DE3218782C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218782C2
DE3218782C2 DE3218782A DE3218782A DE3218782C2 DE 3218782 C2 DE3218782 C2 DE 3218782C2 DE 3218782 A DE3218782 A DE 3218782A DE 3218782 A DE3218782 A DE 3218782A DE 3218782 C2 DE3218782 C2 DE 3218782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delivery
speed
generating
excess value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3218782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218782A1 (de
Inventor
Toshiharu Narashino Chiba Jp Kogure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Seiki KK
Original Assignee
Seiko Seiki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Seiki KK filed Critical Seiko Seiki KK
Publication of DE3218782A1 publication Critical patent/DE3218782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218782C2 publication Critical patent/DE3218782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/02Control or regulation of feed movement according to the instantaneous size and the required size of the workpiece acted upon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Meßsteuereinrichtung für die Zu­ stellgeschwindigkeit des Zustelltisches einer Schleifmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs, wie sie aus der US 41 17 634 bekannt ist, und eignet sich besonders für eine spitzenlose Innenrundschleifmaschine.
Meßsteuereinrichtungen für Schleifmaschinen enthalten Meß­ fühler zur Feststellung der tatsächlichen Werkstückgröße und steuern die Zustellbewegung in Abhängigkeit von der tatsächlichen Werkstückgröße. Es sind kontinuierliche Meßsteuerverfahren be­ kannt, bei denen die Werkstückgröße kontinuierlich gemessen wird. Bei diesen Verfahren wird die Position des Zustelltisches nachgewiesen und ein Überschußbetrag (restlicher Schneidbetrag) entsprechend einer Auslenkung der Schleifspindelwelle auf der Basis der Differenz des Meßsignals der Meßeinrichtung ermittelt und der Zustelltisch wird derart gesteuert, daß der Überschuß­ betrag immer konstant ist.
Bei einer bekannten Meßsteuereinrichtung der eingangs genannten Art für eine Innenrundschleifmaschine (US-PS 41 17 634) wird die Geschwindigkeit der Größenabnahme des Werkstücks während des Grobschleifens gemessen. Wenn diese Geschwindigkeit groß ist, erfolgt eine frühzeitige Umsteuerung auf das Feinschleifen. Wenn dagegen diese Geschwindigkeit klein ist, erfolgt eine verzögerte Umsteuerung auf das Feinschleifen. Wenn dabei eine intermittierende Messung der Werkstückgröße eines Werkstücks mit kleinem Innendurchmesser durchgeführt werden soll, kann der Schleifvorgang nur derart diskontinuierlich durchgeführt werden, daß ein glattes Abschleifen zur Erzielung einer hohen Schleifgüte nicht ohne weiteres möglich ist.
Beim Innenrundschleifen von Werkstücken mit kleinem Durchmesser und/oder beim Schleifen von Werkstücken mit unterschiedlichem Querschnitt ist es nicht möglich, die Meßfühler ständig in Be­ rührung mit dem zu messenden Werkstück zu halten. Deshalb wird beispielsweise beim Innendurchschleifen der Meßfühler beim Vorhub der Schleifspindel aus dem Werkstück herausbewegt. Wenn das eingangs genannte Verfahren bei einer intermittierenden Messung der Werkstückgröße angewandt wird, muß der Zustelltisch bei jedem Meßvorgang intermittierend bewegt werden, so daß im Hinblick auf das Meßintervall ein Steuerfehler verursacht wer­ den kann. Deshalb ist es nicht ohne weiteres möglich, den Überschußwert konstant zu halten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Meßsteuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs derart zu verbessern, daß während eines von mehreren Meßvorgängen unterbrochenen Schleifvorganges der Überschußwert möglichst konstant gehalten werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Ein besonderer Vorteil dieser Meßsteuereinrichtung ist deshalb darin zu sehen, daß im Gegensatz zu bekannten Meßsteuereinrichtungen eine verbesserte Genauigkeit der Bearbeitung der Werkstücke erzielt werden kann, weil ein geeignetes Korrektursignal zur Änderung der tatsächlichen Zustellgeschwindigkeit des Zustelltisches entsprechend dem Zeittakt der intermittierenden Messung der Werkstückgröße zugeführt werden kann.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Meßsteuereinrichtung; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Arbeits­ weise der Meßsteuereinrichtung.
Fig. 1 betrifft die Verwendung einer Meßsteuereinrichtung in Verbindung mit einer spitzenlosen Innenrundschleifmaschine 1, die auf der einen Seite einen Schleifscheibentisch 2 mit einer Schleifspindel 3 und auf der anderen Seite einen Zustell­ tisch 4 gegenüber der Schleifspindel 3 aufweist. Der Schleif­ scheibentisch 2 ist relativ zu dem Zustelltisch 4 längsverschiebbar und der Zustelltisch 4 ist in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Schleifscheibe 3 a an der Schleifspindel 3 längsverschiebbar. Der Antrieb des Zustelltisches 4 erfolgt mit Hilfe eines Servomotors 5.
Das Werkstück W ist durch einen nicht dargestellten Spindel­ kopf an dem Zustelltisch 4 eingespannt angeordnet. Eine Meß­ einrichtung 6 für die Werkstückgröße weist Fühler 6 a auf, welche abwechselnd die Innenfläche des Werkstücks W berühren und aus diesem beim Vorhub der Schleifspindel 3 herausbewegt werden. Die Meßeinrichtung 6 wird beim Rückhub der Schleifspindel 3 vorgeschoben, so daß die Innenabmessung des Werkstücks W ge­ messen werden kann, indem die Fühler 6 a mit der Innenwand des Werkstücks in Berührung gebracht werden.
Ein Detektor 7 zur Erfassung der Position des Schleifscheiben­ tisches 2 dient zum Nachweis dessen Vorwärtsbewegung und Rück­ wärtsbewegung. Ein Positionsdetektor 8 dient zum Nachweis der Schneidlage des Zustelltisches 4. Dem Servomotor 5 ist ferner eine Meßeinrichtung 9 zum Ermitteln der Schneidgeschwindigkeit zugeordnet, die beispielsweise ein Tachogenerator sein kann.
Ein Werkstückgrößensignal b von der Meßeinrichtung 6, ein Zu­ stellsignal a von dem Positionsdetektor 8, sowie ein Geschwindig­ keitssignal V von der Meßeinrichtung 9 werden zugeordneten Leseschaltungen 10, 11 beziehungsweise 12 synchron mit dem Signal von dem Detektor 7 zugeführt.
Die Leseschaltungen 10 und 11 führen das Signal b und das Signal a einer ersten Berechnungsschaltung 13 zu, in der das Differenz­ signal (a-b) entsprechend dem tatsächlichen Überschußwert berechnet wird. Das Überschußwertsignal g 0 wird einem Eingang einer Kom­ paratorschaltung 14 zugeführt.
Dem anderen Eingang der Komparatorschaltung 14 wird ein Bezugs­ signal von einer Einstellschaltung 15 zugeführt. Es erfolgt eine Differenzbildung zwischen dem Überschußwertsignal g 0 und einem Bezugs-Überschußwertsignal g 1 oder g 2.
g 1 ist das Bezugs-Überschußwertsignal bei einem Grobschleif­ vorgang und g 2 das Bezugs-Überschußwertsignal bei einem Fein­ schleifvorgang. Die Einstellschaltung 15 enthält eine Einstell­ einrichtung 16 zur Erzeugung der Bezugssignale g 1 und g 2, sowie einen Komparator 17, welcher das Signal b von der Lese­ schaltung 10 mit einem Werkstückgrößen-Bezugssignal zum Zeitpunkt der Änderung zwischen Grobschleifvorgang und Feinschleifvorgang vergleicht und ein Signal PS 1 abgibt, durch das von dem Grobschleifvorgang auf den Feinschleifvor­ gang umgeschaltet wird, welches Signal einer Änderungsschaltung 18 zugeführt wird, wenn das Signal b mit dem Werkstückgrößen- Bezugssignal koinzidiert. Der Komparator 17 führt ein End­ signal PS 2 einer noch zu beschreibenden Steuerschaltung zu, wenn das Werkstückgrößensignal b gleich dem Sollwert ist.
Ein Differenzsignal g 3 zwischen g 1 und g 0 wird von dem Komparator 14 einer die Geschwindigkeit ändernden Einrichtung 19 zugeführt.
Das Signal von dem Detektor 7 zur Erfassung der Position des Schleifscheibentisches 2 wird einer Perioden-Nachweisschaltung 20 zugeführt, um mit dieser Einrichtung 7, 20 ein Zeittaktsignal in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung des Schleifscheiben­ tisches 2 zu erzeugen. Das Zeittaktsignal entsprechend der Perioden­ dauer der Hin- und Herbewegung des Schleifscheibentisches wird der Einrichtung 19 zugeführt, in der eine Division des Differenz­ signals g 3 durch die Periodendauer T des Zeittaktsignals erfolgt und von der ein so berechnetes Befehlssignal als Zustellge­ schwindigkeits-Korrektursignal V(g 3) abgegeben wird. Dieses Korrektursignal V(g 3) wird einer zweiten Berechnungsschaltung 21 zugeführt und zu dem Geschwindigkeitssignal V von der Lese­ schaltung 12 addiert. Das resultierende Signal wird als Ge­ schwindigkeits-Befehlssignal einer Steuerschaltung 22 des Servo­ motors 5 zugeführt. Deshalb wird der Servomotor 5 durch ein Signal gesteuert, das durch Addition des Geschwindigkeits­ signals V und des Korrektursignals V(g 3) erhalten wird. Wenn das Endsignal PS 2 von dem Komparator 17 der Steuerschaltung 22 zugeführt wird, wird in Abhängigkeit davon ein Befehlssignal für eine schnelle Rückbewegung des Zustelltisches 4 von der Steuer­ schaltung 22 erzeugt und dem Servomotor 5 zugeführt, so daß der Zustelltisch 4 schnell in seine Ausgangslage zum Zeitpunkt der Beendigung des Schleifvorgangs zurückbewegt wird.
In Verbindung mit Fig. 2 soll die Arbeitsweise beim Schleifen eines Werkstücks unter Verwendung der beschriebenen Meßsteuer­ einrichtung erläutert werden. Wenn zum Zeitpunkt A der tat­ sächliche Überschußwert g 0 größer als der Bezugs-Überschußwert g 1 ist, wird der durch Division des Differenzsignals g 3 (< 0) durch die Periodendauer T ermittelte Wert Δ V zu der Ge­ schwindigkeit V addiert (subtrahiert), wie durch die ausge­ zogene Linie dargestellt ist. Dadurch wird der Zustelltisch 4 mit der Geschwindigkeit V 1 - Δ V zwischen dem Zeitpunkt A und dem Zeitpunkt B bewegt. Wenn der tatsächliche Überschußwert g′ 0 zum Zeitpunkt B kleiner als der Bezugs-Überschußwert g 1 ist, wird der aus dem Differenzbetrag g′ 3(< 0) und der Periodendauer T ermittelte Wert Δ V′ zu der Geschwindigkeit V - Δ V addiert, so daß der Zustelltisch 4 mit der Geschwindigkeit V - Δ V + Δ V′ bis zum nächsten Zeitpunkt C bewegt wird. Die Geschwindigkeit des Zu­ stelltisches wird zu jedem Zeitpunkt entsprechend der be­ schriebenen Arbeitsweise gesteuert und der tatsächliche Über­ schußwert wird an den Bezugs-Überschußwert eng angenähert.

Claims (2)

1. Meßsteuereinrichtung für die Zustellgeschwindigkeit (V) des Zustelltisches (4) einer Schleifmaschine
  • - mit einer Meßeinrichtung (6) zum Messen der Werkstückgröße und zum Erzeugen eines Werkstückgrößensignals (b),
  • - mit einem Positionsdetektor (8) für den Zustelltisch (4) zum Erzeugen eines Zustellsignals (a),
  • - mit einer Einrichtung (13) zum Erzeuen eines Überschußwert­ signals (g 0) aus der Differenz des Zustellsignals (a) und des Werkstückgrößensignals (b),
  • - mit einer Einrichtung (15) zum Erzeugen eines Bezugs-Überschuß­ wertsignals (g 1),
  • - mit einer Einrichtung (19) zum Erzeugen eines Zustellgeschwindig­ keitskorrektursignals (V (g 3)) aus dem Überschußwertsignal (g 0) und dem Bezugs-Überschußwertsignal (g 1) und
  • - mit einer Steuerschaltung (21, 22) zum Ändern der Zustellge­ schwindigkeit (V) des Zustelltisches (4) in Abhängigkeit von dem Zustellgeschwindigkeitskorrektursignal (V (g 3))
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Einrichtung (7, 20) zum Erzeugen eines Zeittaktsignals in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung des Schleif­ scheibentisches (2) in axialer Richtung der Schleifscheibe (3 a) vorhanden ist,
  • - daß die Meßeinrichtung (6) intermittierend nach jedem Rückhub der Schleifscheibe (3 a) in Abhängigkeit von dem Zeittaktsignal arbeitet,
  • - daß die Einrichtung (19) zum Erzeugen eines Zustellgeschwindig­ keitskorrektursignals (V (g 3)) dieses Signal durch Division der Differenz aus dem Überschußwertsignal (g 0) und dem Bezugs- Überschußwertsignal (g 1; g 2) durch die Periodendauer (T) des Zeittaktsignals erzeugt und
  • - daß die Steuerschaltung (21, 22) jeweils die Zustellgeschwin­ digkeit des Zustelltisches (4) in Abhängigkeit von dem nach der jeweiligen Periodendauer (T) erzeugten Zustellgeschwindigkeits­ korrektursignal (V (g 3)) ändert.
DE3218782A 1981-05-21 1982-05-18 Messsteuereinrichtung fuer eine schleifmaschine Granted DE3218782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56076909A JPS57194876A (en) 1981-05-21 1981-05-21 Controlling method of grinding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218782A1 DE3218782A1 (de) 1982-12-30
DE3218782C2 true DE3218782C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=13618799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218782A Granted DE3218782A1 (de) 1981-05-21 1982-05-18 Messsteuereinrichtung fuer eine schleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4505074A (de)
JP (1) JPS57194876A (de)
DE (1) DE3218782A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6294247A (ja) * 1985-10-17 1987-04-30 Toyoda Mach Works Ltd 途中停止機能を備えた数値制御工作機械
JPH0315512Y2 (de) * 1986-07-30 1991-04-04
DE3707326A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Gehring Gmbh Maschf Honverfahren
JPH074764B2 (ja) * 1987-04-15 1995-01-25 セイコー精機株式会社 内面研削盤
JP2696853B2 (ja) * 1987-09-19 1998-01-14 トヨタ自動車株式会社 ホーニング装置
JP2637488B2 (ja) * 1988-07-28 1997-08-06 豊田工機株式会社 数値制御研削盤
JP2940027B2 (ja) * 1989-11-27 1999-08-25 日本精工株式会社 研削力制御による研削方法
DE4023587C2 (de) * 1990-07-25 1993-11-18 Fortuna Werke Maschf Ag Verfahren zum meßgesteuerten Umfangsschleifen von radial unrunden Werkstücken
US5291415A (en) * 1991-12-13 1994-03-01 Hughes Aircraft Company Method to determine tool paths for thinning and correcting errors in thickness profiles of films
DE4316313C1 (de) * 1993-05-15 1994-12-08 Alexander Bromme Verfahren und Anordnung zur Qualitätsüberwachung des Schleifprozesses
US5782674A (en) * 1996-05-28 1998-07-21 Hahn; Robert S. Sensors for internal grinding machines
KR100421790B1 (ko) * 1996-11-07 2004-06-23 가부시키가이샤 미츠토요 수치제어공작기계에있어서의오차보정장치
DE19840801B4 (de) * 1998-09-08 2005-09-15 Walter Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung und Verfahren zum Bearbeiten
US7160173B2 (en) * 2002-04-03 2007-01-09 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods for the manufacture and use of same
SE524349C2 (sv) * 2002-10-07 2004-07-27 Skf Ab En metod för samtidig bearbetning och mätning av parametrar hos en yta som utsättes för maskinbearbetning
US7089081B2 (en) * 2003-01-31 2006-08-08 3M Innovative Properties Company Modeling an abrasive process to achieve controlled material removal
JP2007216356A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Jtekt Corp 内面研削盤
JP4940904B2 (ja) * 2006-11-15 2012-05-30 株式会社ジェイテクト かつぎ量計測装置
JP5260139B2 (ja) * 2008-05-22 2013-08-14 株式会社日進製作所 砥石接触感知方法およびその装置、ならびにホーニング加工方法およびホーニング盤
CN101780649B (zh) * 2009-01-16 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 刀具检测系统及方法
US11833632B2 (en) * 2018-07-18 2023-12-05 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for maintaining a surface speed of a circular cutting device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918198A (en) * 1931-10-17 1933-07-11 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gauging mechanism for internal grinders
GB1383242A (en) * 1971-01-20 1975-02-05 Possati M Apperecci Elettronic Apparatus for measuring the speed of removal of swarf in a grinding machine
DE2313851C2 (de) * 1972-04-10 1983-04-14 Finike Italiana Marposs S.p.A., 40010 Bentivoglio, Bologna Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
JPS5060883A (de) * 1973-10-01 1975-05-26
JPS5142346A (ja) * 1974-10-07 1976-04-09 Paloma Kogyo Kk Paneruhiitaa
IT1078563B (it) * 1976-10-01 1985-05-08 Giardino Loris Dispositivo elettronico di controllo per macchine rettificatrici basato sulla valutazione della posizione del diamante rispetto al pezzo
US4117634A (en) * 1977-01-31 1978-10-03 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Controlling method for a grinding machine
SE468231B (sv) * 1984-05-18 1992-11-23 Kabi Pharmacia Ab Foerfarande foer att paavisa smaacelligt lungcarcinomantigen och anvaendning av antikroppar mot fukosylsialosylgangliotetraos foer framstaellning av komposition foer behandling eller in vivo/ diagnos

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218782A1 (de) 1982-12-30
JPS57194876A (en) 1982-11-30
JPS6219986B2 (de) 1987-05-01
US4505074A (en) 1985-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218782C2 (de)
DE2635766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE2744562C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE2550649C2 (de) Elektroerosionsverfahren und -vorrichtung
EP0276802B1 (de) Verfahren zum Schleifen von zwei oder mehr Nocken einer Nockenwelle
DE1917010A1 (de) Steueranlage fuer eine Werkzeugmaschine
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2443383C3 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
DE3009757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum funkenerosionsbearbeiten
DE2741773C2 (de)
DE10342495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzentrieren von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
EP3345707A1 (de) Verfahren zum automatischen bestimmen der geometrischen abmessungen eines werkzeuges in einer verzahnmaschine
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE2911345A1 (de) Verfahren zur steuerung des vorschubs beim verbundschleifen
DE2754261C2 (de) Einrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstücks
CH625736A5 (de)
DE2518503C2 (de)
DE2360073B2 (de) Rundschleifmaschine
DE2711862C2 (de)
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE2160975A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum auto matischen Messen und automatischen Nach stellen spanender Werkzeuge
EP0282776B1 (de) Honverfahren
DE2537630C2 (de) Adaptive Steuerung für eine Schleifmaschine
DE2712029A1 (de) Nocken(wellen)schleifmaschine
DE3218785A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee