DE3223176A1 - Steuer- und anzeigevorrichtung - Google Patents

Steuer- und anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3223176A1
DE3223176A1 DE19823223176 DE3223176A DE3223176A1 DE 3223176 A1 DE3223176 A1 DE 3223176A1 DE 19823223176 DE19823223176 DE 19823223176 DE 3223176 A DE3223176 A DE 3223176A DE 3223176 A1 DE3223176 A1 DE 3223176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
key
control
keys
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223176
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos S Higashide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3223176A1 publication Critical patent/DE3223176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuer- und
  • Anzeigevorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung findet insbesondere Anwendung in einem Gebäudeleitsystem, bei welchem mehrere Stationen über einen gemeinsamen Dialogkanal miteinander verbunden sind. Der Dialog zwischen den einzelnen Stationen erfolgt mittels digital codierter Signale, die einen Adressteil und einen Steuer- bzw. Statusteil aufweisen. Jede Station kann verschiedene Meß- und Steuerstellen aufweisen, von denen jede mit ihrer eigenen Adresse versehen ist. Wenn somit eine erste Station mit einer zweiten Station in Verbindung zu treten wünscht, so sendet sie ein Signal aus, welches die Adresse der zweiten Station und eine bestimmte Anforderung enthält, durch die eine Maßnahme in der zweiten Station ausgelöst wird, welche beispielsweise eine Steuerung oder einen Informationsabruf betrifft.
  • Die meisten Gebäudeleitsysteme erfordern die Zwischenschaltung einer Bedienungsperson. Zu diesem Zweck kann in einer zentralen Steuerstation eine Schnittstelle zwischen der Bedienungsperson und dem System vorgesehen sein, die normalerweise eine Tastatur umfaßt, über die die Bedienungsperson jede Stelle in dem System adressieren kann. An der Schnittstelle ist ferner ebenfalls ein Darstellungs- bzw. Anzeigegerät vorhanden, über welches die Bedienungsperson die Befehlsausführung überprüfen kann und auf welchem jegliche angeforderte Information betrachtet werden kann. Derartige Geräte sind beispielsweise durch Drucker oder Bildschirme vorgegeben, wobei gewöhnlicherweise eine Kombination von beiden Geräten zur Anwendung gelangt.
  • Die Verwendung eines Bildschirms erweitert die Möglichkeiten eines Gebäudeleitsystems. So können über den Bildschirm die verschiedenen gesteuerten Systeme darge- stellt werden und die Bedienungsperson kann diese Systeme leichter beherrschen. Durch einfaches Betrachten auf dem Bildschirm werden ihm die verschiedenen Meßstellen zugänglich, die er zu steuern wünscht oder von denen er Information zu sammeln wünscht. Beispielsweise kann das Gebäudeleitsystem verwendet werden, um eine Vielzahl von Gebäuden eines großen Komplexes zu überwachen und zu steuern. Durch geeignete Betätigung von Tasten auf der Tastatur können die einzelnen Gebäude, deren Stockwerke, Räume, Klimaregeleinrichtungen, Zugangskontrollen u.s.w. auf dem Bildschirm angezeigt, überwacht und gesteuert werden.
  • Bei derartigen Gebäudeleitsystemen bedurfte es bislang immer der Zuhilfenahme einer Bedienungsanleitung und die Bedienungsperson mußte über ein ausgezeichnetes Wissen des Systemaufbaus und der Adressen verfügen, wenn sie sich der Tastatur bei der Ausführung der Alltagsarbeit bedient.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuer- und Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie von einer Bedienungsperson einfacher und zuverlässiger gehandhabt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Bedienungsperson eine mit einem Bildschirm versehene Steuer- und Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der auf dem Bildschirm die Funktionen mehrerer Tasten darstellbar sind und bei der durch Betätigung der Tasten diese Funktionen veränderbar sind.
  • Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein vereinfachtes Blockschema eines Gebäudeleitsystems; Figur 2 eine Bildschirmsteuerung, die in einer der Stationen gemäß Figur 1 angeordnet sein kann; Figur 3 die Tastatur für die Bildschirmsteuerung gemäß Figur 2; Figur 4 eine auf dem Bildschirm durch das erfindungsgemäße Gebäudeleitsystem wiedergegebene graphische Darstellung; und Figur 5 eine von oben nach unten gefächerte Darstellung des auf dem Bildschirm wiedergebbaren Programmenüs.
  • Gemäß Fig.1 ist ein Gebäudeleitsystem 10 dargestellt, in welchem die vorliegende Erfindung Anwendung finden kann und das unter der Bezeichnung Delta 5600 von der Firma Honeywell Inc. vertrieben wird. In diesem System ist ein Rechner 11, der durch den Level-6-Computer der gleichen Firma vorgegeben sein kann, über einen Dialogkanal 12 mit mehreren intelligenten Datensammelkonsolen 13,14,15 und 16 verbunden, die durch den Typ 560 der gleichen Firma vorgegeben sein können. Jede intelligente Datensammelkonsole 13-16 kann ihrerseits an mehrere Multiplexer 17 - 21 angeschlossen sein, die durch den Typ 540 dieser Firma vorgegeben sein können. Die Multiplexer 20 und 21 sind an die Datensammelkonsole 16 angeschlossen, die ihrerseits über den Dialogkanal 12 mit dem Rechner 11 verbunden ist.
  • Die Multiplexer desvSystems bilden die lnformationssarrmel-und Steuerzentren der Anlage. Sie erhalten Anweisungen von den Datensammelkonsolen für die Steuerung verschiedener Lasten und für die Sammlung der Information von den verschiedenen Sensoren, an die sie jeweils angeschlossen sind, zugeführt. Die Datensammelkonsolen stehen ihrerseits untereinander und mit dem Rechner 11 im Datenaustausch.
  • Gemäß Fig.1 sind die Multiplexer 20 und 21 an ein Gebläsesystem angeschlossen, das man in vielen Gebäuden vorfindet. Dieses Gebläsesystem umfaßt einen Rückführungsluftkanal 31, der die Luft von verschiedenen Räumen zurückführt, an die das Gebläsesystem angeschlossen ist und einen Außenluftkanal 32, über den Frischluft dem Gebäude zugeführt wird. Die zurückgeführte Luft in dem Kanal 31 und die Außenluft in dem Kanal 32 werden in einer Kammer 33 gemischt, indem eine Rückführungsluftklappe 34 und eine Außenluftklappe 35 entsprechend gesteuert werden. Diese gemischte Luft wird sodann über eine Heizschlange 36 bzw. eine Kühlschlange 37 geführt und über ein Gebläse 39 einem Abgabeluftkanal 38 zugeführt. Die Luft aus dem Gebäude kann ebenfalls über einen Abblasluftkanal 40 durch Steuerung der Abblasluftklappe 41 abgeführt werden.
  • Die Luftklappen 41,34 und 35 werden durch Betätigungsglieder 42,43 und 44 gesteuert. Der Heizschlange 36 wird heißes Wasser über ein Ventil 45 zugeführt und die Kühl schlange 37 wird mit gekühltem Wasser über ein Ventil 46 versorgt.
  • Um die Temperatur der über den Außenluftkanal 32 zugeführten Außenluft zu messen, ist ein Temperaturfühler 47 in dem Außenluftkanal angeordnet. Ferner kann ein Feuchtigkeitsfühler bzw. ein Enthalie-Fühler in diesem Kanal angeordnet sein. Ein Temperaturfühler 48 ist in dem Abgabeluftkanal 38 angeordnet, um die Temperatur der Abgabeluft zu erfassen. Ein statischer Druckfühler bzw.
  • Durchfluß fühler 49 kann ebenfalls in dem Abgabeluftkanal 39 angeordnet sein. Der Multiplexer 20 ist an all diese Betätigungsglieder, Ventile, Gebläse und Fühler angeschlossen, so daß diese Lasten gesteuert werden können und die zugeordnete Information gesammelt werden kann. Beispielsweise kann ein Energiemanagement-Anwenderprogramm in der intelligenten Datensammelkonsole 16 vorgeben, daß es Zeit ist, das Gebläse 39 abzuschalten. In diesem Fall wird eine geeignete Adresse an den Multiplexer 20 ausgegeben, über die das Gebläse 39 angesteuert und abgeschaltet wird. Andererseits kann eine der Datensammelkonsolen 13-15 die Steuerung einer der an den Multiplexer 20 angeschlossenen Lasten vorgeben. In diesem Fall sendet diese ein Signal mit einem Adressteil und einem Steuerteil an den Multiplexer zur Steuerung dieser Last. Die Zentralstation 11 kann ebenfalls diese Lasten steuern. Andererseits kann eine der Datensammelkonsolen 13-16 oder der Rechner 11 beispielsweise eine Angabe der Temperatur in dem Abgabeluftkanal 38 anfordern. In diesem Fall wird ein Signal an den Multiplexer 20 gesendet, über welches die von dem Temperaturfühler 48 gemessene Temperatur zur Ubertragung angefordert wird. Der Multiplexer 20 bildet in diesem Fall ein Signal bestehend aus der Adresse des Temperatur fühlers und der gemessenen Temperatur und er überträgt diese Information zurück an die entsprechende Stelle in dem System.
  • Der Multiplexer 21 ist mit einem Gebläse 51 in dem Rückführungsluftkanal verbunden, welches Gebläse Rückführungsluft der Mischkammer 33 und dem Abblasluftkanal 40 zuführt. Ferner kann ein Durchflußfühler 52 in dem Kanal 31 angeordnet und mit dem Multiplexer 21 verbunden sein.
  • Um der Bedienungsperson über eine Schnittstelle Zugang zu den Gebäudeleitsystem 10 zu verschaffen, kann gemäß Fig.2 in der Zentralstation ein Bildschrim mit dem Rechner verbunden sein. Gemäß Fig.2 umfaßt die Bildschirmsteuerung einen Bildschirm 61 und eine Tastatur 62, die auf einem Tisch 63 angeordnet sind. Der Bild- schirm 61 und die Tastatur 62 sind miteinander verbunden und beide an eine Steuerung bzw. an einen Prozessor 64 angeschlossen, der aus einem Level-6-Computer der Firma Honeywell Inc. oder irgendeinem anderen geeigneten Prozessor bestehen kann. Der Bildschirm 61 weist eine Farbbildröhre auf und die Tastatur 62 kann durch die Tochterfirma Microswitch der Firma Honeywell Inc. zur Verfügung gestellt werden. Der Bildschirm 61 besitzt eine Darstellungsfläche 65 für die Darstellung von Informationen, Diagrammen u.s.w., die die Bedienungsperson bei der Steuerung und Uberwachung des Gebäudeleitsystems benötigt.
  • In Fig.3 ist die Tastatur 62 in näheren Einzelheiten dargestellt. Diese Tastatur 62 kann in verschiedener Form verwirklicht sein, wobei die Tastenbetätigung magnetisch, kapazitiv, mechanisch, optisch oder anderweitig umgesetzt wird. Gemäß Fig.3 besitzt die Tastatur 62 im wesentlichen vier Tastenfelder. Diese Felder umfassen das Steuertastenfeld 71, das virtuelle Funktionstastenfeld 72, das numerische und Zeigersteuer-Tastenfeld 73 und das eigentliche Schreibtastenfeld 74.
  • Das Schreibtastenfeld 74 umfaßt neben den üblichen alphanumerischen Tasten folgende Tasten: CE (Clear Entry = Eingabe löschen) CTRL (Control = Steuerung) ERASE PAGE (Seite löschen; kann benutzt werden, um den gesamten Bildschirm zu löschen) ESC (Escape = Retten) LF (bewegt den Cursor um eine volle Zeichenposition nach unten) MODE (für Terminal-Selbsttest im Off-line-Zustand) NEW LINE (positioniert Cursor ganz links in der nächsten Zeile) NEW PAGE (bringt neue Seite auf dem -Bildschirm zur Darstellung) RPT (erzeugt zusammen- mit anderen Tasten mehrfache Tastenanschläge) SHIFT (erzeugt normale Schreibmaschinen-Fortschaltung) VF (wird hier nicht benutzt) Das numerische und Zeigersteuer-Tastenfeld 73 umfaßt die numerischen Tasten für die Eingabe einer numerischen Information und die Punkttaste für die Vorgabe eines Dezimalpunktes sowie folgende Tasten: ADVANCE (dient der Fortschaltung auf die nächste logische Darstellung bzw. auf den nächsten Gegenstand innerhalb einer Darstellung) CONT (dient der Auslassung einer Darstellung bzw.
  • eines Gegenstandes innerhalb einer Darstellung) CUR QFF (Zeigerabschaltung) CUR ON (Zeigereinschaltung) EXC (Befehlsausführung) HOME (führt den Zeiger in die obere linke Ecke zurück) REV (führt den Zeiger zurück) Daneben sind auf dem Zeigersteuer-Tastenfeld 73 Tasten mit Richtungspfeilen angeordnet, durch die der Zeiger (Cursor) um eine Zeichenposition in der Richtung des Pfeiles verschoben werden kann.
  • Die Tasten des Steuertastenfeides 71 besitzen folgende Bedeutung: ACKNOWLEDGE (wird benutzt, um die Zustandsänderung einer Nachricht zu bestätigen) AUX (wird benutzt, um ein Menü von Hilfsfunktionen darzustellen) BAC GRD (wird benutzt, um einen Hintergrund für einen Farbwechsel vorzubereiten) BOUNCE CURSOR (wird benutzt, um den Zeiger auf einem Symbol in der graphischen Darstellung zu positionieren) DISPLAY GRAPHIC (wird benutzt, um eine graphische Darstellung aufzurufen) EN DIS (dient der Freigabe bzw. der Sperrung des automatischen Alarms in der graphischen Darstellung) FOR GRD (bereitet den Vordergrund bei einem Farbwechsel vor) INIT (löst einen Durchlauf von oben nach unten in dem dargestellten Menü mit dem höchsten Pegel aus) INTERCOM (aktiviert den Dialog mit der gerade dargestellten Meßstelle) LOGS (bringt ein Protokollmenü für die Auswahl des gewünschten Protokolles zur Darstellung) TERMINATE (beendet die Operation) Das virtuelle Funktionstastenfeld 72 besitzt neun Tasten und ist insofern neuartig, da die Funktion einer jeden farbigen Taste durch eine Bezeichnung in einem Rechteck mit gleicher Farbe auf dem Bildschirm zur Darstellung gelangt. Auf diese Weise können durch eine einzige Gruppe von neun Tasten viele unterschiedliche Funktionen vorgegeben werden, wie noch näher beschrieben wird.
  • Fig.4 zeigt eine typische Bildschirmdarstellung mit einem Bezeichnungsbereich 81 für die virtuellen Funktionstasten. Gemäß der Erfindung werden die Funktionen der virtuellen Funktionstasten 72 immer in diesem Bereich dargestellt. Jedes Kästchen entspricht in seiner Position der entsprechenden Taste in dem Tastenfeld 72 gemäß Fig.3. Einige typische Funktionen, die durch diese Tasten vorgegeben werden können, sind in Fig.5 dargestellt. Eine Benutzungsmöglichkeit der virtuellen Funktionstasten ist beim Aufbau von Programmdateien, von graphischen Darstellungen oder von Kurvendarstellungen in einem Gebäudeleitsystem gegeben. Wie zuvor erwähnt, wird die Bildschirmsteuerung grundsätzlich als Schnitt- stelle zwischen Mensch und Maschine benutzt. Diese Schnittstelle gestattet der Bedienungsperson die Steuerung entfernter Punkte, die Sammelung von Information, die Zusammenstellung dieser Information in verschiedener Form, die Buchführung von Aufzeichnungen und die Ausführung von anderen Aufgaben, die sich ergeben, wenn eine Bedienungsperson mit dem Gebäudeleitsystem zusammenarbeitet. Im allgemeinen befindet sich die Bildschirm-Steuerung in diesem Operationsmodus als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Wenn jedoch die Bedienungsperson in einen Modus für graphische Darstellungen oder Kurvendarstellungen einzutreten wünscht, so macht sie von einer Routine Gebrauch die mit CINI (Colorgraphic Input Interpreter = farbgraphische Eingabe-Ubersetzer) bezeichnet ist. Dieses Programm ist als übersetzen für alle Eingaben definiert, die von der Tastatur erhalten werden und mit denen Zugriff auf eine farbgraphische Information genommen wird. Mit diesem Programm werden Funktionen des farbgraphischen Systems ausgeführt. Wenn sich das System entweder in der ersten Stufe des farbgraphischen Modus befindet oder in den farbgraphischen Modus eintritt, so wird die obere farbgraphische Wahlmöglichkeit zur Darstellung gebracht.
  • Wenn die farbgraphische Wahlmöglichkeit ausgewählt worden ist, so stellt dieses Programm innerhalb des Menüs die erste zuführende Aufgabe dar. Die farbgraphischen Funktionen werden eingegeben, indem die Taste 1 zweimal und die Taste ADVANCE einmal gedrückt wird. Der Bildschirm zeigt sodann in dem Bezeichnungsbereich für die virtuelle Funktion den Eingangspegel A gemäß Fig.5 an. Verschiedene Funktionen können sodann ausgewählt werden, indem die geeignete Taste auf der Tastatur betätigt wird. Wenn die erste Taste betätigt wird, so wird Zugriff auf die Programmdateien genommen, um verschiedene Operationen anzeigen zu können. Wenn die vierte Taste betätigt wird, so tritt die Bildschirm- steuerung in den graphischen Aufbaumodus ein, wodurch verschiedene Auslegungen bezüglich verschiedener Stockwerke eines Gebäudes und der dort vorhandenen Einrichtungen, wie Klimareglungen und Zugangskontrollen in dem Gebäudeleitsystem vorgenommen werden können. Ein solches Dia ist in Fig.4 dargestellt. Wenn die siebte Taste betätigt wird, so kann die Bedienungsperson über die Bildschirmsteuerung vorgeben, welche Arten von Kurvendarstellungen das System erzeugen kann. Wenn die letzte Taste betätigt wird, so kehrt das System auf die vorangegangene Darstellung zurück; im vorliegenden Fall zur Funktion einer Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist nur der Prqgrammdateimodus in näheren Einzelheiten dargestellt. Wenn die zweite, dritte, fünfte, sechste oder achte Taste betätigt wird, so ereignet sich nichts in dem System mit der Ausnahme, daß eine Nachricht dargestellt wird, die besagt, daß keine Funktion der jeweiligen Taste zugeordnet ist.
  • Wenn die erste Taste betätigt wird, so tritt das System in den Modus CAPF (Colorgraphic Application Programming File = kolorgraphische Anwender-Programmdatei) ein. Dieser Pegel B ist ein Überwachungspegel, der der Bedienungsperson gestattet, Wege auszuwählen, nach denen die Programmdateien aufgebaut, modifiziert, gelöscht, dargestellt oder verwendet werden können. Der Pegel B wird in dem Bezeichnungsabschnitt für die virtuelle Funktion auf dem Bildschirm dargestellt. Es sei darauf verwiesen, daß sich nunmehr die Funktion einer jeden der virtuellen Funktionstasten geändert hat. Beispielsweise kann die erste Taste nunmehr verwendet werden, um den Submodus für die Systemnachrichten auszuwählen anstatt den Programmdateimodus. Wenn die erste virtuelle Funktionstaste betätigt wird, so tritt die Bildschirmsteuerung in einen Modus ein, in welchem die Systemnachrichten addiert, geändert, gelöscht, darge- stellt oder gedruckt werden können. Wenn somit die erste Taste betätigt worden ist, so ändern sich die Bezeichnungen in dem Bezeichnungsbereich für die virtuelle Funktion auf dem Bildschirm erneut, wie dies durch den Pegel C dargestellt ist. Es wird in den Modus CSMG (Colorgraphic System Message Generation = kolorgraphische Systemnachrichten-Erzeugung) eingetreten.
  • Dieser Modus wird benutzt, um die System-Nachrichtendateien gemäß Benutzerspezifikationen vorzuschreiben.
  • Die Benutzerschnittstelle weist Anregungen auf, die auf dem Bildschirm zusammen mit einer Gruppe von virtuellen Funktionstasten dargestellt werden und die mit Addieren, Ändern, Löschen, Darstellen oder Drucken bezeichnet sind. Diese durch die Bezeichnungen vorgegebenen Systemnachrichten bilden Anregungen, die von der Bildschirmsteuerung benutzt werden, um die Bedienungsperson bei der Benutzung der Steuerung anzuleiten. Derartige Systemnachrichten sind beispielsweise folgende: Funktion nicht verfügbar; wähle virtuelle Taste; wähle Farbe; schreite fort zu Rückkehr, führe Ersatz aus; wähle Statusfarbe aus; falsche Taste; ungültig Funkttionstaste; Farbwechsel nicht gestattet; ungültige Terminal-Nummer; gebe Füllfarbe ein; inaktive Aufzeichnung, Neuversuch; gebe Bezeichnung ein; nicht erkennbarer Befehl. Wenn sich die Steuerung einmal auf dem Pegel C befindet, so kann die Funktion der Tasten erneut geändert werden, um verschiedene Möglichkeiten auszuwählen. Wenn die erste Taste betätigt wird, so gestattet die Steuerung die Addition einer Nachricht zu einer bereits in dem System gespeicherten Nachricht.
  • Wenn die zweite Taste betätigt wird, so gestattet die Steuerung die Addition viele Systemnachrichten. Wie ersichtlich können diese Nachrichten ebenfalls geändert, gelöscht, auf dem Bildschirm dargestellt oder auf einem Drucker ausgedruckt werden, wenn die richtige Taste zur Betätigung ausgewählt wird. Bei Betätigung der letzten Taste wird die Steuerung auf den Pegel B zurückgeführt.
  • Wenn die Funktionsbezeichnungen der virtuellen Funktionstasten geändert werden sollen, so wird im Pegel B die zweite Taste betätigt, wodurch in den Modus CVFG (Colorgraphic Virtual Funktion Key Generation = farbgraphische virtuelle Funktionstastenerzeugung) eingetreten wird. Diese Routine wird benutzt, um die Bildschirmerzeugung zu manipulieren. Wenn die zweite Taste im Pegel B gedrückt wird, so tritt das System in den Pegel D ein1 und es werden auf dem Bildschirm die virtuellen Funktionsbezeichnungen gemäß dem Pegel D dargestellt. Es sei darauf verwiesen, daß sich die Funktion der virtuellen Funktionstasten erneut geändert hat. Wenn die Bildung einer neuen Bezeichnung gewrinscht wird, wo eine vorhergehende Bezeichnung nicht vorlag, so wird die erste Taste im Pegel D betätigt. Es sei darauf verwiesen, daß in verschiedenen Pegeln innerhalb von Fig.5 eine Reihe von Leertasten vorgesehen sind.
  • Die erste Taste im Pegel D kann daher benutzt werden, um gewunschtenfalls eines dieser Leertastenfelder zu füllen. Wenn es andererseits erwünscht ist, eine Bezeichnung zu ändern, so wird die dritte Taste betätigt. Wenn es gewünscht ist, die Funktion einer Taste zu löschen, so wird die vierte virtuelle Funktionstaste betätigt. In gleicher Weise können die Funktionen aller Tasten für alle Moden auf dem Bildschirm dargestellt werden, indem die sechste Taste betätigt wird und die siebte Taste kann benutzt werden, um alle diese Funktionsbezeichnungen auszudrucken. Die neunte Taste kann betätigt werden, um auf den Pegel B zurückzukehren.
  • Als weiteres Beispiel für die Funktionsveränderung der virtuellen Funktionstasten sei die fünfte Taste im Pegel B betätigt. Durch Betätigung dieser Taste tritt die Bildschirmsteuerung in den Modus CDCG (Colorgraphic Device Control Table/Global Common Update = farbgraphische Geräte-Steuertabelle/gemeinsame Basisfortschreibung) ein.
  • Dieser Modus besitzt fünf Wahlmöglichkeiten für die Betätigung der virtuellen Funktionstasten einschließlich der farbgraphischen Gerätedefinition, des Statusalarms, der Basisvordergrund/Hintergrundfarbe und der Darstellung des globalen Dateistatus. Wenn somit die fünfte Taste im Pegel B betätigt wird, so werden die Funktionsbezeichnungen im Pegel G in dem Bezeichnungsbereich auf dem Bildschirm dargestellt. Im Pegel G gestattet die Betätigung der ersten Taste der Steuerung die Zuordnung von Funktionen zu einem farbgraphischen Terminal. Wenn beispielsweise mehr als ein solcher Terminal gemäß Fig.2 vorhanden ist, so können die durch jeden Terminal ausgeführten Funktionen getrennt und der Terminalnummer zugeordnet werden. Die Betätigung der vierten Taste gestattet der Bedienungsperson die Maßnahme zu definieren, die beim Empfang eines Alarms zu ergreifen ist. Die Betätigung der sechsten Taste gestattet der Bedienungsperson die Zuordnung von Farben zu dem Vordergrund und Hintergrund als Basisbedingung für jede farbgraphische Bildröhre, die an den gleichen Prozessor angeschlossen ist. Wenn somit in den graphischen Aufbaumodus anfänglich eingetreten wird, so sind die Vordergrund- und Hintergrundfarben des Bildschirms automatisch anfänglich auf die gemeinsamen Basisfarben eingestellt. Durch Betätigung der siebten Taste wird der Status der gemeinsamen Datei zur Darstellung gebracht.
  • In Fig.5 sind weitere Moden veranschaulicht, die zu einer Veränderung der Funktionen der virtuellen Funktionstasten führen. Wenn beispielsweise die dritte virtuelle Funktionstaste im Pegel B betätigt wird, so können die verschiedenen Namen und Farben beeinflußt werden, welche benutzt werden, um den Status der in dem System zugänglichen Punkte zu representieren. Durch Betätigung der dritten Taste im Pegel B und nachfolgender Betätigung der Fortschaittaste wird in die erste Stufe des Pegels B eingetreten und es können folgende Funktionen ausgeführt werden: Addition zusätzlicher Zustände und der diesen zusätzlichen Zuständen zugeordneten Farbe, Veränderung des Namens eines Zustandspunktes und der zugeordneten Farbe, Löschen des Namens und der Farbe, die einem Zustandspunkt zugeordnet sind, Darstellung einer Liste von Zustandspunkten und zugeordneten Farben oder Drucken der Liste von Zustandspunkten und der zugeordneten Farben. Wenn andererseits nach Betätigung der dritten Taste im Pegel B die Ausführungstaste (Execute) betätigt wird, so wird in den unteren Pegel innerhalb des Pegels E eingetreten, in welchem eine Addition zu der Farbliste, eine Anderung der Farbliste, eine Darstellung der Farbliste oder ein Ausdruck der Farbliste vorgenommen werden kann.
  • Wenn andererseits die vierte Taste im Pegel B betätigt wird, so kann die Bedienungsperson die graphischen Befehle beeinflussen, welche bei der Erzeugung und beim Aufbau der graphischen Darstellungen benutzt werden.
  • Eine solche Befehlsliste kann Routinen für die Erzeugung des Vordergrundes, des Hintergrundes, von Kreisen, Halbkreisen, Kästen, Vektoren, Bögen u.s.w. umfassen.
  • Im Pegel F besitzt somit die Bedienungsperson Wahlmöglichkeiten, um Befehle zu addieren, Befehle zu löschen, Befehle zu ändern, Befehle darzustellen oder Befehle zu drucken.
  • Die vorstehend aufgeführten Beispiele stellen nur eine Auswahl innerhalb der Funktionen dar, die durch die virtuellen Funktionstasten über die Steuerung 64 veränderbar vorgebbar sind und die in dem Bezeichnungsbereich des Bildschirms darstellbar sind.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Steuer- und Anzeigevorrichtung Patentanspruch: Steuer- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Gebäudeleitsystem, mit mehreren Stationen, die über einen gemeinsamen Dialogkanal miteinander verbunden sind, mit einer Tastatur, einem Bildschirm und einem Rechner in wenigstens einer der Stationen, der an die Tastatur, den Bildschirm und über den Dialogkanal an die Stationen angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Funktionen mehrerer Tasten (72) durch Betätigen wenigstens einer Taste veränderbar sind und die jeweils eingestellten Funktionen der Tasten über den Rechner (11) auf dem Bildschirm (60,65) darstellbar sind.
DE19823223176 1981-06-25 1982-06-22 Steuer- und anzeigevorrichtung Withdrawn DE3223176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27736781A 1981-06-25 1981-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223176A1 true DE3223176A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=23060550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223176 Withdrawn DE3223176A1 (de) 1981-06-25 1982-06-22 Steuer- und anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223176A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120287A1 (de) * 1983-02-28 1984-10-03 Measurex Corporation Operatorschnittstellensystem und -verfahren
EP0412308A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Prüftechnik Dieter Busch Ag Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE19932671B4 (de) * 1999-07-13 2005-05-04 Degen, Helmut, Dr. Verfahren zur Steuerung eines Verarbeitungssystems für Text, Tabellenfelder und Graphik und dafür geeignetes Verarbeitungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120287A1 (de) * 1983-02-28 1984-10-03 Measurex Corporation Operatorschnittstellensystem und -verfahren
EP0412308A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Prüftechnik Dieter Busch Ag Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
EP0412308A3 (en) * 1989-08-10 1991-11-13 Prueftechnik Dieter Busch + Partner Gmbh & Co Electronic calculator with softkey function display
DE19932671B4 (de) * 1999-07-13 2005-05-04 Degen, Helmut, Dr. Verfahren zur Steuerung eines Verarbeitungssystems für Text, Tabellenfelder und Graphik und dafür geeignetes Verarbeitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407811B (de) Tonmischpult
DE3751037T2 (de) Cursorgesteuertes benutzerperipheriesystem.
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE60011770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit verschiebbaren kreuzungspunkten in einer benutzerschnittstelle
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE60113685T2 (de) Schnittstelle zur maschinensteuerung
DE69308942T2 (de) Steuerungseinrichtung mit Übermittlung von Steuerungsstrukturdefinitionen
DE68915847T2 (de) Tastatur-Umbelegung.
DE3220622A1 (de) Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen
DE68917416T2 (de) Verfahren und Apparat für die Messung und Abstimmung eines Aufzugssystems.
DE69029383T2 (de) Integriertes tastatur- und hinweisanordnungssystem
EP0293618A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
DE69936595T2 (de) Fernsteuerung des interaktiven Druckens
DE69118055T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur lokalen Steuerung von Verschiebungssteuerungstasten bei bestimmten Rechnern
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
EP1527403A2 (de) Werkzeug und verfahren zum projektieren, auslegen oder programmieren einer anlage
EP0378649B1 (de) Vorrichtung zum eingeben von steuerdaten in eine cnc-werkzeugmaschine
EP0236727B1 (de) Bedienungspult für Drucker, insbes. für Matrixdrucker
DE3611854C2 (de)
DE3223176A1 (de) Steuer- und anzeigevorrichtung
DE3318512A1 (de) Numerische steuereinrichtung
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
DE2435706A1 (de) Informations-anzeigesystem
DE3504578C2 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteuerung mit einem Bildsichtgerät zum Darstellen von Bedien- und Anzeigefunktionen
EP0855075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von braille-elementen eines braille-feldes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee