DE3221624A1 - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3221624A1
DE3221624A1 DE19823221624 DE3221624A DE3221624A1 DE 3221624 A1 DE3221624 A1 DE 3221624A1 DE 19823221624 DE19823221624 DE 19823221624 DE 3221624 A DE3221624 A DE 3221624A DE 3221624 A1 DE3221624 A1 DE 3221624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring device
load
crank
holder
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221624
Other languages
English (en)
Inventor
Jan 33400 Anderstorp Wärnelöv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8103738A external-priority patent/SE8103738L/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3221624A1 publication Critical patent/DE3221624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/048Carriers characterised by article-gripping, -covering,-retaining, or -locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

DipL-Ing. Hane-Jttrgen Müller
DlpL-Chem. Dr.Gerhard Schupfner DipL-Ing. Hans-Peter Gaüger
Lwlli-enhn-Str. 38 · D 8000 München 80
Jan Wärnelöv
Brogatan
S-334 OO Anderstorp
Schweden
Verankerungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung, die vorzugsweise zur Benutzung an einem sogenannten Lastenträger vorgesehen ist, der - zum Transport verschiedener Gegenstände wie Behältern für Skier, Windsurfing-Brettern, Leitern, scheibenförmigem Material oder anderen Lastenarten - mehr oder weniger permanent an einem Autodach montiert ist.
Für den Transport von verschiedenartigen Lasten auf Autodächern gibt es eine ganze Reihe der verschiedensten Hilfsmittel, von konventionellen Lastenträgern für den universalen Gebrauch, bis zu speziell hergestellten Lastenträgern, die einem bestimmten Automodell speziell angepasst oder für den Transport von hauptsächlich einer einzigen Lastenart vorgesehen sind, beispielsweise einem Skibehälter, oder einem Windsurfingbrett. Viele dieser Lastenträger und auch Dachträger sind aus einer Zahl von Standardkomponenten eines Modulsystems zusammengebaut, so dass die Herstellung nur eine verhältnismässig kleine Zahl verschieden geformter Teile zu umfassen braucht. Somit ist für die Bereithaltung von verschiedenen Arten von Lastenträgern wohlgesorgt, d.h. für den eigentlichen Träger der Last.
Beim Transport von Lasten auf einem Autodach geht es nicht nur darum, am Autodach einen Träger für die Last anzubringen, sondern die Last muss auch in zuverlässiger Weise an diesem Träger verankert sein. Beispielsweise darf die hauptsächliche Belastung; richtung beim Transport von scheibenförmigem Material oder dergleichen nicht nach unten zum Lastenträger gerichtet sein.- jedenfalls bei höheren Geschwindigkeiten - sondern hauptsächlich vom Lastenträger nach oben. Ferner muss die Verankerung am Lastenträger so gestaltet sein, dass sie grosse Beharrungskräfte auszuhalten vermag, und zwar sowohl in Beschleunigungsrichtung, als auch in Bremsrichtung.
Die konventionelle Art der Verankerung einer Last an einem Lastenträger bedeutet vermutlich noch immer die Anwendung Leinen, Schnüren oder Gepäckriemen verschiedener Art. Ferner ist der sogenannte "Tintenfisch" in diesen Zusammenhängen üblich gewesen.
Im Verkauf kommt auch eine Reihe von sogenannten Gurtstreckern
vor, die in der Regel nur am Gurt befestigt sind und einen Sperrmechanismus aufweisen, der mittels einer Hebelarmvorrichtung eine im grossen und ganzen beliebig starke Streckung zustandebringt.
Ein solcher Gurtstrecker mag an und für sich ein effektives Hilfsmittel sein, wenn man eine Last in zuverlässiger Weise an einem Lastenträger festsetzen will. Leider ist die Kostenlage für derartige, heute kommerziell zugängige Gurtstrecker so beschaffen, dass diese in Wirklichkeit keine Alternative zu den bisher erwähnten Verankerungsvorrichtungen darstellen. Ferner sind die erwähnten Gurtstrecker auch keine Lösung des ernsten praktischen Problems, dass der Gurtstrecker oft gerade nicht zugängig ist, wenn er benötigt wird. ·
Um einen Gurtstrecker dieses Typs zur praktischen Alternative der konventionellen Verankerungsvorrichtungen - wie Gepäckriemen, Schnüre, Leinen oder dergleichen - werden zu lassen, muss die Herstellung des Gurtstreckers absolut billig sein, und er muss sich einfach und bequem am aktuellen Typ von Träger anbringen lassen. Sowohl bezüglich der Herstellungskosten als auch der Möglichkeit einer bequemen Befestigung müssen die bisher bekannten Gurtstrecker als offenbar ungenügend bezeichnet werden.
Die Forderung der einfachen und billigen Herstellung bedeutet erstens, dass so wenig wie möglich Teile dazu gehören, dass sich diese Einzelteile in automatischen Maschinen herstellen lassen und ohne teure Arbeitsvorgänge und möglichst automatisch zu einem fertigen Produkt montiert warden können.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Zustandebringung einer Verankerungsvorrichtung, durch die die vorerwähnten Nachteile der bisher bekannten Varianten behoben werden und die ausserdem die vorstehend erwähnte Forderung hinsichtlich der billigen Herstellung erfüllt.
Dieser Zweck wird erfindungsgemäss erfüllt, wenn dem Erfindungsgegenstand ein oder mehrere Kennzeichen der einleitenden Patentansprüche gegeben werden.
~m ^y mm
Die Erfindung soll nun unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen genauer beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen an einem Autodach angebrachten Lastenträger in schematischer Darstellung, wobei der Lastenträger eine erfindungsgemässe Verankerungsvorrichtung aufweist.
Fig. 2 eine Verankerungsvorrichtung gemäss einem Schnitt A-A in Fig. 1.
Fig. 3 einen Schnitt durch die Verankerungsvorrichtung gemäss Schnittmarkierung B-B in Fig. 2.
Fig. 4 gewisse, zur Verankerungsvorrichtung gehörende Details.
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Sicht einer anderen Ausführung des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie C-C in Fig. 5.
Fig. 7 eine modifizierte Ausführung eines zum Erfindungsgegenstand gehörenden Sperrades.
Fig. 1 gibt einen Lastenträger 1 in schematischer Darstellung wieder, der in konventioneller Weise durch eine Klemmanordnung 2 mit Schraubenbedienung in der sogenannten Dachrinne 3 eines Autodaches 4 befestigt ist. Der Lastenträger ist so geformt, dass er Modulaufbau hat und in verschiedener Weise angepasst werden kann, und zwar je nach Automodell und dem aktuellen Transportbedarf entsprechend. Der auf der Zeichnung angedeutete Lastenträger hat einen Gummischutz 5, der beispielsweise beim Transport von länglichen Gegenständen wie Leitern, Surfing-Brettern oder dergleichen von Vorteil ist. Der erwähnte Gummischutz 5 soll nur als Beispiel dienen und kann beispielsweise bei einer anderen Ausführung durch einen Spezialhalter zum Transport von Kanuten, einen anderen Spezialhalter zum Transport von Skibehältern, einen weiteren Spezialhalter zum Transport von Fahrrädern usw. ersetzt werden. Selbstverständlich kann auch ein Lastenträger mit einem konventionellen Lastkorb benutzt werden, wodurch er einen Gepäckträger ersetzt.
Zu dem erwähnten Lastenträgersystem gehört als Grundkomponente
ein im Verhältnis zur Längsrichtung des Autos quergehendes Vierkantrohr 6S das an jedem Ende durch Halter 7 befestigt ist, die in den sogenannten Dachrinnen 3 des Autos angebracht sind. Damit die Verankerungsvorrichtung 8 erfindungsgemäss auf natürliche Weise in ein solches Lastenträgersystem eingehen kann, muss sie so gebaut sein, dass sie sich bequem, aber dennoch einigermassen diebstahlsicher entweder an Halter 7 oder Vierkantrohr 6 anbringen lässt. Erfindungsgemäss ist die Verankerungsvorrichtung so hergestellt, dass sie in sich einen zweckmässigen Teil von Vierkantrohr 6 aufnehmen kann, wodurch sie an diesem verankert wird. Als Alternative zur in Fig. 1 dargestellten Anbringung kann natürlich auch die Verankerungsvorrichtung an Vierkantrohr 1 angebracht werden, aber ausserhalb von Halter 7. Durch Anbringung von Verankerungsvorrichtung 8 vor Halter 7 geht die Verankerungsvorrichtung wesentlich permanent in das Lastenträgersystem ein und lässt sich schwer stehlen, speziell wenn die Halter 7 verriegelbar sind. Ausserdem ist die Verankerungsvorrichtung steits am Platze und braucht nicht bei jeder Gebrauchsgelegenheit anmontiert zu werden.
Der Bau der Verankerungsvorrichtung 8 gestattet das Aufwickeln und Anziehen eines flachen", gewebten Textilgurtes aus sonnen- und wetterfestem synthetischen Material, der an seinen freien Enden einen zur Lage längs dem Gurte verstellbaren Beschlag hat, der die einfache und schnelle Festsetzung der Gurtenden an der gegenüberliegenden Seite des Lastenträgers, beispielsweise an Vierkantrohr 6, aufweist. Hierdurch lässt sich der erwähnte Gurt einfach über einer Last auslegen und dann durch Einwirkung auf die Verankerungsvorrichtung bis zu einer im grossen und ganzen beliebigen Spannung anziehen. Ferner hat auch die Verankerungsvorrichtung eine solche Ausführung, dass selbstsperrend ist, wodurch der Gurt nach erfolgtem Anzug automatisch verriegelt wird. Bei Nichtgebrauch der Verankerungsvorrichtung befindet sie sich trotzdem immer an Ort und Stelle am Lastenträger, und der Gurt ist mit dem Beschlag am Lastenträger befestigt und durch die Verankerungsvorrichtung aufgewickelt und gestreckt.
In Fig. 2 ist die Verankerungsvorrichtung gemäss Schnittmarkierung A-A in Fig. 1 dargestellt. Aus dieser Figur geht hervor, dass die Verankerungsvorrichtung eine Spannanordnung umfasst, die um einen ungefähr U-förmigen Bügel 9 aufgebaut ist, der teils zwei zueinander parallele Seitenschenkel 10 und teils einen Boden 11 hat, der so geformt ist, dass er mit Vierkantrohr 6 zum Eingriff kommt. Boden 10 kann zweckmässigst so gestaltet sein, dass er wenigstens mit einem unteren Teil eine Auskehlung bildet, die der Breite von Vierkantrohr 6 angepasst ist, was die Lagefixierung der Spannvorrichtung und des U-förmigen Bügels 9 günstiger werden lässt. Zwecks Lagefixierung der beiden Seitenschenkcl 10 des U-förmigen Bügels im Verhältnis zueinander, sind diese durch einen Halterteil miteinander verbunden, der als Niet geformt ist, welcher sich durch die beiden Seitenschenkel 10 erstreckt und an diesen befestigt ist und der in solchem Abstande von der Innenfläche des Bodens 11 vom Bügel angeordnet ist, dass das viereckige Rohr 6 zwischen Boden 11 und Halterteil 12 gut fixiert ist. Halterteil 12 dient jedoch auch einem anderen Zweck, der nachstehend genauer beschrieben werden soll.
Durch die gezeigte Ausführung von Boden 11 und Halterteil 12 hat der U-förmige Bügel eine gute Verankerung an Vierkantrohr 6, und zwar sowohl gegen Dreh- als auch Wippbewegungen. Natürlich hält auch der Bügel sehr grossen Zugkräften Stand, denen er eventuell bei Anzug und Verriegelung des Gurtes ausgesetzt wird. Falls dies erwünscht sein sollte, kann auch Boden 11 eine mit Gewinde versehene öffnung erhalten, in der eine mit Gewinde versehene Befestigungsschraube angebracht ist, mittels der das viereckige Rohr 6 zum festeren Anliegen an Halterteil
12 gepresst werden kann.
Zur Aufnahme und zum Anziehen des vorerwähnten Gurtes umfasst die Verankerungsvorrichtung einen Kurbelmechanismus, der zwischen den Schenkeln 10 eine als plane Scheibe geformte Spule
13 mit einer zentralen öffnung 14 hat, durch die die Gurtenden eingesteckt werden, woraufhin die Spule durch eine Kurbel 15 rotiert wird. Ferner ist Spule 13 an ihren Enden mit zwei gezähnten Sperrädern 16 drehfest verbunden, die direkt an den
Innenseiten der Schenkel 10 anliegen. Die Sperräder 16 stehen in Eingriff mit zwei schwenkbar angebrachten Sperrhaken 17, die durch einen Griffteil 18 vereint sind, um die Öffnung der Verankerungsvorrichtung zu ermöglichen. Die beiden Sperrhaken 17 und Griffteil 18 können durch Stanzung und Biegung in ein und demselben Werkzeug zweckmässigst in einem Stück gefertigt sein, und sind an ihren von Sperrad 16 gewendeten Enden an Halterteil 12 gelagert und mittels einer Feder 19 zum Anliegen an Sperrad 16 federbelastet. Zur Verhinderung dessen, dass man an eine auf einem Auto angebrachte Last herankann, ohne dass dies bemerkt wird, und um einen Diebstahl der Last zu verhindern oder wenigstens zu erschweren, haben die beiden Seitenschenkel 10 durchgehende Öffnungen 20, die im Verhältnis zu den Sperrhaken 17 so angebracht sind, dass eine durch diese Öffnungen geführte Plombierleine oder ein Zapfen Schwingungen der Sperrhaken verhindert, so dass die Sperräder 16 nicht freikommen.
Wie einleitend schon erwähnt, gilt für ein Produkt des hier aktuellen Typs die unbedingte Forderung, dass die Herstellung des Produktes mit dem Ausgangspunkt eines billigen Rohstoffes einfach und rationell erfolgen kann, wozu u.a. die Teilforderung gehört, dass die Zahl der zum Produkt gehörenden, separaten Kleindetails minimal ist und dass diese kleinen Details in einfacher Weise und ohne allzuviel manuelle Arbeit montiert werden können. Der Erfindungsgegenstand ist diesen Forderungen entsprechend gebaut und daher so konstruiert worden, dass wesentlich sämtliche zugehörigen Teile im einfachen Stanzverfahren herstellbar sind. Somit sind beispielsweise sowohl Kurbel 15, als auch Spule 13 im Stanzverfahren mit dem Ausgangspunkt von Band- oder Blechmaterial in einem Stück hergestellt. In gleicher Weise sind die beiden Sperräder 16 durch Stanzung gefertigt und ganz einfach am Kurbelteil montiert, indem sie auf die von dessen dickem Mittelteil vorstehenden, schmalen Bereiche 21 aufgeschoben werden. Diese schmalen Bereiche haben daher Dimensionen erhalten, die den Dimensionen" der schlitzförmigen Öffnungen 22 in den Sperrädern 16 gut entsprechen. In gleicher Weise sind, wie vorstehend bereits angedeutet, die beiden Sperrhaken 17 und
Griffteil 18 im Stanzverfahren in einem Stück gefertigt. Dies hat natürlich auch für den Bügel 9 selbst Gültigkeit, der im Stanzverfahren an den Endbereichen der beiden Schenkel 10 zwei einander gegenüberliegende, runde öffnungen erhält, deren Durch messer unerheblich über der Breite der vom Kurbelteil vorstehen den, schmalen Bereiche 21 liegt. Hierdurch wird der Kurbelteil in den Schenkeln 10 rotierbar, ohne dass spezielle Lager angewendet zu werden brauchen.
In diesem Zusammenhang sollte vielleicht auch darauf hingewiesen werden, dass die Länge des breiten Mittelbereiches des Kurbelteils so abgepasst ist, dass dieser breite Mittelbereich mit montierten Sperrädern 16 mit zweckmässig rotierbarer Passung zwischen den inneren Flächen der Schenkel 10 aufgenommen werden kann. Hierdurch kommen die beiden Sperräder 16 mit ihren Planseiten zum Anliegen an die Schenkel 10, was ein solches Wippen verhindert, .dass der Eingriff in die Sperrhaken 17 gefährdet werden könnte.
In gleicher Weise ist der Abstand zwischen den Aussenseiten der Sperrhaken 17 so abgepasst, dass das ganze Sperrhakenaggregat mit gerade richtiger Passung innen zwischen den Seitenschenkeln 10 aufnehmbar ist.
Wie vorstehend bereits erwähnt, werden wesentlich sämtliche zur Verankerungsvorrichtung gehörenden Details im Stanzverfahren hergestellt. Beim Montieren werden nur die Sperräder 16 auf die schmalen Bereiche 21 des Kurbelteils aufgeschoben, wobei der eigentlichen Kurbel 15 solche Dimensionen gegeben wor den sind, dass das Sperrad an dieser Seite über die gekrümmten Bereiche der Kurbel geführt werden kann. Danach wird die Kurbel selbst .von innen durch die öffnung im einen Schenkel 10 eingeführt, woraufhin der entgegengesetzt angebrachte, schmale Bereich 21 genau vor der gegenüberliegenden öffnung im anderen Schenkel gehalten wird, wobei die beiden Schenkel bei diesem Zustand der Montage etwas voneinander divergierend sind, d.h. sie sind noch nicht zur Parallelität zusammengepresst. Im Laufe der weiteren Montage wird die Sperrhakenvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln eingeführt, woraufhin Halterteil 12 durch die in den Seitenschenkeln und Sperrhaken 17 angebrachten
Öffnungen geschoben wird und die Schenkel 10 zur Parallelität zueinander gepresst werden, woraufhin Halterteil 12 an seinem einen Ende vernietet wird. Um in diesem Zusammenhange zu sichern, dass die Seitenschenkel 10 durch das Nietverfahren nicht zueinander eingepresst werden können, hat Halterteil 12 an seinem einen Ende einen schmalen Bereich und einen Ansatz, der an der inneren Fläche des einen Seitenschenkels 10 anliegt. Nachdem somit das schmale Ende von Halterteil 12 vernietet worden ist, befinden sich die beiden Seitenschenkel 10 im Verhältnis zueinander in Lagefixierung und sind wesentlich parallel, wobei die zur Verankerungsvorrichtung gehörenden, beweglichen Komponenten permanent in der Vorrichtung befestigt sind. Ferner wird durch die erwähnte Formung und die Anbringung von Halterteil 12 erreicht, dass der U-förmige Bügel 9 in einfacher Weise an dem zum Lastenträger gehörenden Vierkantrohr 6 befestigt werden kann. ·
Die vorstehend unter Hinweis auf Fig. 1-4 beschriebene Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist zur "halbpermanenten" Anbringung an einem Lastenträger gebaut. Dies bedeutet, dass die Verankerungsvorrichtung gleich nach Anbringung des Lastenträgers stets am Platze ist. In gewissen Lagen kann dies jedoch von Nachteil sein, da die Verankerungsvorrichtung, falls sie zu einem Bausatz-System gehört, in vielen Situationen von einem Zubehör nach einem anderen bewegt werden muss. In .Fig.5-7 ist eine modifizierte Ausführung des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, die für eine solche Art der Anbringung besser geeignet ist. Auch diese Ausführung ist so konstruiert, dass eine einfache und billige Herstellung und Montage in allerhöchstem Masse prioritiert worden ist, wobei aber gleichzeitig die Festsetzung des U-förmigen Bügels 9 an einem geeigneten Lastenträger in anderer Weise ausgeführt wurde.
Aus Fig. 5 geht hervor, dass der U-förmige Bügel 9 einen wesent lich geraden Boden hat und dass somit die vorstehend beschriebe ne Auskehlung im Boden fehlt. Dagegen sind an der Aussenseite der Schenkel 10 des Bügels zwei Halter 23 vorhanden, die im Stanz- und Biegeverfahren hergestellt sind, vorzugsweise in ein und demselben Werkzeug, und die durch den vorstehend
beschriebenen Halterteil 12 oder Niet im Bügel befestigt sind. Die Halter 2 3 haben innen gekrümmte Bereiche, die am Boden 11 von Bügel 9 anliegen, so dass dadurch keine weitere Lagefixierung der Halter 2 3 erforderlich ist. Ferner haben die Halter zueinander parallele, vom Boden des Bügels nach unten gerichtete und vorstehende Arme 2·+, die einen solchen gegenseitigen Abstand aufweisen, dass zwischen diesen Armen beispielsweise ein zu einem zweckmässigen Lastenträger gehörendes Vierkantrohr 6 aufgenommen werden kann. Am unteren Ende des einen Armes ist eine Mutter 2 5 angebracht, während der andere Arm eine entsprechende öffnung 26 aufweist, so dass eine Schraube durch die öffnung eingeführt werden und in die Mutter 2 5 eingreifen kann, wodurch die Arme 24 zueinander gespannt und zum lagefixierendefiiEingriff mit beispielsweise Vierkantrohren 6 gebracht werden können.
Auch bei dieser Ausführung ist Halterteil 12 oder der Niet als Schlüsselkomponente zu betrachten, da dieser Halterteil allein eine Lagefixierung der zur Verankerungsvorrichtung gehörenden Komponenten zustandebringt. Somit wird durch Halterteil 12 eine genaue Lagefixierung der Schenkel 10 von Bügel 9 zustandegebracht, so dass diese beiden Schenkel zusammen mit Spule 13 zwischen sich die Lage der beiden Sperräder 16 fixieren und diese am Platz halten können. Ferner dient Halterteil 12 sowohl zur Festsetzung der Sperrhakeneinheit 17 als auch der beiden Halter 23.
Wie vorstehend erwähnt, haben die beiden Schenkel 10 von Bügel 9 runde öffnungen, durch die sich die schmalen Bereiche 21 von Kurbel 15 erstrecken, wobei aneinander anliegende Flächen der schmalen Bereiche und die Begrenzungsflächen der öffnungen zur Lagerung der Kurbeleinheit dienen. In den meisten Situationen reicht dieser Typ der Lagerung der Kurbeleinheit vollkommen aus. In gewissen Lagen können jedoch die beiden Sperräder 16, wenn Forderungen bezüglich grosser Belastungen und langer Haltbarkeit entsprochen werden muss, d.h. grosse Widerstandskraft gegen Verschleiss notwendig ist, in der in Fig. 7 dargestellten Weise abgeändert werden, wodurch diese beiden Sperräder dann in sich Lagerflächen erhalten, die die Belastungen besser aufzunehmen
vermögen und dem Verschleiss besser widerstehen. Somit haben die Sperräder 16 ausgepresste Bereiche 27, die längs ihren Peripheriekanten wesentlich zylindrische Lagerflächen 2 8 aufweisen, die zur Einführung der öffnungen der Schenkel 10 und zur Lagerung an den entsprechenden Flächen in diesen öffnungen angebracht sind. Der Durchmesser der Lagerflächen 28 fällt erfindungsgemäss wesentlich mit der Breite der schlitzförmigen öffnung 22 im Sperrad und der Breite des schmalen Bereiches 21 an Kurbeleinheit 15 zusammen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind, wie bereits angedeutet, so geformt, dass sämtliche zugehörigen Details billig und einfach in automatischen Stanzmaschinen hergestellt werden können, wobei ein und dasselbe Werkzeug, vorzugsweise sowohl für den eigentligen Stanzvorgang als auch für die Biegung der Details bis zum vollkommen fertigen Zustand, benutzt werden kann. Dies bedeutet, dass alle teuren Bearbeitungsvorgänge wie Drehen, Giessen oder avanzierte Fräsarbeiten beim Erfindungsgegenstand ganz und gar eliminiert sind. Die einzige manuelle Bearbeitung, die bei der Herstellung' nötig ist, besteht darin, dass die einzelnen Details an Ort und Stelle gelegt werden, bevor Halterteil 12 aptiert und durch Vernietung am einen Ende gesichert wird. Da hierdurch alle beschwerlichen Montagemomente, beispielsweise die Anbringung von Schraubenverbindungen, Schweissverfahren oder dergleichen, die eine manuelle Ueberwachung der Präzision erfordern, behoben worden sind, ist das Risiko von Montagefehlern beim Erfindungsgegenstand wesentlich vollständig eliminiert und gleichzeitig die Montagearbeit erleichtert und vereinfacht worden.
Die Erfindung ist im Rahmen der vorstehenden Patentansprüche abwandelbar. Um die Haltbarkeit im Kurbelteil zu verstärken, kann dieser - speziell in Kurbel 15 selbst, aber auch an den schmalen Bereichen 21, zur Verstärkung der Drehsteifheit mit Prägungen versehen werden. Bei dieser Alternative kann den schlitzförmigen öffnungen 22 zweckmässigst eine Form gegeben werden, die den Prägungen entspricht. Möglich ist auch die Verstärkung der Biegungssteifigkeit des Kurbelteils, indem man die
längsgehenden, freien Kanten von Spule 13 mit umgebogenen Bereichen versieht, die somit ungefähr in Tangentenrichtung oder ca. 90° zur Zeichnungsfläche in Fig. U gerichtet sein würden. Schliesslich ist es auch möglich, den unteren Teil des U-förmigen Schenkels 9 und speziell dessen Boden 11 mit einer mit Gewinde versehenen öffnung zur Aufnahme einer Spannschraube zu versehen, mit der die Verankerungsvorrichtung an Vierkantrohr 6 angeschraubt werden kann.
Lee rseite

Claims (2)

  1. Anmelder: Jan Wärnelöv.
    Benennung der Erfindung: Verankerungsvorrichtung.
    VERANKERUNGSVORRICHTUNG .
    Patentansprüche .
    L·^ !Verankerungsvorrichtung zur Festsetzung einer Last an eimern Lastenträger mit einem am Lasthalter (1) befestigten, über der Last ausgestreckten Gurt, der spannbar ist durch eine den Gurt in ausgezogenem Zustande sperrende Spannvorrichtung (8), dadurch gekennzeichnet , dass die Spannvorrichtung (8) einen Rahmenteil (9) mit einem Halter zur Zusammenwirkung mit Lastenträger (1) hat, wobei der Rahmenteil einen Halterteil (12) aufweist, der zur Lagefixierung der am Rahmenteil montierten, zur Spannvorrichtung gehörenden Komponenten (13, 15, 16, 17, 18) angebracht ist.
  2. 2. Verankerungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei Spannanordnung (8) einen Kurbelmechanismus (13, 15) zur Aufnahme und zum Anziehen des Gurtes aufweist und der Kurbelmechanismus durch Zusammenwirkung zwischen mindestens einem gezahnten Sperrrad (16) und einem federbelasteten Sperrhaken (17) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenteil als ungefähr U-förmiger Bügel (19) mit Halterteil (12), der dessen Schenkel (10) verbindet und in deren Lage in einem vorausbestimmten Abstand voneinander fixiert, geformt ist, wobei Kurbelmechanismus (13, 15), Sperrad (16) und Sperrhaken (17) zwischen den Schenkeln angeordnet sind, die ihre Lage fixieren, und wobei die Befestigung durch den Halterteil mit dem Bügel verbunden ist.
    Verankerungsvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass Kurbelmechanismus (13, 15) einen ungefähr planen Kurbelteil mit einem breiten Mittelbereich (13) zur Aufnahme des Gurtes aufweist, wobei der Mittelteil an seinen Enden vorstehende, schmale Bereiche (21) hat, dass Sperrad (16) eine schlitzförmige, zentrale Ausstanzung (22) zur Aufnahme der schmalen Bereiche des Kurbelteils aufweist, wobei an der Innenseite eines jeden Schenkels (10) zwischen den erwähnten Innenseiten und Endflächen des Mittelteils ein Sperrad angeordnet ist und wobei sich die ausserhalb des Sperrades liegenden Teile der schmalen Bereiche (21) zur rotierbaren Lagerung des Kurbelteils durch die in den Schenkeln (10) vorstehenden, runden öffnungen erstrecken.
DE19823221624 1981-06-15 1982-06-08 Verankerungsvorrichtung Withdrawn DE3221624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103738A SE8103738L (sv) 1981-06-15 1981-06-15 Forankringsanordning
SE8105246A SE446706B (sv) 1981-06-15 1981-09-03 Forankringsanordning for fastsettning av en last pa en med ett fordon monterad lasthallare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221624A1 true DE3221624A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=26657907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221624 Withdrawn DE3221624A1 (de) 1981-06-15 1982-06-08 Verankerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3221624A1 (de)
FR (1) FR2507553A1 (de)
GB (1) GB2101547A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710587A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Maximillian Edward Burgess Gepäckträgen
US5803330A (en) * 1995-01-03 1998-09-08 Stack; Martin O. Sport rack

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657190A (en) * 1926-02-09 1928-01-24 George C Ballou Binding device
US2888178A (en) * 1956-02-21 1959-05-26 George O W Olson Attachable and detachable car top carrier
FR1257584A (fr) * 1960-05-27 1961-03-31 Tendeur d'haubanage avec système de déblocage
FR2462619A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-13 Neuville Entr Tendeurs pour liens plats et cylindriques
FR2470902A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Bruggert Paul Tendeur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507553A1 (fr) 1982-12-17
GB2101547A (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713804C2 (de) Fahrzeuggepäckträger
DE3888364T3 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE2051452C3 (de) Aufhänge- und Spanneinrichtung für Abdeckplanen von Lastkraftfahrzeug-Kastenaufbauten
DE69119220T2 (de) Vorrichtung zum paarweisen transport von länglichen gegenständen
DE69004799T2 (de) Befestigung eines skibehälters.
DE1632569B1 (de) Verstellklemme für einen kombinierten Schulter-Becken-Sicherheitsgurt
DE3728392C2 (de)
AT409250B (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an einem kraftfahrzeug
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE9206151U1 (de) Fahrzeug
DE3405357C2 (de)
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
DE2508217A1 (de) Gepaecktraeger fuer automobile
DE3612311A1 (de) An einem motorradrahmen befestigbares, einteiliges halterungsteil
DE3346755C2 (de)
DE3221624A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0057824B1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE10014291B4 (de) Haken zur Befestigung von Behältnissen an Gepäckträgern und stangenförmiges Befestigungselement mit Haken
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE8534636U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dachlasten
DE9303486U1 (de) Hecklastenträger
DE202024100290U1 (de) Ein Spanner mit Dämpfung
DE9305570U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines in einem mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Personenkraftwagen mitzuführenden Gegenstandes
DE3524468C1 (de) Reserveradhalter
DE4007199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee