DE2744562C3 - Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine - Google Patents
Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer ZahnradbearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2744562C3 DE2744562C3 DE2744562A DE2744562A DE2744562C3 DE 2744562 C3 DE2744562 C3 DE 2744562C3 DE 2744562 A DE2744562 A DE 2744562A DE 2744562 A DE2744562 A DE 2744562A DE 2744562 C3 DE2744562 C3 DE 2744562C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- tooth
- measuring
- tool
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/02—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
- B23F5/04—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding worm
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/46—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
- H02P5/52—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another additionally providing control of relative angular displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Bei bekannten Zahnflankenschleifmaschinen, welche im Schraubwälzverfahren arbeiten und einen starren
;5 Getriebezug zwischen einer Schleifschnecke und einem Zahnrad-Werkstück aufweisen oder einen Synchronantrieb
der Schleifschnecke und des Zahnrad-Werkstücks besitzen, erfolgt das Ineingriffbringen von Schleifschnecke
und Zahnrad-Werkstück im allgemeinen bei stillstehender Werkzeug- und Werkstück-Spindel von
Hand, d. h. visuell.
In einer bekannten Ausführung (DE-PS 8 83 551) erfolgt das Ineingriffbringen der Schleifschnecke mit
dem Zahnrad-Werkstück auf Zahnflankenschleifmaschinen, welche über zwei Synchronmotoren angetrieben
werden, dadurch daß beim Werkstückwechsel die Antriebsmotoren von Schleifschnecke und Zahnrad-Werkstück
nicht aägeschaltet werden, sondern nur die Mitnahme des Werkstückes entkuppelt wird, worauf das
neue Zahnrad-Werkstück wieder in der genau gleichen Stellung, bezogen auf eine Zahnlücke, wie das vorherige
Zahnrad, auf dem Aufspanndon) aufgespannt werden muß. Dieses Aufspannverfahren kann selbstverständlich
auch bei Zahnflankenschleifmaschinen angewendet werden, welche einen starren Getriebezug zwischen der
Schleifschnecke und dem Zahnrad-Werkstück aufweisen.
In einer anderen bekannten Ausführung (DE-PS 12 86 883) betätigen ortsfeste, mit der Maschine
verbundnee Stellungsgeber einen Phasenschieber, welcher einen der beiden Synchronmotoren verdreht Das
Werkstück muß dabei aber indexiert, d. h. stellungsgebunden aufgespannt werden.
Bei einer anderen bekannten Zahnflankenschleifmaschine (sowjetischer Urheberschein Nr. 2 00 394) sind zum Zwecke einer selbsttätigen Einstellung des oder der Gänge der Schleifschnecke auf die vorgearbeiteten Zahnlücken des Zahnrad-Werkstücks induktive Geber für die Bestimmung der Lage von Werkzeug und Werkstück vorgesehen, wobei diese Geber an einem Phasenmesser angeschlossen sind, welcher seinerseits über einen elektrischen Verstärker mit einem Stellmotor verbunden ist, welcher eine axiale Verschiebung der Schleifschnecke bis zur Übereinstimmung von Schleifschneckengang und Werkstückzahnlücke bewirkt. Das Werkstück wird dabei zwecks Vereinfachung der Konstruktion des Werkstückgebers in dessen elektromagnetischen Kreis so eingeschaltet, daß es als Rotor dient, während der Stator in der Art von Zahnsektoren ausgeführt ist. Somit ist bei der bekannten Einrichtung erforderlich, daß die zu bearbeitenden Zahnräder aus einem Material bestehen, das sich elektromagnetisch erregen läßt, und daß die Zahnsektoren des Stators jeweils mit der Verzahnung des zu bearbeitenden Zahnrads übereinstimmen, d. h. auswechselbar sind.
Bei einer anderen bekannten Zahnflankenschleifmaschine (sowjetischer Urheberschein Nr. 2 00 394) sind zum Zwecke einer selbsttätigen Einstellung des oder der Gänge der Schleifschnecke auf die vorgearbeiteten Zahnlücken des Zahnrad-Werkstücks induktive Geber für die Bestimmung der Lage von Werkzeug und Werkstück vorgesehen, wobei diese Geber an einem Phasenmesser angeschlossen sind, welcher seinerseits über einen elektrischen Verstärker mit einem Stellmotor verbunden ist, welcher eine axiale Verschiebung der Schleifschnecke bis zur Übereinstimmung von Schleifschneckengang und Werkstückzahnlücke bewirkt. Das Werkstück wird dabei zwecks Vereinfachung der Konstruktion des Werkstückgebers in dessen elektromagnetischen Kreis so eingeschaltet, daß es als Rotor dient, während der Stator in der Art von Zahnsektoren ausgeführt ist. Somit ist bei der bekannten Einrichtung erforderlich, daß die zu bearbeitenden Zahnräder aus einem Material bestehen, das sich elektromagnetisch erregen läßt, und daß die Zahnsektoren des Stators jeweils mit der Verzahnung des zu bearbeitenden Zahnrads übereinstimmen, d. h. auswechselbar sind.
Mit der oben beschriebenen bekannten Einstelleinrichtung muß zuerst von Hand ein Einrichten vorgenommen
werden, indem bei stillstehendem Werkstück
und Werkzeug die Gänge der Schleifschnecke von Hand bis zum spielfreien Eingriff in die Zahnlücken des
Werkstücks eingeführt werden, worauf die Geber des Werkstücks und des Werkzeugs in eine an einem
Strommeßgerät ablesbare Nullage gebracht werden. Erst anschließend kann bei drehendem Werkzeug und
Werkstück anhand des Abweichungsstromes, der von dem an die Geber angeschlossenen Phasenmesser
geliefert wird, eine axiale Verschiebung des Werkzeugs zwecks Aufhebung der Abweichung bewirkt werden.
Für die nun nachfolgenden Bearbeitungen an Werkstükken gleicher Art geht das Einstellen des Werkzeugs
bezüglich des Werkstücks zwar selbsttätig vor sich, beruht aber auf der Voraussetzung, daß sich die
Nullagen der Geber zwischenzeitlich nicht verändert haben, was nur durch ein erneutes Einrichten überprüfbar ist
Aufgabe der Erfindung ist, eine Einstelleinrichtung
der im Oberbegriff des Patentanspruchs angeführten Art zu schaffen, welche kein vorgängiges Abgleichen
einer Referenzlage von Gebern für das Werkzeug und Werkstück bei in Eingriff stehendem Werkzeug und
Werkstück erfordert und welche für zu bearbeitende Werkstücke mit beliebigen Zahnteilungeo und aus
beliebigem Material anwendbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Einrichtung die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt somit die Festlegung der Bezugslage von Werkstück und
Werkzeug während des außerhalb des gegenseitigen Eingriffs stattfindenden Laufs von Werkstück und
Werkzeug durch Bestimmung der gegenseitigen Lage je einer dem Werkstück und dem Werkzeug zugeordneten
Referenzlinie. Im gleichen Zug, d.h. ohne Unterbrechung der Messung und nachfolgenden Korrektur,
werden die Korrektursignale erzeugt, um die gemessenen Referenzlinien durch eine axiale Verschiebung des
Werkzeugs bzw. eine Zusatzdrehbewegung des Werkstücks einander bis zu ihrer Übereinstimmung anzunähern. Da die Messung der Referenzlinien pneumatisch
mittels je einer Referenzdüse und einer auf das Werkzeug bzw. Werkstück ausgerichteten Meßdüse
erfolgt, kann die erfindungsgemäße Einrichtung für Werkstücke aus irgend einem Material und mit
irgendeiner Zahnteilung angewendet werden.
Das die Erfindung zugrunde liegende Meßverfahren und ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Einrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert Die Erläuterung erfolgt hierbei unter Bezugnahme auf eine Zahnfiiinkenschleifmaschine, welche im
Schraubwälzverfahren, d. h. mit einer Schleifschnecke arbeitet Selbstverständlich können das vorliegende
Verfahren und die Einrichtung zu seiner Ausführung auch für das Wälzfräsen von vorverzahnten Zahnrädern
auf einer Wälzfräsmaschine angewendet werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. IA schematisch und ausschnittsweise eine Schleifschnecke und
F i g. 1B bis IE schematisch und ausschnittweise vier
Zuordnungsfälle von Werkstückzähnen zur Schleifschnecke der F i g. 1A, wie sie in der Praxis beim Beginn
des Meßvorganges anzutreffen sind,
F i g. IG und IH schematisch und auschnittweise zwei
weitere Zuordnungsfälle von Werkstückzähnen zur Schleifschnecke der F i g. 1F,
sungen über drei Zahnteilungen bzw, drei Werkstüokzähne, d.h. die Lage von drei Werkstückzähnen
bezüglich der Lage der Zähne der Schleifschnecke vor und nach einer Korrekturverschiebung,
F i g, 3 schematisch eine Zahnflankenschleifmaschine mit einer elektronischen Folgesteuerung und einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zum automatischen Steuern des Eingriffs der Schleifschnecke in das zu bearbeitende Zahnrad und
ίο Fig.4 ein Blockschaltbild einer elektronischen
oder mittels einer automatischen Ladeeinrichtung auf
der Zahnflankenschleifmaschine in die aufgespannte
Lage gebracht wurde, mit der Zahnlücke der Schleifschnecke zu erreichen, muß beim vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel am sich drehenden Zahnrad
zuerst der Abstand der Mittellinie des Werkstückzahnes
bestimmt werden, welcher der betrachteten Schleifschneckenlücke am nächsten liegt Als Ausgangspunkt
für die Messung des Mittelabstandes des Werkstückzahnes wird zum Beispiel mit Vorteil der Anfangspunkt der
Schleifschneckenlücke auf dem Kopfzylinder der sich
ebenfalls drehenden Schleifschnecke gewählt
Die Messung erfolgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit je einer Meßdüse, von welchen die eine auf
den Kopfzylinder der Schleifschnecke, die andere auf den Kopfzylinder des Zahnrad-Werkstücks gerichtet ist
Die an Meßdüsen sich vorbeibewegenden Zahnköpfe und Zahnlücken verursachen entsprechende Druckänderungen, sobald ein Wechsel von Zahnlücke auf
Zahnkopf oder umgekehrt eintritt Praktisch wird der Druck nicht absolut plötzlich am Zahnkopfanfang oder
-ende ansteigen bzw. abfallen. Die in den Fi g. IA bis 1H
dargestellten Zahnkopfbreiten und Zahnlückenweiten sind deshalb schematisiert dargestellt Im Prinzip stellen
sie die von den Meßdüsen abgegebenen Signale, und nicht die effektiven Zahnkopfbreiten und Lückenweiten
auf dem Kopfzylinder dar.
In den Fig. IA bis IH sind Zuordnungsfälle von
Wsrkstückzähnen zur Schleifschneckenlücke bzw. Zuordnungsfälle der von den genannten Meßdüsen der
Schleifschnecke und des Werkstück-Zahnrads abgege
benen Signale dargestellt
In den sich auf die Schleifschnecke beziehenden F i g. 1A und 1F ist mit P deren Zahnteilung bezeichnet
die eine Zahnlücke Ls und einen Zahn Zs umfaßt Der
Mittenabstand der Zahnlücke Lsder Schleifschnecke ist
mit Mls bezeichnet In allen Fig. IA bis IH sind die
Grenzen der Zahnteilungen P der Schleifschnecke mit senkrechten, stridipunktierten Linien und die Mittellinien der Zahnlücken Ls mit senkrechten gestrichenen
Linien eingezeichnet
In den F i g. 1B bis 1E sowie 1G und 1H sind sechs den
Schleif schnecken der Fig. IA bis IF zugeordnete
Zahnrad-Werkstücke dargestellt, die jeweils eine erste Zahnlücke L0, einen ersten Zahn Z0, eine darauffolgende
Zahnlücke L1 und einen darauffolgenden Zahn Z1 sowie
weiteren, nicht bezeichnete bzw. nicht dargestellte Zahnlücken und Zähne umfassen.
In den Fig. IB bis IE, IG und IH sind ferner
aufeinanderfolgende, innerhalb einer Zahnteilung P der Schleifschnecke liegende Abschnitte des Zahnrad-
A der Anteil der Zahnlückenweite Lo innerhalb der
Zahnteilung P,
Zahnteilung P,
C der Anteil der Zahnlückenweite L\ innerhalb der
Zahnteilung Pund
D der Anteil der Zahnkopfbreite ΖΊ innerhalb der
Es ist leicht ersichtlich, daß der Abstand Mzw der
Werkstückzahnmitte vom erwähnten Bezugspunkt O am Anfang einer Zahnlücke Lsder Schleifschnecke sich
in allen möglichen dargestellten Fällen aufgrund der Formel
M,
B-D
(I)
bestimmen läßt. Hierbei sind in den Fig. IB bis IE, IG
und IF die Werkstückzahnmitten ebenfalls durch senkrechte, gestrichelte Linien angedeutet.
7nr Fr7ipliincr pinpr I IHprpinctimmiincr Ae>r WprL·-
Stückzähne mit den Schleifschneckenlücken müssen das Zahnrad-Werkstück und die Schleifschnecke vor dem
Einfahren der drehenden Schleifschnecke in das ebenfalls drehende Werkstück-Zahnrad um den in den
Fig. IB bis IE, IG, IH dargestellten Verschiebungsbetrag V gegeneinander verschoben werden. Der Verschiebungsbetrag V entspricht dem Abstand der
Werkstückzahnmitte von der Mitte der Schleifschnekkenlücke. Da der Bezugspunkt O für die Maßbestimmung wie bereits erwähnt auf den Lückenanfang der
Schleifschnecke gelegt wurde, läßt sich der Verschiebungsbetrag Vin einfacher Weise durch die Beziehung
V =
(2)
bestimmen.
Die Messung kann in vorteilhafter Weise in Form einer Zählung von Meßimpulsen erfolgen, welche
jeweils im Bereich der an den Meßdüsen vorbeilaufenden Zahnköpfe und Zahnlücken der Schleifschnecke
und des Zahnrad-Werkstücks erzeugt werden. Durch algebraische Aufsummierung solcher Meßimpulse kann
für jede Zahnteilung P der Schleifschnecke eine Bilanz erhalten werden, welche dem Verschiebungsbetrag V
entspricht. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Meßimpulse in Abhängigkeit von der Drehzahl des Werkstück-Zahnrads erzeugt werden und insbesondere aus den
Impulsen eines mit dem Antrieb des Zahnrad-Werkstücks verbundenen Winkelschrittgebers abgeleitet
werden. Ist A/die Frequenz der Meßimpulse und /W der
mit dem Winkelschrittgeber am Werkstück aufgenommenen Werkstückimpulse, so ist im einfachsten Fall
fv = fw
ω H
/V»
2 π
wo ω»·die Winkelgeschwindigkeit des Werkstücks und
Nw die Anzahl der Impulse je Werkstückumdrehung ist,
wie sie vom Winkelschrittgeber am Zahnrad-Werkstück abgenommen wird. Die Frequenz fa der Meßimpuke
kann aber auch die mit einem bestimmten Faktor vervielfachte Frequenz fw der Werkstückimpulse sein
bzw. bei einer nachfolgend noch beschriebenen Messung über mehrere Zahnteilungen P der Schleifschnecke die um die Anzahl dieser Zahnteilungen
geteilte Frequenz /Wder Werkstückimpuke.
Damit die über eine Zahnteihir.g P vorgenommene
algebraische Aufsummierung der Meßimpulse für alle
möglichen Fälle der Zuordnung von Werkstückzähnen
zur Schleifschneckenlücke eine Bilanz liefert, welche tatsächlich der zur Annäherung und Übereinstimmung
der Mittellinienabstände erforderlichen Verschiebung des Zahnrad-Werkstücks bezüglich der Schleifschnecke
entspricht, muß diese Bilanz nach einem bestimmten, von jedem Zuordnungsfall abhängigen Schema gebildet
werden. In den Fig. IB bis IE, 1G und IH sind die
relativen Lagen von Abschnitten des Werkstück-Zahnrads bezüglich einer Zahnteilung Pder Schleifschnecke
dargestellt und wie folgt bezeichnet:
Abschnitt E: Lücke L0 innerhalb Lücke L5
Abschnitt F: Zahn Z0 innerhalb Lücke Ls
Abschnitt G: Lücke Li innerhalb Lücke L5
1' Abschnitt H: Zahn Zi innerhalb Lücke L5
Abschnitt /: Lücke Lo innerhalb Zahn Z5
Abschnitt /: Zahn Zo innerhalb Zahn Z5
Abschnitt K: Lücke Li innerhalb Zahn Z5
Abschnitt L: Zahn Zi innerhalb Zahn Z5
Je nachdem, ob eine Lücke bzw. ein Zahn des Werkstück-Zahnrads der zugeordneten Lücke bzw.
dem zugeordneten Zahn der Schleifschnecke vor- oder nacheilt, müssen einerseits die Meßimpulse bei der
2j Bilanzbildung mit dem negativen oder positiven
Vorzeichen aufsummiert werden. Andererseits muß berücksichtigt werden, ob es sich bei dieser Vor- oder
Nacheilung um die Lücke bzw. den Zahn des Werk'üück-Zahnrads handelt, der zur betreffenden
Zahnteilung P der Schleifschnecke gehört, oder allenfalls die vorgängige oder nachfolgende Lücke bzw.
den vorgängigen oder nachfolgenden Zahn des Werkstück-Zahnrads. In diesen Fällen sind die Meßimpulse mit der doppelten Meßimpulsfrequenz aufzusum-
mieren. Somit ergibt sich für die Bilanzbildung das folgende Meßimpulszählschema:
Abschnitt E: L0 innerhalb L5: - A/2
Abschnitt F: Zo innerhalb Ls: O
Abschnitt G: L% innerhalb Lg. + A/2
Abschnitt H: Z\ innerhalb L5: + Af
Abschnitt /: Lo innerhalb Zs: — (m
Abschnitt /: Z0 innerhalb Zs: - A/2
Abschnitt K: L\ innerhalb Zg. O
Abschnitt L: Z\ innerhalb Zg. + A/2
Wenn ein Zahn Zo des Zahnrad-Werkstücks ganz
oder teilweise auf eine Lücke Ls der Schleifschnecke fällt und sich ihre Mittellinien decken, oder entsprechend die Mittellinie der nachfolgenden Lücke L1 des
Zahnrad-Werkstücks auf die Mittellinie des nachfolgenden Zahnes Z5 der Schleifschnecke fällt, ist für diese
Abschnitte F und K des Zahnrad-Werkstf'-ks die relative Lage zur Schleifschnecke richtig, so daß keine
einen Beitrag zur Korrekturverschiebung liefernde
Wie erwähnt erfolgen die Messung des Mittellinienabstandes von Schleifschneckenlücke und Werkstückzahnkopf und die Bestimmung der erforderlichen
Korrekturverschiebung vorteilhafterweise in Form
einer Zählung von Meßimpulsen, zu deren algebraischer
Aufsummierung gemäß dem oben angeführten Zählschema ein nachfolgend noch beschriebener logischer
Schaltkreis vorgesehen werden kann. Die Genauigkeit der Messung mittels Meßdüsen einer Meßgebereinheit
hängt vor allem von der Form- und Maßgenauigkeit der Zahnkopfbreiten bzw. den Zahnkopfanschrägungen ab.
Um diesen Einfluß möglichst auszuschalten, kann die Messung fiber eine größere, frei wählbare und
einstellbare Anzahl von Zahnteilungen P durchgeführt werden, wobei dann der Mittelwert über diese Anzahl
gebildet wird. Die Mittelwertbildung kann so durchgeführt werden, daß die je Zahnteilung ermittelten
Abweichungen der Mittellinien von Werkstückzahn und Schleifschneckenlücke mit einer Impulsfrequenz (m
algebraisch aufgezählt werden, welche so viele Male kleiner als die Werkstückimpulsfrequenz fw ist, als
Zahnj-cilungen gemessen werden. Dadurch wird es
möglich, den Stellenwert eines Dual-Zählwerkes klein und dadurch kostengünstig zu halten. Der auf diese
Weise ermittelte Mittelwert entspricht nun einer auszuführenden mittleren Korrekturverschiebung Vm.
welche nun durch eine axiale Verschiebung der Schleifschnecke oder eine Zusatzdrehbewegung des
Zahnrad-Werkstücks in der entsprechenden Größe und Richtung durchgeführt wird.
Die Mittelwertbildung für die Korrekturverschiebung Vm aus den Messungen über beispielsweise drei
c;ii.r.gcr. ," der ScniCiiSCünecice
dargestellt. Die gemessenen Abweichungen der Mittellinien sind mit V1, V2 und V3 bezeichnet. Der Mittelwert
Vm bestimmt sich aus
Um diesen Mittelwert Vm wird je nach Art der
vorliegenden Getriebeverhältnisse an der Zahnflankenschleifmaschine eine axiale Verschiebung der Schleifschnecke
oder eine Zusatzdrehung des Zahnrad-Werkstück durchgeführt, was in F i g. 2 zuunterst dargestellt
ist. Die nach der Korrekturverschiebung um den Mittelwert Vm vorliegenden Abweichungen der Mittellinien
sind entsprechend mit Vi', V2'und V3'bezeichnet.
Bei Zahnflankenschleifmaschinen, welche mit einer starren Getriebeverbindung zwischen der Schleifschnecke
und dem Zahnrad-Werkstück versehen sind sowie bei Zahnflankenschleifmaschinen, deren Schleifschnecke
und Zahnrad-Werkstück von je einem Synchronmotor angetrieben werden, wird die Korrekturverschiebung
Vm, infolge Fehlens von Mitteln für die
Ausführung einer Zusatzdrehbewegung des Zahnrad-Werkstückes durch eine axiale Verschiebung der
Schleifschnecke vorgenommen. Zu diesem Zweck wird der Schleifspindelstock mit einem Stellmotor für die
Ausführung der axialen Verschiebung der Schleifschnecke ausgerüstet. In jenen Fällen, in welchen bereits
eine Einrichtung für die Ausführungen von axialen Verschiebungen bzw. des Shiftens der Schleifschnecke
zwecks Ausnutzung ihrer ganzen Breite vorhanden ist, kann unter Umständen der gleiche Motor verwendet
werden. Zumindest ist in einem solchen Fall die Einrichtung bzw. die Möglichkeit für eine axiale
Verschiebung der Schleifschnecke vorhanden. Die Signale für die Ausführung der Verschiebung müßten
aber durch eine Umformung in eine von der Zahnteilung abhängige Form gebracht werden.
Bei den Zahnflankenschleifmaschinen, welche jedoch mit einer elektronisch gesteuerten Zwangslaufeinrichtung
versehen sind, bietet sich die einfache Lösung an, die Korrekturverschiebung durch eine Zusatzdrehbewegung
des Zahnrad-Werkstücks durchzuführen. Da elektronische Zwangslaufsteuerungen für Zahnflankenschleifmaschinen,
wie auch für Wälzfräsmaschinen, im allgemeinen das Werkstück dem Werkzeug folgen
lassen, ist es zweckmäSig, wenn vorliegend für die
Bestimmung der Korrekturverschiebung die von der Werkstück-Umdrehung abhängigen Impulse verwendet
werden. Da sie einer Drehwinkelabweichung des Zahnrades direkt entsprechen, können sich direkt in das
elektronische Steuerungssystem der Zahnflanken-Schleifmaschine eingegeben werden.
Im weiteren ist es möglich, mittels eines Zählwerks, dessen Zählgrenze entsprechend der gewünschten
Anzahl von Zahnteilungen, über welche die Mittelwertbildung für die Korrekturverschiebung Vmdurchgeführt
in wird, eingestellt werden kann, eine Zählung der an den
beiden Meßdüsen der Meßgeber-Einheit tatsächlich vorbeigelaufenen Werkstück-Zähnen und Schleifschneckenlücken
durchzuführen. Falls die Anzahl der gezählten Werkstückzähne nicht mit der Anzahl der
i) gezählten Schleifschneckenlücken übereinstimmt, kann
ein Ausschwenken der Meßgeber-Einheit aus der Meßzone, und dadurch auch das Einfahren der
Schleifschnecke in das zu bearbeitende Zahnrad-Werkstück, gesperrt werden. Der Schleifzyklus kann in
2i'i uH;5€iTi Fäll niCnt ucgönficri wci'dcii, bis die Ui'ääci'ic (JcS
Fehlers, welche meistens in einer unrichtigen Wahl der Meßdüsen-Abstände von den zu messenden Objekten,
d. h. vom Zahnrad-Werkstück und/oder von der Schleifschnecke, zu suchen sein wird, behoben ist. Der
Meßvorgang wird in diesem Falle fortlaufend wiederholt.
Die Meßgeber-Einheit kann beim Drücken einer Starttaste für den Beginn des Arbeitszyklus automatisch
in die Meßzone, d. h. zwischen die Schleifschnecke und
jo das Zahnrad-Werkstück gebracht werden, wobei die
Lage der drei erwähnten Teile beim ersten Zahnrad-Werkstück eingerichtet werden muß. Das Ausschwenken
der Meßgeber-Einheit aus der Meßzone und die damit verbundene Einleitung des Einfahrens der
Schleifschnecke in das zu bearbeitende Zahnrad-Werkstück kann auf Befehl des erwähnten Zählwerkes
automatisch erfolgen.
Anhand der Fig.3 und 4 wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung
im Zusammenhang mit einer an sich bekannten elektronischen Zwangslaufsteuerung einer Zahnflankenschleifmaschine
erläutert.
In F i g. 3 sind als Bauteile der Zahnflankenschleifmaschine die erwähnte elektronische Zwangslaufsteuerung
1 einschließlich einer Schleifschnecke 2 und eines zu bearbeitenden Zahnrad-Werkstücks 3, ferner eine
Meßeinrichtung 20 und eine elektronische Schaltungsanordnung 50 der vorliegenden Einrichtung für das
selbsttätige Einfahren der Schleifschnecke 2 in die Zahnlücken des zu schleifenden Zahnrad-Werkstücks 3
dargestellt
Die Schleifschnecke 2 ist von einem Elektromotor 4 angetrieben. Zur Abnahme des Drehwinkels der
Schleifschnecke 2 ist auf ihrer Welle ein Winkelschrittgeber 5 angeordnet, dessen Ausgangsimpulse einem
Teiler 6 zugeführt sind. Der Ausgang des Teilers 6 ist mit einem Eingang einer Antikoinzidenz-Einheit 8 verbunden.
Das Zahnrad-Werkstück 3 ist von einem Schrittmotor 9 angetrieben, auf dessen Welle ein weiterer Winkelschrittgeber 10 angeordnet ist Der Ausgang des Winkelschrittgebers 10 ist mit einem weiteren Eingang der Antikoinzidenz-Einheit 8 verbunden. Zwei bezüglich Vorzeichen unterschiedliche Signale abgebende Ausgänge der Antikoinzidenz-Einheit 8 sind an einen Bilanzzähler 11 angeschlossen, dessen Ausgangssignal einem Regier 12 zugeführt ist Das von diesem erzeugte Regelsignal ist über einen Leistungsverstärker 13 dem
Das Zahnrad-Werkstück 3 ist von einem Schrittmotor 9 angetrieben, auf dessen Welle ein weiterer Winkelschrittgeber 10 angeordnet ist Der Ausgang des Winkelschrittgebers 10 ist mit einem weiteren Eingang der Antikoinzidenz-Einheit 8 verbunden. Zwei bezüglich Vorzeichen unterschiedliche Signale abgebende Ausgänge der Antikoinzidenz-Einheit 8 sind an einen Bilanzzähler 11 angeschlossen, dessen Ausgangssignal einem Regier 12 zugeführt ist Das von diesem erzeugte Regelsignal ist über einen Leistungsverstärker 13 dem
Schrittmotor 9 zwecks geregelten Antriebs des Zahnrad-Werkstücks 3 zugeführt.
Die neben dieser bekannten Zwangslaufsteuerung 1 vorgesehene Meßeinrichtung 20 umfaßt eine Meßgeber-Einheit
21, welche aus einem an sich bekannten, pneumatischen Differenz-Druckmesser mit je einem
Düsenpaar für das Messen der Schleifschnecke 2 und des Zahnrad-Werkstücks 3 besteht. Jedes der beiden
Düsenpaarc enthält eine einstellbare Referenzdüse 24,
25 und eine i'vfeßdüse 22, 23. Die Meßgeber-Einheit 21
ist an einem ein- und ausschwenkbaren Halter 26 befestigt, von welchem sie auf einen Start-Befehl, mit
welchem der Bearbeitungsvorgang eingeleitet wird, in die Meßzone, d. h. zwischen die Schleifschnecke 2 und
das zu schleifende Zahnrad-Werkstück 3 gebracht wird. Von einem später beschriebenen Meßzähler 57, welcher
die Anzahl der Werkstückzähne und Schleifschneckenlücken, über welche der Mittelwert für die Korrekturverschiebung
Vm bestimmt wird, zählt und überwacht, wird nach erfolgtem Meß- und Korrekturvorgang dem
Halter 26 mit der an ihm befestigten Meßgeber-Einheit 21 der Befehl zum Herausschwenken aus der Meßzone
erteilt. Durch das Herausschwenken des Halters 26 wird gleichzeitig der Schleifschnecke 2 der Befehl zum
Einfahren in das nun in richtiger Stellung befindliche Zahnrad-Werkstück 3 erteilt. Eine Einrichtung 27 zum
Ein- und Ausschwenken des Halters 26 wird hier nicht beschrieben, da bekannte Mittel für die Ausführung
dieser einfachen Bewegung zur Verfügung stehen.
Die elektronische Schaltungsanordnung 50 ist mit den obenstehend beschriebenen Bauteilen über verschiedene
Leitungen verbunden. Eine Verbindungsleitung 101 ist an die Einrichtung 27 zum Ein- und Ausschwenken
des Halters 26 angeschlossen und liefert der Schaltungsanordnung 50 einen Startimpuls nach dem Einschwenken
des Halters 26. Eine weitere Verbindungsleitung 141 ist ebenfalls an die Einrichtung 27 angeschlossen und
liefert dieser ein Befehlssignal zum Ausschwenken des Halters 26. Zwei Verbindungsleitungen 104 und 113 sind
an die Meßgeber-Einheit 21 angeschlossen und führen der Schaltungsanordnung 50 die Meßsignale der
Meßdüsen 23 bzw. 22 zu. Eine Verbindungsleitung 127 ist an den Ausgang des Winkelschrittgebers 10 des
Antriebs für das Zahnrad-Werkstück 3 angeschlossen. Schließlich sind zwei weitere Verbindungsleitungen 136
und 137 an die Antikoinzidenz-Einheit 8 angeschlossen und führen dieser polaritätsgetrennte, d. h. richtungsgetrennte
Korrektursignale zu.
In Fig.4 ist ein Blockschaltbild der elektronischen
Schaltungsanordnung 50 der F i g. 3 dargestellt, wobei die Ein- und Ausgangsleitungen entsprechend der
F i g. 3 bezeichnet und mit großen Pfeilen versehen sind. Die nachstehende Erläuterung dieses Blockschaltbilds
erfolgt hierbei anhand einer Funktionsbeschreibung beim Ablauf eines Meß- und Korrekturvorgangs.
Durch einen Start-Impuls, welcher von der Zahnflankenschleifmaschine
her über die Leitung 101 (Fig.3) zugeführt wird, wird ein Start-Flipflop 51 gesetzt, mit
welchem die Einrichtung in Betrieb genommen bzw. der Meß- und Korrekturvorgang eingeleitet wird.
Vom Start-Flipflop 51 wird das Start-Signal einerseits über eine Leitung 102 und eine davon abgezweigte
Leitung 103 einer ersten Logik-Einheit 52, welche zur Erzeugung von Korrektur-Impulsen vorgesehen ist, und
andererseits über eine Leitung 102 einer logischen UND-Tor-Verknüpfung 151 zwecks deren öffnung
zugeführt.
Sobald beim Durchlauf der Schleifschnecfesn-Verzahnung
der Anfangspunkt Oder ersten Schleifschneckenlücke Ls von der zugeordneten Meßdüse 23 erfaßt wird,
wird ein en^prechendes Impulssignal, welches den Bezugspunkt Oder Messung darstellt (Fig. IA bis IH),
über die Leitung 104 abgegeben. Dieses Signal gelangt über eine monostabile Schaltung 63 auf die Leitung 105
und über das geöffnete Tor der logischen UND-Tor-Verknüpfung 151 sowie die Leitung 106 an den
Setzeingang Seines Meß-Flipflops 53, über die Leitung
ίο 104' an den Setzeingang Seines Lücken-Flipflops 54 der
Schleifschnecke, über eine von der Leitung 104 abgezweigte Leitung 104' an den Löscheingang L des
Flipflops 54 und über eine von der Leitung 105 abgezweigte Leitung 107 an den Löscheingang L eines
ι -, Zahnende-Flipflops 55 des Zahnrad-Werkstücks.
Vom Meß-Flipflop 53 wird das Impulssignal des
Lückenbeginns der Schleifschnecke über eine Leitung 108 und eine davon abgezweigte Leitung 109 einer
zweiten Logik-Einheit 56 für Meßimpulse zugeführt.
Gleichzeitig wird das Impulssignal über die Leitung 108, eine weitere logische UND-Tor-Verknüpfung 152 und
eine Leitung 112 einem Meßzähler 57 zugeführt. Der Meßzähler 57 zählt die an ihm einstellbare Anzahl von
O Werkstückzähnen, über welche die Messungen zur Mittelwertbildung für die Korrekturverschiebung Vm
durchgeführt werden sollen.
Das Lücken-Flipflop 54 ist über eine Leitung 110 mit der Logik-Einheit 56 für die Meßimpulse verbunden.
Von der Leitung 110 führt eine davon abgezweigte Leitung 111 zur logischen UND-Tor-Verknüpfung 152.
Wird nun von der Meßdüse 22, welche dem Zahnrad-Werkstück zugeordnet ist, ein Impulssignal,
welches den Werkstückzahn anzeigt, auf die Leitung 113 (F i g. 3) abgegeben, so wird dieses Signal einerseits über
3t eine monostabile Schaltung 64 und eine Leitung 113'
dem Setzeingang S des Zahnende-Flipflops 55 und andererseits über eine von der Leitung 113 abgezweigte
Leitung 114 der Logik-Einheit 56 für die Meßimpulse zugeführt. Das Zahnende-Flipflop 55 wird beim
Verschwinden des Werkstückzahnsignals gesetzt.
Vom gesetzten Zahnende-Flipflop 55 führt eine Leitung 115 zu einer weiteren logischen UND-Tor-Verknüpfung
153 und von hier über eine Leuung 116 zum Setzeingang S eines Fehler-Flipflops 58, welcher der
Überwachung dient, ob innerhalb eines Meßzyklus, welches jeweils vom Schleifschnecken-Lückenbeginn
bis zum Beginn der nächsten Schleifschneckenlücke dauert, kein, ein oder zwei Werkstückzähne registriert
werden. Im weiteren ist der Ausgang des Zahnende-Flipflops 55 über eine von der Leitung 115 abgezweigte
Leitung 117 mit der Logik-Einheit für die Meßimpulse verbunden.
Zwecks Feststellung, ob innerhalb des erwähnten Meßzyklus mehr als ein Werkstückzahn registriert wird,
werden die Impulssignale des Werkstück-Zahnendes, unter Umgehung des Zahnende-Flipflops 55 über die
Leitung 118 sowie über die logische UND-Tor-Verknüpfung 153 dem Fehler-Flipflop 58 zugeführt, wobei
dieser beim Eintreffen des Impulssignals zugleich gesetzt wird.
Solange von der Meßdüse 22, welche dem Zahnrad-Werkstück
zugeordnet ist, über die monostabile Schaltung 64 kein Impulssignal, welches das Ende des
Werkstückzahnes anzeigt, abgegeben wird, bleibt das Zahnende-Flipflop 55 infolge des vom Anfangspunkt
der Schleifschneckenlficke verursachten Impulssignals gelöscht In dieser Periode wird deshalb über eine
Leitung 119 eine weitere logische UND-Tor-Verknüp-
furijjf 154 geöffnet.
Durch eine von der Leitung 107 abgezweigte Leitung 121, mit welcher das Zahnende-Flipflop 55 umgangen
wird, werden die Impulssignale der Lückenanfänge der Schleifschnecke direkt über die UND-Tor-Verknüpfung
154 und eine Leitung 120 einem weiteren Sitzeingang des Fehler-Flipflops 58 zugeführt, wo sie dessen Setzung
veranlassen.
Wenn vom Fehler-Flipflop 58 innerhalb des bereits erwähnten Meßzyklus kein Zahn oder zwei Zähne
registriert worden sind, ist die Messung falsch, d. h. ein nachfolgend noch beschriebener Verschiebungszähler
59 wird über eine Leitung 122, das Meß-Flipflop 53 über
eine von der Leitung 122 abgezweigte Leitung 123 und der Meßzähler 57 über eine von der Leitung 123
abgezweigte Leitung 124 gelöscht, so daß die Messung in einem nachfolgenden Meßzyklus neu beginnen kann.
Das Fehler-Flipflop 58 selbst wird über eine von der Leitung 122 abgezweigte Leitung 125, weiche zu einer
Verzögerungseinheit 60 führt, und von dieser über eine Leitung l?fc, welche mit dem Löscheingang L des
Fehler-Fl'pflops 58 verbunden ist, gelösch:.
Die vom Winkelschrittgeber 10 des Zahnrad-Werkstücks 3 erzeugten Werkstückimpulse mit der Frequenz
fw werden über die Leitung 127 (Fig.3) einem Frequenzteiler 61 zugeführt, durch welchen eine Teilung
dieser Frequenz fw durch den einstellbaren Faktor Q,
welcher 1 bis η betragen kann, vorgenommen wird. Von diesem Frequenzteiler 61 werden dann Meßimpulse mit
der Meßfrequenz fu=fw/Q über eine Leitung 12£ und
mit der halben Meßfrequenz /«/2 über eine Leitung 129
ι ο der Logik-Einheit 56 für die Meßimpulse zugeführt.
An zwei Ausgänge der Logik-Einheit 56 für die Meßimpulse ist über Leitungen 130 und 131 der
Verschiebungszähler 59 mit seinen beiden, mit + und bezeichneten Eingängen für Plus-Meßimpulse bzw.
i) Minus-Meßimpulse angeschlossen. Die Abgabe von auf
den Leitungen 128 und 129 in der Logik-Einheit 56 eintreffenden Meßimpulsen an den Verschiebungfzähler
59 erfolgt nach Maßgabe der auf den weiteren Eingangsleitungen 110, 114, 117 der Logik-Einheit 56
>n vorliegenden Signale nach dem folgenden Logik-Schema
der Logik-Einheit 56, welches dem vorgängig angegebenen Meßimpulszählschema entspricht.
Messung
Zahn und
Zahnaule-FF
Zahn und
Zahnaule-FF
Zahn und
Zalinende-FF
Zalinende-FF
Zahn und
Zahnende-FF
Zahnende-FF
Zahn und
Zahnende-FF
Zahnende-FF
SS Lücke
VZ
vz
.I'm *
Lücke
- h- - vz
VZ
Hierin bedeuten:
SS: Schleifschnecke,
Zahn:
Es liegt ein Zahn des Werkstücks vor,
d. h. ein Signal auf Leitung 114,
Zahn: Es liegt kein Zahn des Werkstücks vor,
d. h. kein Signal auf Leitung 114,
Zahnende-FF: Das Zahnende-Flipflop 55 ist gesetzt, und ein Signal ist auf Leitung 117,
Zahnende-FF: Das Zahnende-Flipflop 55 ist gesetzt, und ein Signal ist auf Leitung 117,
Zahnende-FF: Das Zahnende-Flipflop 55 ist gelöscht
und kein Signal ist auf Leitung 117.
Lücke: Das Lücken-Flipflop 54 ist gesetzt, und
Lücke: Das Lücken-Flipflop 54 ist gesetzt, und
ein Signal ist auf Leitung 110,
Lücke: Das Lücken-Flipflop 54 ist gelöscht, und
kein Signal ist auf Leitung 110,
Fm— VZusw.: Meßimpulse mit der angegebenen Frequenz
f\i werden über die Leitung 130
( + ) bzw. 131 ( —) dem Verschiebungszähler VZzugeführt.
Vom Verschiebungszähler 59 werden die jeweils innerhalb jedes Meßzyklus, welcher wie schon erwähnt
vom Anfangspunkt O einer Schleifschneckenlücke Ls
bis zum Anfangspunkt der nächsten Schleifschneckenlücke Ls dauert, algebraisch aufsummierten Plus- und
Minus-Meßimpulse als Zählerinhalt Jz über eine Leitung 132 einem Decodierer 62 zugeleitet, wobei im Falle
/z>0 oder /z>0, d. h. im Falle, daß der Zählerinhalt ^O
ist, der Zählerinhalt Jz über eine Leitung 133 an die
Logik-Einheit 52 für die Korrekturimpulse weitergegeben wird. Der Fall Jz= 0 wird später erläutert.
Auf den Befehl »Ende Messung« des Meßzählers 57, welcher nach erfolgtem Durchgang der an ihm selbst
eingestellten Anzahl von Q Zahnteilungen über eine Leitung 134 an die Logik-Einheit 52 für die Korrekturimpulse
abgegeben wird, werden unter Zuhilfenahme von Impulsen mit der Korrekturfrequenz /*, welche
vom Frequenzteiler 61 über eine Leitung 135 der Logik-Einheit 52 zugeführt sind, von der Logik-Einheit
52 Korrekturimpulse erzougt. Die Größe der Frequenz ίκ der Korrekturimpulse wird unter Berücksichtigung
der Dynamik der Korrektureinrichtung an der Zahnradschleifmaschine festgelegt, da diese den Korrekturimpulsen
folgen können muß. Sie beträgt beispielsweise etwa 1000 Hz.
Die Mittelwertbildung erfolgt automatisch bereits während dem Aufzählen der Meßzyklen, da die zur
Mittelwertbildung erforderliche Division durch die
so Anzahl der Meßzyklen bei der Summierung dadurch von vornherein berücksichtigt ist, daß die Teilung der
Frequenz /Wder Werkstückimpulse durch den Faktor Q,
d. h. die Anzahl der Werkstückzähne, erfolgt. Da die Werkstückzahnzahl wesentlich kleiner als die Werkstückimpulszahl
ist, ist diese Mittelwertbildung sinnvoll. Von der Logik-Einheit 52 für die Korrekturimpulse
werden auf einer Leitung 136 negative Korrekturimpulse, welche eine Vorwärtsbewegung des Zahnrad-Werkstücks
3 bewirken, und auf der Leitung 137 positive Korrekturimpulse, welche eine rückwärtsgerichtete
Drehbewegung des Zahnrad-Werkstücks 3 bewirken, in das vorhandene Steuerungssystem der F i g. 3 von
Schleifschnecke 2 und Zahnrad-Werkstück 3 eingeleitet Ober eine von der Leitung 136 abgezweigte Leitung
138 werden die negativen Korrekturimpulse und über eine von der Leitung 137 abgezweigte Leitung 139 die
positiven Korrekturimpulse dem positiven bzw. negativen
Eingang des Verschiebungszählers 59 zwecks
impulsweiser Rückstellung des Verschiebungszählers bis auf O zugeleitet
Die Logik-Einheit für die Korrekturimpulse arbeitet nach dem Logikschema:
Für Start und Ende der Messung
(Signale auf den Leitungen 103 und 134)
Jz> 0 (Ausgangssignal auf Leitung 133):
Der Verschiebungszähler 59 zählt mit Korrektur-
frequenz abwärts,
Jz>0 (kein Ausgangssignal auf Leitung 133):
Der Verschiebungszähler 59 zählt mit Korrekturfrequenz aufwärts.
Ist der im Verschiebungszähler 59 ermittelte Zählerinhalt Jz=Q, so wird ein entsprechendes Signal von der
Decodierungs-Einheit 62 aus über eine Leitung 138' zur logischen UND-Tor-Verknüpfung 155 abgegeben.
Stammt ein solches Signal von einem einzelnen Meßzyklus, welcher sich innerhalb einer Zahnteilung
abspielt, so passiert überhaupt nichts. Die UND-Tor-Verknüpfung 155 gibt das Signal zum Löschen des
Start-Flipflops 51 erst beim gleichzeitigen Eintreffen
des auf einer von der Leitung 134 abgezweigten Leitung 139' zugeführten Signals »Ende Messung« über eine
Leitung 140 frei, die an den Löscheingang des Start-Flipflops 51 angeschlossen ist Das Signal »Ende
Messung« wird aber vom Meßzähler 57 erst nach dem vollzähligen, durch das Fehler-Flipflop 58 kontrollierten
Durchlauf der gewählten bzw. am Meßzähler 57 eingestellten Anzahl von Q Zahnteilungen abgegeben.
Nach dem Signal »Ende Messung« wird aber der Verschiebungszähler 59 durch die zugeführten Korrekturimpulse
auf jeden Fall, wie schon beschrieben, auf Null zurückgestellt, so daß ein entsprechendes Signal
über die Leitung 138' der logischen UND-Tor-Verknüpfung 155 zugeführt wird.
Über die von der Leitung 139' abgezweigte Leitung 141 wird der Befehl »Ende Messung« der Einrichtung 27
zum Ein- und Ausschwenken des Halters 26, an welchem die Meßgeber-Einheit 21 befestigt ist, zwecks Ausführung
der Ausschwenkoperation aus der Meßzone
is zugeleitet Vorzugsweise erfolgt, das impulsweise
Rückstellen des Verschiebungszählers 59 durch die Korrekturimpulse während der Ausschwenkoperation,
da die anhand der Fig.3 erläuterte elektrische Zwangslaufsteuerung genügend schnell ist um jede
Korrektur während dem Ausschwenken vorzunehmen '. ird eine andere Korrektureinrichtung als eine
elektrische vorgesehen, so müssan die beiden Vorgänge
zeitlich gestaffelt werden. Nach dem Ausschwenken kann der eigentliche Schleifprozeß, & h. das Einfahrer
der Schleifschnecke 2 in das nun in richtiger Stellung zu ihr befindliche Zahnrad-Werkstück 3 mit den an dei
Zahnflankenschleifmaschine vorhandenen, nicht dargestellten Mitteln begonnen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zum automatischen Zuordnen der Lage eines sich drehenden Werkzeugs bezüglich der
vorbearbeiteten Verzahnung eines sich in einem bestimmten Verhältnis zum Werkzeug drehenden
Werkstücks in einer nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden, zwangslaufgeregelten Zahnradbearbeitungsmaschine,
wobei die Lage des Werkzeugs und des Werkstücks gemessen, eine Abweichung der Bezugslage von Werkzeug und Werkstück durch
eine Erkennungsschaltung ermittelt und die Abweichung mittels entsprechender Korrektursignale
durch eine Axialverschiebung des Werkzeugs bzw. eine Zusatzdrehbewegung des Werkstücks aufgehoben
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen das Werkzeug (2) und das Werkstück
(3) während deren Lauf einführbarer Meßgeber (21) je ein einen Differenzdruck pneumatisch messendes
Düsenpaa/ (23,24; 22,25) für das Werkzeug und das
Werkstück aufweist, wobei jedes Düsenpaar eine einstellbare Referenzdüse (24; 25) und eine auf das
Werkzeug (2) bzw. das Werkstück (3) ausrichtbare Meßdüse (23; 22) zur Erzeugung eines dem
Differenzdruck entsprechenden, der Erkennungsschaltung (63,54; 64,55) zugeführten Signals umfaßt,
daß ferner ein erster an die Erkennungsschaltung (63,54,64,55) angeschlossener logischer Schaltkreis
(56), welcher mit Schaltungsmitteln (61) in Verbindung steht, welche Meßimpulse erzeugen, deren
Frequenz höher ist als die Frequenz aufeinanderfolgender Zahn- bzw. Gangteilungen, vorhanden ist,
daß am Ausgang des ersten logischen Schaltkreises (56) ein erster Zähler (59) angeschlossen ist, welcher
die vom logischen Schaltkreis (56) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignalen der Erkennungsschaltung
(63, 54; 64, 55) gesteuerten Meßimpulse algebraisch summiert, daß ein zweiter logischer
Schaltkreis (52) die Korrektursignale in Vor- und Rückwärtsrichtung in Abhängigkeit vom Zählinhalt
des Zählers (59) bildet, und daß ein an die Erkennungsschaltung (63, 54) für die Werkzeuglükken
angeschlossener, einstellbarer zweiter Zähler (57), welcher die Anzahl der Zahn- bzw. Gangteilungen
bestimmt, über welche die Messung und eine Mittelwertermittlung durchzuführen ist, vorgesehen
ist, wobei der Ausgang des zweiten Zählers (57) mit einem Eingang des zweiten logischen Schaltkreises
(52) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel zur Erzeugung
der Meßimpulse einen einstellbaren Teiler (61) enthalten, dessen Eingang Impulse zuführbar sind,
deren Frequenz von der Drehzahl des Werkstücks (3) abhängig ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit je einem Eingang mit den
Meßdüsen (23, 22) verbundener Fehler-Zähler (58) vorgesehen ist, welcher bei Nichtübereinstimmung
der Anzahl der an den Meßdüsen vorbeilaufenden Werkstückzähne und Werkzeuglücken ein Ausgangssignal
erzeugt, das die Sperrung des Meßgebers in seiner zwischen das Werkzeug (2) und das
Werkstück (3) eingeschwenkten Lage und die Wiederholung der Messung bewirkt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des zweiten logischen
Schaltkreises (52) mit dem Eingang des ersten Zählers (59) verbunden ist, um mittels der Korrektursignale
den Zähler (59) auf null zurückzustellen,
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgeber (21) auf
einem schwenkbaren Halter (26) angeordnet ist
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2744562A DE2744562C3 (de) | 1977-10-04 | 1977-10-04 | Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine |
DD208122A DD138949A5 (de) | 1977-10-04 | 1978-09-27 | Verfahren zur steuerung des einfahrens eines werkzeugesin ein werkstueck |
US05/946,469 US4195446A (en) | 1977-10-04 | 1978-09-28 | Apparatus for the control of a tool in a gear processing machine |
CS786342A CS238352B2 (en) | 1977-10-04 | 1978-10-02 | Rotation tool accurate bite device,especially of grinding worm,into toothed wheel workpiece |
IT69276/78A IT1160685B (it) | 1977-10-04 | 1978-10-03 | Procedimento e relativo dispositivo per comandare l'introduzione di un utensile in un pezzo in lavoro in una rettificatrice per ingranaggi |
HU78RE673A HU179751B (en) | 1977-10-04 | 1978-10-03 | Device for controlling the tool setting to piece on gear working machine |
CH1025978A CH632947A5 (de) | 1977-10-04 | 1978-10-03 | Verfahren zur steuerung des einfahrens eines werkzeugs in ein werkstueck an einer zahnradbearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens. |
GB7839168A GB2005577B (en) | 1977-10-04 | 1978-10-03 | Gear-treating machines |
FR7828244A FR2405110A1 (fr) | 1977-10-04 | 1978-10-03 | Procede de mise en oeuvre d'une machine d'usinage des roues dentees a commande desmodromique fonctionnant selon le procede de taille helicoidale en developpante, et appareil pour sa mise en oeuvre |
JP12128678A JPS5461394A (en) | 1977-10-04 | 1978-10-03 | Method of controlling cutter feed to work set for gear working machine and apparatus for executing same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2744562A DE2744562C3 (de) | 1977-10-04 | 1977-10-04 | Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744562A1 DE2744562A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2744562B2 DE2744562B2 (de) | 1981-04-23 |
DE2744562C3 true DE2744562C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6020602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2744562A Expired DE2744562C3 (de) | 1977-10-04 | 1977-10-04 | Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4195446A (de) |
JP (1) | JPS5461394A (de) |
CH (1) | CH632947A5 (de) |
CS (1) | CS238352B2 (de) |
DD (1) | DD138949A5 (de) |
DE (1) | DE2744562C3 (de) |
FR (1) | FR2405110A1 (de) |
GB (1) | GB2005577B (de) |
HU (1) | HU179751B (de) |
IT (1) | IT1160685B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615365C1 (de) * | 1986-05-06 | 1987-08-13 | Liebherr Verzahntech Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH650183A5 (de) * | 1981-01-27 | 1985-07-15 | Reishauer Ag | Verfahren zur bearbeitung eines zahnrades mittels eines rotierenden werkzeuges. |
JPS58169023U (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | 三菱電機株式会社 | 包装装置 |
GB2144881B (en) * | 1983-08-09 | 1986-10-15 | Honda Motor Co Ltd | Automatic workpiece engaging apparatus in grinding machines |
DE3402429A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Josef Koepfer & Söhne GmbH, 7743 Furtwangen | Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung |
CH664716A5 (de) * | 1984-02-10 | 1988-03-31 | Reishauer Ag | Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der zahnflanken eines rotierenden, verzahnten werkstuecks. |
JPS60213417A (ja) * | 1984-04-03 | 1985-10-25 | Honda Motor Co Ltd | 歯車の仕上加工法 |
CH676099A5 (de) * | 1984-09-05 | 1990-12-14 | Reishauer Ag | |
EP0206984B1 (de) * | 1985-06-26 | 1991-02-20 | Reishauer Ag. | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine |
CH667029A5 (de) * | 1985-07-01 | 1988-09-15 | Reishauer Ag | Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine. |
EP0229894B1 (de) * | 1985-12-13 | 1991-07-03 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von Kegelrädern mit längsgekrümmten Zähnen sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3868513D1 (de) * | 1987-06-13 | 1992-03-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De | |
IT1218510B (it) * | 1987-09-11 | 1990-04-19 | Cima | Apparecchiatura per la diamantatura in macchina delle mole a vite impiegate in macchine rettificatrici di ingranaggi |
US5297055A (en) * | 1990-04-20 | 1994-03-22 | The Gleason Works | Multi-functional measurement system |
US5292212A (en) * | 1993-04-05 | 1994-03-08 | Caterpillar Inc. | Apparatus for positioning a gear blank |
DE19928500B4 (de) * | 1999-06-22 | 2014-04-24 | Reishauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Prozess- und Werkstückkennwerten beim Schleifen von Zahnrädern |
SE515644C2 (sv) * | 2000-01-14 | 2001-09-17 | D A Production Ab | Mätanordning med ett rörligt lagrat givarhuvud |
US6807845B2 (en) * | 2001-10-12 | 2004-10-26 | I F M Electronic Gmbh | Measurement apparatus and process for determining the position of an object relative to a reference surface |
DE20203661U1 (de) * | 2002-03-07 | 2002-05-08 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 87437 Kempten | Vorrichtung zum automatischen Zuordnen der Lage eines Bearbeitungswerkzeuges zu einem Werkstück |
JP2005115433A (ja) * | 2003-10-03 | 2005-04-28 | Fanuc Ltd | 数値制御装置 |
DE102008007593A1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-09-03 | Basar Gmbh | Vorrichtung zur Geometriemessung an einem Werkstück und Verfahren zur Geometriemessung an einem Werkstück |
JP5614633B2 (ja) * | 2010-07-29 | 2014-10-29 | 国立大学法人九州工業大学 | 回転工具と被加工物間の間隙長さ測定方法及びシステム |
WO2014051665A1 (en) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | United Technologies Corporation | Method of modifying gear profiles |
JP5872532B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2016-03-01 | 本田技研工業株式会社 | 歯車研削補正データ作成方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883551C (de) * | 1942-12-20 | 1953-07-20 | Erna Lindner | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen von Zahnraedern auf nach dem Waelzverfahren arbeitenden Zahnflankenschleifmaschinen |
US3052974A (en) * | 1960-01-14 | 1962-09-11 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Method and apparatus for mechanical alignment |
US3443341A (en) * | 1963-08-30 | 1969-05-13 | Honda Motor Co Ltd | Gear grinding machine |
CH560570A5 (de) * | 1972-09-07 | 1975-04-15 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | |
US3863493A (en) * | 1973-11-23 | 1975-02-04 | Us Navy | Compensated fluidic bearing clearance monitor |
-
1977
- 1977-10-04 DE DE2744562A patent/DE2744562C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-27 DD DD208122A patent/DD138949A5/de unknown
- 1978-09-28 US US05/946,469 patent/US4195446A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-02 CS CS786342A patent/CS238352B2/cs unknown
- 1978-10-03 GB GB7839168A patent/GB2005577B/en not_active Expired
- 1978-10-03 IT IT69276/78A patent/IT1160685B/it active
- 1978-10-03 HU HU78RE673A patent/HU179751B/hu unknown
- 1978-10-03 CH CH1025978A patent/CH632947A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-03 FR FR7828244A patent/FR2405110A1/fr active Granted
- 1978-10-03 JP JP12128678A patent/JPS5461394A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615365C1 (de) * | 1986-05-06 | 1987-08-13 | Liebherr Verzahntech Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2405110B1 (de) | 1984-01-06 |
CH632947A5 (de) | 1982-11-15 |
FR2405110A1 (fr) | 1979-05-04 |
DD138949A5 (de) | 1979-12-05 |
CS238352B2 (en) | 1985-11-13 |
GB2005577B (en) | 1982-01-13 |
JPS6133649B2 (de) | 1986-08-04 |
HU179751B (en) | 1982-12-28 |
DE2744562B2 (de) | 1981-04-23 |
US4195446A (en) | 1980-04-01 |
JPS5461394A (en) | 1979-05-17 |
GB2005577A (en) | 1979-04-25 |
DE2744562A1 (de) | 1979-04-05 |
IT1160685B (it) | 1987-03-11 |
IT7869276A0 (it) | 1978-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744562C3 (de) | Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE2724602C3 (de) | Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE3218782C2 (de) | ||
DE3830020A1 (de) | Vorrichtung zum diamantabrichten in der maschine von schleifschnecken, die in zahnradschleifmaschinen verwendet werden | |
DE2822346A1 (de) | Steuer- und regeleinrichtung fuer kurbelwellenfraesmaschinen und kurbelwellenschleifmaschinen | |
DE3111113A1 (de) | "regelvorrichtung fuer den motor einer das gewirk beeinflussenden drehvorrichtung, wie teilkettbaum, bei einer kettenwirkmaschine" | |
DE2604281B2 (de) | Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern | |
DE3009757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum funkenerosionsbearbeiten | |
EP0263947A1 (de) | Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern | |
DE3519132C2 (de) | ||
DE3345068C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zahnradproduktion | |
DE2724664B2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine | |
DE3402429C2 (de) | ||
EP0184036B1 (de) | Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen | |
CH631913A5 (de) | Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung. | |
DE3304644C2 (de) | ||
DE2348026B2 (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Maschinenteils, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel, in einer vorbestimmten Winkelstellung | |
DE3314793A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen einregulieren der winkellage eines vorverzahnten werkstueckes bezueglich eines schneckenfoermigen werkzeugs | |
DE3927476A1 (de) | Verfahren zur drehmoment- und/oder leistungsueberwachung von antrieben | |
DE2712029A1 (de) | Nocken(wellen)schleifmaschine | |
DE2935723C2 (de) | Überwachungseinrichtung für die Vorschubbewegung eines programmgesteuert angetriebenen Maschinenteils | |
DE1463291C3 (de) | Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Brennschneidmaschinen | |
DE3116853A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum numerisch gesteuerten bearbeiten eines werkstueckes gleichzeitig mit wenigstens zwei werkzeugen | |
DE2532942C3 (de) | Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen | |
DE3124866A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum numerisch gesteuerten schneiden eines ein- oder mehrgaengigen gewindes in wenigstens zwei gewindeschneiddurchgaengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |