DE3222555C2 - Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten - Google Patents

Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten

Info

Publication number
DE3222555C2
DE3222555C2 DE19823222555 DE3222555A DE3222555C2 DE 3222555 C2 DE3222555 C2 DE 3222555C2 DE 19823222555 DE19823222555 DE 19823222555 DE 3222555 A DE3222555 A DE 3222555A DE 3222555 C2 DE3222555 C2 DE 3222555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
centrifugal
weights
centrifugal governor
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823222555
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222555A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing.(FH) 8031 Eichenau Hendel
Christian Dipl.-Ing.(TU) 6380 Bad Homburg Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE19823222555 priority Critical patent/DE3222555C2/de
Publication of DE3222555A1 publication Critical patent/DE3222555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222555C2 publication Critical patent/DE3222555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/315Clutches; Spring assemblies; Speed regulators, e.g. centrifugal brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten werden die Bremsgewichte mit den Bremsbacken schiebend angetrieben, wobei die Anordnung der Bremsnippel so vorgesehen ist, daß die Stellfederkraft der Schraubenfeder, die Bremskraft sowie die Zentrifugalkraft gleiche Wirkrichtungen haben, so daß die Lagerluft an den Lagerzapfen der Bremsbacken sich nicht störend auf den Ablauf des Nummernschalters auswirkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten, wobei innerhalb eines Bremstopfes befindliche auf Lagerzapfen eines um eine Achse drehbaren Bremskreuzes gelagerte Bremsbacken Bremsgewichte tragen, die von einer Schraubenfeder gehalten bei einer Drehbewegung unter Einfluß der Fliehkraft auf den Bremsgewichten befindliche Bremsnippel gegen die Innenwand des Bremstopfes drücken.
Derartige Nummernschalter sind z. B. aus der DE-OS 07 445 bekannt. Fliehkraftregler in Nummernschaltern von Fernsprechgeräten haben die Aufgabe, die Ablaufgeschwindigkeit des Nummernschalters so konstant zu halten, daß die einzelnen Impulse und die Inipulspausen einer Impulsserie während des gesamten Ablaufes gleichmäßig lang sind. Das Impuis-Pausen-Verhältnis bei der Abgabe von Impulsserien und die Geschwindigkeit, mit der Impulsserien abgegeben werden können, ist genormt, und es sind dafür Toleranzbemehe vorgegeben. Bei der Fertigung von Fernsprechgeräten ist darauf zu achten, daß die Ablaufgeschwindigkeit des Nummernschalters innerhalb der vorgegebenen Normen liegt
Genau so wichtig ist es jedoch, daß der einmal eingestellte Nummernschalter seine Betriebsbedingungen über einen längeren Zeitraum beibehält, so daß später keine Nachjustierung erforderlich ist. Diese Bedingung wird von den meisten Nummernschaltern nicht erfüllt,
ίο weil durch verschiedene Störfaktoren, wie Lagerung und Abnutzung, Veränderungen im Fliehkraftregler auftreten können. Bei vielen Nummernschaltern verursacht der Fliehkraftregler im Laufe seiner Lebensdauer außerdem oft störende Geräusche beim Ablauf des
is Nummernschalters. Diese Geräuschentwicklung ist meist auf Schwingungen zurückzuführen, die durch Reibwertschwankungen des Nippels auf der Gleitbahn der Bremstrommel entstehen können. Begünstigt wird die Geräuschenlwicklung noch dadurch, wenn im Laufe der Betriebszeit die Größe der »Lagerluft« zunimmt, wodurch ebenfalls Schwingungen entstehen können.
Ein Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten ist angegeben in dem DE-GM 71 06 761. Darin wird beschrieben, wie mit Bremsgewichten versehene Bremsbacken durch die Zentrifugalkraft gegen eine Bremstrommel gedrückt werden, wobei die Federkraft einer Schraubenfeder der Zentrifugalkraft entgegen wirkt. Dabei ist nicht angegeben, wie die Bremsbakken in bezug zur Laufrichtung befestigt sind, und wie sich die einzelnen Kraftkomponenten auswirken. Es kann somit zu Veränderungen der Ablaufgeschwindigkeit und zu Störgeräuschen im Verlauf der Lebensdauer des Nummernschalters kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fliehkraftregier für Nummernschalter in Fernsprechgeräten vorzuschlagen, bei dem die Ablaufzeit sehr konstant ist, und sich auch im Laufe der Lebensdauer nur wenig ändert, und bei dem die Geräuschentwicklung minimal ist. Diese Aufgabe wird durch eine Merkmalskombination gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Ablaufzeit des Nummernschalters sehr konstant ist, und daß die Konstanz auch über einen längeren Zeitraum weitgehend aufrechterhalten bleibt, so daß keine Nacheinstellungen erforderlich werden. Außerdem ist die durch den Fliehkraftregler verursachte Geräuschentwicklung äußerst gering, so daß sie kaum wahrnehmbar ist. Die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der Erfindung führen dazu, daß der Fliehkraftregler leicht herstellbar und leicht einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Fliehkraftregler in Seitenansicht zum Teil im Schnitt dargestellt,
F i g. 2 den Fliehkraftregler in Draufsicht dargestellt.
Der Fliehkraftregler wird beim Ablauf des Nummernschalters über die Antriebsachse 10 angetrieben, wobei die Bremsgewichte 9 gegen die Gleitbahn 7 des Bremstopfes 8 gedrückt werden. Dabei wird die Bremswirkung reguliert durch eine Schraubenfeder 12, die der Zentrifugalkraft entgegenwirkt. In der als Draufsicht dargestellten Fig. 2 ist zu erkennen, wie die beiden Bremsbacken 2a und 2b auf dem Bremskreuz 5 in den Lagerzapfen Aa und Ab befestigt sind Die Bremsgewichte 9a und 9b sind jeweils mit Haken 11 an den Bremsbacken 2a und 2b befestigt. Die Sechraubenfeder 12 ist /ur Regulierung der Bremskraft FIi in Einkerbungen 13.1. 13b oder 13c der Bremsgewichte 9,7 und 9b einge-
hangt Da diese Einkerbungen eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, kann durch verschiedene Positioniecjng der Schraubenfeder 12 erreicht werden, daß die Federkraft FF verschieden stark ist. Damit kann die Ablaufgeschwindigkeit des Nummernschalters eingestellt werden.
Der Abstand dder Lagerzapfen 4a und 4b voneinander ist so gewählt, daß ein möglichst großes Drehmoment auftritt Die Anordnung der Bremsnippe! 3a und 3b im Bezug auf die Lagerstellen ist so gewählt daß beim »schiebenden« Antrieb des Fliehkraftreglers keine selbsthemmende Wirkung auf der Gleitbahn 7 auftritt. Die gesamte Anordnung der einzelnen Elemente des Fliehkraftreglers ist so ausgewogen, daß die vorhandenen Kräfte: Zentrifugalkraft FZ, Federkraft FF, Bremskraft FB und Antriebskraft FD bzw. ihre Komponenten so zusammenwirken, daß ein Gleichgewicht der Kräfte auftritt wodurch sich die Anlagestellen la und \b zwischen den Lagerzapfen 4a und 4b und den Lageraugen 6a und 6b der Bremsbacken 2a und 2b nur geringfügig verschieben, was zu einer Geräuschminderung beiträgt. Der störende Einfluß der »Lagerluft« auf den Ablauf des Nummernschalters, der insbesondere bei »ziehendem« Antrieb der Bremsbacken auftreten würde, wird somit bei dieser Anordnung nahezu völlig ausgeschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
JO
•15
55
Ml

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten wobei innerhalb eines Bremstopfens befindliche auf Lagerzapfen eines um eine Achse drehbaren Bremskreuzes gelagerte Bremsbacken Bremsgewichte tragen, die von einer Schraubenfeder gehalten bei einer Drehbewegung uner Einfluß der Fliehkraft auf den Bremsgewichten befindliche Bremsnippel gegen die Innenwand des Rremstopfes drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsgewichte (9a, 9b) und die Bremsnippel (3a, Zb), in bezug auf die durch die ablaufende Nummernscheibe festgelegte Antriebsrichtung, hinter den Lagerzapfen (4a, Ab) angeordnet sind, so daß die Komponenten der auftretenden Kräfte: Stellfederkraft (rF)aer Schraubenfeder (12) — Fliehkraft (Zentrifugalkraft FZ) und Bremskraft (FB) derart zusammenwirken, daß sowohl in der Ruhestellung als auch in der Arbeitsstellung der Bremsbacken (2a, 2b) die Lagerzapfen (4a, Ab) immer die gleichen Anlagestellen in den Lageraugen (6a, 6b) der Bremsbacken (2a, 2b) beibehalten.
2. Fliehkraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (4a, Ab) des Bremskreuzes (5) im größtmöglichen Abstand (d) zueinander gesetzt sind.
3. Fliehkraftregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (2a, 2b) und Bremsnippel (3a, Zb) aus Thermoplastwerksloff bestehen.
4. Fliehkraftregler nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metall bestehenden und segmentartig ausgebildeten Bremsgewichte (9a, 9b) mit größtmöglichem Radius bezogen auf die Drehachse (10) auf den Bremsbakken (2a, 2b) angeordnet sind, <;o daß die Zentrifugalkraft (FZ)be\ Drehung zugleich den größtmöglichen Hebelarm zu den Lagerzapfen (4a, Ab)h\\de\..
5. Fliehkraftregler nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gkennzeichnet, daß die segmentartigen Bremsgewichte (9a, 9b^mit zwei umgebogenen, die Bremsbacken (2a, 2b) umfassenden Lappen (11) auf den Bremsbacken (2a, 2b) befestigt sind.
DE19823222555 1982-06-16 1982-06-16 Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten Expired DE3222555C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222555 DE3222555C2 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222555 DE3222555C2 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222555A1 DE3222555A1 (de) 1983-12-29
DE3222555C2 true DE3222555C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6166155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222555 Expired DE3222555C2 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222555C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106761U (de) * 1971-02-24 1971-08-12 Merk F Telefonbau Gmbh Bremsregler fuer nummernschalter in fernsprechgeraeten
DE2707445C2 (de) * 1977-02-21 1984-03-01 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Nummernschalter für Fernmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222555A1 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE3810012A1 (de) Bremsscheiben-bausatz
DE3033140A1 (de) Elektromagnetische zweistufenkupplung
DE2832159A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP2949491A1 (de) Rotationsdämpfer
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3222555C2 (de) Fliehkraftregler für Nummernschalter in Fernsprechgeräten
DE3912493C2 (de)
EP0993932A2 (de) Presse mit kniehebelantrieb
DE6602482U (de) Zahnstangengetriebe
DE3325837C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen einer Fensterscheibe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0021126B1 (de) Vorrichtung zur dauernden Erzeugung der nötigen Anpressdrücke an einem stufenlos regulierbaren Getriebe mit Übertragung der Leistung durch Haftreibung
DE2748063A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer aufstelltische fuer fernsehempfaenger
DE2716397C2 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0349005B1 (de) Scharnier
DE19960194A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rückstellkräften oder erhöhten Wählkräften an einer Schaltwelle
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE102004042548B4 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung eines Massagemoduls
DE1456115A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt
DE2742295C2 (de) Halterung für eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse
EP0892482B1 (de) Bremseinrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee