DE321915C - Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE321915C
DE321915C DE1919321915D DE321915DD DE321915C DE 321915 C DE321915 C DE 321915C DE 1919321915 D DE1919321915 D DE 1919321915D DE 321915D D DE321915D D DE 321915DD DE 321915 C DE321915 C DE 321915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
air
jugs
container
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919321915D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321915C publication Critical patent/DE321915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkörpern. Es sind bereits Vorrichtungen zum Trocknen von Flaschen., Kannen oder anderen Hohlkörpern bekanntgeworden, bei denen die Flaschen o. dgl. auf Düsen aufgesteckt werden, die auf einem beweglichen Tisch angeordnet sind und durch welche heiße Luft in die Flaschen eingeblasen wird. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung dieser Art, deren Kennzeichen darin besteht, daß der bewegliche Tisch durch eine aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern bestehende endlose Bahn gebildet ist, welche die Düsen zum Einblasen der Luft in die Flaschen trägt und zusammen mit den Flaschen nacheinander zwei Räume durchschreitet, von denen der erste für die Einblasung von Warmluft, der zweite für die Einblasung von Kaltluft in die Flaschen dient.
  • Auf der Zeichnung zeigt Fig. r eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung in Draufsicht.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie A -A in Fig. i, Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie B-B, Fig. q. ein Schnitt nach Linie C-C in Fig. 2. Die Vorrichtung besteht aus einem sämtliche Maschinenteile tragenden Gestell i, dessen Seitenwandungen aus Holz, Blech oder Gußeisen bestehen (Fig. i und 2). Sie besitzt eine endlose Bahn 2, deren Glieder aus Metall oder anderem Material bestehen und mittels Gelenke (Fig. i) so dicht aneinander angeschlossen sind, daß die Bahn in wagerechter Lage eine fast luftdichte Fläche bildet. Durch eine polygonale Trommel 3 wird die Transportbahn 2 im Sinne des Pfeiles bewegt. Eine weitere ähnliche Trommel, welche sich am anderen Ende der Maschine befindet, besorgt die Unterstützung und Führung. An den Gliedern 2 sind in geringerer oder größerer Zahl Düsen 6 vorgesehen, auf welche die zu trocknenden Flaschen oder Behälter 22 gesteckt werden. 7 ist ein Luftbehälter, dessen oberer Teil durch die in eingefetteten Führungen 8 (Fig. 3) gleitende Transportbahn geschlossen gehalten wird. In der Querrichtung wird der dichte Abschluß des Behälters durch Reiborgane g gesichert, welche im senkrechten Sinne verstellbar sind und auf welchen ein biegsames Band oder eine eng gestellte Bürste befestigt ist, welche direkt gegen die untere Fläche der Glieder 2 reibt. Durchlochte Rohre io (Fig. 2) stehen mit dem Sammelrohr ii in Verbindung (Fig. 3), welches dem Behälter 7 warme Luft zuführt. Diese warme Luft wird einer beliebigen Wärmequelle teentnommen, zweckmäßigerweise einer Heizkolonne 12, oder wenn . kein Dampf zur Verfügung steht, einer Schweröl- oder einer Gas- oder einer elektrischen Heizung, Diese Luft wird durch einen Ventilator 13 (Fig. 3) unter Druck eingeblasen und entweicht durch die Düsen 6 in das Innere der zu trocknenden, auf der endlosen Bahn sich fortbewegenden Flaschen oder Behälter.
  • _¢ ist ein weiterer Behälter, der ähnlich ausgebildet ist, wie der- Behälter 7, in den aber durch den Ventilatör 15 (Fig, 1) .kalte Druckluft eingeblasen wird.
  • 16 und 17 sind zwei Tunnel aus Isolationsmaterial, z. B. aus Holz o. dgl.
  • Der ununterbrochene Arbeitsgang wickelt sich im beschriebenen Trockner folgendermaßen ab Wenn die Transportbahn sich im Sinne des Pfeiles bewegt, werden durch an der Stelle A stehende Arbeiter die Düsen 6 mit den zu trocknenden Flaschen oder Gefäßen 22 bedeckt. Diese Flaschen überschreiten zunächst den Behälter 7. Die in diesen durch den Ventilator 13 unter Druck gehaltene Warmluft entweicht durch die Düsen 6 und bespült dabei das Innere der Flaschen. Die aus diesen in den Tunnel 16 entweichende feuchte Luft wird durch das Rohr 1g aufgefangen und durch einen Saugventilator 21 (Fig. 1 und 2) über den Schornstein 31 nach außen geleitet. Die Leistung des Ventilators ist durch Schieber 2o regelbar. Während des Durchschreitens des Tunnels 16 werden die Flaschen 22 vollständig getrocknet. Nach Verlassen des Tunnels 16 gelangen sie in einen weiteren Tunnel 17, der den Behälter 1q. überdeckt. Die umgebende Kaltluft, welche durch den Ventilator 15 in diesen Behälter hineingedrückt wird, durchströmt ebenfalls die Düsen 6 und entfernt aus den Flaschen die letzten Spuren feuchten Dampfes, welche in ihnen noch etwa vorhanden sind, wobei sie gleichzeitig auf die Temperatur der Umgebung abgekühlt werden. Die getrockneten und gekühlten Flaschen werden von an der Stelle B stehenden Arbeitern abgenommen 'und können dann sofort verwendet werden.
  • Der Tunnel 17 steht durch ein Rohr 18 in direkter Verbindung mit der Heizkolonne 12. Durch dieses Rohr wird aus dem Tunnel 17 die Luft abgesaugt und in die Kolonne x2 geleitet, wo sie erhitzt wird. Diese Anordnung gestattet die beim Kühlen der Flaschen freigewordene Wärme wiederzugewinnen, und da diese Wärme wieder in ' den Kreislauf des zum Trocknen der Flaschen dienenden Warmluftstromes gelangt, so erzielt man dadurch eine nennenswerte Ersparnis.
  • Zum Antrieb der Vorrichtung dient ein Elektromotor 23. Der Ventilator 1g, der durch das Rohr 25 die von ihm gesaugte Kaltluft in den Behälter 14 einbläst, wird durch den Motor 24 und den Ventilator 13, der über das Rohr 1i die Warmluft aus der Kolonne 12 in' den Behälter 7 drückt, durch den Motor 26 angetrieben.
  • 27 sind Schieber, welche gestatten, den Zufluß der Warmluft so zu regeln, daß diese gleichmäßig auf die einzelnen durchlochten Rohre io und demzufolge auf den Behälter 7 verteilt wird.
  • In Fig. 3, welche die Heizkolonne i2 veranschaulicht, erkennt man ebenfalls den die kalte Druckluft aufnehmenden Behälter und den Tunnel 7. 25 ist das mit Regulierschiebern 28 versehene Kaltluftzuleitungsrohr. Mittels durchlochter Rohre 29 wird die Kaltluft in dem Behälter 14 gleichmäßig verteilt.
  • 1o ist eines der Rohre, welche von der Kanalisation 1r abgezweigt sind (Fig. q.) und die Warmluft an verschiedenen Stellen des Behälters .7 in diesen einblasen. Die Rohre 1o sind an ihrer Unterseite mit Öffnungen versehen, welche durch Bildung von Wirbelbewegungen bewirken, .daß die Luft gleichmäßig auf die einzelnen Düsen 6 .verteilt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkörpern, bei der die Flaschen o. dgl. auf Düsen aufgesteckt werden, die auf einem beweglichen Tisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Tisch durch eine aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern bestehende endlose Bahn gebildet ist, welche die -Düsen zum Einblasen der Luft in die Flaschen trägt und zusammen mit den Flaschen nacheinander zwei Räume durchschreitet, von denen der erste für die Einblasung von Warmluft, der zweite für die Einblasung von Kaltluft in die Flaschen dient.
DE1919321915D 1916-09-04 1919-02-27 Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkoerpern Expired DE321915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR321915X 1916-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321915C true DE321915C (de) 1920-06-15

Family

ID=8890194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919321915D Expired DE321915C (de) 1916-09-04 1919-02-27 Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkoerpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE321915C (de)
GB (1) GB123769A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453400A (en) * 1943-07-13 1948-11-09 Foundry Equipment Company Apparatus for drying foundry molds
US2509396A (en) * 1945-03-26 1950-05-30 Carl F Mayer Drying apparatus for molds
US2666270A (en) * 1950-05-05 1954-01-19 Blanchard Paul Drying refractory linings of furnaces
US2988351A (en) * 1958-06-17 1961-06-13 Foundry Equipment Company Mold drying and cooling oven
US3256616A (en) * 1962-09-19 1966-06-21 Joseph M Mcgoldrick Shoe drying apparatus
US3299529A (en) * 1964-04-02 1967-01-24 Hershel C Roberts Drier device for ski shoes and the like
DE2021948A1 (de) * 1970-05-05 1972-02-03 Danfoss As Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Motorkompressoren
US4158262A (en) * 1978-01-11 1979-06-19 Inland Manufacturing Company Electric dryer construction for vehicle radiators
GB8610284D0 (en) * 1986-04-26 1986-05-29 Thermic Designs Ltd Drying of clayware
WO1987006921A1 (en) * 1986-05-07 1987-11-19 Karl Haberstroh Device for cleaning cans
JP6520088B2 (ja) * 2014-12-08 2019-05-29 東洋製罐株式会社 容器内部乾燥装置及び容器内部乾燥方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB123769A (en) 1919-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321915C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen, Kannen oder anderen Hohlkoerpern
DE3522695C1 (de) Infrarottrockner
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
DE3030604C2 (de)
EP2738501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
DE4344531A1 (de) Durchlauftrockner für keramisches Gut
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE3809749C1 (en) Appts. for drying heat sensitive bulk goods - has container holding goods through which hot air is re-circulated and a heater controlled by sensor in hot air outlet
DE4029488A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE77758C (de) Trockenanlage
DE533678C (de) Trockenanlage mit einer Anzahl uebereinander angeordneter, waagerechter, endlos umlaufender Foerderbaender
DE307939C (de)
AT247130B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE747862C (de) Kanalofen zum Schwelen von Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und aehnlichen Stoffen
DE947450C (de) Bandtrockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE4221787A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente
DE1166451B (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Verlegen von thermoplastischen Kunststoffprofilen
DE65517C (de) Transportabler Darr- und Trockenapparat
DE584938C (de) Mehrkammerofen, namentlich Lacktrockenofen
DE458639C (de) Verfahren und Trockenanlage zum Trocknen von Gut im Schwebezustande
DE484758C (de) Verfahren zum Trocknen von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE597056C (de) Trockenvorrichtung
AT38041B (de) Trockenapparat.
DE2421723C2 (de) Trocknungsvorrichtung