DE3220323C2 - Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas - Google Patents

Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas

Info

Publication number
DE3220323C2
DE3220323C2 DE3220323A DE3220323A DE3220323C2 DE 3220323 C2 DE3220323 C2 DE 3220323C2 DE 3220323 A DE3220323 A DE 3220323A DE 3220323 A DE3220323 A DE 3220323A DE 3220323 C2 DE3220323 C2 DE 3220323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
tank
liquid gas
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220323A1 (de
Inventor
Masuya Ibo Hyogo Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Electric Mfg Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Electric Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Electric Mfg Co Ltd filed Critical Teikoku Electric Mfg Co Ltd
Publication of DE3220323A1 publication Critical patent/DE3220323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220323C2 publication Critical patent/DE3220323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/901Cryogenic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Überführen von verflüssigtem Gas weist einen Umlaufkanal zum Umpumpen des verflüssigten Gases auf, das in eine stopfbuchslose Pumpe eingesaugt wird, und zwar zurück in den geschlossenen Tank, sowie eine Einrichtung zum Ändern der Drehzahl des die Pumpe antreibenden Motors durch geeignete Maßnahmen, wie etwa eine Polumschaltung, Y- ΔUmschaltung, Frequenzregelung, Primärspannungsregelung od.dgl. Beim Betrieb wird die Pumpe mit hoher Drehzahl während der Überführung des verflüssigten Gases aus dem Tank zu Behältern od.dgl. angetrieben, während in dem Zeitraum, in welchem die Überführung des Gases nicht erforderlich ist, die Pumpe ständig bei einer niedrigen Drehzahl betrieben wird, während sie das verflüssigte Gas durch den Umlaufkanal umpumpt, wobei das Verdampfen des verflüssigten Gases in der Pumpe verhindert ist, um einen glatten und sicheren intermittierenden Betrieb der Pumpe sicherzustellen, sowie auch eine verlängerte Lebensdauer der Lagerung. Der Betrieb der Pumpe bei niedriger Drehzahl spart beträchtlich elektrischen Strom in dem Zeitraum, in welchem keine Überführung von verflüssigtem Gas erforderlich ist, so daß die Gesamtwirtschaftlichkeit der Einrichtung merklich verbessert ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas aus einem geschlossenen Tank in einen Behälter, wobei in einer den Tank mit dem Behälter verbindenden Fülleitung vor dem Behälter ein Absperrventil und stromauf von diesem eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe angeordnet sind, und eine erste Umwälzleitung zur Rückführung von durch die Pumpe angesaugtem Flüssiggas vor deren Auslaßöffnung in den Tank durch eine Umgehungsleitung vorhanden ist.
Eine Einrichtung der obenangegebenen Gattung ist durch die US-PS 32 82 305 bekanntgeworden. Bei dieser Einrichtung wird Flüssiggas aus einem Tank in aufeinanderfolgenden zeitlich beabstandeten Stufen dem Behälter zugeführt, während in den Pausen zwischen den Füllstufen der Behälter periodisch von Druck entlastet wird, wobei diese Entlastung automatisch unter Verwendung einer vom Druck im Behälter gesteuerten Ventilanordnung durchgeführt wird. Ein zwischen dem stromauf vom Behälter liegenden Absperrventil und dem Behälter selbst abzweigender Kanal, der zum Tank zurückführt, dient nicht dem Umpumpen von Flüssiggas, sondern nur der Druckentlastung, denn dieser Kanal ist gegen den Tank hin durch ein weiteres Ventil abgesperrt, wenn das Flüssiggas in den Behälter eingeführt wird, und ist durch das stromauf des Behälters befindliche Absperrventil zur Pumpe hin abgesperrt bzw. zwischen dem Behälter und Tank offen, wenn keine Förderung vom Tank zum Behälter erfolgt, d. h. in den Pausen zwischen den Füllstufen.
Für die bei der Einrichtung nach der US-PS 32 82 305 verwendete Pumpe ist aus verschiedenen Gründen davon auszugehen, daß es sich um eine Verdränger- oder Kolbenpumpe handelt Zum einen unterliegt bei einer Kolbenpumpe das in der Pumpe verdampfte Flüssiggas
ίο einer Selbstansaugung, so daß bei der Wieden.-afnahme des Pumpbetriebs keine Probleme in der Förderung von Flüssiggas auftreten. Zum anderen braucht bei der bekannten Einrichtung die Pumpe während des Entlastungsvorgangs nicht zu arbeiten, d. h. die Pumpe muß auch nach dem Beenden des Füllvorgangs für den Behälter nicht fortlaufend arbeiten, und deshalb ist davon auszugehen, daß die Pumpe eine Kolbenpumpe ist. Schließlich kann bei der bekannten Einrichtung die Pumpe ununterbrochen arbeiten, das aber nur im Hinblick auf die kurzen Pausen und nicht im Hinblick auf mögliche Störungen im Betrieb, z. B. durch Kavitation, und zu diesem Zweck ist eine Umgehungsleitung mit einem Druckentlastungsventil vorgesehen, um den Förderdruck bei geschlossenem, behälterseitig stromaufwärtigen Absperrventil, d. h. also in der Entlastungsstufe für den Behälter, zu entlasten, denn bei einer Kolbenpumpe steigt bei geschlossenem Absperrventil der Förderdruck ganz beirsrkenswert an, und diesem Druck müßten die Pumpe sowie das Absperrventil standhalten.
Da nun aber zur Druckentlastung bei geschlossenem Absperrventil die Umgehungsleitung mit dem Druckentlastungsventii vorgesehen sind, ist auch aus diesem Grund davon auszugehen, daß die Pumpe eine Kolbenpumpe ist.
Nun werden jedoch stopfbuchslose Pumpen, die Spaltrohrmotoren bzw. gekapselte oder naßlaufende Motoren verwenden, für Einrichtungen zum Überführen von verflüssigtem Gas aus einem geschlossenen Tank zu einem Behälter bevorzugt verwendet, weil die stopfbuchslosen Pumpen leicht zuywimenzubauen und im Vergleich mit Pumpen, die mechanische Wellenabdichtungen aufweisen, völlig frei von Leckageproblemen sind. Stopfbuchslose Pumpen sind auch im Vergleich mit Pumpen, die Öltauchmotoren verwenden, von Vorteil, weil das Isolieröl und Einrichtungen zum Zuführen des Isolieröls nicht erforderlich sind und die Handhabung einfach ist. Aus diesen Gründen finden die stopfbuchslosen Pumpen verbreitete Verwendung.
Das Flüssiggas wird aber in stopfbuchslosen Pumpen durch die Wärme erhitzt, die durch die Pumpen- und Motoryerluste erzeugt wird. Solange Flüssiggas in der Pumpe nicht stagniert, sondern stetig durch die Pumpe während derem Betrieb strömt, so daß die Wärmemenge, die pro Volumeneinheit des Flüssiggases aufgenommen wird, so klein ist, daß das Gas in der Pumpe niemals übermäßig erwärmt wird, treten dadurch Probleme nicht auf. In dem Fall allerdings, wenn die Überführung des Flüssiggases mit Unterbrechungen bei häufigem Start und Stillstand der Pumpe vorgenommen wird, wie
z. B. bei einer Flüssiggas-Treibstoffstation, wird das Flüssiggas in der Pumpe verdampft, so daß die störungsfreie Überführung des Gases behindert wird. Wird nämlich die Pumpe nach Beendigung der Überführung des Gases angehalten, kommt das Flüssiggas in der Pumpe zum Stillstand und wird durch die Restwärme erwärmt, so daß die Wärmemenge, die pro Volumeneinheit des Flüssiggases aufgenommen wird, drastisch erhöht wird. Demzufolge wird das Gas übermäßig erwärmt und
rasch verdampft wobei der Dampf mit der Zeit in den geschlossenen Tank durch die Pumpansaugleitung und in den oberen Teil der Pumpdruckleitung entweicht, so daß dann die Pumpe selbst mit dem Flüssiggas gefüllt ist. Wenn die Pumpe gestartet wird, ohne den Dampf aus der Pumpe zu entfernen, dann tritt eine Kavitation auf, wodurch die Pumpe mit einer hohen Geräusch entwicklung leerläuft und die Überführung des Flüssiggases scheitert Demzufolge kann die Pumpe nicht ihre volle Funktionsfähigkeit entfalten, so daß die Lager aufgrund der unvollständigen Schmierung rasch abgenutzt werden, was zu Störungen führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Einrichtung zu gewährleisten, daß nach Stillstand einer stopfbuchslosen Pumpe, die dem Füllvorgang des Behälters dient, das Flüssiggas nicht in der Pumpe sowie im Motor stehenbleibt und dann durch die Restwärme verdampft wird, so daß eine Kavitation, die zu Schwierigkeiten im erneuten Pumpenanlauf und auch in kurzer Zeit zu Schaden an den Lagern der Pumpe führt unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Pumpe eine stopfbuchslose Zentrifugalpumpe ist die ganz oder teilweise eine zweite Umwälzleitung zur Rückführung von durch die Pumpe angesaugtem Flüssiggas in den Tank durch das Innere des Pumpenmotors bildet und daß eine Motorsteuerung zur Änderung der Drehzahl des Pumpenmotors vorgesehen ist die bei geöffnetem Fülleitungs-Absperrventil den Motor mit hoher Drehzahl und bei geschlossenem Fülleitungs-Absperrventil den Motor mit niedriger Drehzahl antreibt
Durch die zweite Umwälzleitung wird eine ständige Strömung von Flüssiggas durch die Pumpe aufrechterhalten, auch wenn kein Füllvorgang stattfindet und der Motor arbeitet hierbei aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in den Füllpausen, die sich durchaus über längere Zeiträume erstrecken können, nur mit einer verringerten Drehzahl.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Einrichtung zur Überführung von Flüssiggas in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine, stopfbuchslose Pumpe für die Einrichtung von F i g. 1;
Fig.3 ein Schema einer elektrischen Schaltung für die stopfbuchslose Pumpe von F i g. 1;
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Überführung von Flüssiggas in einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Im Fall einer stopfbuchslosen Tauchpumpe, die in einem Tank 2 enthalten ist, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, treten die folgenden Probleme zusätzlich zu den obenerwähnten Problemen auf. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Tank 2 unter die Höhe des Lagers 10a oder des Lagers 106 oder des Lagers 11 absinkt, dann können die Lager 10a, 106 oder 11 bei Stillstand der Pumpe nicht in das Flüssiggas 5 eintauchen. Deswegen muß das jeweilige Lager 10a, 106 oder 11 während eines Zeitraums von mehreren Sekunden vom Anlauf der Pumpe 4 bis zum erneuten Umpumpen des Flüssiggases 5 zum Lager 10a, 106 oder 11 ohne Schmierung arbeiten, so daß ein Verschleiß des Lagers außergewöhnlich rasch eintritt. Um den sicheren Betrieb der Pumpe zu gewährleisten, ist es deshalb notwendig, eiwe periodische Demontage zur Inspektion schon frühzeitig vorzunehmen.
Die Demontage der Pumpe 4 mit gekapseltem Flüssigkeits-Tauchmotor ist sehr mühsam, zeitraubend und teuer, weil die Pumpe 4 nicht ausgebaut werden kann, ohne das Flüssiggas 5 aus dem Tank 2 vollständig zu entfernen, und ferner ist eine Prüfung des Tanks 2 auf Dichtheit erforderlich, wenn er einmal gegenüber der Umgebung geöffnet war.
Um diese Probleme zu vermeiden, kann man die Pumpe 4 (F i g. 1 und F i g. 4) kontinuierlich betreiben, selbst wenn die Überführung von Flüssiggas 5 zum Behälter nicht erforderlich ist, so daß das Ventil 7 geschlossen gehalten wird. Hierbei wird das Flüssiggas 5 in die Pumpe 4 aus dem Tank 2 gesaugt und in den Tank 2 durch die Füll- oder Druckleitung 1 und die Umgehungsleitung 3 zurückgeführt um eine ständige Strömung des Flüssiggases durch die Pumpe aufrechtzuerhalten und somit eine Verdampfung des Flüssiggases 5 in der Pumpe 4 zu vermeiden. Diese Vorgehensweise ist jedoch von Nachteil, weil die Betriebskosten sehr hoch sind, da die Pumpe selbst in der Zeit ständig läuft in der eine Überführung von Flüssiggas nicht erforderlich ist Dieser Mangel wird durch die Erfindüi^ beseitigt
Die in das Flüssiggas 5 eintauchende Puaipe 4 (F i g. 1 und 2) weist eine Ansaugöffnung 12 sowie eine Austrittsöffnung 13 auf, von der die Fülleitung 1 zu dem stromauf des Behälters 6 liegenden Absperrventil 7 führt an r'essen Austritt der Behälter 6 über eine Kupplung 14 angeschlossen ist. In der von der Fülleitung 1 abzweigenden Umgehungsleitung 3 ist ein Regelventil
15 angeordnet.
Die Pumpe 4 weist einen mehrstufigen Pumpensatz
16 auf, über dem sich der gekapselte Motor 18 befindet, wobei zwischen diesem und dem Pumpensatz eine untere Fluidkammer 17 liegt. Der Motor 18 hat einen im Pumpengehäuse 20 konzentrisch angeordneten Mantel 19, der mit Abstand zur Innenwand des Pumpengehäuses 20 angeordnet ist so daß ein Auslaßkanal 21 gebildet wird, weicher an seinem oberen Ende mit der Fülieitung 1 und an seinem unteren Ende mit der Druckseite der Pumpenkammer 22c der Endstufe des mehrstufigen Pumpensatzes 16, dem die Pumpenkammern 22a, 226 und 22czugeordnet sind, verbunden ist.
Ein am Mantel 19 befestigter Stator 23 und ein in dessen Innerem befindlicher Rotor 24 sind vollständig von einer Statorbüchse 25 und einer Rotorbüchse 26 umschlossen, welche aus unmagnetischen\dünnem Metallmaterial hergestellt sind. Der Rotor 24 ist auf eine Rotorwelle 27 gepaßt, die drehbar durch die an der Ober- und Unterseite des Rotors 24 vorgesehenen Radiallager 10a, 106 sowie durch ein an der unteren Fluidkammer 17 angeordnetes Schublager U abgestützt ist. Die Rotorwelle 27 ragt in die Pumpenkammern 22a, 226 und 22c hinein und ist mit in den Pumpenkammern angeordneten Schaufelrädern 28a. 286 und 28c verbunden.
Eint obere Fluidkammer 29 ist an der Oberseite des Radiallagers 10a vorgesehen und umgibt das obere F.nde der Rotorwelle 27. Die obere Fluidkammer 29 ist zur Außenseite der Pumpe 4, d. h. in den Tank 2 hinein durch eine öffnung 30a offen. Die untere Fluidkammer 17 steht mit dem Ausiaßkanal 21 durch eine öffnung 306 in Verbindung.
Der Stator 23 des Motors 18 ist mit einer Spulenwicklung 31 versehen (F i g. 3). die zu einer 2/4-Po!umschaltung eingerichtet ist. Die Spulenwicklung 31 ist mit einer dreiphasigen Stromzuführung RST über eine Motorsteuerung 32 verbunden, die aus Relais R 1, Ä2und R3 besteht. Das Relais R 1 weist Kontakte Ria, Rib auf. während die Relais R 2 und R 3 Kontakte R 2a bzw.
R 3a aufweisen. Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Motor 18 mit zwei Polen arbeitet, wenn das Absperrventil 7 offen ist, und zwar durch die Wirkung eines mit dem Ventil 7 gekoppelten Schalters 33. während bei geschlossenem Ventil 7 der Motor 18 mit vier Polen arbeitet.
Die Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas gemäß dieser Ausführungsform führt Flüssiggas vom Tank 2 dem Behälter 6 zu. und zwar durch die Ansaugöffnung 12, die Pumpenkammern 22a, 226 und 22c, den Auslaßkanal 21, die Fülleitung 1 und das Absperrventil 7. Ferner hat die Einrichtung eine erste Umwälzleitung 35 zum Umpumpen des Gases aus dem und in den Tank 2. und zwar durch die Ansaugöffnung 12. die Pumpenkammern 22a, 226 und 22c, den Auslaßkanal 21, die Druck- und Fülleitung 1 und die Umgehungsleitung 3. Die Einrichtung weist des weiteren eine zweite Umwälzleitung 36 zum Umpumpen des Flüssiggases aus dem und in den Tank 2 auf, und zwar durch die Ansaugoffnung 12, die Püir.pcnkamrncrn 22s. 22b und 22c. die öffnung 3Oi), die untere Fluidkammer 17, das Lager 10ή, den Spalt zwischen den Büchsen 25 und 26, das Lager 10a, die obere Fluidkammer 29 und die öffnung 30a.
Die Einrichtung gemäß dieser Ausführungsform arbeitet in der folgenden Weise:
Der Motor 18 wird ständig mit Strom aus einer Stromquelle RST durch die Motorsteuerung 32 versorgt. Wenn das Absperrventil 7 offen und der Behälter 6 an die Kupplung 14 angeschlossen ist. dann wird der mit dem Ventil 7 gekoppelte Schalter 33 geschlossen, so daß die Relais R 1. R 2 und R 3 der Motorsteuerung 32 betätigt werden, um auf den zweipoligen Betrieb umzuschalten, so daß die Pumpe mit hoher Drehzahl arbeitet. Demzufolge wird das Flüssiggas 5 aus dem Tank 2 durch die Ansaugöffnung 12 der Pumpe angesaugt und, wenn es durch die Pumpenkammern 22a. 226 und 22c hindurchströmt, unter Druck gesetzt sowie aus der Pumpenkammer 22c gefördert. Das Gas wird dann durch den Auslaßkanal 21 in die Fülleitung 1 gedruckt, während es wirksam den Stator 23 des Motors 18 kühlt, und wird an den Behälter 6 durch das Ventil 7 und die Kupplung 14 überführt. Ein Teil des in der Fülleitung 1 strömenden Flüssiggases 5 wird durch die Umgehungsleitung 3 und über das Regulierventil 15. d.h. durch die erste Umwälzleitung 35. umgepumpt; das Gas durchläuft somit einen ersten Strömungsweg.
Zur gleichen Zeit wird ein Teil des durch den Auslaßkanal 21 strömenden Gases in die untere Fluidkammer 17 durch die öffnung 306 eingeleitet, um das Schublager 11 und das untere Radiallager 106 zu schmieren. Dieser Teil des Gases wird in den Motor 18 geleitet, strömt durch den Spalt ί wischen der Statorbüchse 25 und der Rotorbüchse 26. um den Stator 23 und den Rotor 24 wirksam zu kühlen, und strömt weiter in die obere Fluidkammer 29 durch das obere Radiallager 10a. Dieser Teil des Gases tritt dann aus der Pumpe 4 aus und in den Tank 2 durch die öffnung 30a ein. Somit wird ein Teil des verflüssigten Gases durch die zweite Umwälzleitung 36 umgepumpt: das Gas durchläuft einen zweiten Strömungsweg.
Nach der Füllung des Behälters 6 wird das Absperrventil 7 geschlossen, so daß der Schalter 33. der mit dem Ventil 7 gekoppelt ist zur Betätigung des Relais Ri, R 2 und R 3 geöffnet wird, so daß der Motor 18 auf den vierpoligen Betrieb umgeschaltet und bei niedriger Drehzahl betrieben wird. In diesem Fall wird das Flüssiggas aus dem und in den Tank 2 gepumpt, und zwar durch den ersten und den zweiten Strömungsweg.
Während des vierpoligen Betriebs der Pumpe 4 beträgt die Drehzahl des Motors etwa die Hälfte von derjenigen bei Betrieb mit hoher Drehzahl im zweipoligen Betrieb, wobei der Förderdruck der Pumpe auf etwa ein Viertel verringert ist. Dieser geringe Förderdruck reicht aus, um das Gas durch den ersten und zweiten Strömungsweg zu fördern. Da die Fördermenge um etwa die Hälfte verringert ist, wird die Pumpenantriebsleistung auf etwa ein Achtel verringert. Demzufolge wird auch die Wärmeerzeugung in der Pumpe 4 merklich verringert, so daß die unerwünschte Verdampfung des Gases unterbleibt, selbst wenn die Fördermenge auf etwa die Hälfte verringert ist. Andererseits werden die Lager 10a, 106 und 11 ständig geschmiert, so daß unerwünschte Ausfälle und eine außergewöhnliche Abnutzung der Lager 10a, 106 und 11 vermieden werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Polzahlumschaltung des Motors 18 automatisch durch den mit dem Absperrventil 7 gekoppelten Schalter 33
Ά vorgenommen. Diese Anordnung ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit, vielmehr kann die Polzahlumschaltung des Motors 18 unabhängig vom Betr 2b des Ventils 7 erfolgen.
Die Drehzahl des Motors 18 muß nicht durch die Umschaltung der Polzahl bewirkt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Stator 23 mit einer Y-J-Wicklung 31 zu versehen, und die Motorsteuerung als K-^-Schaltung auszubilden. Es ist auch möglich, eine Spannungsregeluni für die Umschaltung der Drehzahl des Motors 18 heranzuziehen. In diesem Fall wird ein Teil der Wellenform des elektrischen Stromes durch einen Thyristor od. dgl. abgeschnitten, um die wirksame Spannung zu ändern, die an die Spulenwicklung 31 angelegt wird, so daß die Drehzahl des Motors geändert und in Überein-Stimmung mit der Drehmomentcharakteristik der Schaufelräder 28a, 286 und 28c bestimmt wird. Es ist auch möglich, die Drehzahl des Motors 18 durch Änderung der Frequenz des elektrischen Stromes, der an die Wicklung 31 gelegt wird, zu ändern, und zwar durch eine geeignete Frequenzsteuerung.
Bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 4 ist die Pumpe mit gekapseltem Motor nicht im Tank 2, sondern außerhalb von diesem montiert. In diesem Fall sind zum Umpumpen des Flüssiggases 5 zwei Strömungswege vorgesehen, nämlich ein erster Strömungsweg mit der Fülleitung 1 und der Umgehungsleitung 3, die zum Tank 2 führt, und ein zweiter Strömungsweg mit der Umwälzleitung 36 durch die Pumpe 4 mit dem Motor und den Lagern sowie der Leitung 34, die zum Tank 2 führt. Das
so Gas. das durch den zweiten Strömungsweg umgepumpt wird, kühlt wirksam den Motor und schmiert die Lager.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas aus einem geschlossenen Tank in einen Behälter, wobei in einer den Tank mit dem Behälter verbindenden Fülleitung vor dem Behälter ein Absperrventil und stromauf von diesem eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe angeordnet sind, und eine erste Umwälzleitung zur Rückführung von durch die Pumpe angesaugtem Flüssiggas von deren Auslaßöffnung in den Tank durch eine Umgehungsleitung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) eine stopfbuchslose Zentrifugalpumpe ist, die ganz oder teilweise eine zweite Umwälzleitung (36) zur Rückführung von durch die Pumpe angesaugtem Flüssiggas in den Tank durch das Innere des Pumpenmctors (18) bildet, und daß eine Motorsteuerung (32) zur Änderung der Drehzahl des Pumpenmotors (18) vorgesehen ist, die bei geöffnetes"* Fülleitungs-Absperrventil (7) den Motor (18) mit hoher Drehzahl und bei geschlossenem FOIlieitungs-Absperrventil den Motor mit niedriger Drehzahl antreibt.
2 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (32) die Polzahl des Motors umschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung eine Y-d-Scha\- tung umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dr.ß die Motorsteuerung die effektive an der Spulenwicklung (31) des Motors angelegte Spannung ändert.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung die Frequenz des an die Spulenwicklung (31) des Motors angelegten Stromes ändert.
DE3220323A 1981-05-29 1982-05-28 Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas Expired DE3220323C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56083556A JPS57198389A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Liquefied gas transfer system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220323A1 DE3220323A1 (de) 1982-12-16
DE3220323C2 true DE3220323C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=13805778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220323A Expired DE3220323C2 (de) 1981-05-29 1982-05-28 Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4481781A (de)
JP (1) JPS57198389A (de)
KR (1) KR850001414B1 (de)
AU (1) AU538617B2 (de)
DE (1) DE3220323C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032596A (ja) * 1983-07-30 1985-02-19 Mitsubishi Electric Corp 極数変換電動機の制御方式
US5243821A (en) * 1991-06-24 1993-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for delivering a continuous quantity of gas over a wide range of flow rates
US5322119A (en) * 1992-09-14 1994-06-21 Kadwell Robert J Submersible well probe sleeve
IT235665Y1 (it) * 1995-07-14 2000-07-12 Icom Srl Serbatoi per gpl per autotrazione predisposti per posizionamentoall'interno di una pompa o simile.
US5911785A (en) * 1997-12-17 1999-06-15 Sony Corporation Test fixture and method of testing a spin rinse dryer and components thereof
US7264449B1 (en) 2002-03-07 2007-09-04 Little Giant Pump Company Automatic liquid collection and disposal assembly
KR102015582B1 (ko) * 2017-12-11 2019-08-28 (주)넥스트가스이노베이션 Lpg 직접 분사 연소장치
CN111594413B (zh) * 2020-05-11 2021-11-23 合肥通用机械研究院有限公司 一种远距离机械动力驱动的往复式潜液液氢泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764873A (en) * 1952-10-02 1956-10-02 Shell Dev Method and apparatus for filling closed containers with volatile liquids
DE1942121U (de) * 1963-06-26 1966-07-14 Linde Ag Einrichtung zum foerdern von fluessiggas.
US3282305A (en) * 1964-02-20 1966-11-01 Gen Dynamics Corp Cylinder filling apparatus
GB1415503A (en) * 1972-05-19 1975-11-26 Nat Res Dev Electric motors and generators

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6233437B2 (de) 1987-07-21
AU8416882A (en) 1983-01-06
KR850001414B1 (ko) 1985-09-30
AU538617B2 (en) 1984-08-23
DE3220323A1 (de) 1982-12-16
US4481781A (en) 1984-11-13
JPS57198389A (en) 1982-12-04
KR830009416A (ko) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741145C2 (de)
DE19904148C1 (de) Elektrische Förderpumpe
DE3342582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE3220323C2 (de) Einrichtung zum Überführen von Flüssiggas
DE3146354C2 (de) Einrichtung zur Schmierung der Dampfturbinenlager bei An- und Abfahren einer nach dem Clausius-Raukine-Prozeß arbeitenden geschlossenen Kraftanlage
DE102006058837C5 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE2455470A1 (de) System zur gaskompression
DE2226921C3 (de) Anordnung zum Schmieren der Lager einer Zwischenwelle
DE1426940A1 (de) Kuehlmaschine
EP1343972B1 (de) Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats
DE69406134T2 (de) Rotierender schraubenverdichter und dichtung
DE2505570A1 (de) Motorpumpe
WO2020148010A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE720735C (de) Verdampfungskaelteanlage
DE585245C (de) Einrichtung zur Verringerung der Ventilationsverluste bei entleert weiterlaufenden Stroemungsmaschinen
DD203599C2 (de) Luftverdichteraggregat mit oelabscheidung
EP3957861A1 (de) Temperiervorrichtung umfassend eine pumpe mit einem eine motorkammer umgebenden kühlmantel
DE392500C (de) Kreiselpumpe mit Wasserringpumpe als Entlueftungspumpe
AT391628B (de) Verfahren und anlage zur behandlung von zu pumpenden material-gas-mischungen
DE1403238A1 (de) Aus einer Kreiselpumpe und einer elektrischen Antriebsmaschine bestehendes,nach aussen abgeschlossenes Aggregat
CH636930A5 (de) Schraubenspindelpumpe.
EP3650703A1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur schmierung einer solchen
EP0467011A1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe mit Spaltrohrantrieb
DE2812809A1 (de) Motorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee