DE3220541A1 - Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler - Google Patents

Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler

Info

Publication number
DE3220541A1
DE3220541A1 DE19823220541 DE3220541A DE3220541A1 DE 3220541 A1 DE3220541 A1 DE 3220541A1 DE 19823220541 DE19823220541 DE 19823220541 DE 3220541 A DE3220541 A DE 3220541A DE 3220541 A1 DE3220541 A1 DE 3220541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
carrier
temperature sensor
cable
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220541
Other languages
English (en)
Inventor
Houchang 8000 München Bavar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823220541 priority Critical patent/DE3220541A1/de
Publication of DE3220541A1 publication Critical patent/DE3220541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Halterung für einen elektrischen Temper-aturl-ühler
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen elektrischen Temperaturfühler.
  • Zur Temperaturüberwachung, beispielsweise von elektrischen Baugruppen in einem Gehäuse, können zwischen den Baugruppen Temperaturfühler angeordnet sein. Beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur kann dann beispielsweise eine Luftkühlung eingeschaltet werden. Ein Temperaturfühler muß nazu türlich möglichst nahe an einem/üerwachenden Bauteil angeordnet sein. Das kann bedeuten, daß der Temperaturfühler an einer schwer zugänglichen Stelle angeordnet sein muß.
  • Dadurch kann das Anbringen des Temperaturfühlers oder der Austausch eines defekten Temperaturfühlers mit einer zeitaufwendigen Montage verbunden sein.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen elektrischen Temperaturfühler anzugeben, bei welcher der Temperaturfühler leicht montierbar bzw.
  • demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Drahtbügel, welcher eine Öse zur Aufnahme eines Befestigungselementes an einem Gehause, eine von der Öse ausgehende erste Schlaufe und einen Träger zum Hineinragen in einen Meßraum aufweist, durch ein Kabel, welches eine an der ersten Schlaufe angebrachte Zugentlastung aufweist, welches entlang des Trägers geführt ist, und an welchem am Ende des Trägers der Temperaturfühler angebracht ist, und durch ein Befestigungsmittel zwischen dem Träger und dem daran entlanggeführten Kabelabschnitt. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Halterung zeichnet sich durch ihre einfache Herstellung und durch ihr geringes Gewicht aus. Sie ist leicht an die Raumverhältnisse im Gehäuse anpassbar, d.h. es ist ein großer Anwendungsbereich gewährleistet.
  • Im folgendeist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
  • Fig.1 zeigt ein Gehäuse in welchem die Halterung angeordnet ist, Fig.2 zeigt Einzelheiten der Halterung gemäß Figur 1.
  • In Figur 1 sind Flachbaugruppen 2 in einem Rahmen 1 angeordnet. Der Rahmen 1 bildet einen Luftleitkanal, durch welchen von unten nach obentühlluft an den Flachbaugruppen 2 vorbeigeleitet wird. Der Rahmen 1 weist zwei Öffnungen 12 auf, durch welche von außen jeweils ein Teil einer Halterung mit einem Temperaturfühler 3, z.B. einem Kaltleiter, in den Luftleitkanal hineinragt. Der Luftleitkanal stellt somit einen Meßraum dar. Wie auch Figur 2 zeigt, besteht die Halterung aus einem Drahtbügel, welcher eine Öse 8 zur Aufnahme eines Befestigungselementes 6, eine von der Öse 8 ausgehende erste Schlaufe 7 und einen Träger 9 aufweist.
  • Weiter weist die Halterung ein Kabel 4 mit einer an der ersten Schlaufe 7 angebrachten Zugentlastung auf. Diese Zugentlastung besteht bei der Halterung, welche links abgebildet ist, aus einer dritten Schlaufe 13 im Kabel 4, welche mit einem Kabelbinder 5 an der ersten Schlaufe 7 festgebunden ist. In der rechts dargestellten Halterung, welche ein weiteres Kabel 4' aufweist, wird eine Zugentlastung da- durch erreicht, daß beide Kabel 4,4' mit einem Kabelbinders 5 an der ersten Schlaufe 7 festgebunden sind. Von der Zugentlastung ausgehend ist das Kabel 4 entlang den Träger 9 ins Innere des Luftleitkanals geführt. Am Ende des Kabels 4 ist der Temperaturfühler 3 befestigt. Über das Kabel 4 werden die Meßwerte des Temperaturfühlers 3 einer nicht dargestellten Auswerteeinheit zugeführt. Der Träger 9 ist vorteilhafterweise ebenfalls als Schlaufe zweite Schlaufe) ausgebildet. Der Kabelabschnitt, welcher entlang des Trägers 9 geführt ist, wird durch ein aus einem Schrumpfschlauch bestehendes Befestigungsmittel 10 gehalten, welcher um den Kabelabschnitt und den Träger 9 geführt ist. Der Schrumpfschlauch gewährleistet einerseits einen mechanischen Schutz des Kabels und der Anschlüsse des Temperaturfühlers 3 und andererseits eine Stabilisierung, welche den Temperaturfühler 3 in einer gewünschten Position hält. Als Befestigungselement 6 dient eine Schraube, welche durch die Öse 8 geführt und im Gehäuse 1 verschraubt ist.
  • Figur 2 zeigt eine raumsparende Ausführungsform der Halterung. Das Kabel 4 ist dabei nicht dargestellt. Der Drahtbügel bildet nach der Öse 8 die zweite Schlaufe, welche den Träger 9 darstellt. Dieser verläuft etwa lotrecht zu der Ebene, welche von der Öse 8 gebildet wird. An die zweite Schlaufe schließt sich die erste Schlaufe 7 an, welche in einer Ebene verläuft, die parallel zu der Ebene ist, in welcher die Öse 8 liegt. Der an der Außenseite des Gehauses 1 liegende Teil der Halterung verläuft somit parallel und in geringem Abstand zu der Außenwand des Gehäuses 1. Da der Drahtbügel flexibel ist, kann sowohl der außerhalb des Gehäuses liegende, als auch der innerhalb des Gehäuses 1 liegende Teil optimal an die Raumverhältnisse angepaßt werden.
  • Der Temperaturfühler 3 ist durch Lösen des Befestigungselementes 6, durch Abnehmen des Schrumpfschlauches 10 und des Kabelbinders 5 leicht austauschbar, ohne daß das Gehäuse 1 demontiert zu werden braucht.
  • 6 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Halterung für einen elektrischen Temperaturfühler, ge k e n n z e i c h n e t durch einen Drahtbügel, welcher eine Öse (8) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (6) an einem Gehäuse (1)> eine von der Öse (8) ausgehende erste Schlaufe (7) und einen Träger (9) zum Hineinragen in einen Meßraum aufweist, durch ein Kabel (4), welches eine an der ersten Schlaufe angebrachte Zugentlastung aufweist, welches entlang des Trägers (9) geführt ist, und an welchem am Ende des Trägers (9) der Temperaturfühler (3) angebracht ist, und durch ein Befestigungsmittel (10) zwischen dem Träger (9) und dem daran entlanggeführten Kabelabschnitt.
  2. 2. Halterung nach Anspruchl, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Träger (9) aus einer zweiten Schlaufe besteht.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Befestigungsmittel (10) aus einem Schrumpfschlauch besteht.
  4. 4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Schlaufe (7) in einer Ebene liegt, welche parallel zu der Ebene verläuft, in welcher die Öse (8) liegt.
  5. 5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger (9) lotrecht zu der Ebene verläuft, in welcher die Öse (8) liegt.
  6. 6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zugentlastung aus einer dritten Schlaufe (13) im Kabel (4) besteht, welche an der ersten Schlaufe (7) festgebunden ist.
DE19823220541 1982-06-01 1982-06-01 Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler Withdrawn DE3220541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220541 DE3220541A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220541 DE3220541A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220541A1 true DE3220541A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220541 Withdrawn DE3220541A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404530B (de) * 1996-10-21 1998-12-28 Ericsson Austria Ag Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444740A (en) * 1967-04-18 1969-05-20 Bayard C Davis Apparatus and method for measuring temperature
DE2414048B2 (de) * 1974-03-21 1976-03-18 Flesch, Udo, Dipl.-Phys., 1000 Berlin Praezisionsmessfuehler zur messung der oberflaechentemperatur der menschlichen und tierischen haut
DE3009108A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Temperaturfuehler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444740A (en) * 1967-04-18 1969-05-20 Bayard C Davis Apparatus and method for measuring temperature
DE2414048B2 (de) * 1974-03-21 1976-03-18 Flesch, Udo, Dipl.-Phys., 1000 Berlin Praezisionsmessfuehler zur messung der oberflaechentemperatur der menschlichen und tierischen haut
DE3009108A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Temperaturfuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404530B (de) * 1996-10-21 1998-12-28 Ericsson Austria Ag Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217364T2 (de) Isolierplattformanordnung zur abstützung einer gerätenutzlast
DE3220541A1 (de) Halterung fuer einen elektrischen temperaturfuehler
EP1710491A2 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP0100950A1 (de) Tragbare Messvorrichtung
DE10333035A1 (de) Sensoreinrichtung
DE4430770B4 (de) Messfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr
DE4244238A1 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3417453C2 (de)
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
DE102005032730B4 (de) Anordnung mit einem Träger zur Aufnahme und Halterung einer Baugruppe eines Automatisierungsgerätes
DE69906667T2 (de) Signalgeber
DE3107557A1 (de) Einrichtung zur befestigung von kabeln und leitungen in gehaeusen
DE102011050896B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0540955B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines stabförmigen Dauermagneten
DE4009079C1 (de)
DE102020215498B4 (de) Wägesensor
CH660929A5 (de) Messwandlergehaeuse, insbesondere fuer das bahnwesen.
DE60126101T2 (de) Sicherungskasten für Fahrzeuge
DE19912030B4 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE2735648B2 (de) Warnkugel zur Befestigung an elektrischen Freileitungen
DE2755217C2 (de) Leitungshalter zur Führung elektrischer Leitungen
DE2454154B2 (de) Gehaeuse fuer elektrische und elektronische schaltgeraete
DE3428274A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der muffen von kabeln
DE2949820C2 (de) Leiterplatte mit Schraubklemme
DE885737C (de) Elektrische Leitung, insbesondere Seismographenkabel, mit Anschlusskontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee