl@ Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfinduag sind dadurch gekennzeichnet, daß das Depotmedikament einen oder mehrere den Biorhythmus de@ Blutdruckes beeinflussende Inhaltsstoffe enthält, daß es einen oder mehrere durchblutungsfördernd.
- und/oder blutdruckste@@kende Inhaltsstoffe enthält, daß es einen oder mehrere durchblutungsfördernde und/oder blutdrucksteigernde Inhaltsstoffe enthält, daß es einen oder mehrere sofort wirksam werdende und eine 12 bis. 15 Stunden anhaltende Wirkung besitzende Inhaltsstoffe enthält, daß es einen oder mehrere Inhaltsstoffe mit kurzer Halbwertsseit im Körper enthält, daß es einen oder mehrere, zum Zeitpunkt des @@@@-druckabfalles oder Blutdruckanstieges im Sinne einer Wiederherstellung des natürlichen Verlaufes der Blutdruckschwankung wirksam werdende Inhaltsstoffe enthält, daß es eine oder mehrere Vorstufen eines oder manrerer einen Biorhythmus oder Biorhythmen beeinflussender Inhaltsstoff enthält, daß es eine Kombination von Blutdruckmittel mit Tryptophan und/oder anderen Vorstufen enthält, daß es den oder die Inhaltsstoffe in fester oder flüssiger Form enthalt daß es die Inhaltsstoffe in einer TaDlette, einer Kapsel, einem Dragée oder dergleicnen enthält daß es einen oder mehrere oral, intramuskulär, intravenös oder subkutan zu verabreichende Inhaltsstoffe enthält daß es einen oder mehrere vor Schlafbeginn zu verabreichende Inhaltsstoffe enthält, daß es einen oder mehrere biologisch wirksame Substanzen und/oder Vorstufen enthält daß es Papaverin enthält daß es Reserpin enthält, daß es 3,7-Dimethyl-1-(5-oxo-hexyl)-xanthin enthält.
- Zur Anwendung können an sich bekannte pharmakologisch wirksame Substanzen kommen, wie Papaverin oder Reserpin. Sehr gut geeignet ist z.B auch 3,7-Dimethyl-1-(5-oxo-hexyl)xanthin.
- Dem Probanden wird eine entsprechende Komposition, Medikament in einer Verabreichungsform, die eine verzögerte gezielte Freisetzung ermöglicht, z.B.
- überzogene Tablette oder Kapseln, oder in Lösung verabreicht.
- Die Nebenwirkungen von 3,7-Dimethyl-1-(5-oxo-hexyl)-xanthin-Therapie sind ähnlich wie bei Anfang und Ende der Depreßsion. Bei trizyklischen Antidepressiva ist die Nebenwirkung Müdigkeit; doch entfallen die vielen anderen Nebenwirkungen von trizyklischen Antidepressiva. Einer der wesentlichen Vorzüge der Therapie gemäß vorliegender Erfindung ist der schnelle Wirkungseintritt. Die Wirkung tritt schon nach 2 Tagen ein und verstärkt sich am 6. Tag. Dies ist besonders im Hinblick auf Suizidgefahr wichtig.
- Erisyklische Antidepressiva benötigen 14 bis 21 Tage, bis sie therapeutisch antidepressiv wirken. Es gibt zahlreiche Beschreibungen des Biorhythmus des Blutdruckes sowie weitere Biorhythmen in der Literatur, Arthur T. Winfree: Human body blocks and the timing of sleept Nature Vol. 297, 6. Mai 1982, 23-27.
- Michael W. Millar-Craig, Charles N. Bishop, E.B.
- Raftery: Circadian Variation of Blood-Pressure, The Lancet, April 15, 1978, 795 bis 797.
- Michael W. Millar-Oraig, Stewart Mann, V.Balasubramanian, E.B. Raftery: Bloof-Pressure Circadian Rhythm in Essential Hypertension, Clinical Science and Molecular Medicine (1978) 55, 391s bis 393x.
- Catherine S. Delea: Chrombioiogy of Blood Pressure Nephron 23: 91 bis 97 (1979).
- Luce, Gay: Körperrhythmen, Hoffmann & Lampe 1973 (Body time; Pantheon Books, New York 1971).
- Hoimar von Ditfurt: Die endogenen Depressionen Kindler-Taschenbuch.
- R. Fieve: Depressionen, Knaur.
- Brigitte Hirthet neuform Kurzer, Nr. 2, Seite 23: Lithium, Biorhythmen und Depressionen akut (1972), Seite 81: Heilung durch Schlafentzug? Als weitere mögliche Therapie ist das Parkinson-Syndrom zu erwähnen.
- Zu bestimmten Zeiten wird besonders viel L-Dopa in Dopamin umgewandelt. Die Freisetzung von L-Dopa erfolgt in diesem Rhythmus.
- Bei Psychosen wird eine Überproduktion von Dopamin angenommen. Diese Dopaminproduktion erfolgt zu einer gewissen Zeit mit einem bestimmten Blutdruck.
- Wird der Blutdruck zu dieser Zeit geändert, vermindert sich auch die Dopaminproduktion und die Symptome verschwinden.
- Außerdem kann die Freisetzung von Neuroleptika so eingerichtet werden, daß das Maximum der Freisetzung übereinstimmt mit dem Maximum an Dopaminproduktion.
- Da es sich bei Depressionen um eine Verkürzung des 24 h- Rhythmus handelt, würde eine starke Veränderung eines Manie erzeugen. Dies ließe sich im Sinne eines Amphetamins nutzen.
- Arbeiten zur Erforschung der Ursachen von endogenen Depressionen liegt als Arbeitshypothese eine Instabilität der 24 h - Rhythmik zugrunde.
- Seit langem wird Johanniskraut als Antidepressivum verordnet, das in großen Mengen Hgpericin enthält.
- Seit kurzem weiß man, daß Hypericin einen massiven Einfluß auf den 24 h-Rhythmus hat. Damit ist auch ein Einfluß auf den Biorhythmus gegeben.
- Weiterhin wurde gefunden, daß die Noradrenalin-Freisetzung bestimmter Neurone einem tagesperiodischen Rhythmus unterworfen ist. Nachts wird mehr Noradrenalin freigesetzt als tagsüber. Die Neuronen der Zirbeldrüse sezernieren tagsüber große Mengen von Serotonin, nachts erfolgt keine Freisetzung dieser Neurotransmitters.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Beeinflußung der Blutdruckschwankungen (Minimum des Blutdruckes 3.oo Uhr nachts, Maximum 10.oo Uhr morgens) Depressionen, manisch-depressive Erkrankungen und Schlafstörungen, die als gemeinsame Ursache eine Instabilität der 24 h-Rhythmik haben, positiv beeinflußt.
- Eine der häufigsten Nebenwirkungen von trizyklischen Antidepressivb ist ein starkes Schwindelgefühl beim schnellen Aufstehen. Sorgfältige Untersuchungen haben gezeigt, daß dieses Schwindelgefuhl durch ein plötzliches Absinken des Blutdruckes verursacht wird.
- MAO (Mono-Amin-Oxidase)-Hemmer können bei falscher Kombination mit bestimmten Lebensmitteln (Käse, Bohnen) zu gefährlichen Hochdruckkrisen führen.
- Bei schweren Depressionen kann es zu einer so erheblichen Hypotonie des Blutdruckes kommen, daß die Patienten kollabieren.
- Es wurde über einen 48-Stunden-Manisch-Depressiven berichtet, der sich für exakt 24 h in einem Stimmungshoch befand, darauf folgten 24 h eines Tiefes.
- Erwähnenswert ist auch, daß es schon einige Zeit vor Ausbruch einer Depression zu einer Verschiebung der 24 h-Rhythmik kommt, einem sogenannten Prodromalstadium und einem vegetativen Präludium. (Ditfurt, loc.cit. Seite Viele Depressive schlafen übermäßig viel, andere nur sehr wenig.
- Blutdruck bewirkt strukturelle Änderungen; dies führt zur Ausschüttung biogener Amine, die zu strukturellen Änderungen führen und damit wieder zu Blutdruckänderungen.
- Bei Elektroschocks bewirkt der Strom strukturelle Änderungen, Stress in Großstädtenbewirkt auf Störungen des Biorhythmus. Störungen der Blutdruckschwankungen, und dadurch Depressionen.
- Es wurde gefunden, daß bei Vorverlegen des Schlaf-Wach-Rhythmus relativ zum Temperaturrhythmus um 6 Stunden, eine Beseitigung der Depressionen erzielt wird. Der Temperaturrhythmus, der von 3 bis 15 Uhr ansteigt, wird vorverlegt. Durch Schlafen ab 7.00 Uhr wird ein frühzeitiges Absinken des Blutdruckes bewirkt, so daß um 3.oo Uhr ein Minimum erreicht wird.
- Um 5 oder 6.oo Uhr morgens nach 8 bis 9 Stunden Schlaf erfolgt beim Aufwachen ein Blutdruckanstieg, wie es normal ist, und die Depression verschwindet. Bei Depressionen gibt es am Anfang und am Ende eine Verschiebung der Blutdruckwerte. Bei Stress erfolgt eine Beschleunigung der Arteriosklerose, denn Calcium wird nicht in die Knochen, sondern in die Gewebe abgelagert.
- Auch bei Alkoholikern existiert ein falscher Tag- und Nachtrhythmus. Die Herstellung des richtigen Rhythmus würde eine Basistherapie darstellen.
- Alkoholiker haben auch zuwenig biogene Amine.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Basistherapie für Geriatrika, zur Lebensverlängerung, dar.
- Im Stoffwechsel wird Tyrosin zu Adrenalin oder Ehyroxin. Thyroxin bewirkt eine vorübergehende Besserung von Depressionen. Dabei sind die Aminosäure (Tyrosin, Tryptophan) das Rohmaterial und Druck ist der Katalysator.
- Reserpin ist für die Depot-Behandlung von manischen Phasen geeignet, und bei Parkinsons Krankheit, einem Dopamin-Mangel, ist L-DOPA geeignet.
- Durch den Blutdruck wird eine strukturelle Veränderung bewirkt.
- Bei fester Struktur ibt es wenig Amine des Gewebes, der Neuronen; der Blutdruck verändert die räumliche Struktur. Bei mehr biogenen Aminen gibt es eine andere Struktur. Bei Trauerfällen erfolgt z.B. ein Anstieg des Druckes an der Augenschlagader; bei Stress allgemein erfolgt ein Anstieg des Blutdruckes. Wenn Barbiturate zur falschen Zeit genommen werden, es folgt eine verminderte Durchblutung und die strukturelle rhythmische Veränderung der Zellen wird gestört. Dies wiederum führt zu den falschen Aminen. Somit gibt es eine Abhängigkeit zwischen struktureller Veränderung, die mehr oder weniger irreversibel ist, veränderten Aminen und verändertem Verhalten.
- Bei Depressionen existiert kein exakter Wechsel mehr von hohem und tiefem Blutdruck, sondern eine Art Hybridisierung. Schizophrenie ist eine falsche Verdrahtung (Struktur), beifal-schen Aminen (zuviel Dopamin). Neuroleptika verandern die Struktur (bei Versuch mit einer Spinne ergibt sich eine andere Struktur des Netzes).
- Bei Einstellung von Rhythmus, Zeitpunkt und Blutdruck ergibt sich ein neues Neuroleptikum.
- Bei Depressionen handelt es sich um reversible strukturelle Veränderungen, bei Schizophrenie um Neuausbildung dopaminerger Bahnen. Zur Nichtbenutzung oder Degeneration anderer Bahnen wirkt die Formatio reticulavis als Synchronisationszentrum Je nachdem, wie der Rhythmus gestört ist, kommt es zu Noradrenalinmangel ( --y Schlaflosigkeit), Dopaminmangel ( - > Antriebsstörung).
- Zinnkraut wirkt gegen Depressionen, da es die Nierenfunktion normalisiert, dies beeinflußt den Blutdruck und dies wiederum Depressionen.
- Gähnen, Blutleere, ist ein Zeichen für strukturelle Veränderungen; für richtige Schwankungen des Blutdruckes ist eine bestimmte Höhe des Blutdruckes Voraussetzung.
- Beim Biorhythmus, beim Schwanken des Blutdruckes müssen sich die Arterien rhythmisch erweitern und verengen.
- Bei Arteriosklerose ist dies nur ungenügend möglich.
- Dies führt zu Depressionen.
- Depression geht einher mit verkürztem Tagesrhythmus, Manie mit verlängertem Rhythmus.
- Ein Gerät zum Feststellen von Depressionen wäre möglich durch Messen des Druckes an den Augenschlagadern. Es werden Blutdruck und Blutzucker rhythmisch verandert, weil die Änderung des Tag-Nacht-Rhythmus mit diesen wichtigen Punktionen wie Atmung, Blutdruck verbunden ist.
- Auch der Schlaf ist lebenswichtig; wenn man diesen Rhythmus künstlich herbeiführen könnte, könnte man den Schlaf verkürzen.
- Beim Auspendeln nach Therapie treten nachts noch Schlafstörungen auf. Serotonin-Struktur ist gleich Schlafstruktur.
- Verschiedene Organe habe verschiedene molekulare Strukturen und produzieren verschiedene Proteine.
- Beim Veitstanz fehlt Gammu-Amino-Buttersäure. Dies entspricht bestimmten Strukturen ( der Streifenkörper ist zerstört).
- Bei Manie gibt es verstärkte Ereativität, es gibt mehr Transmitter und eine komplexere Struktur wird aktiviert; bei nepressionen bleibt die Zeit stehen, bei Manie erfolgt Zt,i4ilatation. Es ergibt sich jeweils ein subjektiv verändeXtas Zeitempfinden.
- Nach der Relativitätstheorie erfolgt die Alterung in Bezug zum Bezugssystem. Die psychische Alterung erfolgt in Bezug zu strukturellen Veränderungen auf molekularer Ebene.
- Kleine Dosen von Medikamenten werden zur Redulierung des Biorhythmus verwendet.
- Die Blutdruckvariation (der Biorhythmus) ist wahrscheinlich neurohormonal gesteuert.
- Es gibt somit einen Biorhythmus des Blutdruckes und einen Zusammenhang zwischen Blutdruck und endogenen Depressionen.
- Weiterhin besteht ein Zusammenhang zwischen Blutdruck und endogenen Depressionen einerseits und der Ausschüttung bzw. dem Spiegel an endogenen Substanzen, biogenen Aminen und Peptiden andererseits.
- Somit existiert ein Zusammenhang zwischen dem Biorhythmus (des Blutdruckes und des Schlafes, da der Blutdruck schlaf-korreliert ist) bzw. eventuellen Biorhythmus-Störungen (die Schlaf- und Blutdruckbezogen sind) und endogenen Depressionen.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Änderung des Biorhythmus oder eine Beeinflussung von Biorhythmus (Schlaf, Blutdruck, Durchblutung) und damit von Ausschüttung, Konzentrationsspiegel und Ausschüttungszeit von endogenen Substanzen, Aminen und/oder Peptiden fehigesteuerte Biorhythmen korrigiert und damit eine Verringerung endogener Depressionen ermöglicht.
- Diese Korrektur kann erfindungsgemäß z.B. durch die Verabreichung von entsprechenden, die Durchblutung beeinflussenden Medikamenten in Depotform bewirkt werden.
- Bei der Korrektur fehlgesteuerter Biorhythmen zur Bekämpfung endogener Depressionen aufgrund des Zusammenhanges Depression-Blutdruck-Biorhythmus können an sich bekannte Medikamente mit neuer Indikation verwendet werden. (j. Lange schreibt in seinem HandbucE-artikel über die Manisch-Depressive-Erkrankung. Er glaubt an Analogien zu einem anderen phasischen biologischen Geschehen, nämlich dem Winterschlag, und meint daß manisch-depressive Vorgänge pathologisch verzerrte Äußerungen ursprünglicher,in der Stammesgeschichte sinnvoller Einrichtungen sind.) Der Therapieplan gestaltet sich wie folgt: Grundsätzlich eignen sich für das erfindungsgemäße Depotmedikament sowohl blutdrucksteigernde wie durchblutungsfördernde Medikamente. Besonders geeignet ist z.B. Papaverin. Papaverin besitzt eine kurze Halbwertzeit im Organismus (ca. 80 Min), es wirkt leicht blutdrucksenkerd, ist preisgünstig und leicht zugänglich sowie gut verträglich mit geringen Kontra-Indukationen.
- Das Depotpräparat setzt ca. 2 Stunden nach Einnahme (bei Einnahme um 22.oo Uhr somit gegen 24.oo Uhr3 die Wirksubstanz frei. Die Freisetzung erfolgt kontinuierlich. Gegen 3.oo Uhr morgens (ca. 5 Stunden nach Einnahme) wird das Maximum der Freisetzung erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die beste Durchblutung bewirkt, bei größter Dilatation und niedrigstem Blutdruck. Die Freisetzung nimmt zwischen 3.00 Uhr morgens und 5.00 Uhr morgens (ca. 5 bis 7 Stunden nach Einnahme) ganz leicht ab, begleitet von einem ganz geringem Blutdruckanstieg).
- Die Freisetzung nimmt von 5.00 Uhr morgens bis 6.00 >Er morgens (ca. 7 bis 8 Stunden nach Einnahme) stärker ab uM von 6.oo Ullr morgens bis lo.oo Uhr morgens (ca. 8 bis 12 Stunden nach Einnahme) ganz stark ab. Damit erfolgt von 6.oo Uhr morgens bis 1o.oo Uhr morgens der stärkste Blubdruckanstieg.
- Durch weniger Substanz erfolgt eine geringere Dilatation und damit verengen sich die Gefäße.
- Durch die verbesserte Durchblutung erhält das Gehirn mehr Blut, diese vermehrte Blut zufuhr trifft nun auf sich verengende GefäBe (da weniger Substanz zu geringerer Dilatation führt) und der Blutdruck steigt.
- Wichtig ist jedoch nicht nur, daß die Freisetzung zum richtigen Zeitpunkt aufhört, sondern auch, daß nicht zu hoch dosiert wird, denn um lo.oo Uhr soll der Blutdruck wieder fallen. Dies bedeutet, daß nicht nur die Gefäßdilatation zurückgegangen ist, sondern auch, daß die vermehrte Blutmenge bis dahin abgeflossen ist. Eine weiter vermehrte Blutmenge würde sonst auf die Gefäße dürcken und den Blutdruck hoch halten.
- Zwar bedeutet eine niedrige Dosierung, daß der pharmakologische Effekt später einsetzt, dafür entfällt aber das eben geschilderte Risiko.
- Eine länger wirkende Depotform ist noch besser geeignet. Ein Wirkungseintritt bereits um 19.oo Uhr abends (bei entsprechend früherer Einnahme) und ein Maximum um 3.oo Uhr morgens würde den schon zwischen 18.oo und 19.oo Uhr stattfindenden Blutdruckabfall mit einbeziehen und würde später eine niedrigere Dosierung erlauben. Dabei muß die Depotform über 12 Stunden wirken.
- Im übrigen halten sich die Depotformen an die Kurven der Literatur (loc.cit.: Lancet,Seite 796, Figur 3).
- Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Substanzen mit noch kürzerer Halbwertszeit.
- Die Erfindung wird im folgenden Beispiel weiter erläutert: Beispiel Es wird eine Depotform (Retard-Form) von 3,7-Dimethyl-1-(5-oxo-hel)-xanthin verwendet. Die Dosierung beträgt 200 mg Wirkstoff pro Verabreichungsform.
- Die erste Verabreichung des Probanden mit 200 mg Wirkstoff erfolgt um 1 Uhr nachts (Sommerzeit, eigentlich 24 Uhr), die zweite Verabreichung von 2oo mg um 3 Uhr nachts (Sommerzeit, eigentlich 2 Uhr nachts).
- Die Freisetzung erreicht nach 2 bis 3 Stunden, also um ca 3 Uhr ihr Maximum und bewirkt die größte Durchblutung, Dilatation und den niedrigsten Blutdruck. Die Freisetzung fällt dann 2 h stärker ab und sinkt dann für einige Stunden auf einen sehr niedrigen Wert, um schließlich ganz auf zuhören.
- Um 3 Uhr wird somit das Maximum erreicht, von 3 bis 5 Uhr noch eine relativ hohe Freisetzung, kaum ein Blutdruckanstieg.Danach läßt die dilatorische Wirkung nach. Es erfolgt ein Blutdruckanstieg, wie es dem natürlichen Rhythmus entspricht. Diese Therapie wurde 5 Tage durehgeführt. Danach dauerte es noch einige Tage, bis sich der natürliche Rhythmus wieder eingepegelt hatte, und die Remission massiv einsetzte.
- Diese Behandlung bewirkte eine Verhinderung des Auftretens von Depressionen während der Behandlungßzeit, obwohl ein zweimaliges Aufstehen in der Nacht erforderlich ist. Dabei tritt eine Veränderung des Schltfrhythmus ein, die Schlafzeiten andern sich. Dies zeigt die Verwendbarkeit als Schlafmittel.
Claims (17)
- PatentansErüche 1. Depotmedikament zur Behandlung von psychischen und/ oder physischen Aberrationen, Erkrankungen und dergleichen, insbesondere zur Bekämpfung von Depressionen, Psychosen und Schlafstörungen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere einen Biorhythmus oder Biorhythmen beeinflussende Inhaltsstoffe enthält.
- 2. Depotmedikament gemaß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere den Biorhythmus des Blutdruckes beeinflussende Inhaltsstoffe enthält.
- 3. Depotmedikament gemaß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere durchblutungsfördernde und/oder blutdrucksteigernde Inhaltsstoffe enthält.
- 4. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere durchblutungsfördernde und/oder blutdrucksenkende Inhaltsstoffe enthält.
- 5. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere sofort wirksam werdende und eine 12 bis 15 Stunden anhaltende Wirkung besitzende Inhaltsstoffe enthält.
- 6. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g,ekennzeichnet, daß es einen oder mehrere - Inhalts stoffe mit kurzer Halbwertszeit im Körper enthält.
- 7. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere, zum Zeitpunkt des Blutdruckabfalles oder Blutdruckanstieges im Sinne einer Wiederherstellung des natürlichen Verlaufes der Blutdruckschwankung wirksam werdende Inhalts stoffe enthält.
- 8. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Vorstufen eines oder mehrerer einen Biorhythmus oder Biorhythmen beeinflussender Inhaltsstoff enthält.
- 9. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von Blutdruckmittel mit Tryptophan und/oder anderen Vorstufen enthält.
- fo. Depotmedikament gemaß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es den oder die Inhaltsstoffe in fester oder flüssiger Form enthält.
- 11. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß es die Inhaltsstoffe in einer Tablette, einer Kapsel, einem Dragee oder dergleichen enthält.
- 12. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere oral, intramuskulär, intravenös oder subkutan zu verabreichende Inhalts stoffe enthält.
- 13. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere vor Schlafbeginn zu verabreichende Inhaltsstoffe enthält.
- 14. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere biologisch wirksame Substanzen und/oder Vorstufen enthält.
- 15. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es Papaverin enthält.
- 16. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Reserpin enthält.
- 17. Depotmedikament gemäß Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es 3,7-Dimethyl-1-(5-oxo-hexyl)-xanthin enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224100 DE3224100A1 (de) | 1982-06-29 | 1982-06-29 | Depotmedikament zur behandlung von psychologischen aberrationen, erkrankungen und dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823224100 DE3224100A1 (de) | 1982-06-29 | 1982-06-29 | Depotmedikament zur behandlung von psychologischen aberrationen, erkrankungen und dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224100A1 true DE3224100A1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6167048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224100 Withdrawn DE3224100A1 (de) | 1982-06-29 | 1982-06-29 | Depotmedikament zur behandlung von psychologischen aberrationen, erkrankungen und dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3224100A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628311A4 (de) * | 1992-07-08 | 1999-03-10 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Antidepressivum. |
EP1250923A3 (de) * | 2001-04-20 | 2003-01-15 | Pfizer Products Inc. | Verwendung von selektiven PDE10-Hemmern zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems |
WO2003093499A3 (en) * | 2002-05-03 | 2004-04-22 | Pfizer Prod Inc | Therapeutic use of selective pde10 inhibitors |
-
1982
- 1982-06-29 DE DE19823224100 patent/DE3224100A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628311A4 (de) * | 1992-07-08 | 1999-03-10 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Antidepressivum. |
EP1250923A3 (de) * | 2001-04-20 | 2003-01-15 | Pfizer Products Inc. | Verwendung von selektiven PDE10-Hemmern zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems |
WO2003093499A3 (en) * | 2002-05-03 | 2004-04-22 | Pfizer Prod Inc | Therapeutic use of selective pde10 inhibitors |
RU2303259C2 (ru) * | 2002-05-03 | 2007-07-20 | Пфайзер Продактс Инк. | Терапевтическое применение селективных ингибиторов pde10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521700T2 (de) | Mittel und methoden zur behandlung von plaque-krankheiten | |
DE69004837T2 (de) | Verwendung von 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure sowie deren pharmazeutisch geeigneten Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln mit gesteuerter Freigabe und wirksam in der Therapie organisch mentaler Störungen sowie die entsprechenden Arzneimittel. | |
DE69126304T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen des zns hervorgerufen durch abnormales beta-amyloid-protein | |
DE3688038T2 (de) | Verwendung von buspiron zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen zur linderung von krankhaften angst. | |
DE69209414T2 (de) | Hirnaktivitätfördernde Zubereitungen | |
DE3023588C2 (de) | Verwendung von Clonidin oder dessen Hydrochlorid zusammen mit Phentermin zum Abgewöhnen des Rauchens | |
DE69201660T2 (de) | Verwendung von Acetyl L-Carnitin zur therapeutischen Behandlung von Coma. | |
DE60111025T2 (de) | Verwendung von Topiramat zur Behandlung und Diagnostizierung von Atemstörungen während des Schlafens und Mittel zur Durchführung der Behandlung und Diagnose | |
DE69021415T2 (de) | Mittel zur Behandlung von seniler Demenz, Gedächtnisstörungen und ähnlichen Zuständen. | |
DE60220512T2 (de) | Verwendung von flumazenil zur herstellung eines medikaments für die behandlung von kokainabhängigkeit | |
EP1513533B1 (de) | Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung | |
DE3224100A1 (de) | Depotmedikament zur behandlung von psychologischen aberrationen, erkrankungen und dergleichen | |
DE60207442T2 (de) | VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION | |
KR102693607B1 (ko) | 하지 불안 증후군을 치료하기 위한 치료제 | |
EP1207878A2 (de) | Behandlung der migräne durch verabreichung von alpha-liponsäure oder derivaten derselben | |
DE10163667B4 (de) | Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression | |
DE2037942A1 (de) | Arzneimittel zur Verhinderung der Atheroklerose und des Wiederauftretens kardiocaskulärer Anfälle bei atherosklerotischen Säugetieren | |
EP0018550B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen | |
DE69214979T2 (de) | Neue, dietätische Zubereitungen auf Basis von Phosphor-Lipidkomplexen sowie deren Verwendung bei Schlafstörungen | |
US3995057A (en) | Ophthalmological method | |
DE3522894A1 (de) | Verwendung von tergurid als geriatrikum | |
DE3234061A1 (de) | Antiepileptika | |
EP2548564B1 (de) | Pharmazeutisches Mittel, Ernährung für einen Patienten sowie Verfahren zur Gewichtsreduzierung | |
DE3419686A1 (de) | Verwendung einer zusammensetzung mit therapeutischer wirksamkeit | |
DE4112103C2 (de) | Verwendung von Essigsäure zur Regulierung der Blutzuckerwerte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |