DE3219585A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse

Info

Publication number
DE3219585A1
DE3219585A1 DE19823219585 DE3219585A DE3219585A1 DE 3219585 A1 DE3219585 A1 DE 3219585A1 DE 19823219585 DE19823219585 DE 19823219585 DE 3219585 A DE3219585 A DE 3219585A DE 3219585 A1 DE3219585 A1 DE 3219585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
strength
protective coating
polishing
refractive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823219585
Other languages
English (en)
Inventor
Akimichi Suginami Tokyo Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Lens Corp
Original Assignee
Hoya Lens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Lens Corp filed Critical Hoya Lens Corp
Publication of DE3219585A1 publication Critical patent/DE3219585A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00932Combined cutting and grinding thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0025Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00028Bifocal lenses; Multifocal lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

mm-*
Henkel, Kern, Feiler ir Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives ι
before the
European Patent Office :
MÖhlstraße37 HOYA LENS CORPORATION D-8000 München 80
Tokyo / JAPAN Tel.: 089/982085-87 I
Telex: 0529802 hnkld I,
Telegramme: ellipsoid |i
A6423-03 1
25, Mai 1982 \
Verfahren zur Herstellung einer Mehrstärken-Kontaktlinse
Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer Zweistärken-Dreistärken- oder Mehrstärken bzw. Multifokal-Kontaktlinse.
Es sind zwei Verfahren zur Herstellung einer Mehrstärken-Kontaktlinse bekannt.
Bei einem dieser Verfahren werden der Nahsichtteil- einer Kontaktlinse abgeschliffen und ein Material unterschiedlicher Brechkraft mit dem abgeschliffenen Teil verklebt, worauf konkave und konvexe Seite der Kontaktlinse durch zerspanende Bearbeitung und Polieren auf identischen Krümmungsradius eingestellt werden. Beim anderen bisherigen Verfahren wird ein Teil der konkaven oder konvexen Seite einer aus einer einzigen Werkstoffart hergestellten Kontaktlinse durch Polieren so endbearbeitet, daß dieser
Teil einen vom restlichen Teil verschiedenen Krümmungsradius besitzt und somit zwei Teile unterschiedlicher
Brechkraft entstehen.
Nachteilig beim zuerst genannten Verfahren ist, daß
einerseits zwei verschiedene Werkstoffe miteinander verbunden bzw. verklebt werden müssen und andererseits die Herstellung der Kontaktlinse viel handwerkliches Können
IQ erfordert. Beim zweitgenannten Verfahren, bei dem eine
Kugelfläche mit zwei oder mehr verschiedenen Krümmungsradien an einer einzigen Linse geformt wird, müssen der Krümmungsradius und das Bearbeitungs-Drehzentrum der
Linse beim (spanabhebenden) Bearbeitungsvorgang ge-
ändert werden, oder es müssen konzentrische Teile unterschiedlicher Krümmungsradien in der Linse ausgebildet
werden. Bei diesem Verfahren müssen die jeweiligen
Schneid- bzw. Zerspanungs- und Poliervorgänge für Nah- und Fernsichtteil in zwei getrennten Schritten durchgeführt werden, so daß in nachteiliger Weise eine hohe
Fertigungsgenauigkeit, die zu hoher Ausschußrate führt, erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines vereinfachten Verfahrens zur Herstellung
einer Mehrstärken-Kontaktlinse, mit welchem die oben
'geschilderten Nachteile und Mangel der bisherigen Verfahren vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im folgenden .sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
• ν
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kugelflächen-Kontaktlinse mit einem eine Nahsichtstärke aufweisenden Teil,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer Kugelflächen-Kontaktlinse mit einem Prisma, das eine Nahsichtstärke aufweist,
Fig. 3 schematische Darstellungen von Form und Anordnung eines erfindungsgemäß verwendeten Schutzüberzugs ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Poliervorrichtung und einer speziellen Aufspannvorrichtung, die beim erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils der erfindungsgemäb verwendeten Aufspannvorrichtung, und
Fig. 6 schematische Darstellungen der Fertigungsschritte bei der Herstellung einer Dreistärken-Kontaktlinse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst auf übliche Weise eine sphärische Linse hergestellt. Fig. 1 zeigt eine sphärische bzw. Kugelflächen-Linse 1 mit einem Teil mit Nahsichtstärke, während Fig. 2 eine sphärische bzw. Kugelflächen-Kontaktlinse mit einem Prisma 2 zeigt, das eine Nahsichtstärke aufweist. Zur Verhinderung einer Drehung der Linse beim Tragen ist die sphärische Kontaktlinse mit Prisma 2 vorteilhafter. Die
Nahsichtstärke bzw. -leistung des Kontaktlinsenträgers wird im voraus gemessen, und während der Kontaktlinsenträger die sphärische Kontaktlinse mit Prisma 2 trägt, wird die stabile Stellung der Kontaktlinse festgestellt, worauf die Anordnung des Nahsichtteils bestimmt wird. Zu diesem Zweck werden die betreffende Lage des Nahsichtteils in der Kontaktlinse sowie seine Form und Größe bestimmt. Nach dem Herausnehmen der Kontaktlinse (aus dem Auge) wird ein Schutzüberzug bzw. -film derselben Form wie der auf beschriebene Weise festgelegte foahsichtteil an der konvexen Fläche der Kontaktlinse angebracht. Als Schutzüberzug wird ein Klebstreifen oder eine Klebefolie, der bzw. die weder die Korrektur der Stärke (Brechkraft) behindert, noch sich beim Poliervorgang ablöst oder bricht, zu einer zweckmäßigen Form und Größe geschnitten. Wahlweise kann ein Schutzüberzug mit Hilfe eines Klebmittels an der Kontaktlinse befestigt werden, oder es kann eine Schutzüberzugsschicht entsprechend dem Entwurf auf der Kontaktlinse ausgebildet werden. In jedem Fall dürfen die hierfür verwendeten Werkstoffe die Brechkraftkorrekturen n.\cht behindern und sich auch nicht ablösen oder brechen. In Fig. gibt jeweils der schraffierte Teil den Bereich an, andern beim erfindungsgemäßen Verfahren der Schutzüberzug 3 angebracht wird, während die restlichen Teile jeweils einen Fernsichtteil 4 verschiedenartiger Form zeigen. Der Schutzüberzug 3 muß von solcher Art sein, daß er ohne Beschädigung der Kontaktlinsenoberfläche nach der Brechkraftkorrektur abgezogen werden kann.
Fig. 4 veranschaulicht eine Poliervorrichtung und eine Aufspannvorrichtung 6, die für die Brechkraftkorrektur mittels eines von einem Schwamm 5 aufgesaugten Schleifmittels eingesetzt werden, sowie zwei Verfahren zur
Brechkraftkorrektur (power correction).
Bei dem bei (A) angedeuteten Verfahren wird die Kontaktlinse zur Vergrößerung der Brechkraft in negativem Sinne . gegen den Schwamm 5 angedrückt, wobei sie in der Weise poliert wird, daß die Tangente der Vorderseitenkrümmung der kontaktlinse parallel in Berührung mit der Oberfläche des rotierenden Zylinders (Schwamms) der Poliervor-XO richtung steht. ^,
Bei dem bei (B) angedeuteten Verfahren wird die Kontakt- f
linse zur Vergrößerung der positiven bzw. Plas-Brechkraft f
gegen den Schwamm 5 angedrückt und dabei in der Weise . ._
poliert, daß ihre Vorderseitenkrümmung in Schräglage ϊ
mit der Oberfläche des rotierenden Zylinders der Polier- i
vorrichtung in Berührung steht. t
Nach dem Anbringen des Schutzüberzugs 3 an der Kontakt- | linse wird deren konvexe Seite auf die bei (A) oder (B) dargestellte Weise zur Erzielung der gewünschten Brech- f
t _ kraft bzw. Stärke für Fernsicht poliert, während sie mit i ihrer konkaven Seite auf die Aufspannvorrichtung 6 auf- § =. gespannt ist. Wenn im Zentrum des Vorderteils A der Auf- f _r spannvorrichtung 6 eine durchgehende Bohrung ausgebildet ί ist, kann über diese im Verlauf des Poliervorgangs die ä (jeweils erreichte) Brechkraft bzw. Stärke der Kontaktlinse geprüft werden. Nach Korrektur der Brechkraft oder Stärke auf den vorgesehenen Wert wird der Schutzüberzug 3 entfernt, worauf die Kontaktlinse gewaschen wird. Der vorher vom Schutzüberzug 3 abgedeckte Teil der Kontaktlinse behält die ursprüngliche stärke der sphärischen Kontaktlinse 1 oder 2 oder kann als Nahsichtteil benutzt
werden.
35
In Fig. 5 ist die spezielle Aufspannvorrichtung 6 zur Festlegung der Kontaktlinse beim Polieren veranschaulicht. Das besondere Merkmal dieser Aufspannvorrichtung 6 besteht darin, daß im Zentrum des Vorderteils A eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist, über die im Verlauf des Brechkraft- oder Stärkenkorrekturvorgangs die Brechkraft bzw. Stärke gemessen und bestimmt werden kann, ohne daß die Kontaktlinse 1 oder 2 von der Aufspannvorrichtung 6 abgenommen zu werden braucht.
Der von dem mit dem Schutzüberzug 3 bedeckten teilverschiedenen Teil, dessen Brechkraft bzw. Stärke korrigiert wird, kann ebenfalls für Fernsichtszwecke benutzt werden. Dabei wird zunächst die stabile bzw. feste Lage der mit Prisma versehenen Linse so bestimmt, daß sie nach der Korrektur der Fernsichtstärke praktisch unverändert bleibt. Auf diese Weise wird eine dem Kontaktlinsenträger angepaßte Zweistärken-Kontaktlinse hergestellt.
Fig. 6 veranschaulicht die Arbeitsgänge bei der Herstellung einer Dreistärken-Kontaktlinse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 6 (a) veranschaulicht den Schritt der Feetlegung der für den Träger günstigsten Mittelbereich- und Nahsichtteile einer sphärischen Kontaktlinse 1 oder einer sphärischen Kontaktlinse mit Prisma 2, welche die für den Träger erforderliche Nahsichtstärke besitzt. In Fig. 6 (b) ist der Verfahrensschritt dargestellt, bei dem der Schutzüberzug 3 nur auf den Nahsichtteii autgebracht, ist und die Brechkraft bzw. Stärke nach dem beschriebenen Polierverfahren auf eine vorbestimmte mittlere Stärke eingestellt wird. Fig. 6 (c) veranschaulicht den Ver-
fahrensschritt, bei dem die Brechkraft bzw. Stärke des Fernsichtteils der Kontaktlinse korrigiert oder eingestellt wird, wobei der Bereich mittlerer Stärke mit einem Schutzüberzug bedeckt ist, während der Schutzüberzug auch auf dem Nahsichtteil vorgesehen ist. Fig. 6 (dj veranschaulicht den Verfahrensschritt, bei dem nach der Abnahme des Schutzüberzugs 3 und nach dem Waschen der Kontaktlinse die Einstellung der gewünschten Brechkraft bzw. Stärke geprüft wird.
Wiederholung des vorstehend beschriebenen Verfahrens
eine Mehrstärken-Kontaktlinse hergestellt werden. ^ Obgleich sich die vorstehende Beschreibung auf die Kor-ΞΪ5 ::rrektur der Einstellung einer Nahsichtstärlea einer Kon-
Ttaktlinse für Fernsicht bezieht, ist die Erfindung -" ^gIe-eher ma Ben auf den Fall anwendbar, in welchem eine Γ ^Kontaktlinse mit Fernsichtstärke mittels eines an ihr = "angebrachten SHiutzüberzugs einen für Nahsichtzwecke geeigneten Teil erhält. Auf gleiche Weise und mit gleichem Effekt kann auch die konkave Seite anstatt der Ξ konvexen Seite bearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer lyiehrstärken-Kontaktiinse ist wesentlich einfacher durchzuführen als die bisherigen Verfahren unter einfachster Herstellung einer an den jeweiligen Träger angepaßten Mehrstärken-Kontaktlinse. Die Erfindung bietet somit einen großen industriellen Nutzeffekt .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    10
    Verfahren zur Herstellung einer Mehrstärken-Kontaktlinse,
    dadurch gekennzeichnet , daß an einem Teil einer sphärischen Kontaktlinse ein Schutzüberzug bzw. -film angebracht, z.B. angeklebt wird, daß die Kontaktlinse poliert und dabei ihre Oberfläche, mit Ausnahme des vom Schutzüberzug bedeckten Teils, auf eine vorgesehene Brechkraft bzw. Stärke (power) feinbearbeitet wird, der Schutzüberzug sodann entfernt wird und die obigen Verfahrensschritte mindestens einmal wiederholt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß beim Polieren der nicht mit dem Schutzüberzug bedeckten Linsenfläche zur Einstellung einer vorgesehenen Brechkraft oder Stärke (a) die Kontaktlinse gegen einen Schwamm'^ylinder) einer Poliervorrichtung angedrückt und d^bei in der Weise poliert wird, daß die Tangente ihrer Vorderseitenkrümmung parallel
    £q. zur Man.i.«=lf lache des rotierenden Schwamm (sy linder s)
    Ξ liegt -^.id dadurch die Minusstärke der Kontaktlinse
    vergrößert wird, bzw. (b) die Kontaktlinse gegen ?: den Schwamm (zylinder) angedrückt und dabei in der Z Weise poliert wird, daß die Tangente ihrer Vorderj-pj seitenkrümmung schräg mit der Mantelfläche des τΞ Schwamm (zylinders) in Berührung steht und dabei :ϊΐ die Plusstärke vergrößert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß zum Polieren der Kontaktlinse zwecks Einstellung der gewünschten Brechkraft oder Stärke eine spezielle Aufspannvorrichtung mit einer im Zentrum ihres Vorderteils ausgebildeten durchgehenden Bohrung verwendet wird, so daß die (jeweils erreichte) Brechkraft bzw. Stärke im Verlauf des Poliervorgangs durch die Bohrung hindurch geprüft werden kann, ohne die Kontaktlinse von der Aufspannvorrichtung abzunehmen.
DE19823219585 1982-02-15 1982-05-25 Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse Ceased DE3219585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2238682A JPS58143949A (ja) 1982-02-15 1982-02-15 多重焦点コンタクトレンズの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219585A1 true DE3219585A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=12081213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219585 Ceased DE3219585A1 (de) 1982-02-15 1982-05-25 Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS58143949A (de)
KR (1) KR850001081B1 (de)
AU (1) AU537795B2 (de)
BR (1) BR8203072A (de)
CH (1) CH658732A5 (de)
DE (1) DE3219585A1 (de)
GB (1) GB2114926B (de)
PH (1) PH20839A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580882A (en) * 1983-04-21 1986-04-08 Benjamin Nuchman Continuously variable contact lens
JPS6395415A (ja) * 1986-10-09 1988-04-26 Nobuko Takimoto 老眼用コンタクトレンズ
US9028063B2 (en) * 2011-08-26 2015-05-12 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Translating presbyopic contact lens pair

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58143949A (ja) 1983-08-26
AU537795B2 (en) 1984-07-12
GB2114926B (en) 1985-10-30
GB2114926A (en) 1983-09-01
PH20839A (en) 1987-05-08
KR830009903A (ko) 1983-12-24
BR8203072A (pt) 1983-12-13
CH658732A5 (de) 1986-11-28
AU8410582A (en) 1983-08-25
KR850001081B1 (ko) 1985-07-27
JPS6147657B2 (de) 1986-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657459C3 (de) Verfahren zum Herstellen von chemisch gehärteten, nicht gerandeten Brillengläsern
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE3026272A1 (de) Praezisionsformverfahren fuer wafermaterial und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3307171A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polierelements und polierer
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
DE7634046U1 (de) Halteblock zum aufmontieren einer linse auf eine rand- und schraegschleifmaschine fuer die bearbeitung von augenglaesern
DE4412010C2 (de) Vorrichtung zum sphärischen Hochglanzschleifen
CH650187A5 (de) Verfahren zur herstellung einer schleif- oder polierscheibe und ein nach diesem hergestelltes werkzeug.
DE19822495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten sphärischer Spiegeloberflächen
DE10036158C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
DE3025074A1 (de) Abkantverfahren
DE3219585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734650A1 (de) Poliervorrichtung
DE69726755T2 (de) Uhrenglas sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4141900A1 (de) Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
DE8108082U1 (de) Abrichtwerkzeug
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2651293A1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs
DE4010436C2 (de)
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE3435138A1 (de) Verbesserung zu einem verfahren zum vereinzeln von halbleiter-bauelementen, die durch brechen aus halbleiter-wafern gewonnen sind
DE2023439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Gegenständen
DE10318597B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
DE2544999C3 (de) Verfahren zum Läppen oder Schleifen eines Fühningskörpers für einen Wandler zur Abtastung eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection